- Table View
- List View
Handbook of the Uncertain Self
by Patrick J. Carroll Robert M. Arkin Kathryn C. OlesonThis Handbook explores the cognitive, motivational, interpersonal, clinical, and applied aspects of personal uncertainty. It showcases both the diversity and the unity that defines contemporary perspectives on uncertainty in self within social and personality psychology. The contributions to the volume are all written by distinguished scholars in personality, social psychology, and clinical psychology united by their common focus on the causes and consequences of self-uncertainty. Chapters explore the similarities and differences between personal uncertainty and other psychological experiences in terms of their nature and relationship with human thought, emotion, motivation, and behavior. Specific challenges posed by personal uncertainty and the coping strategies people develop in their daily life are identified. There is an assessment of the potential negative and positive repercussions of coping with the specific experience of self-uncertainty, including academic, health, and relationship outcomes. Throughout, strategies specifically designed to assist others in confronting the unique challenges posed by self-uncertainty in ways that emphasize healthy psychological functioning and growth are promoted. In addition, the contributions to the Handbook touch on the psychological, social, and cultural context of the new millennium, including concepts such as Friedman’s "flat world," confidence, the absence of doubt in world leaders, the threat of terrorism since 9/11, the arts, doubt and religious belief, and views of doubt as the universal condition of humankind. The Handbook is an invaluable resource for researchers, practitioners, and senior undergraduate and graduate students in social and personality psychology, clinical and counseling psychology, educational psychology, and developmental psychology.
Handbook on Ageing with Disability
by Christine Bigby Michelle PutnamMainstream gerontological scholarship has taken little heed of people ageing with disability, and they have also been largely overlooked by both disability and ageing policies and service systems. The Handbook on Ageing with Disability is the first to pull together knowledge about the experience of ageing with disability. It provides a broad look at scholarship in this developing field and across different groups of people with disability in order to form a better understanding of commonalities across groups and identify unique facets of ageing within specific groups. Drawing from academic, personal, and clinical perspectives, the chapters address topics stemming from how the ageing with disability experience is framed, the heterogeneity of the population ageing with disability and the disability experience, issues of social exclusion, health and wellness, frailty, later life, and policy contexts for ageing with disability in various countries. Responding to the need to increase access to knowledge in this field, the Handbook provides guideposts for researchers, practitioners, and policy makers about what matters in providing services, developing programmes, and implementing policies that support persons ageing with long-term disabilities and their families.
Handbook on Corporate Foundation: Corporate and Civil Society Perspectives (Nonprofit and Civil Society Studies)
by Steffen Bethmann Lonneke Roza Lucas Meijs Georg Von SchnurbeinCompanies increasingly play a meaningful role in civil society and the philanthropic sector through Corporate Social Responsibility (CSR) and Corporate Philanthropy (CP). The most well studied form of allocating these resources is through outright contributions to operating external foundations and other nonprofit organizations. However, far less is known about the use of corporate foundations, separate and independent nonprofit entities aimed at channeling corporate giving to a social mission related to a company. Corporate foundations are often linked to the founding company through their name, funding, trustees, administration and potential employee involvement. As these foundations are growing in number, size and importance and becoming increasingly visible in the philanthropic sector, the urgency to understand their role and functioning becomes more important.The primary aim of this volume is to deliver a holistic analysis of the current state-of-the-art on corporate foundations. For that reason, the book includes different perspectives on and use a hybrid concept of corporate foundations. The book includes three main parts. First, looking further into the organizational processes of corporate foundations, the book analyzes governance and operations as major aspects of organizational performance. Second, it sheds light on the role of corporate foundations in various institutional settings. Lastly, the book includes various stakeholder perspectives on corporate foundations, including corporate employees, beneficiaries, and their non-profit partners. By reading the book, readers will build a comprehensive understanding of the role and functioning of corporate foundations, understand new avenues for research and, in case they are practitioners in the field, find practical advice rooted in academic research.
Handbook on Crime and Deviance
by Alan J. Lizotte Gina Penly Hall Marvin D. KrohnThis handbook is designed to review the important recent developments in the sociology of crime and deviance. The chapters will identify and discuss the "hot topics" and the cutting edge research of the field. The work is divided into 5 major sections: - History of the Discipline, - Methodological Issues in Crime Research, - Explanations of Crime, - Theory-Based Practice,- Special Topics. The editors have organized a comprehensive treatment of the field of criminology at the turn of the 21st century.
Handbook on Crime and Deviance (Handbooks of Sociology and Social Research)
by Alan J. Lizotte Gina Penly Hall Marvin D. Krohn Nicole HendrixThis 2nd edition of the Handbook provides an interdisciplinary coverage of new understandings of the most important developments in the sociology of crime and deviance that is current and emerging for research, methodology, practice, and theory in criminology. It fosters research to take the fields of criminology and criminal justice in new directions. Unlike any other handbook, it includes chapters on cutting-edge quantitative data and analytical techniques that are shaping the future of empirical research and expanding theoretical explanations of crime and deviance. It further devotes a section to the most current and innovative methodological issues. Chapters are updated providing an inclusive discussion of the current research and the theoretical and empirical future of crime and deviance. This handbook is of great interest for advanced undergraduates, graduates students, researchers and scholars in criminology, criminal justice, sociology and related fields, such as social welfare, economics, and psychology.
Handbook on Cuban History, Literature, and the Arts: New Perspectives on Historical and Contemporary Social Change
by Araceli Tinajero Mauricio A. FontFirst Published in 2016. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an Informa company.
Handbook on Management and Employment Practices (Handbook Series in Occupational Health Sciences #3)
by Paula Brough Kevin Daniels Elliroma GardinerThis handbook focuses on the contribution of management and employment practices to the health and wellbeing of workers. It provides readers with a comprehensive oversight of the latest research and thinking on these issues, with content provided by leading researchers in each of the fields covered. This reference work is divided into six sections that cover leadership, change management, human resource management practices, managing disabilities, work-life interfaces, and emerging challenges. The topics covered represent an interdisciplinary perspective, integrating psychology, social sciences, biomedical sciences, economics, employment relations and management. Through a spectrum of chapters this volume provides the best available scientific evidence to professionals and stakeholders on the interplay between management practices, health and wellbeing.
Handbook on Urban History of Early India
by Aloka Parasher SenThis handbook addresses issues around urban growth in early India. It provides theoretical and empirical insights from the perspective of the different regions of the subcontinent using various sources. The book chapters discuss how early urban forms evolved, transformed, and survived on the subcontinent, beginning with the third millennium BCE. This volume also looks at how urban space gradually emerged in borderland areas of the subcontinent and hill areas, which throw up relevant issues and questions of how we need to review elements of what we define as 'urban'. It includes chapters on both the early historic and early medieval periods. The book provides a comprehensive view of early India's urban history, insights into metallic money and cities, the origin of cities and waterways, geospatial and remote sensing techniques to reflect on the emergence of historic settlements, and so on. The contributors have presented the dialectical relationship between the city and the country in their chapters. The book covers themes such as the Indus Valley civilization, the rise of cities in the Ganges valley, the cultural setting of the multi-ethnic and multi-lingual Kushan cities, the dynamic of the growth of cities in the ancient Tamilakam, theories of urbanization, archaeological and epigraphic material reflecting on the first cities in different regions of the subcontinent, etc. It is an invaluable resource for students, researchers, and scholars in history, architecture, and archaeology, as well as scholars working on Indic studies.
Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen
by Eric Lippmann Andres Pfister Urs Jörg Tobias LeuenbergerDas erfolgreiche Handbuch für Praktiker - bislang bekannt als "der Steiger-Lippmann" - fasst das gesamte, für Führungskräfte aller Ebenen relevante Wissen der Psychologie in einem Werk zusammen und ist, nun schon in der 5. Auflage mit neuem Herausgeberteam, ein bewährter Wegweiser in allen Führungssituationen, wie ein Blick auf die Themen des Buches zeigt: Leistungsbeeinflussung, Führung der eigenen Person, Kommunikation, Teamführung, Recruiting, Personalentwicklung, Motivation, Projektmanagement, Change Management, Konfliktmanagement, Coaching u.v.m. - all das funktioniert im Alltag nicht ohne Know-how aus der Psychologie! Auch zeitaktuelle Themen wie Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Burnout etc., Managing Diversity, Virtuelle Führung oder Einsatz von Social Media u.a. sind enthalten.Eine sorgfältige didaktische Aufbereitung des Textes mit Checklisten, Fallbeispielen, Leitfragen, Arbeitsblättern u.a. erleichtert das Lesen.Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker in der Führungskräfteentwicklung und Dozenten am renommierten IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich.
Handbuch Arbeits- und Gesundheitsschutz
by Institut für angewandte ArbeitswissenschDieses Handbuch dient als Praxisleitfaden für Arbeits- und Gesundheitsschutzbeauftragte. Es gibt Hilfestellung beim Aufbau der Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Dies soll Unternehmen dazu befähigen, basierend auf den gesetzlichen Anforderungen ein zum jeweiligen Betrieb passendes System zu installieren. Neben der rechtlichen Einordnung beschreiben die Autoren in kleinen Schritten und praxisgerecht die erforderlichen planerischen und organisatorischen Aspekte. Das Handbuch enthält Vorlagen und Checklisten. Diese können direkt verwendet und auf die eigenen betrieblichen Belange angepasst werden. Unternehmen, die das Handbuch nutzen und mit Leben füllen, haben damit die Grundlage für ein Arbeitsschutzsystem geschaffen, dass zu einem Arbeitsschutzmanagement ausgebaut werden kann. Dieses Handbuch wird Betriebspraktiker interessieren, ihnen hilfreiche Impulse für die eigene Arbeit sowie für die Umsetzung vor Ort geben.
Handbuch Bildungsforschung
by Rudolf Tippelt Bernhard Schmidt-HerthaDas Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung - ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. In die überarbeitete Auflage wurden die Aspekte der Grundbildung, des informellen Lernens, der Professions- und Übergangsforschung sowie die Perspektive einer organisationspädagogischen Lehr-Lernforschung einbezogen.
Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien
by Christian KleinDas Handbuch liefert einen Überblick über die verschiedenen Formen und Felder biographischen Erzählens. Es informiert systematisch und disziplinenübergreifend über Funktionen, Typen, Geschichte und kulturelle Traditionen der Biographik. Daneben wird biographisches Arbeiten als wissenschaftliche Methode in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften bzw. in der Medizin vorgestellt. Schließlich werden Kategorien zur Analyse biographischen Erzählens eröffnet und grundlegende Praxis-Fragen (zu Konzeption, Umsetzung, Publikation, juristischen Aspekten) beantwortet. - Die 2. Auflage bringt 8 neue Texte zur Transnationalität, zu Comics und Graphic Novel, zur Objektbiographie, zum »Biographischen Paradox«, zu Digital Humanities und den Queer Studies, zur Metabiographik und zu den Tendenzen und Debatten der Gegenwart. Alle Artikel sind aktualisiert.
Handbuch Biographieforschung
by Helma Lutz Martina Schiebel Elisabeth TuiderDieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische, methodische und methodologische Breite und Tiefe der Biographieforschung und präsentiert einen Überblick über die verschiedenen Theorien, Ansätze und Forschungsfelder.
Handbuch Disability Studies
by Anne WaldschmidtDie Disability Studies sind ein international etabliertes, anspruchsvolles und innovatives Forschungsfeld, in dem es darum geht, das Phänomen „(Nicht-)Behinderung“ als historische, soziale, politische und kulturelle Konstruktion zu fassen, es somit aus der medizinisch-pädagogischen Umklammerung zu lösen und unter einer genuin sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Ähnlich den Gender Studies oder Queer Studies handelt es sich bei den Disability Studies um einen Ansatz, der eine emanzipatorische Zielrichtung verfolgt. Das Handbuch führt in den internationalen Diskurs ein und bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung, Grundlagen und Debatten der deutschsprachigen Disability Studies. Die Aufsätze behandeln zentrale theoretische, methodische und empirische Fragen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie intersektionale und querliegende Perspektiven der Studien zu „dis/ability“. Das Handbuch eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre.
Handbuch Diskriminierung
by Albert Scherr Aladin El-Mafaalani Anna Cornelia ReinhardtDieses Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in Theorien, Konzepte und Ergebnisse der Diskriminierungsforschung. Dargestellt wird der Stand der Forschung in allen relevanten wissenschaftlichen Disziplinen. Analysiert werden unterschiedliche Formen von Diskriminierung sowie ihre Bedeutung in gesellschaftlichen Teilsystemen und Organisationen. Aufgezeigt werden zudem Anti-Diskriminierungsstrategien und Institutionen der Anti-Diskriminierungspraxis. Damit ermöglicht das Handbuch einen fundierten aktuellen Überblick. Es stellt Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung, die politische Diskussion und die Praxis der Antidiskriminierungsarbeit zur Verfügung.
Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive
by Robert Feustel Henning Schmidt-Semisch Ulrich BröcklingDie Beiträge dieses Bands kartographieren das soziologische und kulturwissenschaftliche Feld in Bezug auf Drogen und die mit ihnen verbundenen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Praktiken. Die Neuauflage wurde um einen Teil über Drogen und Rassismus erweitert sowie um zahlreiche neue Beiträge ergänzt und aktualisiert. Der Inhalt Kulturgeschichtliche Zugänge zu Drogen und Rausch Drogen und Sucht Theorie der Drogen: Soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven Drogenmärkte und Prohibition Drogen und Rassismus Ethnografische Streifzüge Klassische Beiträge zur Drogenforschung Die Herausgeber Dr. Robert Feustel ist am Institut für Soziologie der Universität Jena im Arbeitsbereich Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie tätig. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Freiburg im Breisgau.
Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (Springer Reference Psychologie)
by Bärbel Kracke Peter NoackEine Vielzahl von Faktoren wie Mobilität, Migration, Inklusion, berufliche Übergänge und Medien prägen heutige individuelle Entwicklungs- und Erziehungsprozesse. Das Handbuch gibt einen umfassenden Einblick in diese und andere zentrale Aspekte der individuellen Entwicklung und Erziehung über die gesamte Lebensspanne. Es führt dabei Grundlagenwissen mit Anwendungsperspektiven und Praxisbeispielen zusammen. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Kontexten individueller Entwicklungsverläufe in den verschiedenen Lebensphasen und der Erziehung. Hintergrund dafür ist, dass Stabilität und Veränderung der Person ohne deren Wechselwirkung mit Familie, Peers oder Bildungseinrichtungen nicht angemessen zu verstehen sind. Gleichzeitig werden auch die Bedingungen des heutigen gesellschaftlichen Umfelds in den Blick genommen. Ein Beispiel ist die zunehmende Diversität und die damit verbundene Frage nach einem erzieherischen Umgang mit Unterschiedlichkeit, der dem Individuum in seiner Entwicklung in förderlicher Weise gerecht wird. Das Handbuch ist ideal für angehende wie schon tätige Praktiker und Professionals in verschiedenen Anwendungsfeldern. Gleichzeitig bietet es Studierenden der Psychologie, der Erziehungswissenschaft und benachbarter Disziplinen einen verständlich aufbereiteten Überblick zu wichtigen und aktuellen Themen der ökologischen Entwicklungspsychologie.
Handbuch Entwicklungsforschung
by Karin Fischer Gerhard Hauck Manuela BoatcăDas Handbuch führt in den aktuellen Diskussionsstand der sozialwissenschaftlichen Entwicklungsforschung ein und liefert einen systematischen Überblick über die Vielfalt der vertretenen Paradigmen und Forschungsfelder. In die 2. Auflage wurden drei neue Kapitel aufgenommen. Die anderen Beiträge wurden aktualisiert. Ein Sach- und Personenverzeichnis vervollständigt den Band.
Handbuch Familie: Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder
by Jutta Ecarius Anja SchierbaumDas Handbuch Familie in der überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten 2. Auflage repräsentiert den theoretischen und empirischen Stand der Familienforschung aus interdisziplinärer Sicht. Mit dem Schwerpunkt auf Gesellschaft und differentielle Felder werden besondere Konstellationen von Familie und Familienbeziehungen in einem vollständigen Überblick beschrieben und dargestellt. In der neu strukturierten, überarbeiteten und erweiterten Auflage wird ein umfassendes Bild von Familie als Beziehungs- und Lebensform gezeichnet, in das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einfließen.
Handbuch Familie: Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder (Springer Reference Sozialwissenschaften Ser.)
by Jutta Ecarius Anja SchierbaumDas Handbuch Familie repräsentiert den theoretischen und empirischen Stand der Familienforschung aus interdisziplinärer Sicht. Mit dem Schwerpunkt auf Kinder und Erziehung, Bildungsinstitutionen, Kindeswohl und (sozial-)pädagogische Arbeitsfelder wird die gesamte Breite der Thematik in einem vollständigen Überblick beschrieben und dargestellt. In der neu strukturierten Auflage wird ein umfassendes Bild von Familie als einer pädagogischen Institution gezeichnet, in das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einfließen.
Handbuch Familiensoziologie
by Karsten Hank Anja Steinbach Oliver Arránz BeckerDieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische Breite und Tiefe der familiensoziologischen Forschung. Dabei geht es um die Konstanten und Differenzierungen des familialen Lebens in den verschiedensten Regionen der Welt sowie die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Ansatzpunkte in der Familienforschung. Schließlich wird eine Vielzahl familialer und sozialstruktureller Fragestellungen einschließlich ihrer empirischen Fundierung aufgegriffen, referiert und kritisch kommentiert. Heiratsmarkt, Fertilität, Arbeitsteilung, Generationenbeziehungen, Trennung, Bildung, Mobilität, Familienpolitik und -recht sind nur einige Beispiele für den breiten thematischen Zugriff des vorliegenden Bandes, welcher in vier thematischen Abschnitten und dreiunddreißig Beiträgen systematisch das Feld der Familiensoziologie beschreibt.
Handbuch Filmtheorie (Springer Reference Geisteswissenschaften Ser.)
by Bernhard Groß Thomas MorschDas erste Handbuch zur Filmtheorie im deutschsprachigen Raum stellt in fundierten, aktuellen und von ausgewiesenen Fachleuten verfassten Artikeln zentrale Paradigmen, Grundlagen, Konzepte und methodische Ansätze der Filmtheorie vor. In ausführlichen und selbständigen Artikeln gibt das Handbuch einen Überblick über Themen und Debatten der Filmtheorie und arbeitet ihre Aktualität heraus. Es vermittelt einen umfassenden und systematischen Einblick in die Fachdiskussion und ihre interdisziplinäre Vernetzung.
Handbuch Freizeitsoziologie
by Renate Freericks Dieter BrinkmannDas Handbuch vereint Beiträge aus dem Fachgebiet der Bevölkerungssoziologie und beinhaltet eine aktuelle und breit aufgestellte soziologische Auseinandersetzung zum Thema Freizeit. In drei großen Themenblöcken vermessen die Autoren den gegenwärtigen Stand der Forschung. Nach einem ausführlichen Überblick über die Geschichte, Theorien und Daten der Freizeitsoziologie beschäftigen sich die Autoren mit Schwerpunktthemen der Freizeit, um letztendlich die Entwicklung der Freizeit im Spiegel der Institutionen in den Blick zu nehmen. Die Leser sollen in erster Linie einen Überblick über grundlegende Ansätze der Freizeitsoziologie erhalten, aber auch in neuere Analysen mit freizeitsoziologischer Fragestellung eingeführt und über neuere Forschungserkenntnisse informiert werden.
Handbuch Gemeinwohl
by Christian HiebaumDer Begriff des Gemeinwohls gehört seit jeher zum Grundinventar des politischen Denkens und ist dabei so umstritten wie kaum ein anderer Begriff, dessen wir uns bei der Bewertung sozialer Verhältnisse und kollektiv verbindlicher Entscheidungen bedienen. Dieses Handbuch beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften die für das Gemeinwohldenken zentralen Konzepte, Probleme, Argumente und empirischen Befunde und stellt einschlägige Debatten überblicksartig dar.
Handbuch Genossenschaftswesen
by Ingrid Schmale Johannes Blome-Drees Frank Schulz-Nieswandt Nicole Göler von Ravensburg Alexander JungmeisterDas Handbuch spiegelt eine moderne Fassung transdisziplinärer Wissenschaft und heterogener Praxis. Aktuelle Grundlagen und Entwicklungen der Genossenschaftswissenschaft wie auch des Genossenschaftswesens werden zeitgemäß aufbereitet. Bis auf wenige Ausnahmen beziehen sich die Beiträge auf Genossenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Vordergrund steht die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Konzeptionen. Einen breiten Raum nimmt die anwendungsorientierte Analyse spezifischer betriebswirtschaftlicher Probleme der Genossenschaften ein. Anders als in einem Lexikon oder Wörterbuch sind die gesammelten Beiträge nach verschiedenen Themenbereichen geordnet. Dies ermöglicht den Leserinnen und Lesern einen schnellen Zugriff auf die jeweils interessierenden Fragestellungen.