- Table View
- List View
„beängstigend und wunderbar zugleich“: Erschütternde Ereignisse und die Religionsaffinität der Neuen Erlebnisweise (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie)
by Mirjam StahlDer Begriff der Erschütterung hat Hochkonjunktur, wenn es gilt, eine Reaktion auf Ereignisse wie (Terror-)Anschläge, Gewaltakte, Krisen und (Natur-)Katastrophen zu artikulieren. Die Reaktion auf derartige Ereignisse ist jedoch keine unmittelbare. Es sind nicht die Gräuel selbst, auf die wir reagieren – wir reagieren auf das medial vermittelte Bild dieser Gräuel. Es gibt jedoch auch Personen, die neben dem Abstoßenden, neben dem Erschütternden, noch etwas Anderes zu sehen vermögen. Von Ästhetik, Kunst, Schönheit, Faszination und Anziehungskraft ist die Rede – doch niemals allein, sondern gerade im Kontrast zu eben jener Erschütterung. Der vorliegende Band rückt dieses kontrastharmonische Erleben wieder in den Fokus theologischen Denkens und Arbeitens. Dabei erweist sich Susan Sontags Erschließungsfigur der Neuen Erlebnisweise als höchst anschlussfähig an theologische Entwürfe des frühen 20. Jahrhunderts. Gerade in Zusammenschau eröffnen sie die Möglichkeit, dem theologischen Potential der Neuen Erlebnisweise im Allgemeinen und der neueren Gräuelbilder im Speziellen gewahr zu werden.
„jetzt kommen andre Zeiten angerückt“: Schriftstellerinnen der Romantik (Neue Romantikforschung #1)
by Martina WernliSie schrieben Romane, Erzählungen und Gedichte, sie übersetzten, pflegten umfangreichreiche Briefwechsel und verfassten philosophische Aphorismen: die Schriftstellerinnen der Romantik. Diese Aufsatzsammlung führt die Bestrebungen fort, die Werke der Romantikerinnen neu zu lesen. Wiederzuentdecken gibt es in diesem Band u.a. Benedikte Naubert, Dorothea Veit/Schlegel, Henriette Herz, Johanna Schopenhauer, Helmina von Chézy, Sophie Mereau, Henriette Schubart, Rahel Levin Varnhagen, Caroline de la Motte Fouqué, Jane Austen, Königin Luise, Bettina von Arnim, Adele Schopenhauer, Therese von Jakob-Robinson sowie Dorothea Tieck.
The Design of Human-Centered Artificial Intelligence for the Workplace (Progress in IS)
by Pierre-Majorique Léger Constantinos K. Coursaris Joerg Beringer Burak ÖzRapid advances in artificial intelligence (AI) are manifesting in increasingly sophisticated technologies and systems contributing to the digital transformation of organizations. These technological innovations involve the use of automation agents adding value through increased efficiency, effectiveness, service quality, and other performance-related dimensions. Motivated by the possibilities afforded by AI in organizational contexts of use, as well as by the challenges associated with AI, this book provides a comprehensive view of the considerations involved in designing AI-enabled systems, their application in the workplace, and the corresponding user experience. To this end, the book presents conceptual and empirical scientific perspectives on the design of human-centered AI, as well as case studies from multiple industries ranging from aerospace and automotive to retail, finance, and healthcare. These perspectives and evidence enable readers to consider and plan their own use cases for human-centered AI in the workplace. The book will be of interest to researchers and practitioners alike involved in the governance, design, development, implementation, and maintenance of human-AI-driven systems.