Browse Results

Showing 18,551 through 18,575 of 53,472 results

Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Band 1: A–L

by Gerd Sebald Oliver Dimbath Michael Heinlein Hanna Haag Nina Leonhard Mathias Berek Kristina Chmelar Valentin Rauer

Der Begriff ›soziale Gedächtnisse‹ eröffnet neue Perspektiven für die Beschreibung komplexer sozialer Phänomene in gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenhängen, indem er die Vielschichtigkeit der Vergangenheitsbezüge in hochgradig differenzierten modernen Gesellschaften aufzeigt und fassbar macht. Das vorliegende Handbuch erschließt Grundbegriffe, Theorien, Problemfelder sowie Praktiken und Objekte von Vergangenheitsbezügen unter dem Aspekt sozialer Gedächtnisse. Damit zeichnet es sich durch eine explizit auf sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze ausgerichtete Konzeption aus, erreicht eine größere ›Tiefe‹ terminologisch-konzeptueller Probleme und systematisiert das inter- und transdisziplinäre Forschungsfeld.

Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Band 2: M–Z

by Gerd Sebald Oliver Dimbath Michael Heinlein Hanna Haag Nina Leonhard Mathias Berek Kristina Chmelar Valentin Rauer

Der Begriff ›soziale Gedächtnisse‹ eröffnet neue Perspektiven für die Beschreibung komplexer sozialer Phänomene in gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenhängen, indem er die Vielschichtigkeit der Vergangenheitsbezüge in hochgradig differenzierten modernen Gesellschaften aufzeigt und fassbar macht. Das vorliegende Handbuch erschließt Grundbegriffe, Theorien, Problemfelder sowie Praktiken und Objekte von Vergangenheitsbezügen unter dem Aspekt sozialer Gedächtnisse. Damit zeichnet es sich durch eine explizit auf sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze ausgerichtete Konzeption aus, erreicht eine größere ›Tiefe‹ terminologisch-konzeptueller Probleme und systematisiert das inter- und transdisziplinäre Forschungsfeld.

Handbuch Soziologische Ethnographie

by Angelika Poferl Norbert Schröer

Ethnographie setzt an der empirischen Erforschung von sozialem Handeln, Lebenswelten, Praktiken, institutionellen Kontexten und kulturellen Orientierungen durch Beobachtung, Ko-Präsenz, längerfristige Teilnahme und Teilhabe an dem zu untersuchenden Feld an. Ihre Ursprünge liegen in der Ethnologie und im Journalismus. Die in den 1910er bis zu den 1930er Jahren durchgeführten Studien der Chicago School haben beide Verfahrensansätze aufgegriffen, um die Dynamik und die zunehmende Unübersichtlichkeit gesellschaftlicher Wirklichkeit beschreiben zu können. Dies hat zur Entstehung einer soziologischen Ethnographie geführt, die ihre Aufmerksamkeit auf soziale und kulturelle Differenzierungen in der je eigenen Gesellschaft richtet.Ziel und Anliegen des Handbuches ist es, einen systematischen Überblick über Ausgangslagen, zentrale Ansätze, Debatten und Ausdifferenzierungen von soziologischer Ethnographie als Forschungsweise zu geben und zugleich die Entfaltung ethnographischer Forschung von ihren historischen Anfängen und Grundlegungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts über Weiterentwicklungen in den 1960er Jahren, entscheidende Weichenstellungen in den 1970er und 1980er Jahren bis hin zu ihrer gegenwärtigen Vielgestaltigkeit nachzuzeichnen.

Handbuch Stabsarbeit: Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen

by Gesine Hofinger Rudi Heimann

Stabsarbeit effizient und effektiv gestalten!Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt.Zum InhaltGrundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische AspekteStabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und PolitikFühren und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und StressbewältigungKommunikation und InformationsflüssePersonalauswahl, Ausbildung und Training von StäbenKonzepte und Gestaltung von StabsräumenSchnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und FunktionenFallbeispiele aus der Praxis von KrisenstäbenDie ZielgruppenPersonalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement.Die HerausgeberDr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF – Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e. V.Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e. V.

Handbuch Stress und Kultur: Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven

by Frederick T. L. Leong Petia Genkova Tobias Ringeisen

Das Handbuch fasst den Forschungsstand zum Zusammenhang von Kultur, Stress und Gesundheit zusammen. Das Besondere ist dabei, dass sowohl kulturvergleichende als auch interkulturelle Ansätze berücksichtigt und ihre Wechselwirkungen betont werden. Insgesamt 45 Kapitel greifen aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis auf und stellen zugehörige Betrachtungsebenen, Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse dar. Themen umfassen z.B. (gesundheits)psychologische Implikationen von Migration, Forschungsmethoden für kulturvergleichende und interkulturelle Fragestellungen oder Stress(bewältigung) in multikulturellen Settings. Für die zweite Auflage wurden die Bereiche „Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht“ sowie „Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings“ mit insgesamt 13 Beiträgen neu aufgenommen. Die Beträge der anderen vier Bereiche wurden aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Ergänzend sind eine Vielzahl neuer Kapitel hinzugekommen. Neue Inhalte umfassen z.B. die gesundheitsbezogenen Folgen von Flucht und Migration, kultursensible Methoden zur Datenerhebung oder Ansätze zum Umgang mit Stress in ausgewählten interkulturellen Settings.

Handbuch Theorien der Soziologie

by Julian Müller Robert Seyfert Heike Delitz

Das Handbuch folgt dem Ziel, möglichst diverse soziologische Theorieansätze zu versammeln und die Breite soziologischen Denkens sichtbar zu machen − zugleich geht es um eine Übersicht, eine Ordnung der Theorien. Der Anspruch liegt damit weniger auf enzyklopädischer Vollständigkeit aller Theorien, als auf der Vollständigkeit des Spektrums der soziologischen Denkweisen (ihrer Konzepte, Vokabulare, Methodologien und Forschungsprogramme, ihrer jeweiligen Aversionen gegenüber anderen Ansätzen).

Handbuch Umweltethnologie

by Carsten Wergin Kathrin Eitel

Das „Handbuch Umweltethnologie“ bildet den Stand der Forschung der Umweltethnologie ab und beleuchtet die komplexen Mensch-Umwelt-Beziehungen. Es untersucht, wie kulturelle und soziale Wechselwirkungen diese Verhältnisse gestalten und verändern und legt besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Konstruktionen und Verständnisse von Naturen und Kulturen sowie auf die Dynamik zwischen Mensch, Kultur und Umwelt.

Handbuch Umweltsoziologie

by Matthias Groß Marco Sonnberger Alena Bleicher

Das Handbuch Umweltsoziologie bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über das breite und dynamische soziologische Forschungsfeld zum Natur-Gesellschaftsverhältnis. Es führt in die aktuellen theoretischen und methodischen Ansätze im nationalen und internationalen Kontext sowie zukunftsweisende Forschungs- und Praxisfelder ein. Das Handbuch zeigt darüber hinaus die Herausforderungen und Chancen der umweltsoziologischen Forschung in Kooperation mit anderen Disziplinen auf.

Handbuch Virtualität

by Stefan Rieger Dawid Kasprowicz

Das Handbuch positioniert den inflationär gebrauchten Begriff „Virtualität“ neu. Er soll nicht länger einen Ausnahmetatbestand unserer Gegenwartskultur bezeichnen. Auch soll er nicht länger auf bestimmte Bereiche (Unterhaltung, Computerspiel) beschränkt bleiben. Vielmehr hat er inzwischen Normalität erlangt und soll in eben dieser Normalität auch beschrieben werden. Dazu werden in Fallstudien sehr unterschiedliche Schauplätze in den Blick genommen, die in der Lebenswelt verankert sind: Diese reichen von der Pädagogik bis zur Medizin, von der Kunst bis zur Industrie, von einer veränderten Kriegsführung bis zu alternativen Konzepten von Autorschaft.

Handbuch Wahlforschung

by Jürgen W. Falter and Harald Schoen

Die empirische Wahlforschung zählt zu den theoretisch und methodisch am weitesten entwickelten, von der Öffentlichkeit am stärksten beachteten Zweigen der Politikwissenschaft. Dieser Band vermittelt Grundlagenwissen über die zentralen Konzepte, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Den Schwerpunkt bilden theoretische Ansätze zur Erklärung von Wahlverhalten. Sie werden ausführlich dargestellt, kritisch diskutiert und systematisch miteinander verglichen. Daneben geht der Band auf ausgewählte Themen der Wahlforschung ein, u.a. auf Nichtwahl, Wechselwahl, die Wahl extremer Parteien sowie den Einfluss von Wertorientierungen und Massenmedien auf das Wahlverhalten. Ferner enthält er Überblicke über die Geschichte demokratischer Wahlen, die Historische Wahlforschung, die Wahlsystemforschung und die Wahlkampfforschung. Dieser Band bietet auf neuestem Stand einen umfassenden Überblick über die empirische Wahlforschung und trägt dazu bei, ihre Möglichkeiten und Grenzen realistisch zu beurteilen.

Handbuch Wirtschaftsphilosophie I: Genealogien der Wirtschaftsphilosophie (Handbuch Wirtschaftsphilosophie)

by Thomas Sören Hoffmann Klaus Honrath

Der erste Band des Handbuches Wirtschaftsphilosophie soll der Genese wirtschaftsphilosophischer Fragestellungen gewidmet sein. Die Darstellung erfolgt sowohl in historischer wie in kultureller Brechung: Auf die Vorstellung der Reflexion auf das Ökonomische in der Antike, dem Mittelalter und der frühen Neuzeit folgen Längsschnitte zu den wichtigsten wirtschaftsphilosophischen Denkrichtungen und Schulen vor allem in Europa (Wirtschaftsphilosophie in Deutschland, England, Frankreich, Italien, Nordamerika).

Handbuch Wirtschaftsphilosophie III: Praktische Wirtschaftsphilosophie (Handbuch Wirtschaftsphilosophie)

by Ludger Heidbrink Alexander Lorch Verena Rauen

Das Ziel des Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundfragen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Zu diesem Zweck befasst sich Teil I einführend mit dem Verhältnis von Ökonomie und Ethik, der Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie dem Zusammenhang von Globalisierung, Transnationalisierung und Interkulturalität. Teil II setzt sich mit den Kernthemen der praktischen Wirtschaftsphilosophie auseinander. Es werden Begriffe und Themen vorgestellt, die sowohl für die ökonomische Wissenschaft als auch für die Realökonomie relevant sind. Hierzu zählen systematische und normative Begriffe wie Präferenzen, Rationalität oder Regeln, Grundlagenthemen wie Freiheit, Verantwortung oder Gerechtigkeit und operative Themenfelder wie Handel, Markt, Kooperation oder Digitalisierung. Teil III beschäftigt sich abschließend aus wirtschaftsphilosophischer Perspektive mit zentralen Praxisfeldern der Ökonomie. Dazu gehören das Verhältnis von Unternehmens- und Konsumentenverantwortung, die Rolle von Stakeholder-Beziehungen, Shared Value-Ansätze, die Verbindung von Governance und Institutionen sowie alternative Wirtschaftsformen und die Wirtschaftspolitik.Das Handbuch Wirtschaftsphilosophie verbindet in interdisziplinärer Perspektive philosophische Grundlagenreflexion mit theoretischer und praktischer Erschließung des ökonomischen Handelns. Methodisch werden dabei wissenschaftstheoretische, normative, kulturbezogene und historische Aspekte miteinander verbunden.

Handbuch Wissenschaftskommunikation

by Herbert Münder Christian Kleinert Beatrice Dernbach

Der Band bietet einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation unter vielen Perspektiven: Ausgehend von den politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen, unter denen Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation stattfinden, werden die institutionellen Akteure auf nationaler und internationaler Ebene sowie Best-practice-Beispiele vorgestellt. Thematisiert werden ebenso die Perspektive der Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation, das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Medien und Journalismus sowie die Evaluation von Wissenschaftskommunikation.

Handbuch Wohnsoziologie

by Frank Eckardt Sabine Meier

Vor dem Hintergrund der erneut verschärften Wohnungsnot und anhaltender Verdrängungsprozesse, insbesondere in großen Städten, vermittelt eine soziologische Perspektive auf das Wohnen Einsichten über grundlegende Strukturen und soziale Ungleichheiten in der heutigen Gesellschaft. In diesem Handbuch werden die aktuellen Entwicklungen des Wohnens in Deutschland übersichtsartig wiedergegeben. Dazu werden verschiedene Prozesse wie die der Politik, Ökonomie, Architektur oder Technik in Bezug auf das Wohnen dargestellt. Zudem werden verschiedene Räume des Wohnens auf unterschiedlichen sozialräumlichen Maßstabsebenen von einzelnen Gebäuden über Nachbarschaften und Städte bis hin zu multilokalen Zusammenhängen beleuchtet. Ebenso wird das Wohnen in institutionellen und gemeinschaftlichen Kontexten thematisiert. Obwohl soziologisch ausgerichtet, wird dieses Handbuch von Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen getragen.

Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit

by Dierk Borstel Tim Sonnenberg Jennifer Brückmann Laura Nübold Bastian Pütter

Der Band gibt umfassend Auskunft zur theoretischen und empirischen Forschung sowie zur Praxis im Umgang mit wohnungs- und obdachlosen Menschen. Er beinhaltet dabei unterschiedliche Ansätze, Verständnisweisen und auch konträre Positionen zum Thema. Der Band richtet sich an Wissenschaftler*innen, Studierende und Praktiker*innen im Themenfeld.

Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (Springer Reference Sozialwissenschaften Ser.)

by Constanze Rossmann Matthias R. Hastall

Das Handbuch gibt einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand der Gesundheitskommunikation. Im Fokus stehen kommunikationswissenschaftliche Zugänge und Erkenntnisse sowie die Vorteile und Herausforderungen einer stärkeren Evidenzbasierung von Kommunikationsempfehlungen. Die Sektionen des Handbuchs reflektieren einerseits die zentralen Elemente des Kommunikationsprozesses und andererseits die wichtigsten Anwendungskontexte. Das Handbuch richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen genauso wie an Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Handbuch Öffentliche Soziologie (Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel)

by Stephan Lessenich Heinz Bude Stefan Selke Oliver Neun Robert Jende

Das Handbuch ist das erste im deutschsprachigen Raum, in dem Geschichte, Theorie und Praxisfelder der Öffentlichen Soziologie umrissen werden. Damit wird einerseits an die Tradition der Public Sociology angeknüpft, andererseits aber auf die Relevanz einer kritisch reflektierenden Soziologie verwiesen, die ihre Bezugspunkte auch außerhalb der Disziplin findet.

Handcrafted Careers: Working the Artisan Economy of Craft Beer

by Eli Revelle Wilson

Unpacks the problems and privileges of pursuing a career of passion by exploring work inside craft breweries. As workers attempt new modes of employment in the era of the Great Resignation, they face a labor landscape that is increasingly uncertain and stubbornly unequal. With Handcrafted Careers, sociologist Eli Revelle Yano Wilson dives headfirst into the everyday lives of workers in the craft beer industry to address key questions facing American workers today: about what makes a good career, who gets to have one, and how careers progress without established models. Wilson argues that what ends up contributing to divergent career paths in craft beer is a complex interplay of social connections, personal tastes, and cultural ideas, as well as exclusionary industry structures. The culture of work in craft beer is based around "bearded white guy" ideals that are gendered and racialized in ways that limit the advancement of women and people of color. A fresh perspective on niche industries, Handcrafted Careers offers sharp insights into how people navigate worlds of work that promote ideas of authenticity and passion-filled careers even amid instability.

Handling of Unyielding Complaints in China: Process Dynamics and Outcomes

by Xiaowei Gui

This book provides a framework of protest handling which redirects our attention away from the strength of protesters and towards the constraints of state power, drawing on detailed case studies randomly collected in 7 provinces in China over the last decade. It finds that the challenges of retaining legitimacy, the propensity for responsiveness, the contradictions of the petition system, and the dynamics of elite alignments are key elements shaping the fate of nail-like petitions. A nail-like person refers to the individual who looks like a stubborn nail on a plank of wood that cannot be easily hammered down. His persistent protest thus is theoretically puzzling, since such individual-based protest is assumed to be too weak to effectively challenge a powerful authoritarian regime. Although this phenomenon is widely observed in China, it is ignored by current studies on collective action. Meanwhile, this book delves into the life politics of nail-like persons and reveals that their escalation of grievance, marginalized social status, inability of pursuing desirable lives through legitimate means, and communication with fellow petitioners also reinforce their determination of contention. This book describes deeply the fate of individual-based protests in China. It scrutinizes the state’s role in shaping contention at its macro, intermediate, and micro levels, and meanwhile pay more attention to local specifics that are crucial to uncovering the logic of petitioners' actions and consciousness. This book has implications for scholars and graduates who are interested in contentious politics and state-society interactions in China.

Handlung

by Johann August Schülein Gerald Mozetič

Die Texte versuchen auf verschiedenen Wegen die soziologische Handlungstheorie kritisch zu beleuchten und ihre Entwicklung voranzubringen. Das Spektrum der Beiträge reicht von Versuchen, klassische handlungstheoretische Ansätze weiter zu entwickeln, bis zur Frage nach der Relevanz der Neurowissenschaften für die soziologische Handlungsanalyse; von der Verbindung des Handlungsbegriffs mit dem Konzept der sozialen Mechanismen bis zur Diskussion des Funktionsniveaus von Handlungen.

Hands Up, Don’t Shoot: Why the Protests in Ferguson and Baltimore Matter, and How They Changed America (Critical Perspectives on Youth)

by Jennifer E Cobbina

Hands Up, Don&’t Shoot is a current, on-the-ground assessment of the powerful, protestor-driven movement around race, justice, and policing in America. Following the high-profile deaths of eighteen-year-old Michael Brown in Ferguson, Missouri, and twenty-five-year-old Freddie Gray in Baltimore, Maryland, both cities erupted in protest over the unjustified homicides of unarmed black males at the hands of police officers. These local tragedies—and the protests surrounding them—assumed national significance, igniting fierce debate about the fairness and efficacy of the American criminal justice system. Yet, outside the gaze of mainstream attention, how do local residents and protestors in Ferguson and Baltimore understand their own experiences with race, place, and policing? In Hands Up, Don&’t Shoot, Jennifer E. Cobbina draws on in-depth interviews with nearly two hundred residents of Ferguson and Baltimore, conducted within two months of the deaths of Brown and Gray. She examines how protestors in both cities understood their experiences with the police, how those experiences influenced their perceptions of policing, what galvanized Black Lives Matter as a social movement, and how policing tactics during demonstrations influenced subsequent mobilization decisions among protesters. Ultimately, she humanizes people&’s deep and abiding anger, underscoring how a movement emerged to denounce both racial biases by police and the broader economic and social system that has stacked the deck against young black civilians. "In her tightly focused and morally important book . . . Cobbina is careful to establish historical and cultural context for the deep-seated distrust so many African Americans feel toward law enforcement in a way that makes the book accessible to a wide readership."—NPR Books

Hands-On Generative Adversarial Networks with PyTorch 1.x: Implement next-generation neural networks to build powerful GAN models using Python

by John Hany Greg Walters

Apply deep learning techniques and neural network methodologies to build, train, and optimize generative network models Key Features Implement GAN architectures to generate images, text, audio, 3D models, and more Understand how GANs work and become an active contributor in the open source community Learn how to generate photo-realistic images based on text descriptions Book Description With continuously evolving research and development, Generative Adversarial Networks (GANs) are the next big thing in the field of deep learning. This book highlights the key improvements in GANs over generative models and guides in making the best out of GANs with the help of hands-on examples. This book starts by taking you through the core concepts necessary to understand how each component of a GAN model works. You'll build your first GAN model to understand how generator and discriminator networks function. As you advance, you'll delve into a range of examples and datasets to build a variety of GAN networks using PyTorch functionalities and services, and become well-versed with architectures, training strategies, and evaluation methods for image generation, translation, and restoration. You'll even learn how to apply GAN models to solve problems in areas such as computer vision, multimedia, 3D models, and natural language processing (NLP). The book covers how to overcome the challenges faced while building generative models from scratch. Finally, you'll also discover how to train your GAN models to generate adversarial examples to attack other CNN and GAN models. By the end of this book, you will have learned how to build, train, and optimize next-generation GAN models and use them to solve a variety of real-world problems. What you will learn Implement PyTorch's latest features to ensure efficient model designing Get to grips with the working mechanisms of GAN models Perform style transfer between unpaired image collections with CycleGAN Build and train 3D-GANs to generate a point cloud of 3D objects Create a range of GAN models to perform various image synthesis operations Use SEGAN to suppress noise and improve the quality of speech audio Who this book is for This GAN book is for machine learning practitioners and deep learning researchers looking to get hands-on guidance in implementing GAN models using PyTorch. You'll become familiar with state-of-the-art GAN architectures with the help of real-world examples. Working knowledge of Python programming language is necessary to grasp the concepts covered in this book.

Hands-On Reinforcement Learning with Python: Master reinforcement and deep reinforcement learning using OpenAI Gym and TensorFlow

by Sudharsan Ravichandiran

A hands-on guide enriched with examples to master deep reinforcement learning algorithms with PythonKey FeaturesYour entry point into the world of artificial intelligence using the power of PythonAn example-rich guide to master various RL and DRL algorithmsExplore various state-of-the-art architectures along with mathBook DescriptionReinforcement Learning (RL) is the trending and most promising branch of artificial intelligence. Hands-On Reinforcement learning with Python will help you master not only the basic reinforcement learning algorithms but also the advanced deep reinforcement learning algorithms.The book starts with an introduction to Reinforcement Learning followed by OpenAI Gym, and TensorFlow. You will then explore various RL algorithms and concepts, such as Markov Decision Process, Monte Carlo methods, and dynamic programming, including value and policy iteration. This example-rich guide will introduce you to deep reinforcement learning algorithms, such as Dueling DQN, DRQN, A3C, PPO, and TRPO. You will also learn about imagination-augmented agents, learning from human preference, DQfD, HER, and many more of the recent advancements in reinforcement learning.By the end of the book, you will have all the knowledge and experience needed to implement reinforcement learning and deep reinforcement learning in your projects, and you will be all set to enter the world of artificial intelligence.What you will learnUnderstand the basics of reinforcement learning methods, algorithms, and elementsTrain an agent to walk using OpenAI Gym and TensorflowUnderstand the Markov Decision Process, Bellman’s optimality, and TD learningSolve multi-armed-bandit problems using various algorithmsMaster deep learning algorithms, such as RNN, LSTM, and CNN with applicationsBuild intelligent agents using the DRQN algorithm to play the Doom gameTeach agents to play the Lunar Lander game using DDPGTrain an agent to win a car racing game using dueling DQNWho this book is forIf you’re a machine learning developer or deep learning enthusiast interested in artificial intelligence and want to learn about reinforcement learning from scratch, this book is for you. Some knowledge of linear algebra, calculus, and the Python programming language will help you understand the concepts covered in this book.

Hanging Out: The Radical Power of Killing Time

by Sheila Liming

A smart and empowering book about the simple art of hanging out ... and of taking back our social lives from the deadening whirl of contemporary life.Almost every day it seems that our world becomes more fractured, more digital, and more chaotic. Sheila Liming has the answer: we need to hang out more. Starting with the assumption that play is to children as hanging out is to adults, Liming makes a brilliant case for the necessity of unstructured social time as a key element of our cultural vitality. The book asks questions like what is hanging out? why is it important? why do we do it? how do we do it? and examines the various ways we hang out—in groups, online, at parties, at work. Hanging Out: The Radical Power of Killing Time makes an intelligent case for the importance of this most casual of social structures, and shows us how just getting together can be a potent act of resistance all on its own.

Hanging in There: The G7 and G8 Summit in Maturity and Renewal (Routledge Revivals)

by Nicholas Bayne

This title was first published in 2000: This inside look at the G7/G8 summits is from an author who combines personal experience of the summit process with academic analysis. It weaves together a critical narrative of the annual summits with essays on their interaction with contemporary trends - interdependence, globalization and the end of the Cold War - and with key international institutions. the summits are judged against their original objectives: reconciling domestic and external pressures, mobilizing collective management and providing political leadership. Readers should take away an understanding of how the leaders of the major industrial democracies have responded to the transformation of the world economy during the late 20th century and how far they have succeeded in reforming the international economic system to meet the next millennium.

Refine Search

Showing 18,551 through 18,575 of 53,472 results