- Table View
- List View
Fallen Elites
by Andrew BickfordBickford (anthropology, George Mason U. ) offers an intriguing view of how countries create soldiers and the consequences to them when military elites fall. The author delves into the lives of former East German military officers in unified Germany and tells the story of how they and their families dealt with the reunification, capitalism, and citizenship after the fall of the Berlin Wall in 1989. Annotation ©2011 Book News, Inc. , Portland, OR (booknews. com)
Falling Behind: How Rising Inequality Harms the Middle Class
by Robert H. Frank[Back Cover] Although middle-income families don't earn much more than they did several decades ago, they are buying bigger cars, houses, and appliances. To pay for them, they spend more than they earn and carry record levels of debt. In a book exploring the very meaning of happiness and prosperity in America today, Robert Frank explains how increased concentrations of income and wealth at the top of the economic pyramid have set off "expenditure cascades" that raise the cost of achieving many basic goals for the middle class. Drawing from up-to-date economic data and everyday examples, Frank compels us to rethink how and why we live our economic lives the way we do.
Falling Through the Cracks
by Dr Joan BerzoffPsychodynamic theory and practice are often misunderstood as appropriate only for the worried well or those whose problems are minimal or routine. Nothing could be further from the truth. This book shows how psychodynamically informed, clinically based social care is essential to working with those whose problems are both psychological and social.
Falling from Grace: Downward Mobility in the Age of Affluence
by Katherine S. NewmanOver the last three decades, millions of people have slipped through a loophole in the American dream and become downwardly mobile as a result of downsizing, plant closings, mergers, and divorce: the middle-aged computer executive laid off during an industry crisis, blue-collar workers phased out of the post-industrial economy, middle managers whose positions have been phased out, and once-affluent housewives stranded with children and a huge mortgage as the result of divorce. Anthropologist Katherine S. Newman interviewed a wide range of men, women, and children who experienced a precipitous fall from middle-class status, and her book documents their stories. For the 1999 edition, Newman has provided a new preface and updated the extensive data on job loss and downward mobility in the American middle class, documenting its persistence, even in times of prosperity.
Falling in Love: Why We Choose the Lovers We Choose
by Ayala Malach PinesFalling in Love is the first book to unlock the mysteries of how and why we fall in love. Renowned psychologist Ayala Pines shows us why we fall for the people we do, and argues convincingly that we love neither by chance nor by accident. She offers sound advice for making the right choices when it comes to this complicated emotion. Packed with helpful suggestions for those seeking love and those already in it, this book is about love's many puzzles. The second edition furthers the work of the popular and successful first edition. With expanded research, theory, and practice, this book once again provides one of a kind understandings of the experience of love. The new edition offers updated references to recent research, new chapter exercises, and "case examples" of romantic stories to begin each chapter.
Fallübungen Care und Case Management
by Stefan Schmidt Ingrid KollakInterdisziplinäres Care und Case Management wird in vielen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen angewendet. Case Manager nehmen sich Patienten an, bei denen eine besonders komplexe Betreuungssituation mit umfassendem Hilfebedarf vorliegt. Das Handwerkszeug und die Kompetenz für diese Arbeit lernt man eher in der Praxis – daran knüpft das Buch mit seinen Fallbeispielen an. Anhand mehrerer Fälle wird das methodische Vorgehen im Care und Case Management mit seinen einzelnen Phasen Schritt für Schritt erläutert. Der Leser wird aktiv in die Lösungsentwicklung der Fälle eingebunden. Dabei werden Formen der Vernetzung erläutert, die richtige Auswahl an Leistungen und die Kombination der Hilfen diskutiert. Die Übungsfälle sind hilfreich zur Prüfungsvorbereitung, aber auch tätige Case Manager können ihre Arbeitspraxis überprüfen und bei Bedarf optimieren. Den Autoren, die selbst CCM-Ausbilder sind, gelingt es, bestehendes Wissens und zur Verfügung stehende Instrumente mit Methodik zu verknüpfen.Für Teilnehmer der Weiterbildung CCM, Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen sowie für Lehrende und Studenten der Pflegestudiengänge.
Fallübungen Care und Case Management
by Stefan Schmidt Ingrid KollakOptimales Management in der Patientenversorgung! Dieses Buch richtet sich an Fachpersonen aus dem Care und Case Management in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie Lehrende und Studierende in Pflegestudiengängen und zeigt anhand konkreter Fallübungen und Lösungen, wie Care und Case Management gelingt.Die 3. Aufl. ist komplett aktualisiert und um neue Fälle erweitert.
False Belief and the Meno Paradox
by Elly PirocacosPublished in 1998, the philosophical concern of this book is epistemological in kind. It involves understanding the Socratic elentic method and how its structure introduces an important epistemological problem which is first raised in the "Meno" dialogue as a paradox. This paradox, named the Meno paradox, raises the problem of falsehood. Specifically the impossibility of falsehood. The "Theaetetus" dialogue is then analyzed in terms of how falsehood is there set up as a clearly epistemological problem. The "Sophist" dialogue is in turn discussed as offering a response to the problem of falsehood by revising it as a problem for semantics.
False Images, Deadly Promises: Smoking and the Media
by Ann MalaspinaThough it's illegal to advertise tobacco products on television and Big Tobacco no longer sponsors major sporting events, it doesn't mean that cigarettes have been relegated to the back pages of little-read magazines. Quite the contrary. Though they might not be advertised--at least in the traditional meaning of the word--cigarettes continue to hold a prominent place in the media.
False Moves in Philosophy and Social Theory: Losing Public Purpose (Political Philosophy and Public Purpose)
by Patrick Murray Jeanne SchulerThis book considers diverse philosophical topics unified by the identification of false moves commonly found in modern philosophy, mainstream Anglo-American philosophy, and social theory. The authors expose the sources of fundamental problems that recur in philosophy—basic problems with what the authors call "factoring philosophy." Factoring philosophy fails to attend to the phenomenological task of determining when what is distinguishable is separable and when not. Consequently, factoring philosophy makes phenomenological mistakes—false moves—when it treats as separable what is only distinguishable. Analytic philosophy is prone to false moves when it fails to recognize that phenomenology is the necessary complement to analysis. There is nothing wrong with analysis—we might as well give up thinking as give up analysis—and nothing is wrong with the values prized by analytic philosophy. As Hegel observed, “philosophizing requires, above all, that each thought should be grasped in its full precision and that nothing should remain vague and indeterminate.” Ultimately, this book contends that false moves prevail in philosophical analysis and social theory when they neglect their phenomenological foundations.
False Prophets: Studies on Authoritarianism (Communication In Society Ser.)
by Leo LowenthalThe studies in this volume deal with problems of authoritarianism and anti-Semitism. Lowenthal's book length contribution, "Prophets of Deceit," which begins this collection, is a classic of political psychology. This research study is followed by an essay, "Terror's Atomization of Man. "Lowenthal uses this material for a theory of the psychological mechanisms operative under terrorist conditions and their significance for contemporary society.
Fame to Infamy: Race, Sport, and the Fall from Grace (Margaret Walker Alexander Series in African American Studies)
by Jack LuleFame to Infamy: Race, Sport, and the Fall from Grace follows the paths of sports figures who were embraced by the general populace but who, through a variety of circumstances, real or imagined, found themselves falling out of favor. The contributors focus on the roles played by athletes, the media, and fans in describing how once-esteemed popular figures find themselves scorned by the same public that at one time viewed them as heroic, laudable, or otherwise respectable. The book examines a wide range of sports and eras, and includes essays on Barry Bonds, Kirby Puckett, Mike Tyson, Mark McGwire and Sammy Sosa, Branch Rickey, Joe Louis and Max Schmeling, Michael Jordan, Wilt Chamberlain, and Jim Brown, as well as an afterword by noted scholar Jack Lule and an introduction by the editors. Fame to Infamy is an interdisciplinary volume encompassing numerous approaches in tracing the evolution of each subject's reputation and shifting public image.
Familial Foundations of the Welfare State
by Hye Suk WangThis book situates culture as a determining factor in the development of diverse welfare states, exploring the impact of traditional familialism on South Korean and Taiwanese programs. This approach provides an important alternative to studies that focus on formal variables- such as industrialization, state intervention, and resource mobilization- that do not explain the key differences between the similar programs. Throughout this book, Wang looks into both the historical development and the present situation of medical welfare programs in South Korea and Taiwan, and she highlights the importance of families in these programs' development. As East Asian societies continue to age while experiencing fewer births, the search for the most suitable, sustainable, and desirable welfare model in each country will become ever more pressing. Academics and practitioners alike will find this refreshing approach to analysis ideal for building welfare institutions that reflect societal values in addition to economic conditions.
Familial Undercurrents: Untold Stories of Love and Marriage in Modern Iran
by Afsaneh NajmabadiNot long after her father died, Afsaneh Najmabadi discovered that her father had a secret second family and that she had a sister she never knew about. In Familial Undercurrents, Najmabadi uncovers her family’s complex experiences of polygamous marriage to tell a larger story of the transformations of notions of love, marriage, and family life in mid-twentieth-century Iran. She traces how the idea of “marrying for love” and the desire for companionate, monogamous marriage acquired dominance in Tehran’s emerging urban middle class. Considering the role played in that process by late nineteenth- and early twentieth-century romance novels, reformist newspapers, plays, and other literature, Najmabadi outlines the rituals and objects---such as wedding outfits, letter writing, and family portraits---that came to characterize the ideal companionate marriage. She reveals how in the course of one generation men’s polygamy had evolved from an acceptable open practice to a taboo best kept secret. At the same time, she chronicles the urban transformations of Tehran and how its architecture and neighborhood social networks both influenced and became emblematic of the myriad forms of modern Iranian family life.
Familie im Wandel: Sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche Perspektiven (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)
by Gottfried Schweiger Bernadette Breunig Angelika WalserDie Familie unterliegt einem steten Wandel, und zwar sowohl im Hinblick auf ihre Form als auch auf ihre Bedeutung und nicht zuletzt ihre Regulierung durch legale, kulturelle, religiöse oder moralische Normen. Welche Formen der Beziehung als konstitutiv für die Familie angesehen werden, steht ebenso zur Diskussion wie die Frage der Anerkennung und des Schutzes der Familie und verschiedener Familienformen durch den Staat. Insbesondere Techniken der Reproduktion und Veränderungen des sozialen Gefüges in Loslösung der ‚klassischen‘ Kernfamilie haben eine Vielzahl an neuen Familienformen wie Patchworkfamilien, Co-Parenting-Familien oder Familien mit gleichgeschlechtlichen Elternpaaren ermöglicht und normalisiert. Ziel dieses Bandes ist es, verschiedene disziplinären Perspektiven aus den Sozial- und Rechtswissenschaften, der Theologie und Philosophie zusammenzubringen, die auf die Familie und ihren Wandel mit Blick auf ausgewählte Fragestellungen und Familienformen reflektieren – wobei Co-Parenting und assistierte Reproduktion besonders im Fokus liegen.
Familie, Führung und Ich: Die Mehrfachbelastung von Eltern in Führungspositionen und wie sie besser damit umgehen können (essentials)
by Sandra Julia Diller Carolin GraßmannFührung ist eine herausfordernde Aufgabe im Unternehmen und ebenso herausfordernd ist es, Eltern zu sein. Darüber hinaus sind diese beiden Aufgaben sehr zeit- und energieintensiv. Berufstätige Eltern geraten daher oft in einen Konflikt zwischen Arbeit und Familie, ebenso wie Führungskräfte oft Probleme mit ihrer Work-Life-Balance haben. Was also, wenn beides aufeinander trifft? Risiken, Chancen und Implikationen werden im folgenden essential beleuchtet.
Familie, wozu?: Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie
by Jutta Ecarius Anja Schierbaum Dominik Krinninger Uwe UhlendorffDas Buch fragt: Familie wozu? und dokumentiert konzeptionelle und theoretische Perspektiven, Entwicklungen und Kontroversen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Mit der Frage Familie – wozu? werden gezielt Themen zu Familie und Gesellschaft, Familienbeziehungen und -konstellationen, privater und öffentlicher Erziehung und Bildung aufgegriffen und diese aus spezifischen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven diskutiert.
Familien im Kinderschutz – Resilienz- und Risikofaktoren (Studientexte zur Soziologie)
by Karl Friedrich BohlerDieses Lehrbuch thematisiert die Perspektive von Eltern und Herkunftsfamilien in erzieherischen Hilfen und Kinderschutzverfahren. Es stellt jene Bereiche der Sozialen Arbeit vor, die für die Beteiligung und Unterstützung der Eltern bzw. Herkunftsfamilie in Verfahren zur Abwendung einer Gefährdung des Kindeswohls und in anschließenden Hilfeprozessen von zentraler Bedeutung sind. Wobei wir zum besseren Verständnis immer wieder auf Fallbeispiele aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zurückgreifen werden.
Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland: Eine Einführung (Elemente der Politik)
by Regina AhrensDieses Lehrbuch gibt einen fundierten Einblick in das Politikfeld Familienpolitik. Es zeichnet die historischen Entwicklungen in Deutschland nach und zeigt politikfeldanalytische Erklärungen auf. Das Lehrbuch ermöglicht damit auch ein Verständnis der aktuellen familienpolitischen Diskurse. Es richtet sich vornehmlich an Studierende im Bachelor und Master, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker, die sich aufgrund von neuen beruflichen Aufgaben in die Grundzüge der Familienpolitik in Deutschland einlesen möchten. Das Buch enthält ergänzendes Online-Material.
Familienalltag: Ein systematisches Review zur Entwicklung eines konzeptionellen Modells (Familienforschung)
by Doreen MüllerUnter erziehungswissenschaftlicher Perspektive hat in den letzten Jahrzehnten die Familie als (informelle) alltägliche Lernumwelt an Bedeutung gewonnen. Nicht nur in der Erziehungswissenschaft, sondern auch andere Disziplinen wie Psychologie und Soziologie analysieren die Bedeutung der Familie und des Familienalltags. Sowohl zwischen als auch innerhalb der Disziplinen liegen heterogene Konzeptualisierungen von Familie und ihrem Alltag vor. Mittels eines systematischen Reviews entwirft Doreen Müller ein interdisziplinäres Gesamtmodell zum Familienalltag. Neben der Verdeutlichung von existierenden Forschungslücken zum Familienalltag kann das erarbeitete Modell als Grundlage für eine Operationalisierung herangezogen werden und bietet einen Rahmen für zukünftige Forschung, je nach Fragestellung die wichtigsten Aspekte (umfangreich) zu erfassen.
Familienformen im sozialen Wandel
by Rüdiger PeuckertDas Buch zeigt für West- und Ostdeutschland und für die Länder der Europäischen Union vergleichend auf, dass der Anteil der Bevölkerung, der nach konventionellen Mustern lebt, stark rückläufig ist und im Zuge eines allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses die Zahl derer ansteigt, die nicht-traditionale Lebens- und Beziehungsformen praktizieren. Informationen der amtlichen Statistik werden ergänzt durch Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die die Selbstwahrnehmung der Befragten in den Mittelpunkt stellen und differenzierte Einblicke in die komplexen Beziehungskonstellationen erlauben.
Familienformen im sozialen Wandel (Universitätstaschenbücher Ser.)
by Rüdiger PeuckertDas Buch zeigt für West- und Ostdeutschland und für die Länder der Europäischen Union vergleichend auf, dass der Anteil der Bevölkerung, der nach konventionellen Mustern lebt, stark rückläufig ist und im Zuge eines allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses die Zahl derer ansteigt, die nicht-traditionale Lebens- und Beziehungsformen praktizieren. Informationen der amtlichen Statistik werden ergänzt durch Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die die Selbstwahrnehmung der Befragten in den Mittelpunkt stellen und differenzierte Einblicke in die komplexen Beziehungskonstellationen erlauben.
Familiengerichtliche Anhörungen nach elterlicher Trennung: Eine Analyse aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen
by Annemarie Graf-van KesterenDie Forschungsarbeit untersucht die subjektive Bedeutung von familiengerichtlichen Anhörungen nach elterlicher Trennung und Scheidung. Wie erleben betroffene Kinder dieses Beteiligungsformat? Welche Bedingungen und Herausforderungen bestehen aus der Sicht dieser Kinder für ihr Sprechen vor Gericht? Welche Handlungsspielräume gibt es in den familiengerichtlichen Verfahren? Zur theoretischen Einbettung wurden in der ungleichheitsinformierten Arbeit theoretische Bezüge zu Agency, Generationaler Ordnung und Partizipation verschränkt. Zur empirischen Beantwortung der Fragen wurden zehn leitfadengestützte Interviews mit familiengerichtserfahrenen Kindern und Jugendlichen (9-16 Jahre) erhoben. Die Auswertung erfolgte mit neueren qualitativen Methoden wie Integrativen Basisverfahren und Agency-Analyse. Die vorliegende Studie ist eine der wenigen, welche auf mit Kindern direkt erhobenen Daten basiert. Die Ergebnisse zeigen, wie die Akteur*innen die Anhörungen, ihre Handlungsmächtigkeit sowie ihr Partizipationshandeln als relational erleben: Konstitutiv gebunden an die familiären Beziehungen und konstitutiv gebunden an die Beziehungen zu den als justiznah-assoziierten Fachkräften. Insgesamt lässt sich eine Skala subjektiver Handlungsmächtigkeit rekonstruieren, welche von subjektiv erlebter Partizipation bis hin zu widerfahrener Ausgrenzung und (epistemischer) Gewalt reicht.
Familiensoziologie (René König Schriften. Ausgabe letzter Hand #14)
by René KönigRené König war einer der im In- und Ausland bekanntesten Familiensoziologen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Noch heute sind viele seiner familiensoziologischen Beiträge von hoher Aktualität. So gliedert sich dieser Band bruchlos in die derzeitige Diskussion ein über die Definitionsproblematik und die Frage nach Bestand und Wandel der Familie, nach ihren spezifischen Funktionen und Problemen, nach ihren Differenzen zu anderen Lebensformen sowie nach ihrer Beziehung zur erweiterten Familie und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen.
Familiensoziologie: Eine kompakte Einführung (Studienskripten zur Soziologie)
by Johannes Kopp Karsten Hank Paul B. Hill Anja SteinbachDer Band gibt einen fundierten Einblick in die Familiensoziologie. Dabei werden zunächst die historischen und ethnologischen Variationen der Formen familialen Lebens thematisiert und die wichtigsten Theorietraditionen der Familiensoziologie vorgestellt. Für die zentralen Gegenstandsbereiche - etwa Partnerwahl, Heiratsverhalten, innerfamiliale Interaktion, Fertilität, Familienformen sowie Trennung und Scheidung - wird der theoretische und empirische Stand der Forschung vorgestellt und diskutiert.