- Table View
- List View
Kultur der Soziologie: Jahrbuch für Soziologiegeschichte
by Benjamin Schiffl Frank Meyhöfer Jan WinkelhausDie mit diesem Sonderband versammelten Beiträge schlüsseln die Kultur der Soziologie soziologiegeschichtlich auf: Im Sinne der Kultivierungspraktiken der Soziologie nehmen sie in den Blick, in welchen institutionellen Arbeits- und Gesprächszusammenhängen sich soziologische Erkenntnisprozesse vollzogen haben. Sie geben damit Einblick in das historische Gewordensein der Kultur der Soziologie, so wie sie von Soziolog*innen je im Einzelfall verstanden und praktiziert wurde und – durch Anschlüsse wie Ausschlüsse gleichermaßen – wiederum als Nach- und Weitererzählungen in das disziplinäre Gedächtnis eingeht.
Kultur, Gesellschaft, Migration.
by Boris Nieswand Heike DrotbohmDer Sammelband arbeitet den Beitrag von Reflexivität für das Verständnis der Beziehung von Kultur, Gesellschaft und Migration anhand von drei Schwerpunkten heraus: 1. Politiken kultureller Differenz 2. Transnationale Perspektiven 3. Ethnizität und Diversität. Dafür werden Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA zusammengeführt. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen der intellektuellen Krise, welche die bisherigen Grundbegriffe der Integrations- und Migrationsforschung erfasst hat, und der Entwicklung neuer thematischer Zuschnitte, theoretischer Konzepte und Forschungsansätze.
Kulturelle Aspekte der Sozialisation
by Başar AlabayBașar Alabay untersucht die Zusammenhänge zwischen türkischer geschlechtsspezifischer Erziehung junger Männer und deren Gewaltbereitschaft und Gewaltausübung. In der türkischen und kurdischen Gesellschaft in der Türkei und in den Zuwanderungsländern in Westeuropa haben Männer bestimmte Privilegien, die jedoch mit dem Zwang verbunden sind, nach außen stets eine bestimmte Form von Männlichkeit zu wahren. Bei Jungen erfolgt um die Zeit des Schuleintritts ein Wechsel aus der weiblichen in eine männliche Sphäre - durch die Beschneidung werden sie zu einem "Mann" gemacht. Der Autor analysiert, wie der dabei empfundene Schmerz, der abrupte Übergang aus einer weiblichen in eine männliche Welt Jungen zwingen kann, Gewalt anzuwenden, um die ihnen (vermeintlich) zustehende Achtung durch Jüngere und Frauen einzufordern. Für die aktuelle Diskussion über Gewalt von Jugendlichen und jungen Männern der zugewanderten Bevölkerung liefert er somit neue Perspektiven.
Kulturelle Emotions-Modelle
by Victor KarandashevDieses Buch bietet einen multidisziplinären Überblick über kulturelle Modelle von Emotionen, mit besonderem Augenmerk darauf, wie kulturelle Parameter von Gesellschaften das Gefühlsleben von Menschen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten beeinflussen. Es geht über die traditionelle Dichotomie des West-Ost-Vergleichs und damit verbundene Kulturparameter wie Individualismus-Kollektivismus und Machtdistanz hinaus und untersucht auch viele andere kulturelle Dimensionen, die in der Mainstream-Forschung weniger Beachtung gefunden haben.Zu den behandelten Themen gehören:· Grundlegende emotionale Prozesse in kulturellen Kontexten· Kulturelle Komplexität von Emotionen· Kulturelle Werte des Überlebens und der Selbstdarstellung· Gesichtsausdruck von Emotionen in verschiedenen KulturenCultural Models of Emotion" ist ein umfassender Überblick über die internationalen Perspektiven der kulturübergreifenden Erforschung von Emotionen und eine nützliche Quelle für Forscher in den Bereichen Anthropologie, Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften.
Kulturelle Teilhabe durch Immaterielles Kulturerbe: Instrumente der Kulturpolitik in Deutschland zur Umsetzung der UNESCO-Konvention von 2003 (Auswärtige Kulturpolitik)
by Benjamin HankeDieses Open-Access-Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Verfahren und Abläufe der nationalen Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes in Deutschland. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Jahre unmittelbar vor und nach dem deutschen Beitritt zum Übereinkommen im Jahre 2013. Durch eine Politikfeldanalyse wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob und wie die neue Aufgabe vom übergreifenden Ziel des Politikfelds, kulturelle Teilhabe zu steigern, beeinflusst wurde. Die Kombination aus einer Insiderperspektive des Autors mit einem analytischen Forschungsansatz dürfte für Vertreterinnen und Vertreter der Praxis des deutschen Mehrebenensystems der Kulturpolitik ebenso interessant sein wie für andere Forschende im Feld.
Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft: Wahrnehmung, Partizipation, Aneignung und Gestaltung
by Susanne Kost Constanze A. PetrowKulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft in ihrer Komplexität zu erfassen bedeutet, Räume von unterschiedlichen sozialen Gruppen und Milieus, von Werten, Praktiken und Lebensweisen her zu denken. Freiräume und Landschaften werden dabei ebenso als Schauplatz wie Produkt sozialen Handelns verstanden. Zugleich werden die kulturellen Ordnungen des Raumes und die damit verbundenen Machtverhältnisse hinterfragt.In Städten und Metropolregionen haben die Globalisierungsprozesse und Migrationsbewegungen der vergangenen Jahrzehnte zu einer neuen kulturellen Vielfalt geführt. Menschen unterschiedlicher Sozialisation nutzen öffentliche Freiräume gemeinsam, aber nicht immer auf die gleiche Weise. In Praktiken, Artefakten, Diskursen und Subjektivierungen werden Kultur und somit Raum- und Identitätskonstruktionen sichtbar.An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis widmen sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes unterschiedlichen Dimensionen von Vielfalt in Stadt und Landschaft. Aus der Planung kommend fragen sie sowohl nach Aspekten der Wahrnehmung, Nutzung, Aneignung und Gestaltung von städtischen Freiräumen und Kulturlandschaften als auch nach den Chancen, Herausforderungen und Konflikten, die aus der kulturellen Vielfalt für die Freiraum- und Landschaftsplanung erwachsen.
Kulturfinanzierung (Kunst- und Kulturmanagement)
by Lorenz Pöllmann Rita Gerlach-MarchDieses Lehrbuch stellt Finanzierungsformen für Kulturbetriebe vor, ohne die Bereiche Staat, Markt und gemeinnütziger Sektor kategorisch zu trennen, da sie einander durchdringen und Kulturschaffende Grenzgänger zwischen diesen Welten sind. Nach einer theoretischen Einführung werden externe Finanzierungsquellen, öffentliche und private Mittel sowie neue Formen der „gemischten" Kulturfinanzierung beleuchtet, worauf von den Kulturinstitutionen selbst erwirtschaftete Einnahmen folgen. Sie werden jeweils kurz eingeführt und aktuell praxisorientiert illustriert. Dabei liegt das Augenmerk auf besonders innovativen Finanzierungsmodellen, und erfolgreiche Beispiele werden als „best practice" detailliert beschrieben.
Kulturkrise und Soziologie um 1900: Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland
by Klaus LichtblauDieses Buch hat die Entstehung der Kultursoziologie in Deutschland im Zeitraum von 1887 bis 1933 zum Gegenstand. Ausgehend von der um 1900 weit verbreiteten Kulturkritik im deutschen Sprachraum wird zum einen die Bedeutung der Nietzsche-Rezeption und der Auseinandersetzung mit der ästhetisch-literarischen Moderne für die frühe deutsche Soziologie aufgezeigt. Die Konfrontation mit der modernen Geschlechterfrage und der Krise der Wissenschaft sind weitere Schwerpunkte der vorliegenden Abhandlung. Ausführlich behandelt werden dabei die entsprechenden Arbeiten von Ferdinand Tönnies, Georg Simmel, Max Weber, Werner Sombart, Max Scheler und Karl Mannheim.
Kulturkritik und Kulturindustrie: Über Traditionelle Kritische Theorie heute
by Ivo RitzerEine heute mit Horkheimer ‚traditionell‘ zu nennende Kritische Theorie hatte einst betont, dass nur Theorie allein richtige Praxis in einer falschen Welt sein könne. Sie insistierte radikal auf der Autonomie des Denkens gegen jeden unvermittelten Aktivismus. Denn nur das Denken könne sich ein Moment nicht-instrumenteller Vernunft bewahren, welches es inmitten des negativen Ganzen zu verteidigen gelte. Bezeichnenderweise scheinen sich von eben diesem Impetus gerade die neu proliferierenden sogenannten ‚Critical Theories‘ der ‚Identitätspolitik‘ durch Depravation kritischen Denkens zu kulturrelativistischem Artenschutz besonders weit entfernt zu haben. Kritische Theorie aber betrieb nicht das Geschäft regressiver Aufklärungsdenunziation, sondern setzte stattdessen vielmehr auf das subversive Potential „ästhetischer Rationalität“ (Adorno). Als deren affirmativer Gegner wirkt heute eine ‚diversifizierte‘ Kulturindustrie, in der völkische Ideologie eine gegenaufklärerische Renaissance erlebt und dem postmodernen Kapitalverhältnis der ideale Rahmen seiner globalen Reproduktion geboten wird. Diese neue alte Kulturindustrie demonstriert: Kultur muss sich wandeln, damit alles so bleibt, wie es ist. Der Band eröffnet eine neue hermeneutische Perspektive auf die Arbeiten von Horkheimer, Adorno, Marcuse et al. Dabei geht es mit dem Fokus theoriebasierter Kulturkritik weder um eine historische Rekonstruktion noch um eine Detailstudie zu ausgewählten Aspekten, sondern um die Frage der Rolle von Kritischer Theorie heute insgesamt. Mithin ergibt sich für den Band neben der Darstellung zentraler Schriften von Horkheimer, Adorno und Marcuse auch der Anspruch eines eigenständigen Beitrags zur kulturkritischen Theoriebildung.
Kulturstiftungen im Trend: Untersuchung zum Einfluss gesellschaftlicher Herausforderungen auf Kunst- und Kulturstiftungen in Deutschland
by Viola KromerIn diesem Buch werden die Strukturen der Kunst- und Kulturförderung in Deutschland untersucht. Die Autorin konzentriert sich dabei auf das Phänomen des Kulturstaats, der öffentlichen Kulturförderung, der stifterischen Kulturförderung sowie der Rolle des Staats als Stifter. Mit einem Basisdatensatz von über 7.000 Kulturstiftungen wird die Grundlage für die empirische Forschung geschaffen. In der Studie wird das Verhältnis von Kunst- und Kulturstiftungen zu zukunftsrelevanten gesellschaftlichen Entwicklungen analysiert und das Potenzial, das in der Verknüpfung von Kunst und Kultur mit diesen Entwicklungen liegt, untersucht. Anhand einer Befragung unter Stiftungen und einer Auswertung von Stiftungsprojekten werden die Fragen beantwortet, ob sich Kunst- und Kulturstiftungen zukunftsrelevanten gesellschaftlichen Entwicklungen widmen möchten und ob sie dies in ihrer Praxis tatsächlich tun. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, Thesen formuliert und ein Ausblick auf weitere, thematisch einschlägige Forschung gegeben. Die Studie bietet somit einen umfassenden Einblick in die Rolle von Kunst- und Kulturstiftungen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Potenzial für die Zukunft.
Kulturstudien: Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
by Claus AltmayerDiese Einführung macht mit den wichtigsten Problemstellungen, Konzepten und Lösungsansätzen des Wissenschaftsbereichs Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache vertraut. Wozu ist die Beschäftigung mit Kultur beim Lernen von Deutsch nötig? Was genau ist mit ‚Kultur‘ gemeint? Und wie kann man sie beschreiben? Daneben kommen aktuelle Ansätze des ‚kulturbezogenen Lernens‘ sowie Forschungsperspektiven zur Sprache. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende des Fachs DaF/DaZ sowie an alle, die an Fragen von Kultur und Kulturvermittlung interessiert sind.
Kulturwandel in Organisationen: Ein Baukasten für angewandte Psychologie im Change-Management
by Nils I. Cornelissen Claudia Braun Svea von HehnKulturveränderung in vier Schritten! Dieses Fachbuch bietet Ihnen konkrete Werkzeuge für die vier iterativen Phasen eines Kulturwandels, u.a. wie durch viralen Change großflächige Veränderung in kurzer Zeit passiert und veranschaulicht die Techniken mit praxisnahen Fallbeispielen aus der Unternehmenswelt. Es bringt die hierfür wichtigsten Erkenntnisse aus der angewandten Psychologie auf den Punkt. Die Autoren verknüpfen auf verständliche Weise praktische Handlungsanleitungen aus ihrer jahrzehntelangen Beratungserfahrung mit den Erkenntnissen der Verhaltensökonomie und der Neurowissenschaften. Dazu sind Fragen und Antworten zum Selbsttest über die Flashcard App inkludiert. Der Inhalt • Konkrete Werkzeuge für die vier iterativen Phasen eines Kulturwandels, u.a. wie Vorbilder geschaffen werden und Change Stories überzeugender sein können• Praxisnahe Fallbeispiele aus der Unternehmenswelt, u.a. zu Wandel durch Digitalisierung • Fundiertes Hintergrundwissen zu Verhaltens- und Einstellungsänderung, u.a. zu Willenskraft (Willpower) und Gewohnheitsänderungen, Mindsets und Sinnhaftigkeit (Purpose) als Veränderungstreiber• Fünf grundlegende Designprinzipien, u.a. was IKEA-Regalaufbauen mit Wandel zu tun hat• Tipps für Akteure des Kulturwandels, wie sie mittels emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit Resilienz stärken und Veränderung auch gegen Widerstände meistern• Hilfreiche Didaktik durch Zusammenfassungen, Checklisten der Erfolgsfaktoren, Hintergrund-, Reflexions- und Übungsboxen Die Zielgruppen Führungskräfte, Organisationsentwickler, Personaler und Berater in Startups, im Mittelstand und in größeren Unternehmen sowie öffentlichen Organisationen Die Autoren Dr. Svea von Hehn arbeitet seit 1999 international als Managementberaterin (u.a. für McKinsey). Sie ist diplomierte, promovierte Psychologin, mehrfach zertifizierter systemischer Coach (u.a. für Search Inside Yourself, Google’s Achtsamkeitsprogramm) und Partnerin bei RETURN ON MEANING. Nils I. Cornelissen arbeitet seit 2003 international als Managementberater (u.a. für McKinsey). Er ist Diplom-Kommunikationswirt und hat einen Master in Psychologie und Soziologie. Er ist zertifizierter Coach sowie Facilitator und Partner bei RETURN ON MEANING. Claudia Braun arbeitet seit 2007 international als Managementberaterin (u.a. für McKinsey). Sie ist Diplom-Betriebswirtin in internationaler BWL, hat einen Master of Public Administration, einen Master of Public Policy sowie diverse Zertifizierungen z.B. als systemischer Coach und MBSR-Trainerin. Sie ist Partnerin bei RETURN ON MEANING.
Kuna Art and Shamanism: An Ethnographic Approach
by Paolo FortisKnown for their beautiful textile art, the Kuna of Panama have been scrutinized by anthropologists for decades. Perhaps surprisingly, this scrutiny has overlooked the magnificent Kuna craft of nuchukana-wooden anthropomorphic carvings-which play vital roles in curing and other Kuna rituals. Drawing on long-term fieldwork, Paolo Fortis at last brings to light this crucial cultural facet, illuminating not only Kuna aesthetics and art production but also their relation to wider social and cosmological concerns. Exploring an art form that informs birth and death, personhood, the dream world, the natural world, religion, gender roles, and ecology, Kuna Art and Shamanism provides a rich understanding of this society's visual system, and the ways in which these groundbreaking ethnographic findings can enhance Amerindian scholarship overall. Fortis also explores the fact that to ask what it means for the Kuna people to carve the figure of a person is to pose a riddle about the culture's complete concept of knowing. Also incorporating notions of landscape (islands, gardens, and ancient trees) as well as cycles of life, including the influence of illness, Fortis places the statues at the center of a network of social relationships that entangle people with nonhuman entities. As an activity carried out by skilled elderly men, who possess embodied knowledge of lifelong transformations, the carving process is one that mediates mortal worlds with those of immortal primordial spirits. Kuna Art and Shamanism immerses readers in this sense of unity and opposition between soul and body, internal forms and external appearances, and image and design.
Kunst der Provokation: Eine Einführung in die Skandalforschung (essentials)
by Christer PetersenWie können die Charakteristika, die Themen, Inhalte und Verläufe von modernen Skandalen in den Massenmedien beschrieben werden, wie die kommunikativen Verfahren und Ökonomien der Generierung öffentlicher Empörung, denen Skandale der Politik, der Kunst und Kultur heute folgen? Dieses Essential bietet eine prägnante Einführung in den Status quo der Skandaltheorie und zeichnet am Fallbeispiel Skandalisierungsverfahren als eine Kunst der Provokation öffentlicher Aufmerksamkeit nach.
Kunst und Gewalt (Kunst und Gesellschaft)
by Andreas Braun Christian SteuerwaldDas Buch untersucht den bisher nur unzureichend untersuchten Zusammenhang von Kunst und Gewalt. Mit theoretischen, empirischen und methodischen Beiträgen von Gewalt- und Kunstsoziolog:Innen richtet sich das Buch nicht nur an ein soziologisches Fachpublikum, sondern zugleich auch an eine breite sowohl an Kunst als auch Gewalt interessierte Öffentlichkeit.
Kunsttheorie: Eine ideengeschichtliche Erkundung (essentials)
by Stavros ArabatzisDieses essential bietet eine ideengeschichtliche Erkundung des modernen Begriffs von Kunst. Es leistet eine theoretische Unterscheidung zwischen dem alten und neuen Kunstbegriff (,,Kultwert" und ,,Ausstellungswert") und zeigt zugleich ihre beider Ununterscheidbarkeit im neuen Kultgegenstand der interaktiv-vernetzten Kultur. Es schl#65533;gt Positions- und Kursbestimmungen f#65533;r eine zuk#65533;nftige Kunst vor, die den imperativen M#65533;chten nicht mehr gehorcht.
Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale
by Andrea Hausmann Linda FrenzelDie Neuen Medien eröffnen vielfältige Chancen für die Vermittlungsarbeit in Museen, Ausstellungshäusern und anderen Kultureinrichtungen. Vor allem ermöglichen sie eine verbesserte, direkte Einbeziehung der Besucher in die Inhalte. Die Auseinandersetzung mit Kunst wird so zu einem spannenden, partizipativen und interaktiven Erlebnis. Es ist Ziel dieses Buchs, die Potenziale der Neuen Medien für die Vermittlungsarbeit in Kunst und Kultur fundiert zu untersuchen und im Hinblick auf die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Besuchern praxisnah zu beleuchten.
Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale
by Andrea Hausmann and Linda FrenzelDie Neuen Medien eröffnen vielfältige Chancen für die Vermittlungsarbeit in Museen, Ausstellungshäusern und anderen Kultureinrichtungen. Vor allem ermöglichen sie eine verbesserte, direkte Einbeziehung der Besucher in die Inhalte. Die Auseinandersetzung mit Kunst wird so zu einem spannenden, partizipativen und interaktiven Erlebnis. Es ist Ziel dieses Buchs, die Potenziale der Neuen Medien für die Vermittlungsarbeit in Kunst und Kultur fundiert zu untersuchen und im Hinblick auf die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Besuchern praxisnah zu beleuchten.
Kurdish Politics in Turkey: From the PKK to the KCK (Routledge Studies in Middle Eastern Politics)
by Seevan SaeedIn the aftermath of the collapse of the Ottoman Empire, the Kurds were promised their own state. However, several factors meant that this dream never became a reality, and the land of the Kurds was divided. Amid a sense of a loss of identity, the Kurds started to fight for their social and political rights. ‘Kurdish Politics in Turkey’ argues that the Kurdish struggle has largely been a failure, and that the emergence of the Unions of Communities in Kurdistan (KCK) has been a direct result of this. The book examines the success of the KCK and how it has transformed this Kurdish struggle in Turkey from a one-dimensional political movement, to a multi-dimensional social movement.
Kurdistan in Iraq: The Evolution of a Quasi-State (Routledge Studies in Middle Eastern Democratization and Government)
by Aram RafaatThe Kurdish-Iraqi conflict lies in the fact that Kurdistan is a nation-without-a-state and Iraq is a non-nation state, each possessing a nationhood project differing from and opposing the other. Iraqi-Kurdistan is an outward looking entity seeking external patronage. Though external patronage has played a pivotal role in the evolution of the Kurdish quasi-state, a lack of positive patronage has prevented it from achieving independence. This book looks at how the Kurdish and Iraqi quests for nationhood have led to the transformation of Iraqi Kurdistan into an unrecognised quasi-state, and the devolution of the Iraqi state into a recognised quasi-state. This is done by examining the protracted Iraqi-Kurdish conflict and by analysing the contradictions and incompatibilities between the two different nationalisms: Iraqi and Kurdish. The author explains that Kurds as a nation without a state have their own nationhood project which is in opposition to the Iraqi nationhood project. Each has its own identity, loyalty and sovereignty. The book answers the question as to how the Kurdish quest for nationhood has been treated by successive Iraqi regimes. Furthermore, it fills in the literary gaps which exist in relation to the Iraqi-Kurdish conflict by specifying and categorising the cardinal conditions that drive ethnic and nationalist conflicts which lead to the creation of separatist entities. Drawing upon a vast amount of untapped Kurdish and Arabic primary sources, the book draws on prominent theories on nation-states and quasi-states. It will particularly appeal to students and scholars of international relations, political theory and Middle Eastern Studies.
Kusamira Music in Uganda: Spirit Mediumship and Ritual Healing
by Peter J. HoesingA performance culture of illness and wellness In southern Uganda, ritual healing traditions called kusamira and nswezi rely on music to treat sickness and maintain well-being. Peter J. Hoesing blends ethnomusicological fieldwork with analysis to examine how kusamira and nswezi performance socializes dynamic processes of illness, wellness, and health. People participate in these traditions for reasons that range from preserving ideas to generating strategies that allow them to navigate changing circumstances. Indeed, the performance of kusamira and nswezi reproduces ideas that remain relevant for succeeding generations. Hoesing shows the potential of this social reproduction of well-being to shape development in a region where over 80 percent of the population relies on traditional healers for primary health care. Comprehensive and vivid with eyewitness detail, Kusamira Music in Uganda offers insight into important healing traditions and the overlaps between expressive culture and healing practices, the human and other-than-human, and Uganda's past and future.