- Table View
- List View
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-Praxis)
by Rolf KindmannZentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise. Die Bemessungs- und Ausführungsregeln nach DIN 18800 sind ebenfalls nach wie vor im Buch enthalten, weil sie für Bestandskonstruktionen hilfreich sind und in der Baupraxis teilweise auf diese Regeln zurückgegriffen wird. Aufgrund der regen Nachfrage ist die 3. Auflage mehrfach ohne Änderungen nachgedruckt worden. Nach mehr als zehn Jahren enthält diese 4. Auflage kleine Korrekturen und Aktualisierungen. Darüber hinaus wurden Herleitungen und Erläuterungen bereichsweise im Hinblick auf das Verständnis verbessert und ein Kapitel 8 "In Fundamente und Wände eingespannte Stahlprofile" ergänzt.
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-praxis Ser.)
by Rolf Kindmann Michael StrackeZentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-Praxis)
by Rolf Kindmann Michael StrackeZentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken bzw. Verbindungsmittel behandelt, wie z. B. Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung der Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.
Verbindungsmechanismen und Leistungsfähigkeit von stranggepressten und feldunterstützt gesinterten Halbzeugen aus wiederverwerteten Aluminiumspänen (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)
by Alexander KochAlexander Koch untersucht zwei verschiedene Solid-State-Recyclingverfahren, um industrielle Aluminiumspäne wiederzuverwerten: SPD (severe plastic deformation)-basierte und FAST (field-assisted sintering)-basierte Verfahren. Es werden umfangreiche Analyse- und Charakterisierungsmethoden wie Elektronenrückstreubeugung und energiedispersive Röntgenanalyse eingesetzt, um mögliche Einflussgrößen, die die Eigenschaften der hergestellten Halbzeuge bestimmen, zu identifizieren. Untersuchungen der Leistungsfähigkeit, quasistatisch wie zyklisch, dienen der Bewertung der Einsetzbarkeit dieser Halbzeuge auf Grundlage der ermittelten Verbindungsmechanismen. Darüber hinaus finden elektrische Widerstandsmessungen Anwendung, um Mikrostruktur- und Defektcharakteristika zu ermitteln und auftretende Struktur- und Verbindungsmechanismen zu separieren. Auf Basis der Bestimmung einzelner Anteile ver- und entfestigender Mechanismen wird ein Modell entwickelt, das die Leistungsfähigkeit auf Basis struktur- und defektbezogener Charakteristika vorhersagen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Energie- und Ressourceneffizienz von Aluminium und seinen Legierungen durch innovative Recyclingverfahren verbessert wird und bieten eine umfangreiche Aufklärung der grundlegenden Mechanismen und der Leistungsfähigkeit der spanbasierenden Halbzeuge. Dadurch wird die Nutzung dieser Bauteile in Anwendungen der Automobil- und Luftfahrtindustrie gefördert.
Verbraucherinformatik: Grundlagen und Anwendungsfelder der digitalen Konsumgesellschaft
by Alexander Boden Gunnar Stevens Lena Recki Paul Bossauer Dirk SchreiberIn einer Zeit, in der digitale Technologien nahezu jeden Aspekt unseres Lebens durchdringen, ist es unerlässlich, die tieferen Zusammenhänge des digitalen Konsums zu verstehen. Erstmalig bietet dieses open access-Lehrbuch einen Wegweiser durch die vielfältigen Facetten der Digitalisierung des Konsums. Dabei verbindet es die Disziplinen der angewandten Informatik und Verbraucherwissenschaften. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblick in die digitale Konsumlandschaft, ausgehend von der historischen Entwicklung des (digitalen) Konsums. Dazu vermittelt das Lehrbuch zentrale Grundbegriffe und Themen der Verbraucherinformatik und stellt verschiedene Konsumtheorien aus den Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Sozialwissenschaften vor. Praxisnahe Beispiele aus der Digitalisierung bieten Einsichten in unterschiedliche Perspektiven, während vertiefende Textboxen und Selbstreflexionsfragen das Verständnis fördern. Inhaltlich decken die Autorinnen und Autoren Themen von Datenschutz bis zur Sharing Economy ab und geben insbesondere auch praktische Ansätze für Themen wie Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit mit auf den Weg. Die Anwendungs- und Querschnittsthemen der Verbraucherinformatik reichen von der Digitalisierung der Haushalte und Märkte über Fragen des digitalen Verbraucherschutzes bis hin zu zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Fairness, Verantwortung und Nachhaltigkeit bei der Gestaltung von digitalen Technologien. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick, der sowohl für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch der angewandten Informatik von bedeutendem Wert ist.
Verbrennungsmotor ‒ kurz und bündig
by Klaus SchreinerDieses Lehrbuch bringt kurz und bündig die wesentlichen Komponenten. Ohne große Theorie taucht der Leser in die weite Welt der Verbrennungsmotoren ein. Aussagekräftige Abbildungen und kurze verständliche Sätze helfen dabei nachhaltig. Wie bei einer Zeitung steht das Wichtigste ganz am Anfang. Je weiter man liest, umso tiefer dringt man in den Stoff. Damit ist das Buch für Einsteiger, Praktiker und auch Studierende gleichermaßen sehr gut geeignet.
Verbrennungsmotoren: Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors (ATZ/MTZ-Fachbuch)
by Eduard Köhler Rudolf FlierlDie bewegten und unbewegten Bauteile eines Kolbenmotors sind statischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt, die den Gesetzen der Mechanik folgen. In diesem Buch werden die einzelnen Motorkomponenten mit den dazugehörenden Berechnungsverfahren vorgestellt. Neben zahlreichen praktischen Auslegungshinweisen erläutert das Buch Werkstoffe und Herstellungsverfahren und stellt deren Einfluss auf die konstruktive Auslegung dar sowie die Magnesiumwerkstoffe für Kurbelgehäuse. Ein Kapitel zum Ladungswechsel des Turbomotors wurde in die aktuelle Auflage mit aufgenommen.
The Verdict of Battle: The Law Of Victory And The Making Of Modern War
by James Q. WhitmanToday, war is considered a last resort for resolving disagreements. But a day of staged slaughter on the battlefield was once seen as a legitimate means of settling political disputes. James Whitman argues that pitched battle was essentially a trial with a lawful verdict. And when this contained form of battle ceased to exist, the law of victory gave way to the rule of unbridled force. The Verdict of Battle explains why the ritualized violence of the past was more effective than modern warfare in bringing carnage to an end, and why humanitarian laws that cling to a notion of war as evil have led to longer, more barbaric conflicts. Belief that sovereigns could, by rights, wage war for profit made the eighteenth century battle’s golden age. A pitched battle was understood as a kind of legal proceeding in which both sides agreed to be bound by the result. To the victor went the spoils, including the fate of kingdoms. But with the nineteenth-century decline of monarchical legitimacy and the rise of republican sentiment, the public no longer accepted the verdict of pitched battles. Ideology rather than politics became war’s just cause. And because modern humanitarian law provided no means for declaring a victor or dispensing spoils at the end of battle, the violence of war dragged on. The most dangerous wars, Whitman asserts in this iconoclastic tour de force, are the lawless wars we wage today to remake the world in the name of higher moral imperatives.
Vereindeutigung von Technikzukünften: Von der tradierenden Disruption autonomer Automobilität (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)
by Carolin SchönewolfCarolin Schönewolf untersucht die soziotechnische Transformation der Automobilität durch die Linse der Technikzukünfte des autonomen Fahrens. Die Analyse von Vereindeutigungen an drei Fallstudien zeigt den Umgang mit der paradoxen Gleichzeitigkeit von disruptiver Innovation und linearer Entwicklung. Anstatt sich auf Disruption oder Linearität zu konzentrieren, schlägt die Autorin vor, die soziotechnische Transformation als einen iterativen Prozess zu verstehen, der eine adaptive Governance erfordert.
Vereinfachte Fließzonentheorie: Auf Grundlage der Zarka-Methode
by Hartwig HübelDas Buch stellt die Vereinfachte Fließzonentheorie (VFZT) ausführlich dar und legt Wert darauf, dass sich nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch in der Praxis tätige Ingenieur*innen sowie Studierende höherer Semester ein Bild von den Möglichkeiten und Grenzen machen können. Für eine Lebensdauervorhersage veränderlich belasteter Tragwerke, etwa des Anlagen- und Maschinenbaus sowie des Bauingenieurwesens, werden die zyklisch akkumulierten Verzerrungen und ggf. auch die elastisch-plastischen Dehnschwingbreiten benötigt. Die Vereinfachte Fließzonentheorie (VFZT) ist eine direkte Methode, die Abschätzungen dieser und aller anderen mechanischen Größen im elastischen und im plastischen Einspielzustand liefert. Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele unterstützen das Verständnis. Die vorliegende Auflage wurde aktualisiert und erweitert und berücksichtigt die erhebliche Weiterentwickelung der VFZT. Die Neuerungen reichen von Verbesserungen zur Abschätzung der transformierten internen Variablen über die Berücksichtigung von Mehrparameter-Belastung über die Erfassung von Effekten nach Theorie II. Ordnung (Bildung der Gleichgewichtsbedingungen am verformten System), bis zur Implementierung in eine neue Software-Umgebung, wodurch nun auch die Verwendung von Balken- und Schalenelementen möglich ist.
Verfahrenstechnik für Dummies (Für Dummies)
by Burkhard LohrengelWollen Sie sich für eine Veranstaltung an einer Uni oder Hochschule in Verfahrenstechnik schlau machen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Burkhard Lohrengel erklärt Ihnen freundlich und verständlich was Verfahrenstechnik überhaupt ist und welche chemischen und physikalischen Methoden Ihnen helfen, dort die richtigen Ergebnisse zu erzielen und welche Rolle Wärme dabei spielt. Dabei geht er teilweise ins Detail, behält jedoch stets das große Ganze im Auge. So hilft Ihnen dieses Buch beim Einstieg in die Verfahrenstechnik und dabei, den Überblick über das Thema zu behalten.
Verfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung
by Heinz G. KandelBei der Herstellung von pharmakologischen Wirkstoffen kommen eine Vielzahl verfahrenstechnischer Grundoperationen zur Anwendung. Dies sind beispielsweise Zentrifugation, Filtration und Ultrafiltration, Chromatographie und Gefriertrocknung. <P><P>Insbesondere zur Herstellung von Produkten aus Blutplasma gelten besondere Anforderungen wie Steril- und Reinraumtechnik und schonende Weiterverarbeitung. Das vorliegende Buch gibt einen praktischen Überblick über verfahrenstechnische Methoden und bewährte Lösungen in der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung und beschreibt erstmals die Besonderheiten und verfahrenstechnischen Modifikationen in der Blutplasma-Industrie. Neben Hilfestellungen, Tipps und Tricks für Ingenieure, Praktiker und Berufseinsteiger beinhaltet das Buch bislang unveröffentlichte Stoffwerte von Blutplasma und Blutproteinen. Die beiliegende CD-ROM enthält 30 praxisorientierte Berechnungsprogramme, mit deren Hilfe der Leser sehr schnell zu Lösungen eigener Fragestellungen kommen kann.
Vergabepraxis für Auftraggeber
by Andreas BelkeAusschreibungs- und Vergabeverfahren von Bauleistungen bergen auch für den ausschreibenden Planer viele Tücken und Fallstricke. Dieses Praxisbuch erklärt die Verfahren und die Vorgehensweisen Schritt für Schritt und stellt anschaulich die Bezüge zu den relevanten Gesetzen und Verordnungen her (VOB/A und HOAI). Ein gut strukturierter Leitfaden für die fehlerfreie und regelkonforme Durchführung von Ausschreibung und Vergabe unter Berücksichtigung der VOB 2009.
Vergabepraxis für Auftraggeber: Rechtliche Grundlagen - Vorbereitung - Abwicklung
by Andreas BelkeAusschreibungs- und Vergabeverfahren von Bauleistungen bergen auch für den ausschreibenden Planer viele Tücken und Fallstricke. Dieses Praxisbuch erklärt die Verfahren und die Vorgehensweisen Schritt für Schritt und stellt anschaulich die Bezüge zu den relevanten Gesetzen und Verordnungen her (VOB/A und HOAI). Ein gut strukturierter Leitfaden für die fehlerfreie und regelkonforme Durchführung von Ausschreibung und Vergabe unter Berücksichtigung der VOB 2009.
Vergaberecht nach Ansprüchen: Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen)
by Corinna Contag Stephan GötzeDie öffentliche Hand kann keine Bauleistung vergeben, ohne dass dafür die Regelungen des Vergaberechts eingehalten werden müssen. Die aus einem komplexen Geflecht von Normen und Vorschriften resultierenden Rechte und Pflichten bei der Vergabe von Aufträgen werden Praktikern anhand von Abläufen, Handlungsoptionen und Beispielen in den verschiedenen Verfahrensstadien anschaulich erläutert. Zusätzlich wird der mögliche Rechtsschutz vor den Vergabekammern und Gerichten sowohl ausgerichtet auf den Erhalt der Zuschlagschance dargestellt, aber auch Anspruchsgrundlagen und Voraussetzungen, unter denen Schadensersatzforderungen geltend gemacht werden können, beleuchtet. So werden potentielle Auftragnehmer darin unterstützt, ihre Chancen auf den Angebotszuschlag zu maximieren. Auftraggebern werden Wege zur effektiven und erfolgreichen Durchführung von Ausschreibungen aufgezeigt. Ausgehend von den Gestaltungsmöglichkeiten der Beteiligten im jeweiligen Verfahrensstadium wird dargestellt, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt ergriffen werden können, um das jeweilige Ziel zu erreichen.
Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement
by Markus Schmitt Marco Eggert Burkard WördenweberIn dem Buch werden die fünf Prinzipien des verhaltensorientierten Innovationsmanagements beschrieben und erklärt: Rhythmus - Stellhebel - Reframing - Innerer Kompass - Impuls. Mit ihnen lässt sich unternehmerisches Potenzial in Organisationen aktivieren und Innovation zur Gewohnheit machen. Für Manager, die bereit sind, dabei die Mitarbeiter und deren Potenziale in den Mittelpunkt ihrer Handlungen zu stellen, ist das Buch ein wichtiger Ratgeber. Mit über 30 Fallbeispielen aus der Innovationspraxis und Hinweisen für die sofortige Umsetzung.
Verhandlungsführung: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)
by Mario H. KrausVerhandlungen spielen in vielen Berufsfeldern eine Rolle. Erfolgreich zu verhandeln ist eine Sache der Vorbereitung, der Übung und auch der Wertschätzung von Mitmenschen. Dieser Leitfaden bietet eine Zusammenfassung bewährten Wissens für die schnelle Anwendung.
Verification and Validation of Rule-Based Expert Systems
by Suzanne Smith Abraham KandelThis book presents an innovative approach to verifying and validating rule-based expert systems. It features a complete set of techniques and tools that provide a more formal, objective, and automated means of carrying out verification and validation procedures. Many of the concepts behind these procedures have been adapted from conventional software, while others have required that new techniques or tools be created because of the uniqueness of rule-based expert systems. Verification and Validation of Rule-Based Expert Systems is a valuable reference for electrical engineers, software engineers, artificial intelligence experts, and computer scientists involved with object-oriented development, expert systems, and programming languages.
Verification, Validation and Testing of Engineered Systems
by A. EngelSystems' Verification Validation and Testing (VVT) are carried out throughout systems' lifetimes. Notably, quality-cost expended on performing VVT activities and correcting system defects consumes about half of the overall engineering cost. Verification, Validation and Testing of Engineered Systems provides a comprehensive compendium of VVT activities and corresponding VVT methods for implementation throughout the entire lifecycle of an engineered system. In addition, the book strives to alleviate the fundamental testing conundrum, namely: What should be tested? How should one test? When should one test? And, when should one stop testing? In other words, how should one select a VVT strategy and how it be optimized? The book is organized in three parts: The first part provides introductory material about systems and VVT concepts. This part presents a comprehensive explanation of the role of VVT in the process of engineered systems (Chapter-1). The second part describes 40 systems' development VVT activities (Chapter-2) and 27 systems' post-development activities (Chapter-3). Corresponding to these activities, this part also describes 17 non-testing systems' VVT methods (Chapter-4) and 33 testing systems' methods (Chapter-5). The third part of the book describes ways to model systems' quality cost, time and risk (Chapter-6), as well as ways to acquire quality data and optimize the VVT strategy in the face of funding, time and other resource limitations as well as different business objectives (Chapter-7). Finally, this part describes the methodology used to validate the quality model along with a case study describing a system's quality improvements (Chapter-8). Fundamentally, this book is written with two categories of audience in mind. The first category is composed of VVT practitioners, including Systems, Test, Production and Maintenance engineers as well as first and second line managers. The second category is composed of students and faculties of Systems, Electrical, Aerospace, Mechanical and Industrial Engineering schools. This book may be fully covered in two to three graduate level semesters; although parts of the book may be covered in one semester. University instructors will most likely use the book to provide engineering students with knowledge about VVT, as well as to give students an introduction to formal modeling and optimization of VVT strategy.
Verified Signal Processing Algorithms in Matlab and C: Advised by Israel Greiss
by Arie DickmanThis book is written for engineers who need to develop algorithms used for signal processing and/or implement algorithms using the C programming language or Matlab. The book features a rich collection of recipes for applied signal processing such as FIR, IIR, FFT, correlation, complex FIR, adaptive filters and others. The book applies to those who want to implement in the shortest time to market working systems that are built from a collection of building blocks implemented in an FPGA firmware or C language software, running on an SBC or DSP. Structured as an instantly applicable guide, the author covers a wide collection of required solutions to common encountered problems with a software guide. All Codes in the book are verified and processing times for all C codes are specified, enabling the reader to estimate processing time on his own target, by comparing it to the I5 2.9 GHz CPU used here. Endorsements: “Your book bridges a gap between theory and implementation on hardware - which is a topic relevant to many in industry and many students who are targeting the digital signal processing industry (including communications and robotics)” Professor Alfred Hero, University of Michigan, Ann Arbor, USA “I believe you that for many engineers the book will be practical” Professor Anthony J. Weiss, Tel Aviv University, Israel
Verifying Calculations - Forty Years On
by Ludovic Chamoin Pedro DíezThis work provides an overview of a posteriori error assessment techniques for Finite Element (FE) based numerical models. These tools aim at estimating and controlling the discretization error in scientific computational models, being the basis for the numerical verification of the FE solutions. The text discusses the capabilities and limitations of classical methods to build error estimates which can be used to control the quality of numerical simulations and drive adaptive algorithms, with a focus on Computational Mechanics engineering applications. Fundamentals principles of residual methods, smoothing (recovery) methods, and constitutive relation error (duality based) methods are thus addressed along the manuscript. Attention is paid to recent advances and forthcoming research challenges on related topics. The book constitutes a useful guide for students, researchers, or engineers wishing to acquire insights into state-of-the-art techniques for numerical verification.
Verilog HDL: Digital Design and Modeling
by Joseph Cavanagh<p>Emphasizing the detailed design of various Verilog projects, Verilog HDL: Digital Design and Modeling offers students a firm foundation on the subject matter. The textbook presents the complete Verilog language by describing different modeling constructs supported by Verilog and by providing numerous design examples and problems in each chapter. Examples include counters of different moduli, half adders, full adders, a carry lookahead adder, array multipliers, different types of Moore and Mealy machines, and much more. <p>The text also contains information on synchronous and asynchronous sequential machines, including pulse-mode asynchronous sequential machines. In addition, it provides descriptions of the design module, the test bench module, the outputs obtained from the simulator, and the waveforms obtained from the simulator illustrating the complete functional operation of the design. Where applicable, a detailed review of the topic's theory is presented together with logic design principles, including state diagrams, Karnaugh maps, equations, and the logic diagram. Verilog HDL: Digital Design and Modeling is a comprehensive, self-contained, and inclusive textbook that carries all designs through to completion, preparing students to thoroughly understand this popular hardware description language.</p>
Verilog HDL Design Examples
by Joseph Cavanagh<p>The Verilog language provides a means to model a digital system at many levels of abstraction from a logic gate to a complex digital system to a mainframe computer. The purpose of this book is to present the Verilog language together with a wide variety of examples, so that the reader can gain a firm foundation in the design of the digital system using Verilog HDL. <p>The Verilog projects include the design module, the test bench module, and the outputs obtained from the simulator that illustrate the complete functional operation of the design. Where applicable, a detailed review of the theory of the topic is presented together with the logic design principles—including: state diagrams, Karnaugh maps, equations, and the logic diagram. Numerous examples and homework problems are included throughout. The examples include logical operations, counters of different moduli, half adders, full adders, a carry lookahead adder, array multipliers, different types of Moore and Mealy machines, and arithmetic logic units (ALUs).</p>
Verkehrsdynamik und -simulation
by Martin Treiber Arne KestingDas Lehrbuch liefert eine umfassende Darstellung der Modellierung und Dynamik des Straßenverkehrs. Es erschließt Studierenden ein Gebiet, das bisher nur in der englischsprachigen Originalliteratur dargestellt wurde. Aktuelle Anwendungen in Bereichen wie Verkehrsmanagement, Fahrer-Assistenzsysteme oder Verkehrstelematik stellen den Praxisbezug her, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben vertiefen das Verständnis. Das Buch richtet sich an Physik- und Verkehrsingenieurstudenten sowie Studierende der Informatik, Mathematik und technischer Richtungen.
Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen: Technik – Organisation – Wirtschaftlichkeit (Handbuch für Bauingenieure)
by Carsten GertzDer vorliegende Band aus der Reihe Handbuch für Bauingenieure erläutert wichtige grundlegende und aktuelle Inhalte der Fachgebiete Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen.Die Mobilität von Personen und der Transport von Gütern haben für unseren Alltag und die ökonomische Entwicklung eine zentrale Bedeutung. Der Verkehrssektor ist dabei weiterhin von einer großen Dynamik geprägt. Sowohl die Erweiterung, Bestandserhaltung und qualitative Verbesserung der Verkehrsnetze und Knotenpunkte erfordern hohe Investitionen.Aufgaben wie Klimaanpassung oder die Neuaufteilung von Verkehrsflächen in urbanen Räumen kommen dazu. Die Anpassung an neue Technologien und Angebotsformen sind weitere Herausforderungen. Die Zeit der traditionellen Angebotsplanung an einen steigenden Bedarf ist lange vorbei. Die zeitliche, räumliche oder modale Steuerung der Verkehrsnachfrage ist für die Erreichung von Umwelt- und Qualitätszielen von zentraler Bedeutung geworden. Damit geht es nicht mehr nur um die effiziente und umweltverträgliche Errichtung von Verkehrsinfrastruktur, sondern auch um das umfassende Management der betrieblichen Prozesse.Dieser Band ist Teil der Reihe Handbuch für Bauingenieure, die insgesamt sieben Bände umfasst. Dazu gehören Allgemeine Grundlagen des Bauingenieurwesens; Bauwirtschaft und Baubetrieb; Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau; Geotechnik; Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik; Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Baurecht; Verkehrsplanung sowie Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen.