Browse Results

Showing 50,951 through 50,975 of 53,202 results

Vom Mythos des starken Staates und der europäischen Integration der Türkei: Über eine Ökonomie an der Peripherie des euro-atlantischen Raumes (Globale Politische Ökonomie)

by Axel Gehring

Axel Gehring rekonstruiert das ökonomische und ideologische Verhältnis von Staat und Gesellschaft in der Türkei und analysiert, wie das Projekt der europäischen Integration im Kontext der Interessen türkischer Klassen- und klassenrelevanter Akteurinnen und Akteure zu verorten ist. Der Mythos, ein starker, über der Gesellschaft stehender Staat bilde das Haupthindernis der Demokratisierung der Türkei, entstand in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts um die politische und ökonomische Macht. EU‐Reformen und ein „moderater politischer Islam“ in Gestalt der AKP sollten den „starken Staat“ demokratisieren. Der Autor zeigt, dass die 1980 durch einen Militärputsch etablierte sozioökonomische Ordnung weder durch das EU‐Projekt noch von der AKP entscheidend herausgefordert, sondern vielmehr neu kodiert und noch tiefer verankert wurde. Der Staatsmythos erleichterte der AKP, den Umbau der Staatsapparate selektiv zu betreiben und dabei lange Unterstützung aus der EU zu erfahren.

Vom Nischentrend zum Lebensstil: Der Einfluss Des Lebensgefühls Auf Das Konsumentenverhalten

by Katharina Klug

Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Slow Living, Precycling und Freecycling – das sind sechs unkonventionelle Lebensstile, die sich derzeit stark ausbreiten. Das Buch zeigt, wie diese Lebensstile das Verhalten von Verbrauchern beeinflussen und welche Relevanz dies für Unternehmen hat.Jedem Lebensstil widmet die Autorin ein eigenes Kapitel und zeigt darin die grundlegenden Verhaltensmotive der Konsumenten auf. Leser erfahren, welches spezifische Lebensgefühl dem jeweiligen Lebensstil zugrunde liegt und welche Entwicklungen sich daraus künftig ergeben können. Schließlich werden die Auswirkungen des Lebensstils für die Handlungsoptionen von Unternehmen dargelegt und darüber hinaus konkrete Marketingstrategien vorgeschlagen. Jedes Kapitel des Buchs schließt mit einem Resümee und fasst die zentralen Aspekte zusammen. Daher ist es als wissenschaftlich fundierte Orientierungs- und Argumentationshilfe geeignet, um sich etwa auf Gespräche mit Kunden, Auftraggebern oder Vorgesetzten vorzubereiten.Katharina Klug wendet sich mit ihrem Buch an Marketingfachkräfte in Unternehmen und Agenturen, die Konsumenten bereits aus einer lebensstilzentrierten Perspektive betrachten oder sich mit dem Thema unkonventioneller Lebensstile vertraut machen möchten. Studierenden bietet dieses Buch einen fundierten Überblick zur Kundensegmentierung aus der Lebensstilperspektive mit einem ersten einfachen Zugang zu wissenschaftlichen Studien. Sie erhalten einen anwendungsbezogenen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete (Marketing-)Aktivitäten zu überführen. Nicht zuletzt kann das Buch Dozenten als Grundlage dienen, wenn sie das Thema aktuelle Consumer Movements und Lifestyles innerhalb einer Lehrveranstaltungsreihe einführen möchten.

Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter: So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten

by Jacqueline Wolf Jürgen Sammet

Reine Präsenztrainings werden immer mehr ergänzt oder gar abgelöst durch moderne Lernformen wie Blended Learning, Online-Trainings, E-Learning und informellem Lernen. Was bedeutet dies für Sie als Trainer (Dozent, Referent, Personalentwickler)?Dieses Fachbuch zeigt auf, wie sich das Berufsbild des Trainers durch die Digitalisierung ändert und welche Kompetenzen Sie als Trainer benötigen, um in der „Learning Revolution“ erfolgreich zu sein. Denn: Fachwissen gepaart mit Präsenzdidaktik reichen hier nicht mehr aus.Dieses Werk nimmt Sie an der Hand, um als Trainer selbst wieder Lerner zu werden und sich zum „agilen Lernbegleiter“ weiterzuentwickeln. Es gibt Ihnen eine Orientierung im digitalen „Trainerkompetenz-Dschungel“. Praxistauglich und klar verständlich erhalten Sie sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Modernisierung Ihres Weiterbildungsangebots.

Vom Wohnen erzählen – Narrative Pragmatik und Beispielhermeneutik: Aufsätze zu einer wissenschaftstheoretischen Fundierung der Architektur- und Wohnwissenschaft (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung)

by Achim Hahn

Die Beiträge dieses Bandes vereinigen in sich die Aufgabe, ein überzeugendes und kritisches wissenschaftliches Konzept vorzulegen, das aussichtsreich und nachvollziehbar Bedingungen formuliert und Möglichkeiten aufzeigt, den „komplexen Sitz“ einer beherbergenden Architektur im Leben methodisch kontrolliert zu erkunden.

Vom Zeitmanagement zum Zeitbewusstsein: Wie Selbstbewusstsein Ihr Zeitmanagement revolutioniert (Fit for Future)

by Gerold Thaler

Dieses Buch richtet sich an junge Erwachsene und Berufseinsteiger, die Orientierung suchen, an ihrem Selbstbewusstsein zweifeln oder sich von der Geschwindigkeit des Lebens überfordert fühlen. Es zeigt, wie Sie Selbstvertrauen systematisch aufbauen und dadurch ein zeitbewusstes Leben führen können – ohne darauf zu warten, dass ein Schicksalsschlag oder eine Krise Sie dazu zwingt. Selbstbewusstsein ist die Grundlage für selbstbestimmte Entscheidungen und die Fähigkeit, mit Stress und der Schnelllebigkeit der modernen Arbeitswelt umzugehen. Dieses Buch beleuchtet, warum Zeit unsere wertvollste Ressource ist und wie wir lernen können, Herausforderungen des Alltags besser zu meistern. Es gibt praktische Einblicke in Themen wie Resilienz und den Umgang mit Zukunftsängsten. Die zentrale Botschaft verdeutlicht: Selbstbewusstsein ist die Basis unserer persönlichen Produktivität und lässt sich steigern! Mit persönlichen Geschichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen inspiriert dieses Buch zu einem Leben, in dem Sie nicht nur Zeit managen, sondern bewusst gestalten. Denn: Es lässt sich leichter leben, wenn Sie zeitbewusst leben. Starten Sie jetzt Ihre Reise zu einem zeitbewussten Leben!

Von Advokaten, Dienstleistern, Traditionalisten und Wegbereitern: Organisationsidentitäten und Organisationserhalt deutscher Wirtschaftsverbände

by Sebastian Fuchs

Wie sichern deutsche Wirtschaftsverbände ihren Organisationserhalt? In dieser Studie werden Antworten in der Untersuchung verbandlicher Organisationsidentitäten gesucht. Es wird damit ein neues Konzept in die Forschung zu organisierten Wirtschaftsinteressen eingebracht, das auf organisationale Sinngebung fokussiert. Hierzu werden Einsichten von Interessengruppen- und Organisationsforschung verbunden. Ausgehend von 24 Fallstudien zu Verbänden der Elektro-, Maschinenbau-, metallverarbeitenden sowie Textil- und Bekleidungsindustrie werden vier Typen verbandlicher Identitäten bestimmt: Advokaten, Dienstleister, Traditionalisten und Wegbereiter. Dabei werden komplexe Prozesse verbandlichen Organisationserhalts herausgearbeitet. Die Studie liefert nicht nur einen innovativen konzeptionellen wie empirischen Beitrag zur Interessengruppenforschung, und damit für policy-analytische Fragestellungen. Sie bietet auch Anknüpfungspunkte für übergeordnete politikwissenschaftliche Debatten über Rolle und Wirken der Verbände in Demokratie und politischer Ökonomie.

Von Bauingenieurinnen und Sozialarbeitern: Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht

by Lena Loge

Dieses Open-Access-Buch geht theoretisch und empirisch der Frage nach, wie Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und sozialem Geschlecht entstehen und nutzt dazu das Habituskonzept nach Pierre Bourdieu und die daran anschließende Methode der Habitushermeneutik. Der Weg an eine Hochschule und in ein spezifisches Studienfach wird nach wie vor grundlegend durch die soziale Herkunft wie auch das soziale Geschlecht beeinflusst. Allerdings wird das Zusammenspiel dieser beiden Dimensionen in Studien der Bildungs- und Geschlechterforschung häufig nur ungenügend berücksichtigt. Es wird gezeigt, dass die Entscheidung, ob und warum überhaupt ein Studium aufgenommen wird, primär durch das soziale Milieu bestimmt ist – ‚Frauen‘ und ‚Männer‘ eines sozialen Milieus verbindet hier mehr als sie trennt. Innerhalb dieses milieuspezifischen Rahmens prägt das soziale Geschlecht den weiteren Möglichkeitsraum der Studienfachwahl.

Von Japan nach Deutschland: Eine Studie zur Integration von Japanerinnen und Japanern in deutschen Großstädten (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik)

by Vanessa Tkotzyk

In diesem Open-Access-Buch wird erstmals mithilfe einer qualitativen Studie in den fünf größten japanischen Communitys Deutschlands - Düsseldorf, München, Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg - das Migrations- und Eingliederungsverhalten dauerhaft ansässiger Japanerinnen und Japaner in Deutschland untersucht. Die Zahlen belegen, dass es sich bei den japanischen Migrantinnen und Migranten um eine kleine Gruppe handelt. Dennoch übt sie einen prägenden Einfluss auf die Wirtschaft und die Infrastruktur in den jeweiligen Städten aus, worauf auch die Tätigkeiten verschiedener Vereine sowie eine öffentliche Präsenz dieser Gruppe in der Presse, in Broschüren und im Internet hinweisen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung wird es immer dringender, Migration zwischen wohlhabenden Ländern sowie die Eingliederung der von dort kommenden Personen zu betrachten. Vanessa Tkotzyk zeigt anhand der permanent ansässigen Japanerinnen und Japaner, dass nicht mehr nur Expatriates und ihre Familien nach Deutschland auswandern, sondern auch solche außerhalb des Firmenkontextes und dass japanische Migrantinnen und Migranten hochinteressante Merkmale für die Migrations- und Integrationsforschung aufweisen. Dies kann eine nähere Betrachtung der Entwicklung von Integrationskonzepten ermöglichen, die eine größere Diversität von Migrantinnen und Migranten berücksichtigen.

Von Transzendenz zum Transhumanismus: Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie)

by Richard Janus Sabrina Lausen Martin Dröge

Der vorliegende Band beinhaltet Ergebnisse der gleichnamigen Tagung, die im Jahr 2019 an der Universität Paderborn ausgerichtet wurde. Sie hatte zum Ziel, unterschiedliche Vorstellungen von Heil und Unheil unter religiösen und säkularen, kulturellen und technischen Standpunkten zu eruieren und zu analysieren. Hierfür wurde von der Prämisse ausgegangen, dass Heils- wie Unheilserwartungen zu keinem Zeitpunkt ausschließlich Ausdruck einer religiösen Gottesfurcht waren, sondern auch profaner bzw. weltlicher Natur sein konnten. Zu den säkularen Glaubensformen zählt z. B. der vielfach diskutierte Glaube an den medizinischen und technischen Fortschritt als irdische ,Heilsbringer’. Die Grundannahme der Tagung ermöglichte ein vielfältiges Spektrum an Deutungskulturen in unterschiedlichen Glaubensrichtungen, in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, in der Medizin und der Pädagogik. In ihren Beiträgen diskutieren die Referent*innen Utopien und Dystopien, säkulare Erlösungsstrategien und nicht zuletzt die Versprechen des Transhumanismus.

Von der Fachkraft zum Key-User: Ein Leitfaden zur erfolgreichen Entwicklung von Mitarbeitern in einem ERP-Projekt

by Andreas Niedermeier

„ERP Key-User: Die heimlichen Helden der digitalen Transformation&“ ERP-Projekte sind komplex – und der entscheidende Erfolgsfaktor sind die Menschen dahinter. Dieses Buch richtet sich an Mitarbeiter, die sich zum Key-User entwickeln und so maßgeblich zur erfolgreichen Einführung und Optimierung eines ERP-Systems beitragen. Praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar zeigt es, wie Key-User Prozesse optimieren, Change-Management meistern und Schnittstellen zwischen IT und Fachabteilungen bilden. Ideal für Unternehmen, die ihre digitale Transformation erfolgreich gestalten wollen. Mit Best Practices, Checklisten und Insider-Tipps aus echten ERP-Projekten bietet dieses Buch alles, was Key-User und Projektverantwortliche wissen müssen. Jetzt Key-User-Kompetenzen aufbauen – für eine reibungslose ERP-Implementierung und nachhaltigen Unternehmenserfolg!

Von der Gasse zum öffentlichen Raum: Praktiken und Rationalisierungen in der schweizerischen Gassenarbeit (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit #27)

by Caroline Haag

Zu Beginn der 2000er-Jahre wurde für die sSchweizerische Gassenarbeit eine Phase der Neuorientierung diagnostiziert, die aber bislang kaum analytisch reflektiert wurde. War Gassenarbeit früher stark an einer parteilichen Ausrichtung und der Lebenswelt ihrer Zielgruppen – der Gasse – orientiert, wird heute vor allem öffentlicher Raum als Bezugspunkt gesetzt. Wie sich die sozialarbeiterische Praxis im Anschluss an die Phase der Neuorientierung gestaltet, bleibt bislang ebenso offen wie der Stellenwert von öffentlichem Raum im Kontext dieser Praxis. Anhand zweier kontrastierender Teams wird deutlich, dass sich Gassenarbeit mittlerweile zwischen Bewirtschaftung des öffentlichen Raums und Lobbyarbeit in der Stadtentwicklung bewegt.

Von der Natur vorgesehen: Die natürliche Geburt als Ausdruck spätmoderner Weltbeziehungen

by Gianna Behrendt

In ihrer ideologiekritischen Arbeit betrachtet Behrendt den beziehungstheoretischen Zusammenhang zwischen kulturwirksamen Naturvorstellungen und deren lebensweltlichen Ausdrücken. Dazu widmet sie sich dem Desiderat der natürlichen Geburt als Explikation einer als intrinsisch gut und heilsam imaginierten Natur. Sie widmet sich den Fragen, welche Naturvorstellungen das Ideal einer natürlichen Geburt sprachlich (re-)produziert und welches, ideengeschichtlich vermitteltes Weltempfinden sich darin ausdrückt. Anhand des Phänomens zeichnet Behrendt Ambivalenzen und Konflikte der identifizierten Natürlichkeitsideale nach. Sie zeigt, dass das Festschreiben bestimmter Erfahrungsqualitäten als Natur kulturelle Versuche darstellen, ein unverfügbares Geschehen symbolisch verfügbar zu stellen. Damit verhandelt Behrendt eine Kritik der Natur als Erfahrungsgegenüber, wie es die Resonanztheorie Hartmut Rosas beschreibt. Nicht zuletzt wirft sie die Frage auf, inwiefern der emanzipatorische Impetus des selbstbestimmten Gebärens den Unterdrückungsmoment der Medikalisierung durch eine feste Ordnung der Natur ersetzt hat.

Voracious Science & Vulnerable Animals: A Primate Scientist's Ethical Journey (Animal Lives Ser.)

by John P. Gluck

The National Institute of Health recently announced its plan to retire the fifty remaining chimpanzees held in national research facilities and place them in sanctuaries. This significant decision comes after a lengthy process of examination and debate about the ethics of animal research. For decades, proponents of such research have argued that the discoveries and benefits for humans far outweigh the costs of the traumatic effects on the animals; but today, even the researchers themselves have come to question the practice. John P. Gluck has been one of the scientists at the forefront of the movement to end research on primates, and in Voracious Science and Vulnerable Animals he tells a vivid, heart-rending, personal story of how he became a vocal activist for animal protection. Gluck begins by taking us inside the laboratory of Harry F. Harlow at the University of Wisconsin, where Gluck worked as a graduate student in the 1960s. Harlow’s primate lab became famous for his behavioral experiments in maternal deprivation and social isolation of rhesus macaques. Though trained as a behavioral scientist, Gluck finds himself unable to overlook the intense psychological and physical damage these experiments wrought on the macaques. Gluck’s sobering and moving account reveals how in this and other labs, including his own, he came to grapple with the uncomfortable justifications that many researchers were offering for their work. As his sense of conflict grows, we’re right alongside him, developing a deep empathy for the often smart and always vulnerable animals used for these experiments. At a time of unprecedented recognition of the intellectual cognition and emotional intelligence of animals, Voracious Science and Vulnerable Animals is a powerful appeal for our respect and compassion for those creatures who have unwillingly dedicated their lives to science. Through the words of someone who has inflicted pain in the name of science and come to abhor it, it’s important to know what has led this far to progress and where further inroads in animal research ethics are needed.

Vorläuferfähigkeiten und deren Einfluss auf den Schriftspracherwerb im Deutschen: Sprachliche Diversität im ersten Grundschuljahr – eine empirische Longitudinalstudie

by Jessica Lindner

Das Buch thematisiert die Ausprägung spezifischer Vorläuferfähigkeiten (rezeptive und produktive gesprochen-sprachliche Fähigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich der phonologischen Informationsverarbeitung (phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit)) und deren Einfluss auf den Schriftspracherwerb im Deutschen im Kontext des monolingualen und bilingualen Erstspracherwerbs sowie des Zweitspracherwerbs. Die empirische Longitudinalstudie zweier Kohorten im ersten Grundschuljahr berücksichtigt neben der sprachlichen Diversität der Kinder auch die besondere Beschulungssituation im Rahmen der COVID-19-Pandemie.

Vormoderne, Totalitarismus und die Nicht-Banalität des Bösen: Ein Vergleich zwischen Deutschland, Spanien, Schweden und Frankreich

by Steven Saxonberg

Dieses Buch bietet eine vergleichende und historische Analyse des Totalitarismus und geht der Frage nach, warum Spanien während der Inquisition totalitär wurde, Frankreich aber nicht; und warum Deutschland im vergangenen Jahrhundert totalitär wurde, Schweden aber nicht. Der Autor verlegt das Konzept des Totalitarismus zurück in die Vormoderne und stellt Hannah Arendts Vorstellung von der Banalität des Bösen in Frage. Stattdessen stellt er einen alternativen Rahmen vor, der erklären kann, warum manche Staaten totalitär werden und warum sie Menschen zu bösen Handlungen verleiten.

Vorurteile: haben immer nur die anderen

by Juliane Degner

Liegen Stereotype und Vorurteile in der Natur des Menschen?Das Buch vermittelt eine Einsicht in psychologische Prozesse und Mechanismen, die Stereotypen und Vorurteilen zugrunde liegen. Dabei zeigt es auf, welchen Anteil diese an Rassismus, Sexismus und anderer gruppenbasierter Diskriminierung haben.Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen aus der Sozialpsychologie regt das Buch zur Selbsteinsicht an. Es macht erfahrbar, wie leicht Stereotype und Vorurteile unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln beeinflussen – auch dann, wenn wir uns selbst für tolerant halten.Erfahren Sie, warum es nicht nur unrealistisch, sondern sogar schädlich sein kann, das eigene Denken und Handeln für unvoreingenommen, objektiv und fair zu halten. Durch dieses Buch werden Sie herausfinden, warum viele unserer Versuche, tolerant und vorurteilsfrei zu sein, oft zum Scheitern verurteilt sind. Letztendlich erhalten Sie Denkanreize, wie Diskriminierung abgebaut und Chancengleichheit erreicht werden kann. Über die AutorinJuliane Degner ist Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Hamburg. Sie forscht vor allem zu automatischen Prozessen der sozialen Wahrnehmung und Eindrucksbildung und welchen Einfluss soziale Kategorisierungsprozesse, Stereotype und Vorurteile darauf haben.

Vote!: Women's Fight for Access to the Ballot Box

by Coral Celeste Frazer

August 18, 2020, marked the 100th anniversary of the 19th Amendment to the US Constitution, which prohibited states and the US government from denying citizens the right to vote on the basis of sex. See how the 70-year-long fight for women's suffrage was hard won by leaders such as Elizabeth Cady Stanton, Susan B. Anthony, Alice Paul, Carrie Chapman Catt and others. Learn how their success led into the civil rights and feminist movements of the mid- and late twentieth century, as well as today's #MeToo, #YesAllWomen, and Black Lives Matter movements. In the face of voter ID laws, voter purges, gerrymandering, and other restrictions, Americans continue to fight for equality in voting rights.

Votes of Confidence, 3rd Edition: A Young Person's Guide to American Elections

by Jeff Fleischer

A detailed primer on the United States election cycle - newly revised and updated! Every four years, coverage of the presidential election turns into a horse-race story about who’s leading the polls and who said what when. Social media and online news have made it easier to spread false information (even by accident) and harder to know what’s accurate. It can be difficult to get good information about how the election process actually works, why it matters, or how you can get involved. Civics education and information about how our government functions is necessary whether you're a longtime voter or a soon-to-be voter. This newly revised edition includes statistics and anecdotes from recent elections alongside straightforward, nonpartisan analysis and explanation. Author Jeff Fleischer uses a fun, casual voice and real-world examples to provide an essential resource that will remain relevant long after the next president is elected. Praise for the second edition of Votes of Confidence: "A very readable, engaging, and entertaining history of American elections and politics for young people."—starred, Booklist "Reads like course notes from a beloved teacher . . . A history lesson, civics compendium, and call to action combined in one engaging volume."—School Library Journal

Voting in Quebec Municipal Elections: A Tale of Two Cities

by Éric Bélanger, Cameron D. Anderson, and R. Michael McGregor

While Quebec is well known for its provincial-level party politics and thriving nationalism, voting behaviour and electoral campaigning at the municipal level have failed to gain much attention to date. Voting in Quebec Municipal Elections seeks to transform the state of municipal elections research in Quebec through a systematic study of the 2017 Montreal and Quebec City elections. Drawing upon data from the Canadian Municipal Election Study, the authors demonstrate not only the importance of Quebec municipal politics, but the many ways that municipal elections research can inform our broader understanding of voting behaviour in the province. This volume considers the features particular to the Quebec local context, such as the importance of language and nationalism, the effects of local party labels for down-ballot races, and the role of ideology. Voting in Quebec Municipal Elections represents the largest-ever collection of work on local elections in the province’s history, making a significant contribution to our understanding of the municipal voter in Quebec.

Votive Panels and Popular Piety in Early Modern Italy

by Fredrika H. Jacobs

In the late fifteenth century, votive panel paintings, or tavolette votive, began to accumulate around reliquary shrines and miracle-working images throughout Italy. Although often dismissed as popular art of little aesthetic consequence, more than 1,500 panels from the fifteenth and sixteenth centuries are extant, a testimony to their ubiquity and importance in religious practice. Humble in both their materiality and style, they represent donors in prayer and supplicants petitioning a saint at a dramatic moment of crisis. In this book, Fredrika H. Jacobs traces the origins and development of the use of votive panels in this period. She examines the form, context, and functional value of votive panels, and considers how they created meaning for the person who dedicated them as well as how they accrued meaning in relationship to other images and objects within a sacred space activated by practices of cultic culture.

Vows: The Modern Genius of an Ancient Rite

by Cheryl Mendelson

From the bestselling author of Home Comforts comes the &“timely&” (The New Yorker), &“fascinating, and morally serious,&” (The Wall Street Journal) story of our wedding vows—what they mean and why they still matter.In the West, marrying is so thoroughly identified with ceremonial promises that &“taking vows&” is a synonym for getting married. So, it&’s a surprise to realize that this custom is actually a historical and anthropological oddity. Most of the world, for most of history, married without making promises. And there&’s a reason for that. Marriage by vow presupposes free choice, and free choice makes a love-match possible. It is a very modern arrangement. Vows is both a moving memoir of two marriages and an &“illuminating&” (Publishers Weekly, starred review) meditation on marriage itself. Cheryl Mendelson tackles the sociology of commitment through our most traditional promises and shows why they endure. In considering the kind of marriage these vows entail, she helps answer some of life&’s most urgent and personal questions: Could I, would I, or should I make these promises to someone? Using history and literature, the book describes the parameters of the behavior that traditional vows promise and, in doing so, answers a whole series of other questions: Why did wedding-by-vow arise only in the West? Why are they recited in weddings around the world today? Why have these vows lasted for nearly a thousand years? Why does the kind of marriage promised in the vows survive?

Vox Popular

by Robin Queen

Our favorite movies and TV shows feature indelible characterswho tell us about themselves not just in what they say but in howthey say it. The creative decisions behind these voices--suchas what accent or dialect to use--offer rich data forsociolinguistic study. Ideal for students of language variation aswell as general readers interested in media, Vox Popular isan engaging tour through the major issues of sociolinguistic studyas heard in the voices from mass media.* Provides readers with a unified and accessiblepicture of the interrelationships between language variation andthe mass media* Presents detailed original analyses of multipleaudiovisual media sources* Includes a broad methods chapter coveringquantitative and qualitative methods in a style not available inany other textbook* All theoretical terms are accessibly explained, withengaging examples, making it suitable for non-academics as well asundergraduate students* Incorporates pedagogical textboxes throughout andincludes sections dedicated to developing practical skills for thefield

Voy a ser asertiva: Utiliza tu inteligencia emocional para autoafirmarte

by Olga Castanyer Olga Cañizares Gil

En el terreno personal y profesional, las mujeres nos enfrentamos a diario a situaciones en las que la falta de asertividad nos lleva a recurrir a formas de expresión excesivamente agresivas que anulan nuestro mensaje, o bien acabamos por callar ante el temor de provocar un conflicto. Voy a ser asertiva es un manual práctico que expone las competencias básicas para desarrollar la autoestima y la asertividad femeninas. ¿Qué es necesario para que las mujeres (tú, yo, nosotras) nos sintamos completamente seguras, confiadas, capaces e independientes? Quizás nos han enseñado a comportarnos de manera sumisa o al contrario, hemos tenido que aprender a ser agresivas para abrirnos camino en la vida... Sea como sea, en cualquier momento podemos reaprender actitudes, pensamientos y conductas asertivas que nos lleven a sentirnos plenas. Imagínate desarrollando todo este potencial. ¿De qué teserviría?, ¿serías la misma?, ¿qué cambiaría? Para ello necesitaremos conocernos a fondo, aprender a regular bien nuestras emociones, a querernos, a valorarnos, a ser capaces de motivarnos y de ser asertivas. En definitiva: autoafirmarnos desde el respeto y la igualdad. Porque una no nace más o menos asertiva. Se trata de pensamientos y conductas que se aprenden. Pero ¿cómo? Te proponemos iniciar un camino en el que, con la ayuda de las competencias de la inteligencia emocional, podrás conocerte mejor y gustarte de verdad al mismo tiempo que aceptas todo aquello que no te satisface, aprendes a diferenciarte de los demás y a comunicarte con los que te rodean desde tu independencia y respeto teniendo criterios claros y poder así, finalmente, actuar asertivamente. ¿Quieres acompañarnos en este viaje hacia ti misma?

Voyage to Utopias: A fictional guide through social philosophy

by Tony Fitzpatrick

This fascinating fictional account will introduce the reader to key ideas in social and political philosophy. It presents crucial skills of philosophical investigation in an accessible, rigorous and light-hearted way. The novel is funny, informative and entertaining, allowing the reader to experience often complex ideas from the 'inside' by using skills they will have acquired, unconsciously, from films, TV and novels. The reader will learn about freedom, responsibility, justice and fairness and see how these are played out in the different utopian futures of a range of socio-political regimes. The book is supported by a companion website, containing additional materials for both students and lecturers using the book, which is available from the link above. This work of fiction covers the following philosophies: Market Liberal; Marxist/Communist; Communitarian/Republican; Moral Conservative; Egalitarian/Socialist; Social Democratic; Feminist; and Ecological.

Vulnerabilities in Paid Care Work: Transnational Experiences, Insights and Voices

by Sophie Bowlby, Marjut Jyrkinen, Mandisa Malinga and Kathy Sanderson

The need for paid care workers to provide professional, good quality care for those needing daily support continues to grow throughout the world. This book explores the recent experiences of diverse paid care workers in four very different national contexts – Finland, Canada, South Africa and England – to learn from their experiences during COVID-19 and its aftermath. Drawing on care workers’ own perspectives, this book shows how recruitment and retention of paid care workers remains challenging due to the pandemic and demographic changes, their precarious labour market position, low pay and the difficulties of delivering care.

Refine Search

Showing 50,951 through 50,975 of 53,202 results