Browse Results

Showing 52,526 through 52,550 of 52,553 results

‘Labour Class’ Children’s Schooling in Urban India: A Sociological Account

by Reva Yunus

Drawing upon classroom ethnography and interviews with parents and pupils in urban central India, this book offers systematic sociological analyses of childhood, labour and schooling in postcolonial, post-liberalisation India. It combines insights from economic sociology, political economy and feminist critiques of capitalism, caste patriarchy and globalisation to theorise the relationship between educational experience and socioeconomic inequalities. A vital intervention in dominant development discourses centring on the relationship between poverty and poor children’s schooling in the global South it unpacks poverty as a structural condition shaped by class and caste relations. Unravelling the interplay of poverty, caste patriarchy and shifts in the gendered division of reproductive labour it challenges both the ‘girl effect’ narrative as well as the ‘school/labour’ binary. It offers insights into ‘labour class’ families’ experience of urban informal work enabling a critical account of the gendered place of school in children’s lives and render visible poor parents’ and pupils’ efforts to ensure educational success. Thick descriptions of pedagogic and disciplinary processes and social relations in the classroom allow it to grapple with teachers’ ‘deficit view’ of the labour class as well as the impact of stratified schooling on teachers’ working conditions and teacher-pupil relations. The book presents a rare account of teenaged children’s gendered modes of negotiation of social relations at school and home, waged and unwaged work, economic and educational deprivation and pedagogic practices in the classroom. It will appeal to scholars interested in the sociology of education and childhood, gender and caste inequalities, international development, poverty and urban informal work.

‘Other’ Voices in Education—: Stories as Analytical Tool (SpringerBriefs in Education)

by Carmen Blyth

This book explores how stories can be used as ‘data’ that prefigure and make possible the numerous permutations of life that comprise existence, and examines how stories can be reconfigured to transform that existence into something 'other'. It uses varied theoretical and critical frameworks such as autoethnography and posthumanism with which to explore the stories shared that go ‘beyond cause and effect’. This book looks to engage with storying and storytelling as inquiry in non-Western ‘worlds’, and looks to make ‘storying’, ‘restor(y)ing’, and ‘stories’ written by non-Western educators the locus of attention. By doing so, it seeks to illustrate what distinctive ways of storying and storytelling can look like in worlds other than those that follow a Western ethico-onto-epistemological worldview. It provides a way to articulate thought that may be commonly omitted in teacher education around the world, and looks at ‘truth’ as situated rather than as totality, local rather than global, with stories used to problematize subject/object positionings within those same stories.

‘Pre-Islamic Survivals’ in Muslim Central Asia: Tsarist, Soviet and Post-Soviet Ethnography in World Historical Perspective (Islam and Global Studies)

by R. Charles Weller

The book traces the conceptual lens of historical-cultural ‘survivals’ from the late 19th-century theories of E.B. Tylor, James Frazer, and others, in debate with monotheistic ‘degenerationists’ and Protestant anti-Catholic polemicists, back to its origins in Jewish, Christian and Muslim traditions as well as later more secularized forms in the German Enlightenment and Romanticist movements. These historical sources, particularly the ‘dual faith’ tradition of Russian Orthodoxy, significantly shaped both Tsarist and later Soviet ethnography of Muslim Central Asia, helping guide and justify their respective religious missionary, social-legal, political and other imperial agendas. They continue impacting post-Soviet historiography in complex and debated ways. Drawing from European, Central Asian, Middle Eastern and world history, the fields of ethnography and anthropology, as well as Christian and Islamic studies, the volume contributes to scholarship on ‘syncretism’ and ‘conversion’, definitions of Islam, history as identity and heritage, and more. It is situated within a broader global historical frame, addressing debates over ‘pre-Islamic Survivals’ among Turkish and Iranian as well as Egyptian, North African Berber, Black African and South Asian Muslim Peoples while critiquing the legacy of the Geertzian ‘cultural turn’ within Western post-colonialist scholarship in relation to diverging trends of historiography in the post-World War Two era.

‘Public’ and ‘Private’ Playhouses in Renaissance England: The Politics of Publication (Early Modern Literature in History)

by Eoin Price

‘Public’ and ‘Private’ Playhouses in Renaissance England.

‘Race’, Youth Sport, Physical Activity and Health: Global Perspectives (Routledge Critical Perspectives on Equality and Social Justice in Sport and Leisure)

by Kevin Hylton Symeon Dagkas Laura Azzarito

‘Race’, Youth Sport, Physical Activity and Health provides a resource that addresses ‘race’ and racism in an accessible way by contextualizing theory with practical evidence-based examples drawn from global geographical and cultural settings. This is the first book to focus on issues of ‘race’ and racism in youth sport, physical activity and health. Drawing on critical race theory, intersectionality and post-feminism, and presenting a range of international empirical case studies, it explores racialization processes in pedagogical and non-pedagogical settings. The book examines how ‘race’ and racism in pedagogical settings shape young peoples’ dispositions towards participation in sport and physical activity, and how identity discourses are being shaped in contemporary sport, physical activity and health. Essential reading for anybody working in sport and exercise studies, physical education, sociology or health studies.

‘Regional Universities’ and Pedagogy: Graduate Employability in Rural Labour Markets

by Gigliola Paviotti

This book explores the issue of graduate employability in rural labour markets. European higher education institutions are expected to be crucial players in terms of regional innovation, contributing through research, education and formation of human capital. The author asks how this role be played out equally in urban and rural areas. In rural areas, the most educated young members of society often find it impossible to contribute to the local economy and feel forced to seek better prospects in urban centres. The author examines the roles of higher education in rural centres, as well as the transitions from education to work by taking the point of view of students and graduates. Finally, the book offers advice for pedagogies that support the increase of employability potential for rural economies.

‘Soft’ Policing: The Collaborative Control of Anti-Social Behaviour (Crime Prevention and Security Management)

by Daniel Mccarthy

Examining multi-agency working in response to anti-social behaviour, this book investigates the way in which the police, social work teams and the youth justice service work together on early intervention initiatives to help young people, and explores the complexities and practical struggles of these partnerships.

‘You Don’t Know’: Precarious Methods and Life in a Workers' Hostel (EASA Series)

by Jacob A. E. Nielsen

People employed at sites of precarious work such as call centres or retail warehouses often live precarious lives. Drawing on ethnographic research in a London hostel for precarious workers, the book explores the political, analytical and practical limitations of using traditional methods of trying to make sense of life in these settings. Traditional methods are rooted in practices that emerge from privileged social positions and their enactment is deeply entangled with the processes that create these conditions in the first place. This book responds to this by experimenting with ‘precarious methods’ to enable greater agency to those placed in these precarious situations.

‚Doing Inequality‘: Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung (Sozialstrukturanalyse)

by Peter A. Berger Laura Behrmann Falk Eckert Andreas Gefken

Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten – qualitativen – Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das „Doing Inequality“, die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung „wertvoller Güter“ einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten?

‚Islamismus‘ - Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung

by Oliver Honer Kurt Möller Kai Nolde Katrin Maier Florian Neuscheler

Warum und wie wird jemand zu einem sogenannten Islamisten oder zu einer Islamistin? Wieso, auf welche Weise und wann erfolgen Distanzierungen von solchen Haltungen und Sozialzusammenhängen? Was sind relevante Bedingungen dafür, dass ‚islamistische‘ Ansprachen bei anderen Adressierten nicht verfangen und sie jegliche Involvierung ablehnen? Dies sind die zentralen Fragen, zu denen dieses Buch Antworten präsentiert und daraus abgeleitet Handlungsempfehlungen formuliert. Dafür fasst es den aktuellen Forschungsstand zusammen und informiert über die empirischen Befunde der an der Hochschule Esslingen von 2019 bis 2022 durchgeführten Studie Wendezeit. Es handelt sich um eine auf junge Menschen fokussierte, längsschnittlich angelegte und qualitativ-rekonstruktive Untersuchung. Sie basiert auf Interviews mit 44 ehemalig ‚islamistisch‘ involvierten Proband:innen bzw. mit solchen, die Kontakte zu ‚islamistischen‘ Kontexten hatten, aber Distanz wahrten. In ausgewählten Fällen wurden Gespräche mit Distanzierungsberater:innen und Umfeldangehörigen der Betroffenen in die Auswertung einbezogen.

‚Richtig‘ Essen – Grenzziehungen im Diskurs um gesunde Ernährung

by Tanja Robnik

Die vorliegende Studie fokussiert auf die diskursive Herstellung ‚richtiger‘ Ernährung und deren Bedeutung für die Ordnung moderner Gesellschaften. Sie analysiert gegenwärtige massenmediale Thematisierungen von Ernährung anhand der Leitfrage, wie entlang von Ernährungsdebatten die Normierung und Moralisierung sozialer Ordnung empirisch geschieht. Die Frage nach der ‚richtigen‘ Ernährung wird als Diskurs verortet, der die empirischen Verhandlungen des ‚was‘ (das ‚richtige‘ Essen), ‚wie‘ (‚richtige‘ Körper) und ‚wer‘ (die ‚Essenden‘) des Essens bzw. der Ernährung sichtbar macht. Das Forschungsvorhaben zielt dabei darauf ab, die eine ‚richtige‘ Ernährung im Sinne einer Baukastenanleitung herauszuarbeiten. Es beobachtet vielmehr, dass Ernährung gesellschaftlich erklärungsbedürftig ist. Essverhalten und -entscheidungen brauchen Begründungen und sind nicht immer gleich akzeptiert. Der diskurstheoretische Blick auf diese Auseinandersetzungen zeigt, welche Wissensformationen sich durchsetzen, in welcher Form sich Ernährungswissen plausibilisiert und wie sich dadurch ein hegemonialer Diskurs über die ‚richtige‘ Ernährung und die Essenden zeigt.

‚Rückkehr aus dem Exil‘: Katholische Diskurselemente in der Kultur der Weimarer Republik (Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion #10)

by Florian Bock Moritz Strohschneider

Die Kultur der Weimarer Republik begeisterte sich in besonderem Maße für solche religiösen Ideen, von denen man sich Hilfe beim Umgang mit den allgegenwärtigen Krisenerfahrungen erhoffte. Auf diese Weise wanderten zahlreiche genuin katholische Überzeugungen und Positionen in den öffentlichen Diskurs ein und prägten gesellschaftliche Semantiken und Praktiken. Solche katholischen Diskurselemente, die außerhalb des gesellschaftlichen Teilsystems Religion, aus dem sie eigentlich stammen, und damit auch jenseits der katholischen Milieus wirksam und einflussreich waren, stehen im Fokus dieses interdisziplinär angelegten Bandes.

‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19 (Medienkulturen im digitalen Zeitalter)

by Andreas Langenohl Kornelia Hahn

Mit Ausbruch der Covid-19-Pandemie beobachten wir plötzlich gravierende Veränderungen des sozialen Lebens, die die aktuelle Situation als tragisches Krisenexperiment fungieren lassen – ein Experiment, das sich besonders auch im Hinblick auf die Konzeptualisierung von Öffentlichkeit und die soziologische Beobachtung empirischer Öffentlichkeiten zeigt. Nicht zuletzt aufgrund des Drucks öffentlicher Kommunikation hat die Covid-19-Pandemie global zu fast vergleichbaren gesellschaftspolitischen Reaktionen geführt: Das öffentliche Leben ist innerhalb kürzester Zeit und flächendeckend wie nie zuvor eingeschränkt worden. Diese Einschränkung wird als fraglose Gegenmaßnahme kommuniziert, die sich aus der Art der pandemischen Bedrohung rational ableitet. Aus einer öffentlichkeitssoziologischen Sicht manifestiert sich in dieser Reaktion eine Gesellschaftsdiagnose mit Universalismusanspruch, die indes ambivalent bleibt: In Zeiten von Epidemien gilt öffentliches Leben als ebenso gefährlich wie gefährdet.

“Intention is not method, belief is not evidence”: Civic Education and Prevention with Former Right-Wing Extremists in German Schools

by Dr. Antje Gansewig

For over 20 years, school interventions involving former right-wing extremists have been popular in Germany. In practice, they are advertised and conducted as both civic education and extremism prevention. This book uses an evidence-based and interdisciplinary approach to examine the potentials and challenges of this format. It provides a thematic embedding of German application, a comprehensive review of attributed impact assumptions and the state of related research. Furthermore, this research offers highly valuable, unique and comprehensive insights based on empirical evidence. It thus contributes to a better understanding of the format and its complexity. Overall, the findings give no clear indication that the involvement of former right-wing extremists in schools initiate civic education processes or prevent political extremism. Rather, the investigation found fundamental needs for additional research, modification, and sensitization. In this vein, this book makes a pioneer contribution to quality assurance and evaluation research in civic education and extremism prevention.

“One Belt and One Road” and China’s Education Development

by Jian Li Eryong Xue

This book investigates the endogenous forces in the relation of “One Belt and One Road” and educational development in China. The conceptual framework of analyzing the relations offers an in-depth understanding of the vocational education, higher education system, and basic education system, locally, nationally, and internationally. The current situations, problems, and strategies of addressing the relation of “One Belt and One Road” and educational development in China have been explored in this book.

“Successful Aging”?: Leitbilder des Alterns in der Diskussion (Altern & Gesellschaft)

by Larissa Pfaller Mark Schweda

Der vorliegende Band versammelt zentrale Perspektiven der deutschsprachigen Alternsforschung auf Successful Aging. Ziel ist es, die wissenschaftliche Begründung, gesellschaftliche Bedeutung, moralische Akzeptabilität und politische Legitimität zeitgenössischer Leitbilder des Alter(n)s kritisch unter die Lupe zu nehmen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, welche Verständnisse des Alter(n)s den verschiedenen Ansätzen und Spielarten gelingenden Alterns zugrunde liegen, welche Leitbilder mit ihnen Einzug in wissenschaftliche Debatten und politische Auseinandersetzungen halten und in welcher Beziehung sie zu alltagsweltlichen Erfahrungen älterer Menschen sowie zu philosophisch-ethischen Theorien eines guten Lebens im Alter stehen.

“We Scholars” According to Nietzsche

by Giosuè Ghisalberti

​This book examines Nietzsche’s early writings on education, paying particular attention to his thought on scholarship and teaching. Giosuè Ghisalberti examines Nietzsche’s view of himself as a teacher in the broader context of his reflections on scholarship and philology, and puts Nietzsche’s examination into conversation with prominent themes in his later philosophy (including morality, truth, and language). The book is to be read as an assessment of our social predicament, in and out of the university. “We Scholars” According to Nietzsche develops ideas on our contemporary world most especially in institutions of higher learning and how morality is proving to be inimical to freedom.

“Where Are You From?”: Growing Up African-Canadian in Vancouver

by Gillian Creese

Metro Vancouver is a diverse city where half the residents identify as people of colour, but only one percent of the population is racialized as Black. In this context, African-Canadians are both hyper-visible as Black, and invisible as distinct communities. Informed by feminist and critical race theories, and based on interviews with women and men who grew up in Vancouver, "Where Are You From?" recounts the unique experience of growing up in a place where the second generation seldom sees other people who look like them, and yet are inundated with popular representations of Blackness from the United States. This study explores how the second generation in Vancouver redefine their African identities to distinguish themselves from African-Americans, while continuing to experience considerable everyday racism that challenges belonging as Canadians. As a result, some members of the second generation reject, and others strongly assert, a Canadian identity.

”Nomadity of Being” in Central Asia: Narratives of Kyrgyzstani Women’s Rights Activists (Politics and History in Central Asia)

by Syinat Sultanalieva

This book offers a new framework for understanding feminism and political activiism in Kyrgyzstan, “nomadity of being. ” Here, foreign information and requirements, even forced ones, are transformed into an amalgamation of the new and the old, alien and native—like kurak, a quilted patchwork blanket, made from scraps. Conceptualizing feminist narratives in Kyrgyzstan, while keeping in mind, the complex relationship between ideological borrowing, actualization, appropriation or self-colonization of “feminist” concepts can expand both scholarly and activist understanding of specificities of post-Soviet feminisms from a historiographic point of view. Kurak-feminism is feminism that is half-donor-commissioned, half-learned through interactions (personal, media, academic, professional), unashamed of its borrowed nature and working toward its own purpose that is being developed as the blanket is being quilted. Weaving in elements from completely different and, to a Western eye, incompatible approaches nomadity of being might pave the way toward a Central Asian reframing of non-Western feminisms. This provocative text will interest scholars of European politics, the post-Soviet sphere, and feminists.

„Ab heute bist du Ausbilder“: Eine qualitativ-empirische Studie zur Rekonstruktion des Übergangs in die Tätigkeit des hauptamtlichen Ausbildungspersonals (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

by Clarissa Pascoe

In diesem Buch wird der Übergang aus einer Tätigkeit als gewerblich-technische Fachkraft in die hauptamtliche Ausbildungsfunktion in einer betrieblichen Ausbildungswerkstatt untersucht. In einem fallrekonstruktiven Forschungsansatz wird das Erleben und Bewältigen von typischen Herausforderungen während und infolge dieses Übergangs nachgezeichnet. Hierzu wurden hauptamtliche Ausbilder*innen in den industriellen Metall- und Elektroberufen zu ihren Übergangserfahrungen befragt. Ergebnis ist eine empirisch fundierte Beschreibung von fünf typischen Entwicklungsaufgaben, mit denen Ausbilder*innen während und infolge des Übergangs konfrontiert werden und die sie in Abhängigkeit von subjektiven Ressourcen und Orientierungen unterschiedlich deuten und bearbeiten. Die Fallrekonstruktion führt zu vier Typen von Bewältigungsstrategien, die sich hinsichtlich ihres Umgangs mit Erfahrungswissen, ihrer pädagogischen Überzeugungen sowie ihres Reflexionswissens unterscheiden. Darauf aufbauend wird mit Hilfe des Sozialweltkonzeptes die Frage nach der Rolle und Funktion einer übergeordneten kollegialen Bezugsgemeinschaft als potentielle Wissens- und Kompetenzgrundlage der Akteure der beruflich-betrieblichen Bildung vor dem Hintergrund der strukturellen Rahmenbedingungen und Systemspezifika diskutiert.

„Bilder der Atombombe“: Zur Tradierung von Erinnerungen an den Atombombenabwurf von Hiroshima (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)

by Lothar Wigger Jun Yamana

Das Buch beschreibt und analysiert ein Bildungsprojekt des Friedensgedächtnismuseums Hiroshima und der städtischen Motomachi Senior High-School, das einen neuartigen Weg einschlägt und bis heute einmalig ist. In dem Projekt „Pictures of the Atomic Bomb: Drawing with the Next Generation“ setzen Schüler:innen die Erzählungen von Opfern des Atombombenabwurfs in Gemälde um. Der Band präsentiert zum ersten Mal das Projekt außerhalb Japans und interpretiert und diskutiert es in einem internationalen wissenschaftlichen Kontext. Das Buch enthält neben zahlreichen Abbildungen Erfahrungsberichte von Schüler:innen, die an dem Schulprojekt teilgenommen haben, sowie wissenschaftliche Interpretationen und Analysen japanischer und deutschsprachiger Wissenschaftler:innen aus pädagogischer, psychologischer, kunsttheoretischer, medienwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive. Zur Zielgruppe gehören neben diesen Wissenschaften auch Schulen, Museen und die interessierte Öffentlichkeit.

„Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts.": Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen

by Jürgen Oelkers Ulrich Binder

Der Band fasst erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse und Positionierungen zur aktuellen historischen Phase, die mit guten Gründen als der endgültige Bruch mit soziopolitischen, -kulturellen und -moralischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird, zusammen.

„Die drei Kulturen“ reloaded: Neue Perspektiven auf einen Klassiker der Literatursoziologie (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien)

by Christine Magerski Christian Steuerwald

Das Buch legt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Aufgaben und der Reichweite der Literatursoziologie vor.

„Forever Young?“: Intersektionale Perspektiven auf Alter(n), Fitness und Gesundheit (Sport – Gesellschaft – Kultur)

by Gabriele Sobiech

Der demografische Wandel stellt Staat, Politik und Wirtschaft vor neue, vor allem finanzielle Herausforderungen (Ebene der Macht- und Herrschaftsverhältnisse). Alter(n) (doing age) ist als soziales Konstrukt aufzufassen, das vor allem für diejenigen, die durch höhere Bildungsabschlüsse und größere finanzielle Mittel dem Trend zur Altersaktivierung durch Sport/ Fitness folgen können und einen gesunden Lebensstil pflegen, Selbstermächtigungschancen bereithält. Ziel dieses Projektes war es, mit einer intersektionalen, ungleichheitsreflexiven Perspektive anhand der Strukturkategorien Körper/ Alter(n), Geschlecht und Klasse Fitnessstudiowerbung zu analysieren, Trainer*innen mit Blick auf ältere Aktive zu befragen (Repräsentationsebene) sowie einen differenzierten Blick auf die im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie erhobenen Selbsttechniken der im Fitnessstudio aktiven älteren Frauen (Subjektebene) zu richten. Einerseits kann durch die Arbeit am Körper die eigene, soziale Positionierung gestärkt werden, andererseits kann mit der Abwertung anderer, die dem Trend nicht folgen, eine neue Form des ‚Lookism‘ entstehen.

„Hätte es Euch nicht gegeben, wäre mein Leben: Fallstudien zur biografischen Bedeutung von Offener Kinder- und Jugendarbeit (Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis)

by Thomas Meyer Sebastian Rahn

Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse einer Studie zur biografischen Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vorgestellt. Im Rahmen von Fallstudien wurde untersucht, welche subjektiven Erfahrungen ehemalige Nutzer*innen von offenen Angeboten mit ihrem Einrichtungsbesuch verbinden. Insgesamt verdeutlichen die Befunde der Studie, dass Angebote der OKJA aufgrund ihrer Vielfalt und aufgrund der heterogenen Besucher*innenschaft nicht eine Funktion, nicht eine Bedeutung und nicht einen bestimmten Nutzen haben. Im Gegenteil, die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich unterschiedliche biografische Bedeutungen finden lassen. Die Bedeutungen sind vermutlich so vielfältig, wie es die OKJA selbst ist, und so heterogen, wie die jungen Menschen, die diese Angebote nutzen. Dies ist deshalb wichtig, weil sich OKJA nicht an eine definierte ‚Problemgruppe‘ richtet, sondern offen für sämtliche Belange junger Menschen sein sollte.

Refine Search

Showing 52,526 through 52,550 of 52,553 results