- Table View
- List View
Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-lehrbuch Ser.)
by Dietmar Gross Peter Wriggers Werner HaugerDieser vierte Band, Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden, schließt die Lehrbuchreihe Technische Mechanik ab. Der dargestellte Stoff orientiert sich an gängigen Kursen deutschsprachiger Hochschulen und ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. In der 10. Auflage wurden deutliche Ergänzungen und eine Vielzahl von Verbesserungen vorgenommen. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik. Ergänzt werden die Lehrbücher durch sorgfältig abgestimmte Aufgabenbände.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.
Technische Mechanik Formeln für Dummies (Für Dummies)
by Wilhelm KulischFormeln machen das Rechnen in der Technischen Mechanik nicht nur einfacher, sondern überhaupt erst möglich. Aber wann verwendet man am besten welche Formel? Wie rechnet man am geschicktesten damit? Und wofür stehen doch gleich die einzelnen Zeichen? Auf alle diese Fragen gibt Ihnen Wilhelm Kulisch die Antwort. So finden Sie immer die wichtigsten Formeln und die zugehörigen Definitionen, egal ob Sie sich mit Statik, Dynamik oder Kontinuumsmechanik beschäftigen. Mit vielen Beispielen und ausführlichen Erklärungen hilft Ihnen dieses Buch, der Formeln Herr zu werden.
Technische Mechanik für Dummies (Für Dummies)
by Wilhelm KulischDieses Buch vermittelt Ihnen genau die Grundgesetze der Mechanik, die für Sie als angehender Ingenieur relevant sind. Die Mathematik in diesem Buch ist so einfach wie möglich gehalten, wichtige Inhalte werden - ebenso wie die notwendigen physikalischen Grundkenntnisse - zunächst noch einmal kurz zusammengefasst. Im Statik-Teil dreht sich alles um Körper im Gleichgewicht. Die erworbenen Kenntnisse werden auf Balken, Rollen und Fachwerk angewendet. Im Dynamik-Teil geht es um Körper in Bewegung. Dabei nimmt die Komplexität der betrachteten Systeme von Kapitel zu Kapitel zu. Und im Teil über Festigkeitslehre wird untersucht, was geschieht, wenn Körper äußeren Belastungen ausgesetzt sind. Elastische und plastische Verformung, Bruch und Riss sind hier die Stichworte. Dieses Buch wird Sie dahin führen, Ingenieurprobleme formulieren und lösen zu können. Die Aufgaben, die Sie in diesem Buch finden, wurden unter genau diesem Gesichtspunkt ausgewählt. Lösungen sind selbstverständlich vorhanden.
Technische Rheologie in Beispielen und Berechnungen
by Rüdiger WorthoffIn der chemisch-technischen Industrie werden zunehmend Stoffe verarbeitet, die besondere viskoelastische Eigenschaften aufweisen und sich gegenüber "normalen" Newtonschen Flüssigkeiten außergewöhnlich verhalten. Hierzu gehören u.a. Lösungen und Schmelzen polymerer Medien, hochmolekulare Öle und verschiedene Suspensionen. Diese Substanzen stellen oft eine Herausforderung für die Förderung und Verarbeitung in Apparaten und Anlagen dar. Mit diesem Praktikerbuch gibt Rüdiger Worthoff dem Leser ein Werkzeug an die Hand, das es ihm ermöglicht, das Stoffverhalten in der Praxis mittels mathematischer Berechnungen einzuschätzen. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Grundlagen werden anhand von konkreten Fragen und Antworten die Probleme der modernen technischen Rheologie und deren Berechenbarkeit erörtert. Das Kapitel Rheometrie behandelt die Messtechniken und Bestimmung rheologischer Parameter. Die anderen Kapitel widmen sich den Strömungen in verschiedenen Geometrien. Die Vorstellung thermischer Effekte und Wärmeübertragungsprozesse in der Rheologie runden den Inhalt ab. Ein Glossar am Buchende sowie Verständnisfragen und Lösungen zu jedem Kapitel helfen das Gelernte zu vertiefen. Unentbehrlich für jeden Chemieingenieur, Verfahrenstechniker und Kunststofftechnologen in Studium und Beruf.
Technische Strömungslehre: Lehr- und Übungsbuch
by Sabine BschorerDieses Lehr- und Übungsbuch verzichtet auf höhere Mathematik und bietet eine sehr praxisorientierte und leichtverständliche Darstellung. Es beschränkt sich auf die wesentlichen Grundlagen und bietet mit seinen 250 durchgerechneten Beispielen und Aufgaben mit Lösungen nachvollziehbare Ingenieuranwendungen und die Möglichkeit einer guten Lernerfolgskontrolle. Die aktuelle Auflage wurde sprachlich verständlicher gestaltet, der Abschnitt Aerodynamik aktualisiert sowie Lösungshinweise zum Kapitel 2 ergänzt.
Technische Strömungslehre: Mit 262 Aufgaben und 31 Beispielen
by Sabine Bschorer Konrad KöltzschDieses Lehr- und Übungsbuch verzichtet auf höhere Mathematik und bietet eine sehr praxisorientierte und leicht verständliche Darstellung. Es beschränkt sich auf die wesentlichen Grundlagen und bietet mit fast 300 durchgerechneten Beispielen und Aufgaben mit Lösungen nachvollziehbare Ingenieuranwendungen und die Möglichkeit einer guten Lernerfolgskontrolle. Für die aktuelle Auflage wurden die Abschnitte zur Potentialströmung sowie das Kapitel 8 und alle Aufgaben zu Kapitel 8 überarbeitet.
Technische Strömungslehre: Mit 262 Aufgaben und 31 Beispielen
by Sabine Bschorer Konrad KöltzschDieses leicht verständliche Lehr- und Übungsbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Strömungsmechanik und verzichtet dabei bewusst auf höhere Mathematik. Stattdessen fokussiert es sich auf eine sehr praxisorientierte Darstellung mit fast 300 durchgerechneten Beispielen und Aufgaben mit Lösungen. Auf nachvollziehbare Weise werden Ingenieuranwendungen erläutert und die Möglichkeit einer guten Lernerfolgskontrolle geboten. In der vorliegenden Auflage wurden neben allgemeinen Anpassungen vor allem das Kapitel zur Bernoulli-Gleichung für stationäre Strömungen sowie die zugehörigen Übungsaufgaben überarbeitet.
Technische Strömungsmechanik: Für Studium, Examen und Praxis
by Dominik Surek Silke StempinDieses Lehrbuch hilft bei der Lösung praktischer Strömungsaufgaben. Die mathematischen Anforderungen sind bewusst auf niedrigem Niveau gehalten, um möglichst jedem Studierenden ein erfolgreiches Selbststudium zu ermöglichen. Auch finden sich praktische Informationen zu Software und zur numerischen Simulation.
Technische Transport- und Lagerlogistik
by Heinrich MartinDieses Lehrbuch bearbeitet in leicht verständlicher Art die Themen der Transport- und Lagerbereiche nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, sowie deren Einsatzgebieten. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik.Die Zielgruppen- Studierende des Maschinenbaus im Fach Fördertechnik sowie technischer Fachrichtungen- Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens im Fach Logistik an Fachhochschulen und Universitäten- Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure der Industrie und der Beratungsbranche, die sich mit der planerischen Seite dieses Fachgebiets beschäftigen
Technische Zuverlässigkeit: Datenanalytik, Modellierung, Risikoprognose
by Stefan BrackeDieses Lehrbuch vermittelt Methoden der Datenanalytik zur Abbildung der Technischen Zuverlässigkeit und Risikoprognose unter Zuhilfenahme der Probabilistik, Statistik sowie der Modellbildung. Eingesetzt werden die Methoden der Technischen Zuverlässigkeit in den elementaren Phasen des Produktentstehungsprozesses (Konzept- und Serienentwicklung, Produktion) sowie während des Feldeinsatzes technischer Produkte. Dieses Buch umfasst ausführlich Grundlagen der Statistik, graphische Visualisierung und Berechnungsverfahren. Zahlreiche Fallbeispiele werden durchgerechnet und repräsentieren typische Aufgabenstellungen des Ingenieurs bei der Zuverlässigkeitsanalyse in Entwicklung/Produktion sowie der Beurteilung von Feldschäden. Die Zielgruppen sind somit gleichermaßen Studenten der Ingenieurwissenschaften sowie Ingenieure, welche sich mit der Technischen Zuverlässigkeit im Rahmen der Entwicklung und Herstellung komplexer technischer Produkte sowie im Rahmen der Felddatenanalyse auseinandersetzen. Die Darlegung der Methoden und Verfahren der Technischen Zuverlässigkeit folgt dem Leitmotiv „Theoriegeleitet – Praxisorientiert“, sodass das vorliegende Buch sowohl als Nachschlagewerk als auch als Lehrbuch Verwendung finden kann.
Technische und Naturwissenschaftliche Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen
by Heike HeringDieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt alle wichtigen und notwendigen Kenntnisse, um schriftliche oder mündliche Ausarbeitungen in MINT- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern professionell und effizient zu gestalten. Mit Mustergliederungen und Tipps in Form von Richtig-Falsch-Gegenüberstellungen werden vor allem praktische Hinweise auf übersichtliche Art gegeben. Die Beispiele sind meist aus eigenen Arbeiten der Autorin und ihres Vaters entnommen und stammen daher häufig aus dem Maschinenbau. Über häufige Fehler in Technischen Berichten, den Einsatz von Textverarbeitungs- und Präsentationsgrafik-Programmen, die Gestaltung von Abbildungen und Tabellen sowie auf die mündliche Präsentation des Technischen Berichts, auch als Kurzvortrag, wird in einzelnen Abschnitten eingegangen. Die vorliegende neunte Auflage wurde neben inhaltlichen Überarbeitungen vor allem durch Springer Nature (SN) Flashcards ergänzt, die bei der Einprägung des vermittelten Wissens unterstützen und so das Erarbeiten von technischen und naturwissenschaftlichen Berichten noch effizienter machen.
Technischer Ausbau von Gebäuden: und nachhaltige Gebäudetechnik
by Dirk BohneAuf dem neuesten “Stand der Technik” präsentiert sich das Buch noch übersichtlicher mit einer neu gegliederten, äußerst benutzerfreundlichen Darbietung des Stoffes. Das Fachwissen wurde dabei konzentriert und komprimiert auf die für Architekten und Bauingenieure relevanten Sachverhalte und Zusammenhänge. Komplett neu gestaltet wurde der umfangreiche Abbildungsteil mit hochwertigen Zeichnungen zur bildhaften Kommentierung des Textes. Um im Technischen Ausbau mit der technologischen Entwicklung, den steigenden Komfortansprüchen und den Erfordernissen eines wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Umgangs mit der Energie Schritt zu halten, ist der “Wellpott/ Bohne” weiterhin ein unverzichtbares Grundlagenbuch.
Technischer Lärmschutz: Praktische Methoden zur Minderung von Lärm und Schwingungen
by Werner Schirmer Jörn HübeltDieses Fachbuch behandelt Themen des technischen Lärmschutzes und den eng mit ihm verbundenen Schwingungsschutz. Es enthält physikalische Erläuterungen, Bemessungs-, Mess- und Bewertungsmethoden, umfangreiche Literatur- und Normenzitate und ist mit zahlreichen Bildern und Tabellen ausgestattet. Die Darstellungsweise orientiert sich an kompakten Fortbildungsveranstaltungen für Ingenieure. Für diese Neuauflage wurde das zuletzt 2006 erschienene Fachbuch - insbesondere in den Bereichen der Messtechnik und der Schalldämpferauslegung - umfangreich aktualisiert, wobei die ursprüngliche Konzeption beibehalten wurde. Es ist geeignet sowohl für die tägliche Arbeit von Ingenieuren als auch für das Studium und die individuelle Wissenserweiterung.
Technischer Vertrieb
by Michael Kleinaltenkamp Samy SaabDas Buch liefert eine praxisorientierte Einführung in das Gebiet des technischen Vertriebs bzw. Business-to-Business-Marketings. Die Autoren behandeln alle relevanten Themen des Fachs und stellen die wichtigsten Konzepte und Methoden vor. Ziel ist es, Praktikern und Studierenden mit ingenieurswissenschaftlichem oder einem anderen nicht-kaufmännischen Hintergrund einen schnellen Einstieg und zugleich umfassenden Überblick zu dem Thema zu ermöglichen.
Technischer Vertrieb: Eine praxisorientierte Einführung in das Business-to-Business-Marketing
by Michael Kleinaltenkamp Samy SaabDas Buch liefert eine praxisorientierte Einführung in das Gebiet des technischen Vertriebs bzw. Business-to-Business-Marketings. Die Autoren behandeln alle relevanten Themen des Fachs und stellen die wichtigsten Konzepte und Methoden vor. Ziel ist es, Praktikern und Studierenden mit ingenieurswissenschaftlichem oder einem anderen nicht-kaufmännischen Hintergrund einen schnellen Einstieg und zugleich umfassenden Überblick zu dem Thema zu ermöglichen.
Technisches Handbuch Logistik 1: Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik
by Karl-Heinz WehkingDieses zweibändige Handbuch vermittelt die systemtechnischen Grundlagen und den technischen Entwicklungsstand der Bereiche Materialfluss und Logistik.Der erste Band behandelt zunächst die Bereiche der Entwicklung und Eingrenzung von Fördertechnik, Materialflusstechnik, Intralogistik und technischer Logistik. Diese beinhalten die Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik. Eingegangen wird ebenfalls auf die wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik.Daran anschließend werden die Bauelemente der Logistik nach den Konstruktionselementen der Fördertechnik (Seile, Ketten, Bremsen etc.) vorgestellt sowie auf die Antriebstechnik und Ölhydraulik eingegangen. Ein weiteres Kernthema dieses Abschnitts sind die Konstruktionselemente der Elektrotechnik, d. h. der Sensorik, Aktorik, Steuerungs- und Regelungstechnik. Mit beiden Komponenten lassen sich die maschinenbaulichen Konstruktion und die Automatisierung der Maschinen und Einrichtungen der Logistik realisieren. Abschließend wird die Systematik der Materialflussaufgaben, hauptsächlich für die Stückgüter, umfangreich dargestellt. Es wird auf Verpackungstechnik und Ladeeinheitenbildung, Lagertechnik, Fördertechnik (Stetig- und Unstetigförderer), Sortier- und Kommissioniertechnik, Verkehrstechnik, Handhabungstechnik und Weiteres eingegangen.
Technisches Handbuch Logistik 2: Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik
by Karl-Heinz WehkingDieses zweibändige Handbuch vermittelt die systemtechnischen Grundlagen und den technischen Entwicklungsstand der Bereiche Materialfluss und Logistik. Der zweite Band beginnt mit einer systematischen und umfassenden Darstellung der heutigen Informations- und Steuerungssysteme der Logistik sowie deren zukünftige Weiterentwicklung. Heutige Systeme der Materialflusstechnik und Logistik sind ohne digitale Informations- und Steuerungssysteme nicht vorstellbar und optimierungsfähig. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise ERP-Systeme, Warehouse Management Systeme (WMS), Warehouse Control Systeme (WCS), Transportmanagementsysteme (TMS) und Weiteres. behandelt. Daran schließt sich das Thema rechnergestützte Planungstechniken mit den Teilgebieten Aufgaben der Planung, Vorgehensweise, Simulation und Expertensysteme an. Am Ende dieses Teilkapitels werden Forschungsergebnisse des IFT zur Weiterentwicklung im Bereich der EDV-gestützten Planung vorgestellt. Abschließend wird an zwei Projektbeispielen die heutige moderne und hochautomatisierte Einrichtung der Distributions- und zukünftigen Automobilproduktionslogistik gezeigt (Forschungsprojekt des IFT ARENA2036). Bei letzterem geht es um die flexible wandlungsfähige Automobilproduktion für die Stückzahl 1.
Technisches Handeln und Verantwortung (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften)
by Thorsten Unger Sebastian BöhmerWir sind daran gewöhnt, dass technische Bauten, Apparate und Anlagen funktionieren. Erst wenn Probleme auftreten, erfahren sie Aufmerksamkeit – und es wird die Frage nach der Verantwortung gestellt, oft an die beteiligten Ingenieure. Besonders intensiv wird diese Frage bei heiklen Hochtechnologien wie Atom- und Gentechnik oder sensiblen Infrastrukturen wie Brücken-, Kanal- und Tunnelbauten diskutiert. Im Katastrophenfall vermischen sich dann häufig juristische, sozio- und psychologische, wirtschaftliche, ethische, religiöse und ingenieurwissenschaftliche Aspekte, was sich auch für die Darstellung dieser Problematik in der Kultur seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts beobachten lässt. Der Band versammelt Beiträge von Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten Maschinenbau, Technikphilosophie, Technikgeschichte, Moraltheologie, Berufs- und Betriebspädagogik, Literaturwissenschaft und Linguistik. Sie stellen theoretische wie praktische Aspekte von Verantwortung in der Ingenieurstätigkeit sowie entsprechende Diskurse in Politik, Kultur und Gesellschaft vor. Die Beiträge gehen zurück auf eine Ringvorlesung für Studierende aller Fakultäten im Sommersemester 2023 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Technisches Zeichnen für Ingenieure: Ein Überblick (essentials)
by Bernd SchröderMaschinenbauliche und bautechnische Zeichnungen legen die zu erstellenden Objekte fest. Um diese Zeichnungen eindeutig zu gestalten, wurde ein umfangreiches Normenwerk etabliert, in welchem Grundnormen und Zeichnungsarten vereinbart sind. Formate, Maßstäbe und Ansichten werden vorgestellt, ebenso wie Linien und Darstellungen (Linienarten, Buchstaben, Ziffern und Schrift). Schraffur und Bemaßung sind ebenfalls aufgeführt. Für bautechnische Zeichnungen wird die Darstellung von Baumaterialien gezeigt, aber auch Bauelemente. Beim werkzeugbaulichen Zeichnen interessieren die technischen Oberflächen und Rauheitsbezeichnungen, Grenzmaße und Passungen. Auch Schweißbezeichnungen gehören dazu oder Muster von Bearbeitungsspuren. Für technische Systeme werden Stücklisten behandelt. Form- und Lagetoleranzen sichern die geometrische Genauigkeit des zu fertigenden Bauteils.
Techno-Fix: Why Technology Won't Save Us or the Environment
by Michael Huesemann Joyce HuesemannNanotechnology! Genetic engineering! Miracle Drugs! We are promised that new technological developments will magically save us from the dire consequences of the 300-year fossil-fueled binge known as modern industrial civilization, without demanding any fundamental changes in our behavior. There is a pervasive belief that technological innovation will enable us to continue our current lifestyle indefinitely and will prevent social, economic and environmental collapse. Techno-Fix shows that negative unintended consequences of technology are inherently predictable and unavoidable, techno-optimism is completely unjustified, and modern technology, in the presence of continued economic growth, does not promote sustainability, but hastens collapse. The authors demonstrate that most technological solutions to social and technology-created problems are ineffective. They explore the reasons for the uncritical acceptance of new technologies, show who really controls the direction of technological change, and then advocate extensive reform.This comprehensive exposé is a powerful argument for why we can and should put the genie back in the bottle. An insightful and powerful critique, it is required reading for anyone who is concerned about blind techno-optimism and believes that the time has come to make science and technology more socially and environmentally responsible.For more information, please visit technofix.org .
Techno-Fixers: Origins and Implications of Technological Faith
by Sean F. JohnstonThis is the story of a seductive idea. Over the past century, the potential of new technology to solve social dilemmas has captivated modern culture. From apps that encourage physical activity to airport scanners meant to prevent terrorism, the concept that clever innovation can improve society is irresistible, but faith in such technological fixes is seldom questioned. Where did this idea come from, what makes it so appealing, and how does it endanger our future? Techno-Fixers traces the source of modern confidence in technology to engineering hubris, radical utopian movements, science fiction fanzines, policy-makers' soundbites, corporate marketing, and optimistic consumer culture from the turn of the twentieth century until today. Sean Johnston demonstrates that, through the promotion of prominent government scientists, technocrats, entrepreneurs, and popular media, modern invention became the favourite tool for addressing human problems and society's ills. Nonetheless, when it comes to assessing the success of cigarette filters as the solution to safe smoking, or DDT as the answer for agricultural productivity, the evidence is sobering. Cautioning that the rhetoric of technological fixes seldom matches reality, Johnston examines how employing innovation to bypass traditional methods can foster as many problems as it solves. A critical examination of modern faith in technology, Techno-Fixers evaluates past mistakes, present implications, and future opportunities for innovating societies.
Techno-Fixers: Origins and Implications of Technological Faith
by Sean JohnstonThis is the story of a seductive idea. Over the past century, the potential of new technology to solve social dilemmas has captivated modern culture. From apps that encourage physical activity to airport scanners meant to prevent terrorism, the concept that clever innovation can improve society is irresistible, but faith in such technological fixes is seldom questioned. Where did this idea come from, what makes it so appealing, and how does it endanger our future? Techno-Fixers traces the source of modern confidence in technology to engineering hubris, radical utopian movements, science fiction fanzines, policy-makers' soundbites, corporate marketing, and optimistic consumer culture from the turn of the twentieth century until today. Sean Johnston demonstrates that, through the promotion of prominent government scientists, technocrats, entrepreneurs, and popular media, modern invention became the favourite tool for addressing human problems and society's ills. Nonetheless, when it comes to assessing the success of cigarette filters as the solution to safe smoking, or DDT as the answer for agricultural productivity, the evidence is sobering. Cautioning that the rhetoric of technological fixes seldom matches reality, Johnston examines how employing innovation to bypass traditional methods can foster as many problems as it solves. A critical examination of modern faith in technology, Techno-Fixers evaluates past mistakes, present implications, and future opportunities for innovating societies.
Techno-Orientalism 2.0: New Intersections and Interventions (Asian American Studies Today)
by Greta A. Niu Betsy Huang David S. Roh Lori Kido Lopez Anna Romina Guevarra Gerald Sim Charles Tung Jane Park Christopher T. Fan Justin Battin Agnieszka Kiejziewicz Edmond Chang Clare Kim Won Jeon Adhy Kim Jung Soo Lee Kimberly McKee Imran Parray Baryon Posadas Thomas Sarmiento Leland Tabares Rachel Tay Jae Yeon Yoo Liujia Tian Shana Ye Greta Aiyu NiuBuilding on the groundbreaking Techno-Orientalism: Imagining Asia in Speculative Fiction, History, and Media, published by Rutgers University Press in 2015, Techno-Orientalism 2.0: New Intersections and Interventions addresses the impact of a volatile post-pandemic present on speculative futures by and about Asians. The backdrop of this highly anticipated follow-up is a world that is radically different than in 2015: COVID-19, threats of a “new cold war” with China, Russia’s invasion of Ukraine, and the reemergence of “strong man” politics around the world. An essential volume for this new critical juncture in Asian American history, Techno-Orientalism 2.0 catalogs intersectional dialogue with discourses such as Afrofuturism, Indigenous futurities, environmentalism, and disability studies. It also engages with recent high-profile and lesser-known works of Asian and Asian American speculative fiction, film, television, anime, art, music, journalism, architecture, state-sponsored policies and infrastructural projects, and the now-dominant China Panic.
Techno-Ready Marketing: How and Why Customers Adopt Technology
by A. Parasuraman Charles L. ColbyConventional techniques for marketing technology products fail primarily because marketers do not truly understand their customers. Do you know what customers really think about your technology? Now, drawing on their award-winning research and case studies ranging from America Online to the Discovery Channel, marketing experts A. Parasuraman and Charles L. Colby demonstrate how the adoption of technology is influenced by unique beliefs that do not apply to conventional products and services. In the context of a general set of powerful techno-marketing strategies, Parasuraman and Colby introduce "Technology Readiness" (TR), a groundbreaking concept that enables you to measure and assess a customer's predisposition to adopt new technologies. Employing their TR construct -- a psychological amalgam of fears, hopes, desires, and frustrations about technology -- the authors identify five types of technology customers: the highly optimistic and innovative "Explorers," the innovative yet cautious "Pioneers," the uncertain "Skeptics" who need the benefits of technology proved, the insecure "Paranoids," and the resistant "Laggards." Using this typology, you can customize your technology strategies by combining insights from your context-specific assessments with general marketing strategies presented in the book. Essential reading in technology companies will be the chapter devoted to Parasuraman's Pyramid Model, which explains the critical role technology plays in a marketing organization as a link between employees, the organization, and the customer. Finally, the authors have included a self-administered quiz so you can score your own Technology Readiness and a chapter on the "Techno-Ready Marketing Audit" to provide a framework for taking immediate action based on the precepts in this book.
Techno-Resiliency in Education
by Rob GrahamThis book formulates a greater understanding of how to enable a capacity for building social professional practice related to technology-enriched teaching and learning (TETL) specific, but not limited to, educational settings. This book comes at a time when many in education are struggling to provide a technology enriched learning experience for students who are entering classrooms with high expectations for such an experience. The focus on the protective factors and identified resilient professional practices, instead of on well documented and commonly cited risk factors and barriers that impede the effective integration of TETL, represents a distinguishing feature of this work. By attempting to better understand and document how two schools that were classified as resilient in their use of technology have been able to overcome risk factors (e. g. , budgetary constraints, a lack of resources, a lack of training, technological support issues), this book will offer the unique concept of techno-resiliency and some of its deeper insights and strategies.