- Table View
- List View
Kunststofftechnik: Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele
by Martin BonnetDieses Lehrbuch zeigt verständlich und anschaulich, wie der Einsatz von Kunststoffen in vielen Bereichen erfolgreich zu völlig neuen Produkten geführt und Ingenieurinnen und Ingenieuren neue Perspektiven zur Umsetzung ihrer Ideen eröffnet hat. Der Leser erhält einen Überblick über die Eigenschaften und deren Optimierung durch den Einsatz von Additiven und eine verlässliche Hilfestellung zur richtigen Auswahl für konkrete Anwendungsfälle. Dies wird anhand von Praxisbeispielen mit ausgeführter Lösung aus verschiedenen Bereichen der Technik dargestellt. In der aktuellen Auflage wurden viele Farbabbildungen zum besseren Verständnis ergänzt. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Kurzschlussströme in Drehstromnetzen
by Gerd BalzerIn diesem Buch werden die Grundlagen für die Ermittlung von Kurzschlussströmen behandelt. Die Berechnung der Ströme gehört mit zu den wesentlichen Aufgaben bei der Planung elektrischer Netze. Da die Netze zuverlässig und sicher betrieben werden müssen, ist die Berechnung durch internationale und nationale Normen standardisiert. In der gültigen IEC/VDE-Norm werden konkrete Rechenverfahren angewendet, die sich in vielen Jahrzehnten bewährt haben. Hierbei werden neue technische Entwicklungen laufend ergänzt. Vielfach sind jedoch die Hintergründe nicht mehr bekannt, so dass in diesem Buch diese Grundlagen beschrieben werden. Der Autor ist seit 1972 in der Normung der Kurzschlussstromberechnung tätig und hat die in dieser Zeit gewonnen Erkenntnisse zusammengetragen.
Kurzschlussströme in Drehstromnetzen
by Gerd BalzerIn diesem Buch werden die Grundlagen für die Ermittlung von Kurzschlussströmen behandelt. Die Berechnung der Ströme gehört mit zu den wesentlichen Aufgaben bei der Planung elektrischer Netze. Da die Netze zuverlässig und sicher betrieben werden müssen, ist die Berechnung durch internationale und nationale Normen standardisiert. In der gültigen IEC/VDE-Norm werden konkrete Rechenverfahren angewendet, die sich in vielen Jahrzehnten bewährt haben. Hierbei werden neue technische Entwicklungen laufend ergänzt. Vielfach sind jedoch die Hintergründe nicht mehr bekannt, so dass in diesem Buch diese Grundlagen beschrieben werden. Der Autor ist seit 1972 in der Normung der Kurzschlussstromberechnung tätig und hat die in dieser Zeit gewonnen Erkenntnisse zusammengetragen.
Kuwait Soil Taxonomy
by Shabbir A. Shahid Samira A. OmarThis book provides guidelines to key soil taxa in the deserts of Kuwait and guidance to associated procedures for laboratory analyses of soils, leading to land use planning on informed decisions. Soils are essential to provide food, feed, and fiber in addition to multiple ecosystem services that sustain life on earth. To achieve the above services sustainably, it is essential to use soils rationally based on their potential for specific uses. This requires establishing national soil classification systems to assess soils locally and to provide guidance to other countries where similar soils may be occurring. Once soil classification is established, it becomes easier to adopt technologies established on similar soils and environmental conditions without conducting long-term and expensive experimental trial. The taxa are established based on soil’s morphological, physical, chemical, and mineralogical properties and climatic factors. It offers opportunities to maintain future soil surveys and their correlation to the soils of Kuwait. The book is useful in other arid region countries where similar soil and environmental conditions are existing, such as Bahrain, Oman, Qatar, and Saudi Arabia. The book also has international relevance, as it was prepared by extracting definitions from USDA-NRCS keys to soil taxonomy, and sections related to soils of Kuwait are added in the book. The book is a unique and excellent addition to the international soil literature.
Käse für Dummies (Für Dummies)
by Markus BornholdtEgal, ob Sie lieber Weich- oder Hartkäse, Schweizer oder Französischen Käse genießen - in diesem Buch lernen Sie jede Menge neue Käsesorten aus aller Herren Länder kennen. Käsesommelier Markus Bornholdt plaudert aus dem Nähkästchen und würzt jede Käsesorte mit Anekdoten, geschichtlichen Hintergründen und Tipps, wie Sie diesen Käse am besten genießen. Außerdem erfahren Sie, wie Käse hergestellt wird, wie Sie selbst käsen und welche Lieblingsrezepte Ihnen der Autor ans Herz legt.
Köpriyet: Republican Heritage Bridges of Turkey
by Hulya Sonmez SchaapKöpriyet: Republican Heritage Bridges of Turkey deals with bridges and the construction industry of Turkey during the foundation of the Republic between 1923 and 1940. This book provides a brief summary of the bridge history of the country, but the main focus is on the Early Republic Era. During this period, the bridge-building technique was reborn in a country undergoing a radical transformation. Turkey changed its ruling, secularized and changed its alphabet. In addition to detailed descriptions of bridges built during this period and of leading innovative engineers, this book provides a first documented overview of heritage bridges in Turkey, focusing on applied techniques known worldwide. Many bridges are documented for the first time in this book, and most of them are heritage bridges and provide significant value in terms of bridge-building technology and application of worldwide techniques. In the waning days of the Ottoman Empire, engineering projects in Turkey were often carried out through "privileges" by foreign companies. The technical personnel were also financed with foreign resources. With the new Republic, Turkey experienced a renaissance in many areas, including technology. This transition from technology import to development and use of local resources is described in detail. Köpriyet: Republican Heritage Bridges of Turkey provides a wealth of information and documentation on bridges in Turkey from an important era, and aims at those interested in bridge structures and structural engineering history.
Körperschall-Messtechnik (Fachwissen Technische Akustik)
by Michael MöserDieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik definiert, neben einer allgemeinen Erläuterung über Sinn und Zweck der Körperschall-Messtechnik, zunächst die relevanten Messgrößen. Danach wird auf die verschiedenen Wandlerprinzipien, deren Eigenschaften und Bauformen eingegangen, wobei im Focus piezoelektrische Anwendungen in Form von Beschleunigungs-, Kraft- und Impedanzsensoren stehen. Ein extra Abschnitt ist den Drehschwingungen und ihrer Erfassung gewidmet. Weitere Abschnitte behandeln die Körperschallintensität sowie die Möglichkeiten der elektrodynamischen und impulsförmigen künstlichen Körperschallanregung von Strukturen.
Kündigungsvergütung von Bauverträgen: Grundlagen und Empfehlungen zur korrekten Abrechnung
by Matthias Linnemann Sonja Kaltenborn Andreas BahnerWird ein Bauvertrag vorzeitig gekündigt, hat dies Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch des Auftragnehmers. In Abhängigkeit von der Vertragsart und den Kündigungsumständen unterscheiden sich die Abrechnungen des Anspruchs für erbrachte Leistungen, Aufwendungen etc., die berücksichtigt werden müssen. Zum entsprechenden Vorgehen im Zuge einer Kündigungsvergütung finden sich zahlreiche Gerichtsurteile und Hinweise in Verordnungen oder Gesetzen. Auch lassen sich in den Bauverträgen entsprechende Klauseln bzgl. der Kündigungsvergütung formulieren, auf die im Falle einer Kündigung Bezug genommen werden kann. Gleiches gilt im Übrigen auch für die Prüfung der entsprechenden Schlussrechnung.Dieses Buch hat zum Ziel, sich der Komplexität der Abrechnung von Kündigungsvergütungen auf der Grundlage verschiedener Quellen anzunehmen, Grundsätze und Empfehlungen zu formulieren und diese anschließend in einen entsprechenden Leitfaden praxistauglich zusammenzufassen.
Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte: Eine fachliche Einführung mit didaktischen Hinweisen (ars digitalis)
by Ulrich Furbach Ute Schmid Emanuel Kitzelmann Tilman MichaeliDas Buch Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte führt die zentralen Ansätze und Gebiete der KI fundiert und insbesondere für Informatiklehrkräfte aufbereitet ein. Es bietet aber auch Lehrkräften mit anderem Hintergrund die Möglichkeit, sich mit den fachlichen Grundlagen von KI auseinanderzusetzen. Behandelte Themen sind insbesondere Problemlösen und Suche, Grundlagen des Maschinellen Lernens, Wissensrepräsentation und Schließen, Künstliche neuronale Netze, Tiefes Lernen, Generative KI und Robotik. In jedem Kapitel wird eine methodische Einführung gegeben, relevante Anwendungsbereiche aufgezeigt und Vorschläge für die konkrete Umsetzung im Unterricht gegeben. Zudem werden interdisziplinäre Bezüge hergestellt und Fragen der Ethik und gesellschaftliche Bezüge diskutiert.Die Herausgebenden und Autor:innen des Buches sind Lehrkräfte an Hochschulen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Informatikdidaktik. Durch die interdisziplinäre Kooperation bietet das Buch sowohl einen fachlich fundierten Einstieg in das Thema KI als auch einen geeigneten didaktischen Zugang.
Künstliche Intelligenz für die Entwicklung von Antrieben: Historie, Arbeitsprozesse, Konzepte, Methoden und Anwendungsbeispiele
by Aras MirfendreskiInfolge angestrebter innovativer und gleichermaßen vielseitiger Antriebsvarianten werden die Entwicklungskosten der Automobilhersteller schon bald drastisch steigen. Eine Investition ist künftig nur dann noch erfolgversprechend, wenn deutlich schlankere Entwicklungsprozesse und effizientere Methoden die derzeitigen ablösen. Um dahingehend leistungsfähig zu bleiben, steht der Industrie ein wertvolles Instrument zur Verfügung: die künstliche Intelligenz (KI). KI und Big Data sind mittlerweile in aller Munde und avancieren geradewegs zu den mitunter wichtigsten Schlüsseltechnologien der Zukunft. Doch was KI im engeren Sinne wirklich bedeutet, welche konkreten Konzepte dahinterstecken und wie sie auf industrielle Anwendungen übertragbar sind, bleibt vielen Ingenieuren bis heute verwehrt. Auch Computerwissenschaftlern bleiben die Anforderungen der Industrie an die KI weitestgehend verborgen, obwohl sie ihre Potenziale und ihr Wissen dringend in diese Richtung erweitern sollten. Erstmalig schlägt dieses Buch eine Brücke, verbindet Themen der Antriebsentwicklung mit den Themen der IT-Wissenschaften, beleuchtet die Komplexität vorhandener KI-Konzepte und konkretisiert Einsatzmöglichkeiten. Die Ausarbeitung von Arbeitsprozessen zeigt außerdem, wie KI künftig in Entwicklungseinheiten implementierbar ist und wie völlig neuartige Methoden uns dabei helfen können, die Zukunft der Antriebsentwicklung neu zu gestalten.
Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Grundlagen und Anwendungsfälle
by Gerhard Satzger Shervin Haghsheno Svenja Lauble Michael VössingDieses Fachbuch demonstriert das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen. Die rasant wachsende Menge an Daten sowie die in Bauprojekten eingesetzte Hard- und Software bilden die Grundlage für projektübergreifende und vorausschauende Analysen, die u.a. durch Ansätze des maschinellen Lernens und der Robotik ermöglicht werden.Die einzelnen Beiträge dieses Buches geben einen allgemeinen Überblick über Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und veranschaulichen deren Einsatz im Bauwesen anhand konkreter Anwendungsfälle aus Forschung und Praxis. KI-Methoden versprechen hier sowohl Effizienzgewinne und Fehlerreduzierung durch Automatisierung repetitiver Tätigkeiten als auch völlig neue Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung in Bauplanung, -ausführung und -betrieb. Die Publikation richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Fachexperten der Bauwirtschaft, die mit KI-Methoden eine nachhaltige Verbesserung ihrer Unternehmensprozesse erreichen wollen.
Künstliche Intelligenz in der Automobilindustrie: Mit KI und Daten vom Blechbieger zum Techgiganten (Technik im Fokus)
by Michael NoltingDieses Buch öffnet Ihnen die Augen, wie Künstliche Intelligenz die Automobilindustrie nachhaltig disrumpieren wird. Um diese Disruption zu meistern, müssen Automobilhersteller das volle Potential aus ihren Daten schöpfen, und in der Lage sein, täglich neue Dienste an ihre Kunden auszuspielen. Dieses Buch zeigt die dazu notwendigen Transformationen auf: Vom Aufbau einer tragfähigen Vision bis hin zur technologischen und organisatorischen Umsetzung im Unternehmen. Auf dieser Basis können sich die Automobilhersteller vom Blechbieger zum Techgiganten transformieren. In über 100 Fallbeispielen entlang der automobilen Wertschöpfungskette wird aufgezeigt, wo Künstliche Intelligenz einen Mehrwert liefern kann. Auf das autonome Fahren als wichtiger Enabler wird eingegangen sowie auf die wichtigsten Verfahren der Künstlichen Intelligenz, die für die Automobilindustrie relevant sind. Das Buch richtet sich an Entscheider in der Automobilindustrie, Studierende, Dozenten und alle, die sich ein Bild über eine der vielleicht größten industriellen Transformationen dieses Jahrhunderts machen möchten.
Künstliche Intelligenz in der Bildung
by Claudia De Witt Christina Gloerfeld Silke Elisabeth WredeDer Band geht von einer bildungswissenschaftlichen Perspektive auf Künstliche Intelligenz (KI) aus. Er enthält bildungstheoretische Standpunkte zum Einfluss von KI auf Bildung und stellt didaktische Positionen bzw. Gestaltungsansätze von KI in Schule, der beruflichen (Weiter-)Bildung und Hochschulbildung vor. Neben Ansätzen zur Kompetenzentwicklung mit KI in der Bildungspraxis hebt der Band zudem den erklärbaren, ethisch orientierten und souverän beherrschbaren Umgang mit KI hervor.
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
by Patrick KraussWie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten. Im Bereich der KI gab es in den letzten Jahren mehrere spektakuläre Durchbrüche, von alphaGo über DALL-E 2 bis ChatGPT, die so bis vor kurzem noch völlig undenkbar waren. Doch schon heute arbeiten Forscher an den Innovationen von morgen, wie hybrides maschinelles Lernen oder neuro-symbolische KI. Aber was verbirgt sich dahinter überhaupt?Anhand aktueller Forschungsergebnisse und spannender Beispiele aus der Praxis bietet dieses Sachbuch einen verständlichen Einstieg in die Grundlagen und Herausforderungen dieser faszinierenden Disziplinen. Sie erfahren, was Neurowissenschaft und Psychologie über die Funktionsweise des Gehirns wissen und wie Künstliche Intelligenz arbeitet. Lernen Sie zudem, wie KI unser Verständnis des Gehirns revolutioniert hat und wie Erkenntnisse aus der Hirnforschung umgekehrt in der Informatik eingesetzt werden, um KI-Algorithmen weiterzuentwickeln. Entdecken Sie die faszinierende Welt dieser beiden Disziplinen. Erfahren Sie, warum Künstliche Intelligenz und Hirnforschung zwei Seiten einer Medaille sind und wie sie unsere Zukunft prägen werden.
Künstliche Intelligenz und schlanke Produktion
by Tin-Chih Toly Chen Yi-Chi WangDieses Buch wendet künstliche Intelligenz auf die schlanke Produktion an und zeigt, wie sich die Vorteile dieser beiden Disziplinen praktisch kombinieren lassen. Die schlanke Produktion hat ihren Ursprung in Japan und ist ein bekanntes Instrument zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller. Zu den gängigen Werkzeugen der schlanken Produktion gehören Kanban, Pacemaker, Wertstromkarte, 5s, Just-in-Time und Pull Manufacturing. Lean Manufacturing und das Toyota-Produktionssystem wurden in verschiedenen Fabriken und Lieferketten auf der ganzen Welt erfolgreich eingesetzt. Ein schlankes Fertigungssystem kann nicht nur Verschwendung und Lagerbestände reduzieren, sondern auch unmittelbarer auf Kundenbedürfnisse reagieren. Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Viele Forscher und praktische Entwickler arbeiten hart daran, künstliche Intelligenz in unserem täglichen Leben anzuwenden, auch in Fabriken. So wurden beispielsweise Fuzzy-Regeln zur Optimierung von Maschineneinstellungen entwickelt. Es wurden bionische Algorithmen vorgeschlagen, um Probleme bei der Produktionsreihenfolge und -planung zu lösen. Technologien des maschinellen Lernens werden eingesetzt, um mögliche Probleme mit der Produktqualität zu erkennen und den Zustand einer Maschine zu diagnostizieren. Dieses Buch ist für Produktionsingenieure, Manager sowie für Studenten und Forscher im Bereich der Fertigungstechnik von Interesse.
Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?
by Klaus MainzerJeder kennt sie. Smartphones, die mit uns sprechen, Armbanduhren, die unsere Gesundheitsdaten aufzeichnen, Arbeitsabläufe, die sich automatisch organisieren, Autos, Flugzeuge und Drohnen, die sich selber steuern, Verkehrs- und Energiesysteme mit autonomer Logistik oder Roboter, die ferne Planeten erkunden, sind technische Beispiele einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Machine Learning verändert unsere Zivilisation dramatisch. Wir verlassen uns immer mehr auf effiziente Algorithmen, weil die Komplexität unserer zivilisatorischen Infrastruktur sonst nicht zu bewältigen ist. Aber wie sicher sind KI-Algorithmen? Diese Herausforderung wird in der 2.Auflage aufgegriffen: Komplexe neuronale Netze werden mit riesigen Datenmengen (Big Data) gefüttert und trainiert. Die Anzahl der dazu notwenigen Parameter explodiert exponentiell. Niemand weiß genau, was sich in diesen „Black Boxes“ im Einzelnen abspielt. Im Machine Learning benötigen wir mehr Erklärung (explainability) und Zurechnung (accountability) von Ursachen und Wirkungen, um ethische und rechtliche Fragen der Verantwortung (z.B. beim autonomen Fahren oder in der Medizin) entscheiden zu können! Seit ihrer Entstehung ist die KI-Forschung mit großen Visionen über die Zukunft der Menschheit verbunden. Sie ist bereits eine Schlüsseltechnologie, die den globalen Wettstreit der Gesellschaftssysteme entscheiden wird. „Künstliche Intelligenz und Verantwortung“ ist eine weitere zentrale Ergänzung der 2. Auflage: Wie sollen wir unsere individuellen Freiheitsrechte in der KI-Welt sichern? Dieses Buch ist ein Plädoyer für Technikgestaltung: KI muss sich als Dienstleistung in der Gesellschaft bewähren.
Künstliche Intelligenz, Lösungsansätze und deren Möglichkeiten: KI, was kann sie leisten, was kann sie nicht (essentials)
by Wolfgang BabelKünstliche Intelligenz (KI), Künstliche Neuronale Netzwerke (KNN) sind heute in aller Munde und hängen auch unmittelbar miteinander zusammen. Besonders KI und KNN werden oftmals in einem Atemzug genannt. Alles wird in den Medien heute als künstliche Intelligenz verkauft. Das geht von Raumfahrttechnik, autonomen Fahren, Spracherkennung, Übersetzungen bis hinunter zum Kaffeeautomaten. Künstliche Intelligenz weckt heute unnötig Ängste, In den letzten Monaten häufen sich Warnungen vor den potenziellen Gefahren von KI. Es wird der KI nachgesagt, dass sie so gefährlich wie ein Atomkrieg. Außerdem KI nimmt Arbeitsplätze weg. All diese Statements werden aufgegriffen, dargestellt und erläutert. Es wird versucht die Gegebenheiten sachlich darzustellen und die Ängste abzubauen. Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.
Künstliche Intelligenz, Verkörperung und Autonomie: Theoretische Probleme – Grundlagen der Technikethik Band 4
by Michael FunkWas wissen Maschinen? Können sie wirklich mit uns sprechen? Haben sie Bewusstsein? Was ist gemeint, wenn Roboter als „verkörperte KI“ oder als „autonom“ bezeichnet werden? Vorliegendes Buch stellt sich diesen und weiteren Fragen. Denn Technikethik ist eng mit theoretischen Herausforderungen verbunden. Vor diesem Hintergrund wird in die Erkenntnislehre, Sprachanalyse, Körper-Geist-Verhältnisse sowie die Philosophie des Geistes systematisch eingeführt. Manches, das wir Maschinen vorschnell zuschreiben, entpuppt sich bei genauer Betrachtung als Schein. Warum ist das so? Mit Beispielen, Tabellen und Übersichten werden Antworten eingängig und strukturiert erarbeitet. Das Buch richtet sich an Ingenieurwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Geisteswissenschaftler*innen im Berufsalltag, aber auch an interessierte Lai*innen, die Möglichkeiten und Grenzen der KI kritisch hinterfragen wollen. Es bildet den vierten, in sich abgerundeten Teil der Buchreihe Grundlagen der Technikethik.Haben Maschinen den Geist, den wir brauchen, und brauchen wir den Geist, in dem wir Maschinen designen?
Künstliche Intelligenz: Wie verändert sich unsere Zukunft?
by Arnold KitzmannKünstliche Intelligenz (KI) durchdringt zunehmend unser gesamtes Leben, angefangen bei den hochwillkommenen kleinen Erleichterungen des Alltags bis hin zu gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen in Arbeitswelt, Forschung und Entwicklung sowie der Privatsphäre jedes Einzelnen. Wir können uns dieser Entwicklung nicht (mehr) entziehen oder gar verweigern, sondern sind gefordert, uns mit ihr auseinanderzusetzen. Dieses Buch erörtert philosophische, ethische, politische, ökonomische Aspekte ebenso wie die Problematik der Selbstbestimmtheit, Freiheit und Manipulierbarkeit des Einzelnen. So entsteht ein kleiner Leitfaden für den Leser, um sich selbst in dieser Phase großer gesellschaftlicher Umwälzungen zu positionieren. Last not least spannend: In der Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz wird klar, dass sie uns Heutigen mit Fragen konfrontiert, die bereits die Philosophie vor über zweieinhalb Jahrtausenden umtrieb.
Künstliche neuronale Netzwerke zur adaptiven Fahrdynamikregelung (AutoUni – Schriftenreihe #171)
by Jonas KasteIn dem vorliegenden Buch wird der Einsatz eines hybriden Regelungskonzeptes für die Fahrdynamikregelung eines autonomen Versuchsträgers untersucht. Dabei wird ein modellbasierter, kaskadierter Querdynamikregler um ein künstliches neuronales Netzwerk (KNN) erweitert. Das KNN wird ohne „Vorwissen“ implementiert und aktiv im geschlossenen Regelkreis trainiert. Die Untersuchungen werden dabei sowohl in Simulationen, als auch in einem realen Versuchsträger durchgeführt. Die Versuche zeigen das Leistungsvermögen des hybriden Regelungskonzeptes. Bei geringer Fahrzeugdynamik ist eine präzise Fahrzeugführung auch ohne KNN möglich. Bei hoher Dynamik resultieren jedoch Abweichungen vom Sollkurs, die durch das iterativ lernende Netzwerk schrittweise reduziert werden. Durch die situationsabhängige Optimierung der Netzwerkgewichte wird der Einfluss des systematischen Fehlers des zu Grunde liegenden Modells kompensiert und die Regelgüte verbessert. Dieses Verhalten kann durch geeignete Auswahl der Designparameter des KNN für jedes der betrachteten Szenarien aufgezeigt werden. Die Anpassung der Netzwerkgewichte ermöglicht sowohl im Fehlerfall als auch bei hoher Fahrzeugdynamik und ungenauer Systemidentifikation eine Verbesserung der Regelgüte im Vergleich zum rein modellbasierten Basisregler.
L'automazione avanza: la tecnologia e i robot sostituiranno gli esseri umani
by Adidas WilsonProbabilmente un'idea dell'influenza negativa che i robot avranno sul lavoro umano ce l'avete già. I protagonisti del mondo tecnologico, come Bill Gates ed Elon Musk, hanno proposto delle soluzioni: imposta universale sul reddito o robot tax. Ma, tra seri avvertimenti e utopie fantascientifiche, sembra che ci si dimentichi del dolore umano che deriverà dalla futura perdita del lavoro. Tra circa 15 anni l'economia statunitense perderà il 38% dei posti di lavoro a causa dell'automazione. È un dato allarmante. Eppure, molti ritengono che l'automazione non debba e non possa rallentare. Ma perché non frenare un po' questo processo? Solo di quel tanto che consentirebbe di allinearlo alle tendenze di slow fashion e slow food. Quanto meno dovremmo riconsiderare la proprietà degli autocarri a guida autonoma. La robotizzazione non sarebbe così dannosa, se fossero i camionisti a possedere gli autocarri a guida autonoma, invece delle aziende che li possiedono tutti. Al momento, la robotizzazione è una minaccia reale e rappresenta un pericolo per le infrastrutture umane fondamentali.
L.A. Freeway: An Appreciative Essay
by David BrodslyThis title is part of UC Press's Voices Revived program, which commemorates University of California Press’s mission to seek out and cultivate the brightest minds and give them voice, reach, and impact. Drawing on a backlist dating to 1893, Voices Revived makes high-quality, peer-reviewed scholarship accessible once again using print-on-demand technology. This title was originally published in 1981.
L2-Gain and Passivity Techniques in Nonlinear Control
by Arjan SchaftThis standard text gives a unified treatment of passivity and L2-gain theory for nonlinear state space systems, preceded by a compact treatment of classical passivity and small-gain theorems for nonlinear input-output maps. The synthesis between passivity and L2-gain theory is provided by the theory of dissipative systems. Specifically, the small-gain and passivity theorems and their implications for nonlinear stability and stabilization are discussed from this standpoint. The connection between L2-gain and passivity via scattering is detailed. Feedback equivalence to a passive system and resulting stabilization strategies are discussed. The passivity concepts are enriched by a generalised Hamiltonian formalism, emphasising the close relations with physical modeling and control by interconnection, and leading to novel control methodologies going beyond passivity. The potential of L2-gain techniques in nonlinear control, including a theory of all-pass factorizations of nonlinear systems, and of parametrization of stabilizing controllers, is demonstrated. The nonlinear H-infinity optimal control problem is also treated and the book concludes with a geometric analysis of the solution sets of Hamilton-Jacobi inequalities and their relation with Riccati inequalities for the linearization. #65533; L2-Gain and Passivity Techniques in Nonlinear Control (third edition) is thoroughly updated, revised, reorganized and expanded. Among the changes, readers will find: #65533; updated and extended coverage of dissipative systems theory #65533; substantial new material regarding converse passivity theorems and incremental/shifted passivity #65533; coverage of recent developments on networks of passive systems with examples #65533; a completely overhauled and succinct introduction to modeling and control of port-Hamiltonian systems, followed by an exposition of port-Hamiltonian formulation of physical network dynamics #65533; updated treatment of all-pass factorization of nonlinear systems The book provides graduate students and researchers in systems and control with a compact presentation of a fundamental and rapidly developing area of nonlinear control theory, illustrated by a broad range of relevant examples stemming from different application areas.
LA MOTIVATION DANS LE CADRE PROFESSIONNEL: LE CAS PROCTER ET GAMBLE
by Gabriele NapolitanoLe sujet de la motivation dans le cadre professionnel est un sujet de plus en plus important pour les travailleurs, mais également pour les entreprises elles-mêmes. Cette thèse nait de l'intérêt envers les opérations concrètes qui peuvent mener à une amélioration de la motivation personnelle et non pas envers les diverses théories motivationelles existantes. C'est pour cette raison que j'ai décidé d'analyser le comportement d'une entreprise de pointe dans son secteur, celui des biens de consommation, qui est également l'une des entreprises les plus importantes et influentes au niveau mondial : Procter & Gamble. Nous verrons donc quel type de conséquences résultent de sa politique et de ses initiatives concernant la motivation du personnel, en insistant tout particulièrement sur les concepts de Promote from within et Diversity and Inclusion.
LCA and Consumption/Needs-Based GHG Accounting for Climate Action: A Pathway to Carbon Neutrality
by Kwi-Gon KimThis book reveals causes of the GHG emission accounting practice failure over the last several decades, describes evolution of new tenets of the accounting and remaining tasks, and suggests a new comprehensive integrated accounting in the form of protocol. The latest Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) assessment report calls for net zero CO2 emissions by 2050 to limit warming to 1.5 degree C. As a result, many countries, cities, and industries are putting forward their greenhouse gas (GHG) emission reduction actions and commitments. But can the countries, cities, and industries meet these ambitious decarbonization goals without a reliable GHG inventory? This book tries to answer this question. It has been argued that there is a need to include LCA and consumption/needs-based GHG emissions as a complimentary indicator to the current approach of production-based GHG accounting emissions. As a shifting of the focus of accounting system after the Paris Agreement, consumption/needs-based approach is newly focused on a more broader accounting approach for NDCs and LDCs with a vision of all of society approach. Traditional national inventory approach to GHG emission accounting has been severely criticized as being too production process-oriented, sector-based approach, less transparent, a lack of public participation, no considerations for human needs and human factors.