- Table View
- List View
Wirtschaft und soziale Ungleichheit (Wirtschaft + Gesellschaft)
by Jürgen Beyer Nina BaurDer Band leistet einen Beitrag zu der zunehmend fragmentierten Debatte zum Verhältnis von Wirtschaft und sozialer Ungleichheit. Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Wirtschaft und sozialer Ungleichheit ist eine der ältesten Fragen, mit denen sich die Soziologie befasst, und gewinnt vor dem Hintergrund der Krisen der vergangenen Jahre wieder zunehmend an Bedeutung. Aktuell wird in der Soziologie das Thema vor allem unter vier Aspekten diskutiert: (1) die Wahrnehmung und Bewertung von Auf- und Abstiegen und Vermögenslagen, (2) die extreme Ungleichheit aufgrund von „Winner-Take-all“-Phänomenen, (3) die Analyse von die Ungleichheit prägenden Einflüssen, die im Zusammenhang mit neuen Formen des unternehmerischen Handelns, neuen Möglichkeiten zur Koordinierung von Arbeit und nachhaltigeren Organisationsweisen stehen, sowie (4) die ländervergleichende Analyse von Abhängigkeiten zwischen Zentrum und Peripherie
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft)
by Christian Fridrich Reinhold Hedtke Georg Tafner Udo Hagedorn Philipp MittnikDie Verflechtungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bestimmen so offensichtlich die sozioökonomischen und politischen Strukturen und Problemlagen, die gegenwärtigen Denk- und Handlungsweisen sowie die kollektive Wahrnehmung von Lösungsoptionen, dass ihre immer noch geringe Beachtung in Hochschullehre und Schulbildung verwundert. Phänomene wie Pandemien, Klimawandel, Migration oder Autoritarismus machen die engen, komplexen und widersprüchlichen Zusammenhänge von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aktuell erfahrbar. Vor diesem Hintergrund ist Aufklärung durch sozioökonomische Forschung, Lehre und Bildung dringend geboten. Dazu will der Themenband beitragen, indem er Forschungsbeiträge zu Problemkomplexen wie Wirtschaft und Demokratie, Perspektivität und Multiperspektivität, Situation, Interesse und Politik, Subjekt und Subjektivierung sowie Disziplin und Curriculum präsentiert.
Wirtschafts- und Organisierte Kriminalität (essentials)
by Karlhans LieblDieses Bucherklärt, was man unter Wirtschafts - undOrganisierter Kriminalität versteht und welche Deliktstrukturen sich dahinter verbergen. Der Autor Karlhans Liebl stellt die gegenwärtige Situation der Wirtschafts- undOrganisierten Kriminalität in Deutschland umfassend dar und greift dabei auchBezüge zum Ausland auf.
Wirtschaftsethik (Studienwissen kompakt)
by Robert HolzmannDas Lehrbuch ermöglicht einen schnellen Einstieg in (wirtschafts-)ethische Grundlagentheorien sowie in die moralische Verhaltensökonomik, die angesichts weitreichender Unternehmensskandale zunehmend in den Fokus akademischer Lehrpläne rückt. In prägnanter, verständlicher Weise werden die wesentlichen (wirtschafts-)ethischen sowie moralpsychologischen Theorien erläutert. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Es richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen der Wirtschaftsethik im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.
Wirtschaftsethik (Studienwissen kompakt)
by Robert HolzmannDas Lehrbuch ermöglicht einen schnellen Einstieg in (wirtschafts-)ethische Grundlagentheorien sowie in die moralische Verhaltensökonomik, die angesichts weitreichender Unternehmensskandale zunehmend in den Fokus akademischer Lehrpläne rückt. In prägnanter, verständlicher Weise werden die wesentlichen (wirtschafts-)ethischen sowie moralpsychologischen Theorien erläutert. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Es richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen der Wirtschaftsethik im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.
Wirtschaftsordnung und Sozialverfassung als mitbestimmte Institutionen: Studien zur sozialen und industriellen Demokratie II
by Walther Müller-JentschDie in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich im weitesten Sinne mit der Rolle der Mitbestimmung und Mitwirkung von Gewerkschaften und betrieblichen Interessenvertretungen bei der Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung und der Sozialverfassung in Deutschland. Wird mit Wirtschaftsordnung vornehmlich die der Sozialen Marktwirtschaft gemeint, dann mit Sozialverfassung primär die betrieblichen und die den Arbeitsmarkt regulierenden Direktiven, Konventionen und sozialen Praktiken. Als Institutionen sind sie im Sinne normierter Verhaltens- und Handlungsmuster zu verstehen. Die Beiträge schließen als „Studien zur sozialen und industriellen Demokratie“ an die im Vorgängerband „Arbeit und Bürgerstatus“ (2008) veröffentlichten Arbeiten des Verfassers zur Grundlegung der Industriellen Beziehungen als einer sozialwissenschaftlichen Teildisziplin an, die wiederum – analog zum angelsächsischen Wissenschaftsverständnis – als ein interdisziplinäres Forschungsfeld mit Segmenten aus der Soziologie und Ökonomie, den Politik- und Rechtswissenschaften zu verstehen ist. Zugleich können die Beiträge als historische und theoretische Studien in der von den Kathedersozialisten begründeten und von Max Weber weitergeführten Tradition der Sozialökonomie gelesen werden. Gegenstand dieser an einigen deutschen Universitäten wiederbelebten Studienrichtung sind die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Deren Untersuchung und Analyse stehen in gewisser Weise quer zu den etablierten disziplinären Taxonomien.
Wirtschaftspsychologie für Bachelor (Springer-Lehrbuch)
by Christian FichterDie Wirtschaft ist heute nicht mehr ohne das Fachwissen der Psychologie zu verstehen! Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten und doch vollständigen sowie praxisnahen Überblick über die Wirtschaftspsychologie. Es ordnet die Disziplin historisch ein und bietet eine ebenso kurzweilige wie interessante Darstellung aller relevanten Kernthemen. Durch viele Praxisbezüge, Definitionen, Lernziele, Kontrollfragen und Hinweise auf vertiefende Literatur ist es sehr lernfreundlich gestaltet, zusätzlich fasst eine ausführliche Randspalte das Wichtigste zusammen. Eine Begleitwebsite auf www.lehrbuch-psychologie.springer.com bietet zahlreiche Zusatztexte, Lern-Tools für Studierende sowie Dozentenmaterialien.
Wirtschaftspsychologische Grundlagen für Personalmanagement: Fach- und Lehrbuch zur modernen Personalarbeit
by Michael TreierEine moderne Personalarbeit kann es sich in Anbetracht der Herausforderungen der Arbeit 4.0, des demografischen Wandels und Fachkräftemangels nicht leisten, Personal nur zu verwalten, denn der Mensch avanciert zum Potenzial- und Wertschöpfungsträger. Personalarbeit transformiert sich deshalb zum Gestalter mit dem erklärten Ziel, das organisationale Verhalten des Personals zielgerichtet zu beeinflussen. Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie treten dabei als Gespann auf, um die knappen und wertvollen Humanressourcen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und sozialen Zielen zu erhalten und zu fördern. Viele „Nicht-Wirtschaftspsychologen“ im Personalbereich stehen vor der Herausforderung, psychologische Methoden und Instrumente in ihr Aufgabenportfolio zu integrieren. Dieses systematisch und didaktisch klar aufgebaute Fach- und Lehrbuch greift die Herausforderung auf, wirtschaftspsychologische Themen im Personalmanagement entlang der Wertschöpfungskette der Personalarbeit theoretisch fundiert und praxisnah zu platzieren. Auf jeder Station der Personalarbeit - von der Planung bis zur Freisetzung - werden Ihnen personalwirtschaftliche Grundlagen und wirtschaftspsychologische Bausteine vorgestellt, anschaulich erklärt und verknüpft. Zu den Herausforderungen der Zeit wie Digitalisierung, flexible Arbeitszeitmodelle und Wertewandel bietet es Ihnen hilfreiche Beispiele und Tipps. Zusätzlich gibt es Arbeits- und Informationsmaterialien Online zum Download.Die Zielgruppen Personalverantwortliche, Führungskräfte und Berater sowie Wissenschaftler und Studierende im Bereich Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie, die Personal als wertschaffende Ressource wertschätzen. Der AutorProf. Dr. Michael Treier lehrt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in den Bereichen Personal, Organisation und Psychologie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Demografie- und Gesundheitsmanagement. Als Berater betreut er Unternehmen der Privatwirtschaft und Organisationen im öffentlichen Sektor.
Wisconsin: A Geography
by Ingolf VogelerOriginally published in 1980, Wisconsin: A Geography is a thematic study of the physical, cultural, and economic geography of the state. It is illustrated with Black and White photos, maps, architectural drawings, and economic charts. The book is a valuable survey of the state's regions.
Wisdom 2.0: The New Movement Toward Purposeful Engagement in Business and in Life
by Soren GordhamerTechnology is not the answer. It is also not the problem. What matters instead? Awareness, Engagement, and Wisdom. Wisdom 2.0 addresses the challenge of our age:to not only live connected to one another through technology,but to do so in ways that are beneficial, effective, and useful.
Wisdom Sits In Places: Landscapes and Language Among the Western Apache
by Keith H. BassoFour essays recount stories Western Apaches tell about the landscape. Includes comments from a cultural anthropologist.
Wisdom, Knowledge, and the Postcolonial University in Thailand (Postcolonial Studies in Education)
by Zane Ma RheaThis book examines Thai knowledge and wisdom from the perspective of postmodern, postcolonial globalization. Ma Rhea explores the ways in which the Thai university system attempts to balance old knowledge traditions, Buddhist and rural, with new Thai and imported knowledge. It traces the development of Thai university partnerships with outsiders, focusing on the seventy year relationship between Thailand and Australia. In comparison, it analyses the old Thai Buddhist wisdom tradition and in the final chapters proposes its worthiness as a pedagogical pathway for universities globally.
Wisdom, Well-Being, Win-Win: 19th International Conference, iConference 2024, Changchun, China, April 15–26, 2024, Proceedings, Part I (Lecture Notes in Computer Science #14596)
by Dan Wu Preben Hansen Hideo Joho Jie Ma Isaac Sserwanga Masanori Koizumi Anne J. GillilandThe Three-volume set LNCS 14596, 14596 and 14598 constitutes the proceedings of the 19th International Conference on Wisdom, Well-Being, Win-Win, iConference 2024, which was hosted virtually by University of Tsukuba, Japan and in presence by Jilin University, Changchun, China, during April 15–26, 2024. The 36 full papers and 55 short papers are presented in these proceedings were carefully reviewed and selected from 218 submissions. The papers are organized in the following topical sections: Volume I: Archives and Information Sustainability; Behavioural Research; AI and Machine Learning; Information Science and Data Science; Information and Digital Literacy. Volume II: Digital Humanities; Intellectual Property Issues; Social Media and Digital Networks; Disinformation and Misinformation; Libraries, Bibliometrics and Metadata. Volume III: Knowledge Management; Information Science Education; Information Governance and Ethics; Health Informatics; Human-AI Collaboration; Information Retrieval; Community Informatics; Scholarly, Communication and Open Access.
Wisdom, Well-Being, Win-Win: 19th International Conference, iConference 2024, Changchun, China, April 15–26, 2024, Proceedings, Part II (Lecture Notes in Computer Science #14597)
by Dan Wu Preben Hansen Hideo Joho Jie Ma Isaac Sserwanga Masanori Koizumi Anne J. GillilandThe Three-volume set LNCS 14596, 14596 and 14598 constitutes the proceedings of the 19th International Conference on Wisdom, Well-Being, Win-Win, iConference 2024, which was hosted virtually by University of Tsukuba, Japan and in presence by Jilin University, Changchun, China, during April 15–26, 2024. The 36 full papers and 55 short papers are presented in these proceedings were carefully reviewed and selected from 218 submissions. The papers are organized in the following topical sections: Volume I: Archives and Information Sustainability; Behavioural Research; AI and Machine Learning; Information Science and Data Science; Information and Digital Literacy. Volume II: Digital Humanities; Intellectual Property Issues; Social Media and Digital Networks; Disinformation and Misinformation; Libraries, Bibliometrics and Metadata. Volume III: Knowledge Management; Information Science Education; Information Governance and Ethics; Health Informatics; Human-AI Collaboration; Information Retrieval; Community Informatics; Scholarly, Communication and Open Access.
Wisdom, Well-Being, Win-Win: 19th International Conference, iConference 2024, Changchun, China, April 15–26, 2024, Proceedings, Part III (Lecture Notes in Computer Science #14598)
by Dan Wu Preben Hansen Hideo Joho Jie Ma Isaac Sserwanga Masanori Koizumi Anne J. GillilandThe Three-volume set LNCS 14596, 14597 and 14598 constitutes the proceedings of the 19th International Conference on Wisdom, Well-Being, Win-Win, iConference 2024, which was hosted virtually by University of Tsukuba, Japan and in presence by Jilin University, Changchun, China, during April 15–26, 2024. The 36 full papers and 55 short papers are presented in these proceedings were carefully reviewed and selected from 218 submissions. The papers are organized in the following topical sections: Volume I: Archives and Information Sustainability; Behavioural Research; AI and Machine Learning; Information Science and Data Science; Information and Digital Literacy. Volume II: Digital Humanities; Intellectual Property Issues; Social Media and Digital Networks; Disinformation and Misinformation; Libraries, Bibliometrics and Metadata. Volume III: Knowledge Management; Information Science Education; Information Governance and Ethics; Health Informatics; Human-AI Collaboration; Information Retrieval; Community Informatics; Scholarly, Communication and Open Access.
Wise Management in Organisational Complexity
by David Bevan Mike J. ThompsonProvides a resource of wise praxis and reflection in the context of organisational complexity for managers, researchers and teachers in management education. Offers various explications and applications of Aristotle's notion of phron#65533;sis (practical wisdom) and reflects on the responsibilities of companies and education institutions towards society.
Wise Women: Reflections of Teachers at Mid-Life
by Phyllis Freeman Jan SchmidtFirst published in 2000. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Wiser
by Cass R. Sunstein Reid HastieWhy are group decisions so hard?Since the beginning of human history, people have made decisions in groups-first in families and villages, and now as part of companies, governments, school boards, religious organizations, or any one of countless other groups. And having more than one person to help decide is good because the group benefits from the collective knowledge of all of its members, and this results in better decisions. Right?Back to reality. We've all been involved in group decisions-and they're hard. And they often turn out badly. Why? Many blame bad decisions on "groupthink" without a clear idea of what that term really means.Now, Nudge coauthor Cass Sunstein and leading decision-making scholar Reid Hastie shed light on the specifics of why and how group decisions go wrong-and offer tactics and lessons to help leaders avoid the pitfalls and reach better outcomes. In the first part of the book, they explain in clear and fascinating detail the distinct problems groups run into: They often amplify, rather than correct, individual errors in judgment They fall victim to cascade effects, as members follow what others say or do They become polarized, adopting more extreme positions than the ones they began with They emphasize what everybody knows instead of focusing on critical information that only a few people knowIn the second part of the book, the authors turn to straightforward methods and advice for making groups smarter. These approaches include silencing the leader so that the views of other group members can surface, rethinking rewards and incentives to encourage people to reveal their own knowledge, thoughtfully assigning roles that are aligned with people's unique strengths, and more.With examples from a broad range of organizations-from Google to the CIA-and written in an engaging and witty style, Wiser will not only enlighten you; it will help your team and your organization make better decisions-decisions that lead to greater success.
Wiser: Getting Beyond Groupthink to Make Groups Smarter
by Cass R. Sunstein Reid HastieWhy are group decisions so hard? Since the beginning of human history, people have made decisions in groups-first in families and villages, and now as part of companies, governments, school boards, religious organizations, or any one of countless other groups. And having more than one person to help decide is good because the group benefits from the collective knowledge of all of its members, and this results in better decisions. Right? Back to reality. We’ve all been involved in group decisions-and they’re hard. And they often turn out badly. Why? Many blame bad decisions on "groupthink” without a clear idea of what that term really means. Now, Nudge coauthor Cass Sunstein and leading decision-making scholar Reid Hastie shed light on the specifics of why and how group decisions go wrong-and offer tactics and lessons to help leaders avoid the pitfalls and reach better outcomes. In the first part of the book, they explain in clear and fascinating detail the distinct problems groups run into: They often amplify, rather than correct, individual errors in judgment They fall victim to cascade effects, as members follow what others say or do They become polarized, adopting more extreme positions than the ones they began with They emphasize what everybody knows instead of focusing on critical information that only a few people know In the second part of the book, the authors turn to straightforward methods and advice for making groups smarter. These approaches include silencing the leader so that the views of other group members can surface, rethinking rewards and incentives to encourage people to reveal their own knowledge, thoughtfully assigning roles that are aligned with people’s unique strengths, and more. With examples from a broad range of organizations-from Google to the CIA-and written in an engaging and witty style, Wiser will not only enlighten you; it will help your team and your organization make better decisions-decisions that lead to greater success.
Wissen und Wirkung: Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung der Zeitdiagnose Wissensgesellschaft
by Ludwig LenzgeigerDie Diagnose der „Wissens- und Informationsgesellschaft“ prägt seit den 1960er Jahren die wissenschaftliche Diskussion um die Beschreibung der Gesellschaft in einem internationalen Debattenkontext. Bis heute spielen die „Wissens-“, die „Informations-“ respektive die „Wissens- und Informationsgesellschaft“ eine gewichtige Rolle in der politischen wie wissenschaftlichen Kommunikation. Indem die Biographie einer Idee in den Systemen "Wissenschaft" und "Politik" geschrieben wird, liefert die Untersuchung ebenso einen wissensgeschichtlichen Beitrag zum Verständnis davon, wie zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Orientierungswissen entsteht, wie dieses innerwissenschaftlich wie außerwissenschaftlich kommuniziert wird und wie selbiges dadurch verwandelt und interpretiert wird. Schließlich wird durch die Untersuchung der politischen Adaption einer Zeitdiagnose aufgeschlüsselt, wie Deutungswissen genutzt wird und so politische Realitäten entstehen, die Handeln koordinieren.
Wissen, Selbst und Gesellschaft: Herausgegeben von Reiner Keller und Boris Traue (Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation)
by Saša BosančićDas Manuskript zum vorliegenden Buch wurde im Februar 2020 von Saša Bosančić an der Universität Augsburg als Habilitationsschrift eingereicht. Im Frühsommer desselben Jahres habilitierte ihn die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät ebendort mit der venia legendi Soziologie. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete das Manuskript auf ihrem Bielefelder Kongress im Herbst 2022 posthum mit dem Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung aus.
Wissen, was gut ist: Moralische Bildung im Spannungsfeld zwischen Manipulation und Beliebigkeit (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)
by Dominik BalgWas sind die Ziele moralischer Bildung? Angesichts aktueller moralischer Herausforderungen, so ein naheliegender Gedanke, müssen wir zukünftigen Generationen gezielt vermitteln, dass einige Rede- und Verhaltensweisen schlichtweg moralisch problematisch sind, und dass es spezifische moralische Prinzipien gibt, die es zu berücksichtigen gilt. Gleichzeitig provoziert eine solche Überlegung unmittelbar die Sorge, dass es sich bei der Vermittlung spezifischer moralischer Ansichten um eine Form illegitimer Bevormundung handeln würde – sollte es bei moralischer Bildung nicht vielmehr um die Befähigung zur eigenständigen Reflexion moralischer Problemzusammenhänge gehen? Vor dem Hintergrund dieser Spannung zwischen dem Wunsch, klar für konkrete Werte einzustehen und der Sorge, Heranwachsende in ihrem Recht auf eine individuelle Urteilsbildung einzuschränken, möchte ich die Idee diskutieren, dass es bei moralischer Bildung um die gezielte Vermittlung moralischen Wissens gehen sollte – also Wissen darüber, was moralisch richtig und was moralisch falsch ist. Obwohl es sich hierbei um eine durchaus kontroverse Idee handelt, verdient Sie vor dem Hintergrund aktueller moralischer Herausforderungen meiner Meinung nach dringend einer genaueren Betrachtung.
Wissenschaft kommuniziert: Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)
by René WilkeIn diesem Open-Access-Buch steht der akademische Group-Talk als Format der wissenschaftsinternen Wissenskommunikation im Fokus. Group-Talk ist die Feldbezeichnung für das wöchentliche Arbeitstreffen einer teilnehmend beobachteten Forschungsgruppe in der Computational Neuroscience (CNS). Dass (soziale) Wirklichkeit in Interaktionsprozessen erzeugt und institutionalisiert wird, ist eine aus der Wissenssoziologie bzw. dem Sozialkonstruktivismus bereits wohlbekannte Erkenntnis. Dass diese Erzeugung maßgeblich durch kommunikatives Handeln prozessiert wird, ist spätestens seit dem Kommunikativen Konstruktivismus bekannt. Zentral in vorliegender Analyse ist daher die spezifische Form des kommunikativen Handelns, das besondere Format, in dem die CNS, als relativ junger und interdisziplinärer Forschungskontext, von den disziplinär heterogenen Wissenschaftler/-innen im Feld, kommunikativ (re-)konstruiert wird. Die wissenssoziologische Gattungsanalyse dient dabei dazu, den reinen Situationalismus zu überschreiten und die soziologische Mikroanalyse (Handeln), vor dem Hintergrund einer fokussiert-ethnographischen Feldstudie, mit gesellschaftlichen Emergenzphänomenen auf Meso- und Makroebene zu verknüpfen. Erst diese systematische Verbindung des direkt beobachtbaren Wie der Kommunikation mit dem durch ethnographisches Wissen rekonstruierten Warum, überschreitet den Horizont reiner Beschreibung und führt in die Bereiche des soziologischen Verstehens und Erklärens.
Wissenschaft und Diplomatie: Aushandeln wesentlicher Allianzen
by Mauro Galluccio, Ph.D.Dieses Buch legt den Grundstein für ein neues Studien- und Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Diplomatie. Es gibt einen Überblick über die multidisziplinäre Forschung in diesem aufstrebenden Bereich und liefert die wissenschaftliche Grundlage für die Anwendung psychologischer Prinzipien zum Verständnis und zur Erleichterung politischer Entscheidungen in einem internationalen Kontext. Das Buch konzentriert sich darauf, wie Menschen auf individueller und kollektiver Ebene denken, handeln und fühlen, und berücksichtigt eine realistische Perspektive, aus der heraus transformative Prozesse entstehen können. Es folgt der laufenden Debatte in der EU und weltweit, um ein besseres Verständnis der Instrumente zu vermitteln, die zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Politikern und Diplomaten in diesem Bereich eingesetzt werden können. Beim Scheitern der Kommunikation in dieser COVID-19-Planetenkrise ging es nicht darum, ob die Ziele erreicht wurden oder nicht, sondern um die Fähigkeit der Hauptakteure, zusammenzuarbeiten, um Verbindungen zu den Menschen herzustellen. Die Art und Weise, wie Politiker und Wissenschaftler ihre zwischenmenschlichen Verhandlungen führen, wird von großer Bedeutung für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und eines koordinierten Verhaltens bei der Problemlösung sein. Andernfalls wird die Wissenschaftsdiplomatie ihren wichtigsten Zweck aus den Augen verlieren: die Unterstützung bei der Lösung von Problemen, Konflikten und diplomatischen Prozessen zum Wohle der Menschheit.
Wissenschaft, Raum, Gesellschaft: Ein Überblick zur sozialen Erzeugung von Wissen (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf Kühne Karsten BerrDer Band führt grundlegend in die Wissenschaftstheorie und die zentralen Begriffe, Theorien sowie philosophischen, wissenschafts- und raumtheoretischen Positionen und Ansätze ein. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.