- Table View
- List View
Medicine, Risk, Discourse and Power (Routledge Advances in Sociology)
by John Martyn ChamberlainThis book critically explores from a comparative international perspective the role medicine plays in constructing and managing natural and social risks, including those belonging to modern medical technology and expertise. Drawing together chapters written by professional practitioners and social scientists from the UK, South America, Australia and Europe, the book offers readers an insightful and thought-provoking analysis of how modern medicine has transformed our understanding of both ourselves and the world around us, but in so doing has arguably failed to fully recognize and account for, its unintended and negative effects. This is an essential read for social scientists, practitioners and policymakers who want to better understand how they can develop new ways of thinking about how modern medicine can promote social goods and enhance public health.
Medicine: The Definitive Illustrated History (DK Definitive Visual Histories)
by DKSee the greatest medical breakthroughs come to life through superb illustrations!From ancient herbal medicine to traditional Chinese medicine, take a visual tour throughout the history of medicine with this comprehensive medical reference book.Discover medicine through time! Here&’s what you&’ll find in this illustrated history book about medicine: • Offers a broad and accessible visual history of medicine — from the first herbal remedies to efforts surrounding the COVID-19 pandemic • Intriguing narratives are illustrated with photographs, paintings and artifacts • Offers a vivid, compelling and informative read written in an engaging and colourful style • Excerpts from documents, diaries and notebooks offer fascinating eyewitness accounts This medicine history book charts fascinating developments in diagnosis, surgery, healing and drugs through the ages. Feature spreads explore key medical concepts in detail and enhance the reader&’s understanding of human anatomy, surgical instruments and medical developments. Clear diagrams explain major diseases like cancer, and trace the progression of medical treatment through time, from ancient healing arts to scurvy and smallpox to modern psychiatry. Double-page features tell the story of the men and women involved in the extraordinary evolutions of this scientific field — from Hippocrates to Florence Nightingale.It's the perfect book for medical professionals, students of medicine or anyone with a keen interest in medicine, science or social history.
Medicines for the Union Army: The United States Army Laboratories During the Civil War
by Dennis B Worthen Greg HigbyIt wasn't only combat that killed during the Civil War!Among white Federalist troops alone, there were 1,213,685 cases of malaria, 139,638 cases of typhoid fever, 67,762 cases of measles, 61,202 cases of pneumonia, 73,382 cases of syphilis, and 109,202 cases of gonorrhea between May 1, 1861 and June 30, 1866. (Statistics for Negro troops covered less than three years of the Civil War period.)Preventative medicine at the time had little more to offer than quinine and a few disinfectants. There was no real understanding of the germ theory of disease. But Medicines for the Union Army: The United States Army Laboratories During the Civil War shows that in the evolution of the army's Medical Department from incompetence to general efficiency during this time, and in the vastly improved organization and supply system designed by William A. Hammond, Jonathan Letterman, the medical purveyors, and others working under the Surgeon General, there was evidence of a great achievement.In Medicines for the Union Army you will come to understand the medical purveying system of the time and its problems, and you will witness the birth, growth, and remarkable achievements of the Federal government's pharmaceutical laboratories at Astoria, New York, and Philadelphia, Pennsylvania.Medicines for the Union Army will inform and enlighten you about the these laboratories, including: the funding and transportation obstacles faced at the Astoria lab the processes by which raw materials became drugs ready for distribution drug testing and inspection methods the bottling of “medicinal whiskey” and wine at the labs the people whose work laid the foundation for modern drug production and distribution methods the contents of the medical supply cases (panniers) and wagons in use at the time . . . and much more!Medicines for the Union Army: The United States Army Laboratories During the Civil War brings to light the groundbreaking achievements of unsung American heroes working to preserve life while the country was in bloody turmoil. No Civil War historian should be without this volume!
Medicines in China’s National Health Insurance System (Routledge Studies on the Chinese Economy)
by China Development FoundationThis book presents the findings of systematic research into the healthcare medicine management policies of China. In-depth comprehensive research has been carried out, targeting multiple issues of particular importance in healthcare medicine management, such as the purchasing, pricing, payment, usage, and the function of commercial healthcare insurance in medical payment. The book goes on to put forward policy advice regarding the aforementioned issues.
Medico-Legal Aspects of Reproduction and Parenthood (Routledge Revivals)
by J. K. MasonPublished in 1998, this work is concerned, in the main, with reproduction - for which marriage is not an essential prerequisite. Nevertheless, much of sexuality and the greater part of parenthood still subsist within the marital relationship. Sex and marriage are interdependent - indeed the definition of the latter depends on the former. After looking at the prerequisites for marriage and for making a marriage void, the author shows that the medico-legal interests of marriage relate to the mental health and the sex of the parties. The author also looks at various aspects of the sexual-familial relationship, including contraception, sterilization, abortion, protection of the foetus, foetal experimentation, the infertile husband, the infertile woman, defective neonates and infants, consent to treatment and research in children, the protection of young children and the killing of children within the family. Cases are used to highlight the legal aspects of these subjects.
Medien - Rituale - Tod: Digitale Praktiken im Kontext von Trauer und Totenerinnerung
by Patrick NehlsPatrick Nehls widmet sich in diesem Buch den Verwicklungen von Medien und Ritualen in tiefgreifend mediatisierten Gesellschaften und analysiert deren konkrete Ausdrucksformen am Beispiel von Trauer und Totenerinnerung im Internet. Dazu untersucht der Autor Beiträge, die auf Instagram mit dem #beerdigung veröffentlicht worden sind und führt Interviews mit Menschen, die digitale und soziale Medien im Rahmen einer Verlusterfahrung genutzt haben. Auf Basis der Studien und der theoretischen Auseinandersetzung mit Konzepten aus den Medien-, Kultur- und Religionswissenschaften, der Soziologie und den Cultural Studies, konzipiert der Autor ein Modell zur Beschreibung von Medien und Ritualen, das nicht nur im Kontext von Trauer und Totenerinnerung angewandt werden kann.
Medien politisch denken: Stasis und Polemos
by Stavros ArabatzisDer hier vorgelegte Band möchte ‚Medien‛ von ihrem traditionellen Ort auf das politische Feld hin verlagern. Medien sind nämlich nicht nur als intellektuelles oder ästhetisches Spiel (kommunikatives, sprachliches, schriftliches, technisches, profitrationales, instrumentelles, hermeneutisches oder mathematisch-informatisches), vielmehr auch als politischer Ernstfall zu begreifen. Daher geht diese „Medientheorie‟ der Frage nach, „warum die Menschheit anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt‟ (Adorno/Horkheimer). Diese Frage, so unsere These, ist eine mediale, die aus der anfänglich ‚verkehrten Setzung‛ (kata-strophen) der Medien resultiert und dann ihren historisch-gesellschaftlichen, sozialen und politischen Fortschritt bestimmt. Die Hauptthese dieses Buches lautet, dass wir es in den ‚Medien‛ nicht mehr mit einem theoretischen, technisch-ästhetischen oder informatischen Spiel zu tun haben. Vielmehr mit dem politischen Ernstfall, wo es nämlich um Wahrheit oder Falschheit innerhalb der Polis und ihren jeweils geltenden Gesetzen geht. Es sind die zwei unterschiedlichen Bereiche (intellektuelles und ästhetisches Spiel hier und politischer Ernstfall dort), die nicht miteinander verwechselt werden dürfen, weil letzterer existenziell ist und darin um Leben oder Tod geht.Medien heute sind selbst zu den kulturellen, technischen, ökonomischen und politischen ‚Waffen‛ geworden, um darin ihr ‚Wesen‛ und ‚Unwesen‛ zu verbergen. Damit hat auch jene ‚technizistische Medientheorie‛ ihren metaphorischen Charakter verloren – der „Krieg als das Eigentliche der Medien‟ (Kittler) – und ist in den politischen, geopolitischen, finanz- und informationsökonomischen Raum überführt worden. Die medientheoretische These Kittlers (Medien als „Heeresgerät‟: Medien als ein zweckentfremdetes Kriegsgerät stellen eine Art Abfallprodukt dar, das solange in seiner Funktion verkannt wird, solange die primäre militärische Funktion ignoriert bleibt), ist somit, so unsere These in diesem Buch, nicht „technisch‟, sondern politisch (staatlich) und ökonomisch-gesellschaftlich-sozial (vorstaatlich) zu verstehen: Medientheorie als „Stasiologie‟ (Theorie des Bürgerkriegs) und „Polemologie‟ (Theorie des Kriegs). Ein antagonistisch-polemisches Prinzip, das alle Medien im öffentlichen Raum scharf stellt, so dass jenes „agonische‟ Kampfprinzip (C. Mouffe) nur eine Vorstufe dazu bildet und daher noch im Raum des Spiels verbleibt. Wir brauchen daher, so unsere abschließende These, kein technisches, hermeneutisches, ästhetisches, phänomenologisches, anthropologisches oder ontologisches Apriori, das Medien in ihrem Wesen oder Unwesen erklärt, sondern eine Stasiologie und eine polemologie, die das ganze antagonistisch-polemische Feld der Medien im öffentlichen Raum zu erschließen vermögen. Erst dieses Scharfstellen der Medien im öffentlichen Raum erlaubt es nämlich auch über dieses antagonistisch-polemische Prinzip hinauszugelangen.
Medien und Gesundheit (Medienwissen kompakt)
by Doreen ReifegersteDer Band befasst sich mit der Darstellung und Rezeption von Gesundheitsthemen in den Medien und gesundheitsrelevanter medialer Kommunikation im Allgemeinen. Sowohl die Medienlandschaft und das alltägliche Informations- und Kommunikationshandeln als auch der Umgang mit Gesundheit und Krankheit befinden sich im Wandel. Mit den veränderten Rollenanforderungen an Gesundheitsexperten ebenso wie an Laien bzw. Patienten geht eine steigende Bedeutung medialer Kommunikation für gesundheitsrelevante Vorstellungen und Verhaltensweisen einher. Daher liegt es nahe zu fragen, inwieweit sich die Entwicklungen dieser beiden Bereiche gegenseitig beeinflussen und welche Rolle die Medien für die Gesundheit spielen. Dieses Buch gibt einen leicht verständlichen Überblick über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen beiden Feldern und erläutert die zunehmende Bedeutung der Medien für den Bereich Gesundheit.Für die zweite Auflage wurden neben Aktualisierungen die Themenfelder neue Technologien (algorithmusbasierte Kommunikation, DiGAs, elektronische Patientenakte), Coronalearnings, das Thema FakeNews/Informationsqualität und interkulturelle Aspekte der Gesundheitskommunikation aufgenommen.
Medien und Gewalt: Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion (essentials)
by Michael KunczikDieses essential befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion zu den Wirkungen von Mediengewalt. Der Autor diskutiert hierf#65533;r auch die Befunde zum Erfolgspotenzial unterschiedlicher medienp#65533;dagogischer Ma#65533;nahmen von Eltern und die Probleme schulischer Medienp#65533;dagogik. Michael Kunczik geht der Frage nach, welche Gruppen besonders gef#65533;hrdet sind und dokumentiert, dass die Medien-und-Gewalt-Forschung eine lange Tradition besitzt. Das Res#65533;mee ist, dass trotz des Gefahrenpotenzials kein Anlass zum Kulturpessimismus besteht: Die Mehrheit der Rezipienten wird nicht negativ beeinflusst.
Medien und Kultur (Medienwissen kompakt)
by Gunter ReusMedien bestimmen unseren Alltag in jeder Lebenslage. Viele Menschen empfinden ihre Macht aber als gefährlich für die gesellschaftliche Kultur. Gunter Reus zeigt dagegen, wie sehr ein Gemeinwesen auf der kulturellen Leistung der Massenmedien aufbaut. Der Autor bedient sich dabei eines weiten Kulturbegriffs und zeichnet nach, wie sie Errungenschaften der Menschheit historisch ausgeformt haben. Ohne Medien gäbe es keine einheitliche Sprache und keinen Austausch von Information und Wissen, wie wir ihn kennen. Es gäbe keine Ausbalancierung sozialer Interessen, keine Kontrolle von Macht, keine Orientierung auf das Gemeinwohl, kein Kunstleben. Auch im Internetzeitalter bleiben Massenmedien, bei aller notwendigen Kritik an ihren Schattenseiten, unverzichtbar als Kulturträger. Sie sorgen für die Transparenz politischen Handelns ebenso wie für die (potentielle) Teilhabe aller am Kunstgeschehen. Damit prägen sie die Kultur der Demokratie wie auch die Kultur in der Demokratie entscheidend mit.
Medien und Ökonomie: Eine Einführung (Medienwissenschaft: Einführungen kompakt)
by Jens SchröterDer Band führt in die Literatur zu den verschiedenen Aspekten des Verhältnisses von Medien und Ökonomie ein. Dass "die Medien" und "die Ökonomie" in einem engen Verhältnis stehen, scheint zumindest hinsichtlich der Medienindustrie offensichtlich zu sein. Doch wäre es zu eng, die Fragen nach Medien und Ökonomie darauf zu reduzieren. So setzt z.B. die Ökonomie ihrerseits immer schon verschiedene und sich wandelnde Formen von Medien voraus und ferner ist "die Ökonomie" auch Gegenstand medialer Darstellungen.
Medien | Zeiten: Interdependenzen
by Sven Grampp Peter Podrez Nicole WiedenmannMedien lassen sich nicht durch eine einzige Temporalform bestimmen, sondern sind immer schon von mehreren Zeitlogiken durchzogen und bringen ebenso Temporalitäten in jeweils spezifischen Wechselverhältnissen hervor. Diese programmatische These des Medienwissenschaftlers Kay Kirchmann bildet den Ausgangspunkt des vorliegenden Sammelbandes. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich anhand konkreter Fallbeispiele mit den vielfältigen Zusammenhängen medialer und temporaler Phänomene. Anhand so unterschiedlicher Medien wie Fernsehen, Film, Fotografie, Theater, Musikvideos, Dioramen, Diagrammen oder auch GIFs geht es dementsprechend um die Beantwortung der Frage, wie sich die Interdependenzen, also die vielfältigen Wechselbeziehungen von Medien und Zeit, gestalten und erklären lassen.
Medien – Demokratie – Bildung: Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften (Ethik in mediatisierten Welten)
by Matthias Rath Gudrun Marci-Boehncke Malte Delere Hanna HöferDie Beiträge des Bandes thematisieren den Zusammenhang von Medien, Demokratie und Bildung im Dreischritt „Information” als Basis politischer Öffentlichkeit, „Partizipation” als anzustrebende demokratische Praxis sowie „Reflexion” auf die grundlegenden Wertvoraussetzungen gelingender gesellschaftlicher Organisation die digitale Kommunikation. Sie behandeln diesen Dreischritt dabei unter ethischen sowie Bildungsgesichtspunkten und formulieren Folgerungen für Bildungsdiskurse in demokratischen Gesellschaften.
Medien- und Kommunikationswissenschaft der Zukunft: Chancen, Potenziale, Herausforderungen
by Larissa Krainer Sandra Diehl Franzisca Weder Tobias EberweinIn einer sich schnell verändernden und immer wieder durch globale Krisen provozierten Medien- und Kommunikationslandschaft sind die medien- und kommunikationswissenschaftlichen Disziplinen herausgefordert, sich mit systemischen, strukturellen und thematischen Transformationsprozessen zu beschäftigen. Insbesondere Medienökonomie, Medienethik und Journalismusforschung bearbeiten aktuelle Probleme und Fragen rund um die technologische Konvergenz der Produktion und die Nutzung von Medien sowie das ökonomische Potenzial und die ethischen Grenzen der Arbeit von Medienunternehmen und des Journalismus. Der Band greift aktuelle Transformationsprozesse auf systemischer und thematischer Ebene auf, widmet sich ethischen Herausforderungen und bezieht epistemologische Veränderungen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft mit ein. Er richtet sich damit an Forschende und Studierende in der Medien- und Kommunikationswissenschaft und deren Schwester-Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaften, Philosophie oder Nachhaltigkeitsstudien und an Medienpraktiker:innen.
Medienbildung im Medienhandeln: Rekonstruktionen am Beispiel von Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen (Digitale Kultur und Kommunikation #11)
by Caroline GrabensteinerWie entfaltet sich Bildung angesichts der Handlungsmöglichkeiten in digitalen Medien? In dieser Grounded-Theory Studie werden Fragen zu Medienbildung und Medienhandeln verknüpft. Das Phänomen Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen steht im Zentrum der Analyse. Ergebnis ist ein Theoriemodell zur Rekonstruktion der Herstellung von Selbst- und Weltrelationen auf materialer, sozialer und biografischer Ebene im Prozess der Konstruktion von Handlungskontexten, Themen und sozialen Praktiken der Medienkommunikation mit dem Potenzial zur Erweiterung auf andere Soziale Medien.
Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter: Überlegungen und Impulse zur Förderung medienethischer Kompetenzen im Rahmen offener Online-Kurse
by Susanna EndresDigitale Räume versprechen ein Mehr an Teilhabemöglichkeiten: Optimistisch könnte man konstatieren, dass sie zu einer Demokratisierung des Diskurses beitragen. Hierfür bedarf es jedoch eines ethisch-verantwortlichen Umgangs mit digitalen Medien: Medienethische Bildung und medienethische Kompetenzen gewinnen an Bedeutung. Doch wie genau könnten und sollten entsprechende Konzepte definiert sein? Wie sollten sie ausgestaltet sein und wie können sie in die Gesellschaft hineinwirken? Im Rückgriff auf bestehende Modelle und Definitionen aus der Medienpädagogik und der Ethikdidaktik werden die Begriffe „medienethische Bildung“ und „medienethische Kompetenz“ erörtert und mit Blick auf die Anforderungen der Digitalisierung konkretisiert. Welche didaktischen Möglichkeiten sich aus den theoretisch erarbeiteten Überlegungen ableiten lassen, zeigt die Arbeit exemplarisch anhand eines offenen Online-Kurses auf, dessen Entwicklung im Rahmen einer Design-based Research-Studie forschend begleitet wurde. Hierzu wurden Leitfadeninterviews mit Kursexperten, -interessierten und -teilnehmenden geführt und im Rahmen qualitativer Inhaltsanalysen ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise darauf, welche Faktoren spezifisch für die Ausgestaltung medienethischer Bildungsangebote, aber auch für E-Learning-Angebote ganz allgemein, förderlich sein können.
Mediengeneration und Vergemeinschaftung: Digitale Medien und der Wandel unseres Gemeinschaftslebens (Medien • Kultur • Kommunikation)
by Andreas Hepp Matthias Berg Cindy RoitschEs ist eine verbreitete These, dass sich mit digitalen Medien unser Gemeinschaftsleben verändert und sich Generationen dabei unterscheiden. Aber gibt es wirklich eine Fernseh-, Facebook- und Instagram-Generation? Und leben diese ihre Gemeinschaften vollkommen unterschiedlich? Dieses Buch bricht mit einfachen Konzepten von Mediengeneration und Gemeinschaft. Es zeigt, dass wir Mediengenerationen nur dann erfassen können, wenn wir die gesamten Repertoires von Medien im Blick haben und den Horizont verschiedener Gemeinschaften. Dieser Zugang eröffnet einen neuen Blick auf die unterschiedlichen Orts- und Themenbezüge von Vergemeinschaftung in verschiedenen Mediengenerationen. Auf der Basis einer breit angelegten, qualitativen Studie bietet das Buch einen vollkommen neuen Zugang dazu, wie die tiefgreifende Mediatisierung unserer Gesellschaft mit dem Wandel von kommunikativer Vernetzung und Vergemeinschaftung zusammenhängt.
Medienhandeln zwischen Kompetenz, Performanz und Literacy
by Christine W. Trültzsch-WijnenDas Buch diskutiert die soziale und individuelle Bedingtheit von Medienkompetenz. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich das Medienhandeln von Individuen im Hinblick auf deren Medienkompetenz, im Sinne eines sicheren und selbstbestimmten Handelns im Umgang mit Medien, erklären und beurteilen lässt. Dies setzt eine Betrachtung des Medienhandelns vor dem Hintergrund der Beziehungen zwischen der Kompetenz zu Handeln, als Summe von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen sowie der kognitiven Beherrschung von Regeln des Verhaltens (moralische Regeln, rechtliche Regeln sowie Regeln der Klugheit), und der Performanz, als tatsächliches Handeln eines Individuums, voraus. Dabei wird auf theoretischer Ebene der Frage nach der sozialen Determinierung eines selbstbestimmten Handelns im Umgang mit Medien einschließlich dafür erforderlicher Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie des damit verbundenen Wissens nachgegangen. Außerdem wird das Verhältnis des deutschsprachigen Medienkompetenzdiskurses zum internationalen Diskurs über media literacy erläutert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und Potentiale für eine gegenseitige Befruchtung beider Perspektiven aufgezeigt. Darüber hinaus wird die empirische Relevanz und Anwendbarkeit dieser theoretischen Überlegungen anhand zweier Studien illustriert.
Medieninhalte im Gespräch: Eine Feldstudie
by Nicole PodschuweitWoraus ergibt sich das Einflusspotenzial interpersonaler Kommunikation im Medienwirkungsprozess? Dieses Buch liefert auf der Basis von mehr als 2.500 verdeckt beobachteten Alltagsgesprächen sowie einer anschließenden Befragung der beobachteten Kleingruppen Antworten. Es bestätigt zum einen die zentrale Rolle der Meinungsführer: Häufig sind sie es, die Medieninhalte zum Gesprächsgegenstand machen. Zum anderen verweist das Buch auf ein breites Spektrum von Funktionen, die Massenmedien für die Alltagskommunikation erfüllen. Neben der Information und Persuasion anderer stehen vor allem positive Emotionen im Vordergrund, die die Rezipienten mit Menschen aus ihrem sozialen Nahraum teilen.
Medienkommunikation in Bewegung
by Jeffrey Wimmer Maren HartmannIn heutigen Gesellschaften stehen soziale, informationelle und räumliche Mobilität und digitale Kommunikationsmedien in einem engen Zusammenhang. Medien werden dabei nicht nur immer mobiler, sondern die Menschen verwenden sie auch zunehmend zum Zwecke kommunikativer Mobilität. Die vielfältigen Dimensionen individueller wie gesellschaftlicher Mobilitäts- und Mobilisierungsprozesse werden aus einer kommunikations- und mediensoziologischen Perspektive sowohl theoretisch als auch empirisch verortet. Dabei werden die Erträge bisheriger Forschungsansätze kritisch reflektiert und ein Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen geworfen und damit neue Impulse für die Diskussion geliefert.
Medienkompetenz bei Jugendlichen: Ein Guide für einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media, Gaming und Co.
by Kathrin HabermannSurfen, Zocken, Posten, Streamen Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Snapchat eigentlich wirklich ist und wie Social Media Apps Geld mit Daten verdienen? Oder wie gefährlich Online-Games wirklich sind beziehungsweise, ob sie sogar Vorteile für die Entwicklung bieten? Worauf sollte man beim Thema Datenschutz konkret achten? Wie sieht eine gelungene Anleitung zum Umgang mit digitalen Medien aus? Wie kann man ChatGPT erfolgreich in den Schulalltag integrieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber für Eltern, Pädagog*innen und Therapeut*innen, was Jugendliche selbst über ihren Medienkonsum denken und welche Medienkompetenzen heute notwendig sind, um gesellschaftlich nicht den Anschluss zu verlieren. Aus dem Inhalt: Auswirkungen digitaler Medien auf Gehirnentwicklung, Konzentration und Suchtverhalten von Jugendlichen, Einsatz digitaler Medien in Schulen, Chancen und Risiken von Social Media und Gaming, Onlinehandel und Datenschutz, Richtlinien zur gesunden Screentime und Anlaufstellen für Eltern. Plus Material- und Spiellisten, Mediennutzungsvertrag und mehr zum Download und als Kopiervorlage. Diese 2. Auflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert mit der neuesten Literatur und Studienlage.
Medienkompetenz bei Kindern: Ein Guide für einen verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone, Tablet und Co.
by Kathrin HabermannDieser Ratgeber unterstützt Eltern, Pädagog*innen und Therapeut*innen dabei, die Faszination von Smartphones für Kinder zu verstehen, die Bedeutung von Langeweile zu erkennen und ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Lernen Sie, wie Sie mit der ständigen Präsenz von Smartphones, Tablets und Co. gelassen und kreativ umgehen können und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema relevant für die Entwicklung Ihres Kindes sind. Bieten Sie Kindern attraktive Alternativen und zahlreiche einfache Spiele für den täglichen Gebrauch. Entdecken Sie spannende und entwicklungsfördernde Aktivitäten, die wenig Material und kaum Vorbereitungszeit erfordern. Erhalten Sie Praxistipps für herausfordernde Situationen wie Restaurantbesuche, lange Autofahrten oder Bahnreisen. Nach diesem Ratgeber sind Sie bestens vorbereitet. Plus: Wissenschaftliche Hintergründe und aktuelle Studien übersichtlich und verständlich aufbereitet, Fragebögen und Checklisten zur Ermittlung des Medienkonsums, Material- und Spiellisten, Mediennutzungsvertrag und mehr zum Download und als Kopiervorlage.
Medienkonzepte zur chancengerechten Schulentwicklung: Fallstudien an Schulen mit besonders herausfordernden Schüler*innenkompositionen
by Johanna SchulzeJohanna Schulze untersucht in ihrer Arbeit mithilfe längsschnittlich angelegter Fallstudien und eines Mixed-Methods-Ansatzes die forschungsleitende Fragestellung, inwiefern und unter welchen Bedingungen schulische Medienkonzepte ihr Potenzial als Instrumente der Schulentwicklung an Schulen der Sekundarstufe I mit besonders herausfordernden Schüler*innenkompositionen im Bundesland Nordrhein-Westfalen entfalten können. Mit den Ergebnissen werden hemmende und förderliche Bedingungsfaktoren für den Implementierungsprozess schulischer Medienkonzepte auf den unterschiedlichen Ebenen von Schule offengelegt und auf einen inhaltlichen Entwicklungsbedarf dieser verwiesen.
Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede: Videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements (Digitale Kultur und Kommunikation #9)
by Julian ErnstHate Speech im Internet ist für Jugendliche Alltag. Längst sind hasserfüllte Artikulationen daher Gegenstand medienpädagogischer Lernarrangements, die u.a. mittels sogenannter „Gegenbotschaften“ auf die Förderung von Medienkritikfähigkeit abzielen. Doch was lernen Jugendliche in der medienkritischen Auseinandersetzung mit Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften? Anhand von Videoaufnahmen wird in diesem Buch das medienkritische Lernen Jugendlicher zwischen Hass- und Gegenrede empirisch rekonstruiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Perspektiven Jugendlicher, die mittels des Einsatzes von Körperkameras methodisch spezifisch berücksichtigt werden. Neben theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zur Medienkritikfähigkeit Jugendlicher bietet der Band didaktische Ansätze für die Gestaltung medienbildnerischer Lernarrangements im Kontext von Hass- und Gegenrede im Internet.