Browse Results

Showing 8,926 through 8,950 of 75,494 results

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken

by Michael Fischer Michael Reichel Nguyen Viet Tue

Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für die Berechnung und Bemessung von Brückentragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton. Eine 5-feldrige Spannbetonbrücke wird komplett durchgerechnet, wobei die Darstellung über die einer prüffähigen Statik weit hinausgeht. Alle tragenden Teile, also auch Lager, Talpfeiler und Gründungen, werden berechnet und bemessen, wobei die einzelnen Schritte vertiefend erläutert werden und wertvolle Hintergrundinformationen geliefert werden. Diese Erläuterungen dienen dem gründlichen Verständnis der Norm und lassen sich somit leicht auf andere Fälle anwenden. Die Berechnungen erfolgen gemäß Eurocode 2 und den zugehörigen deutschen Nationalen Anhängen. Bei den einzelnen Berechnungsschritten werden die Bezüge zum jeweils einschlägigen Normenabschnitt leicht nachvollziehbar verdeutlicht. Mit diesem Buch geben die Autoren ihren umfangreichen Erfahrungsschatz in Planungs- und Prüfpraxis an den Leser weiter.

Berechnung von Baukonstruktionen: Ein Überblick (essentials)

by Bernd Schröder

Für die Berechnung von Baukonstruktionen sind Lastannahmen zu treffen und die Einwirkungen auf das Bauwerk zu untersuchen. Je nach verwendetem Material unterscheidet man Stahlbeton- und Spannbetonbau nach DIN, Beton nach EN, Stahlbau, Holzbau und Mauerwerk. Hierfür werden die gültigen Normen und Richtlinien erläutert.

Berechnung von Drehstromnetzen: Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern

by Bernd R. Oswald

Dieses aus langj#65533;hriger Vorlesungst#65533;tigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren f#65533;r Drehstromnetze in moderner systematischer Fassung. Die #65533;u#65533;erst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden das Rechnen mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich auf der Grundlage des klassischen Knotenpunktverfahrens und das Rechnen mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich auf der Grundlage des neuen Erweiterten Knotenpunktverfahrens. F#65533;r die Berechnung beliebiger Fehlerzust#65533;nde (Kurzschl#65533;sse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleicherma#65533;en auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB Programmcodes f#65533;r die Leistungsflussberechnung und das Fehlermatrizenverfahren erg#65533;nzen die Ausf#65533;hrungen. Die 2. Auflage ist um ein Kapitel zur Netzzustandsidentifikation erweitert. Die Kenntnis des Netzzustandes ist Voraussetzung f#65533;r eine optimale Betriebsf#65533;hrung und die Beherrschung von St#65533;rungen durch Kurzschl#65533;sse und andere Einfl#65533;sse. Die Ausf#65533;hrungen zur Berechnung von Kurzschl#65533;ssen wurden erg#65533;nzt um das #65533;berlagerungsverfahren und die Anwendung des Fehlermatrizenverfahrens beim Gebrauch der Normen IEC und DIN EN 60909-0.

Berechnung von Drehstromnetzen: Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern

by Bernd R. Oswald

Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen.

Berechnung von Drehstromnetzen: Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern

by Bernd R. Oswald

Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA: Anwendungen bei Verdampfung, Kristallisation, Rektifikation und Reaktion (Arbeitsbücher Verfahrenstechnik - für Studium und Beruf (VCH))

by Wolfgang Schmidt Shichang Wang

Das Buch zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA. Diese Größen sind Grundlage für die bedeutenden verfahrenstechnischen Operationen Kristallisation und Rektifikation. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Berechnungen auf Grundlage unterschiedlicher Methoden und Modelle ermöglichen dem Leser das schrittweise Mitverfolgen der einzelnen Rechenschritte - und sind gleichzeitig Grundlage für die Anwendung auf eigene verfahrenstechnische Probleme. Vergleiche mit Methoden der Prozesssimulation mit der Software CHEMCAD zeigen Vorteile, aber auch Grenzen von Excel-VBA auf und erhöhen den Praxiswert.

Berg Water Project: Communication Practices for Governance and Sustainability Improvement

by Lawrence J. M. Haas

The past decade has witnessed a major global shift in thinking about water, including the role that water infrastructure plays in sustainable development. This rethinking aims to balance better the social, economic, and environmental performance aspects in the development and management of large dams. Infrastructure strategies must complement strategies for water, environment, and energy security and for emerging concerns to reduce vulnerability in water resource systems to climate change on the horizon. Communication is central to multi-stakeholder dialogue and partnerships at all levels needed to achieve sustainability and governance reform in water resource management and infrastructure provision. At the same time, communication drives the advocacy to mobilize political will and public support for beneficial change and continuous improvement in practices. This case study emphasizes that is not only important to mobilize all opportunities to reconcile water demand and supply in river basins that are coming under increasing levels of water stress, but also to integrate effectively governance and anti-corruption reforms and sustainability improvements into all stages of the planning and project cycle-adding value for stakeholders.

Berichte aus dem Fahrzeugsystemdesign 2021 (Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugsystemdesign)

by Ralph Mayer

Das Buch beinhaltet verschiedene Forschungsthemen aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Fahrwerk. Mit der Funktionsintegration durch einen achsschenkelintegrierten Bremssattel wird eine Idee nach Patentanmeldung aufgegriffen und mittels konstruktiver Ausgestaltung einer Bewertung für mögliche Einsatzzwecke an verschiedenen Achsen unterzogen. Ein bislang nur vereinzelt berücksichtigtes NVH-Thema stellt die Charakterisierung der Pkw-Dämpferreibung bei geringen Bewegungsamplituden dar, wo Untersuchungen ohne wechselseitige Beeinflussung im Gesamtbauteil erörtert werden. Ein aktueller Trend zur Reduzierung von Verschleiß an Bremsscheiben besteht in ihrer Beschichtung. In einem Beitrag werden die Auswirkungen eines neuen Beschichtungsverfahrens auf Eigenfrequenz- und Dämpfungsverhalten der Komponenten diskutiert und zusätzlich in einem weiteren Kapitel die Untersuchungsmethodik zur Spannungsermittlung in beschichteten Bremsscheiben vorgestellt. Konkrete Lösungen zur Wirksamkeit von Hitzeschutzmaterialien gegen Strahlungs- und Konvektionswärme sind im letzten Artikel zu finden, um temperatursensible Fahrzeugkomponenten gegen Überlastung zu schützen.

Berichte aus dem µ-Club 2020: Reports from the µ-Club 2020

by Ralph Mayer

Auch wenn das traditionelle Internationale µ-Symposium 2020 aufgrund allgemeiner Gesundheitsgefährdung nicht stattfinden konnte, so versteht sich der µ-Club als ständiges Forum zum Austausch aktueller Themen im Bereich der Bremsentechnik. Hierzu wird in den vorliegenden Berichten aus dem µ-Club zu technischen Details wie Elastomeren Werkstoffen in Bremssystemen und zur Tribologie beschichteter Bremsscheiben durch Autoren aus der Industrie Bezug genommen. Wissenschaftler behandeln die Themen Gaslöslichkeit in Bremsflüssigkeiten, Intelligente Trommelbremse und Einflüsse von Achs- und Bremsdesign hinsichtlich NVH.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2011: Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm (BVL-Reporte #7.3)

by Saskia Dombrowski

In der Bundesrepublik Deutschland überwachen die Behörden der Länder die Einhaltung der Vorschriften, die für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gelten. Das Pflanzenschutz-Kontrollprogramm ist ein bundesweit harmonisiertes Programm zur Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften. Die Durchführung und Berichterstattung der Kontrollen erfolgten nach gemeinsamen Standards der Länder auf Grundlage eines abgestimmten Handbuches. Die Festlegung von Kontrolltatbeständen und die Betriebsauswahl erfolgt durch die Länder; zusätzlich werden bundesweite Kontrollschwerpunkte festgelegt. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des Jahres 2011 zusammen. Bundesweit wurden in 2.545 Handelsbetrieben Verkehrskontrollen durchgeführt und in 5.367 Betrieben der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft Betriebs- oder Anwendungskontrollen vorgenommen. Im Rahmen der Überwachung der Verordnung über Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutzgeräte (Pflanzenschutzmittelverordnung) wurden des Weiteren 70.063 Pflanzenschutzgeräte von amtlichen bzw. amtlich anerkannten Kontrollstellen überprüft. Die Zusammensetzung und physikalische, chemische und technische Eigenschaften von 197 Pflanzenschutzmitteln wurden untersucht.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2012: Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm (BVL-Reporte #8.1)

by Saskia Dombrowski

​In der Bundesrepublik Deutschland überwachen die Behörden der Länder die Einhaltung der Vorschriften, die für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gelten.Das Pflanzenschutz-Kontrollprogramm ist ein bundesweit harmonisiertes Programm zur Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften. Die Durchführung und Berichterstattung der Kontrollen erfolgen nach gemeinsamen Standards der Länder auf Grundlage eines abgestimmten Methoden-Handbuches. Die Festlegung von Kontrolltatbeständen und die Betriebsauswahl erfolgt durch die Länder; zusätzlich gibt es bundesweite Kontrollschwerpunkte. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des Jahres 2012 zusammen.Bundesweit wurden in 2.482 Handelsbetrieben Verkehrskontrollen durchgeführt und in 5.059 Betrieben der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft Betriebs- oder Anwendungskontrollen vorgenommen. Im Rahmen der Überwachung der Verordnung über Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutzgeräte (Pflanzenschutzmittelverordnung) wurden des Weiteren 95.769 Pflanzenschutzgeräte von amtlichen bzw. amtlich anerkannten Kontrollstellen überprüft. 199 Pflanzenschutzmittel wurden in Hinsicht auf Zusammensetzung und physikalische, chemische und technische Eigenschaften untersucht.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2014: Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2014 (BVL-Reporte)

by Bundesamt Für Verbraucherschutz

In der Bundesrepublik Deutschland überwachen die Behörden der Länder die Einhaltung der Vorschriften, die für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gelten. Das Pflanzenschutz-Kontrollprogramm ist ein bundesweit harmonisiertes Programm zur Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften. Die Durchführung und Berichterstattung der Kontrollen erfolgen nach gemeinsamen Standards der Länder auf Grundlage eines abgestimmten Methoden-Handbuchs. Die Festlegung von Kontrolltatbeständen und die Betriebsauswahl erfolgt durch die Länder; zusätzlich gibt es bundesweite Kontrollschwerpunkte. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des Jahres 2014 zusammen.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Nationale Berichterstattung an die EU. Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) (BVL-Reporte #7.8)

by Saskia Dombrowski

Der NRKP umfasst alle der Lebensmittelgewinnung dienenden, lebenden und geschlachteten Tierarten sowie Primärerzeugnisse vom Tier wie Milch, Eier und Honig. Von 1989-1994 enthielt der NRKP Vorgaben für die Überwachung von Rindern, Schweinen, Schafen und Pferden. 1995 wurde zusätzlich auch Geflügel aufgenommen. Seit 1998 werden Fische aus Aquakulturen und seit 1999 auch Kaninchen, Wild, Eier, Milch und Honig nach den EU-weit geltenden Vorschriften kontrolliert. Der NRKP gibt jährlich ein bestimmtes Spektrum an Stoffen vor, auf das die entnommenen Proben mindestens zu untersuchen sind (Pflichtstoffe). Darüber hinaus können bei einer definierten Anzahl von Tieren und Erzeugnissen die Stoffe nach aktuellen Erfordernissen und entsprechend den speziellen Gegebenheiten in den Ländern frei ausgewählt werden.Über den EÜP wird ebenfalls das gesamte Spektrum tierischer Primärprodukte bzw. Erzeugnisse abgedeckt, die über Deutschland in die Gemeinschaft eingeführt werden. Das Stoffspektrum und die Untersuchungszahlen der Länder werden entsprechend dem Risikoansatz der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 festgelegt.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Zoonosen-Monitoring (BVL-Reporte #7,7)

by Saskia Dombrowski

Zoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar. Beim Zoonosen-Monitoring werden repräsentative Daten über das Auftreten von Zoonoseerregern in Lebensmitteln, Futtermitteln und lebenden Tieren erfasst, ausgewertet und veröffentlicht. Weiterhin dient das Zoonosen-Monitoring der Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei Zoonoseerregern und anderen Mikroorganismen.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Monitoring 2014 (BVL-Reporte)

by Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe

Das Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Überwachung der Bundesländer ergänzt. Während die Überwachung über hauptsächlich verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung rechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das Monitoring ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an bestimmten unerwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Erzeugnissen. Dadurch können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen abgestellt werden. Neben Lebensmitteln sind auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände Gegenstand des Monitorings.Das Monitoring von Lebensmitteln wird dabei zweigeteilt durchgeführt: Zum einen werden jährlich zahlreiche Lebensmittel eines definierten Warenkorbes untersucht, zum anderen werden dazu ergänzend aktuelle stoff- bzw. lebensmittelbezogene Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Nationale Berichterstattung an die EU, Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP), Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) (BVL-Reporte #10.6)

by Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe

Nationale Berichterstattung an die EU Berichte über (a) die Veterinärkontrollen von aus Drittländern eingeführten Erzeugnissen an den Grenzkontrollstellen der Gemeinschaft, (b) die verstärkten amtlichen Kontrollen bei der Einfuhr bestimmter Futtermittel und Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs, (c) die verstärkten amtlichen Kontrollen bei der Einfuhr bestimmter Futtermittel und Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs: Erdnüsse, Okra, Curryblätter und Wassermelonenkerne, (d) die Überprüfung von Fischereierzeugnissen aus Albanien, (e) Sofortmaßnahmen für aus Indien eingeführte Sendungen mit zum menschlichen Verzehr bestimmten Aquakulturerzeugnissen, (f) die Qualität von Guarkernmehl in importierten Futter-und Lebensmitteln aus Indien, (g) die Überprüfung von Fleisch- und Fleischerzeugnissen von Equiden aus Mexiko, (h) Melamin-Rückstände von eingeführter Milch bzw. Milcherzeugnisse aus China, (i) das Vorkommen von Aflatoxinen in bestimmten Lebensmitteln aus Drittländern, (j) das Vorkommen von Ochratoxin A in ausgewählten Lebensmitteln, (k) das Vorkommen von Fusarientoxinen in bestimmten Lebensmitteln, (l) den Gehalt an Nitrat in Spinat, Salat, Rucola und anderen Salaten, (m) die Überprüfung des Ethylcarbamatgehalts in Steinobstbränden und Steinobsttrestern, (n) Furan-Monitoring in Lebensmitteln, (o) die Ergebnisse der Lebensmittel-Kontrollen gemäß Bestrahlungsverordnung, (p) die Kontrolle von Lebensmitteln aus Drittländern nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl und (q) die Kontrolle der Einfuhr von Polyamid- und Melamin-Kunststoffküchenartikeln, deren Ursprung oder Herkunft die Volksrepublik China bzw. die Sonderverwaltungsregion Hongkong (China) ist.Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) Der Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) ist ein nach der Richtlinie 96/23/EG durchgeführtes Programm zur Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinsichtlich des Vorhandenseins von Rückständen gesundheitlich unerwünschter Stoffe.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Nationale Berichterstattung an die EU, Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP), Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) (BVL-Reporte #9.6)

by Bundesamt Für Verbraucherschutz

Zoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Als Zoonoseerreger kommen Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten oder Prionen in Betracht. Zoonoseerreger sind in Tierpopulationen weit verbreitet und können von Nutztieren, die in der Regel selbst keine Anzeichen einer Infektion oder Erkrankung aufweisen, z. B. während der Schlachtung und Weiterverarbeitung auf das Fleisch übertragen werden. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar. Die Kontamination mit Zoonoseerregern kann auf allen Stufen der Lebensmittelkette von der Erzeugung bis zum Verzehr erfolgen. Lebensmittelbedingte Infektionen verlaufen häufig mild. Je nach Virulenz des Erregers und Alter und Immunitätslage der infizierten Person können aber auch schwere Krankheitsverläufe mit zum Teil tödlichem Ausgang auftreten. Die Eindämmung von Zoonosen durch Kontrolle und Prävention ist ein zentrales nationales und europäisches Ziel. Um geeignete Maßnahmen zur Verringerung des Vorkommens von Zoonoseerregern bei Nutztieren und in Lebensmitteln festlegen und deren Wirksamkeit überprüfen zu können, ist die Überwachung von Zoonoseerregern auf allen Stufen der Lebensmittelkette von grundlegender Bedeutung. Hierzu leistet das Zoonosen-Monitoring einen wichtigen Beitrag, indem repräsentative Daten über das Auftreten von Zoonoseerregern in Futtermitteln, lebenden Tieren und Lebensmitteln erhoben, ausgewertet, bewertet und veröffentlicht werden und somit Kenntnisse über die Bedeutung verschiedener Lebensmittel als mögliche Infektionsquellen für den Menschen gewonnen werden. Mit der regelmäßigen Erfassung von Daten zu Zoonoseerregern gibt das Zoonosen-Monitoring außerdem Aufschluss über die Ausbreitungs- und Entwicklungstendenzen von Zoonoseerregern. Durch antibiotikaresistente Bakterien wird die erfolgreiche Behandlung von Infektionskrankheiten zunehmend erschwert. Mit den Untersuchungen auf Resistenzen werden im Zoonosen-Monitoring zudem repräsentative Daten für die Bewertung der aktuellen Situation sowie der Entwicklungstendenzen der Resistenz bei Zoonoseerregern und kommensalen Bakterien gegenüber antimikrobiellen Substanzen gewonnen. Eine Eindämmung der zunehmenden Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika ist sowohl für den Erhalt der Gesundheit des Menschen als auch der Tiergesundheit von großer Bedeutung.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2008: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien Berichte gemäß § 77 Abs. 3 AMG (BVL-Reporte #7.1)

by Saskia Dombrowski

Jede Gabe von Antibiotika an Tiere fördert die Selektion bestehender Resistenzen und die Entwicklung neuer. Damit keine oder möglichst wenig resistente Keime in die menschliche Nahrungskette gelangen, braucht es Strategien. Der umfassende Bericht über Antibiotikaresistenzen bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien bildet dabei die Grundlage zur Entwicklung nachhaltig wirksamer Managementmaßnahmen. Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erhobenen Daten ermöglichen bundesweit koordinierte Vorgehensweisen.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2009: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte #7,2)

by Saskia Dombrowski

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernden Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und -entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2011/2012: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte #8.6)

by Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebe Staff

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernden Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und -entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2012/2013: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2012/2013 (BVL-Reporte #10.5)

by Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernde Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und -entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Berkshire County's Industrial Heritage (Images of America)

by John S. Dickson

Evidence of bygone industrial prowess is scattered across Berkshire County in the far west of Massachusetts. Better known now for its four-season tourist attractions like beautiful scenery, cultural venues, and outdoor sports, the region was once home to an industrial base that helped a growing nation meet its needs in textiles, paper, glass, iron, and a variety of other products. The relics—imposing brick buildings just off the main roads—tell a story of enterprising young men and women harnessing the power of the area’s rushing streams to make products and profits. They were inventors and adopters of technology, and they gave back to their communities. Recurring waves of immigrants flowed into the county to take their places at the machinery and try to make a living for their families.

Berry Fruit: Value-Added Products for Health Promotion (ISSN)

by Yanyun Zhao

Valued for its unique flavors, textures, and colors, berry fruit is a rapidly-growing crop that provides significant health benefits due to its many bioactive components. Berry Fruit: Value-Added Products for Health Promotion provides an understanding of the functional chemicals, shelf-life and microbial safety concerns, and applications in the food industry. Written by international experts, each chapter presents scientific background, research results, critical reviews of relevant issues, and case studies. Chapters include worldwide production information, bioactive food constituents and their potential health benefits, methods of enhancing food quality, and potential uses of berry processing by-products.

Bertha Takes a Drive: How the Benz Automobile Changed the World

by Jan Adkins

It's 1888 and Bertha Benz's husband, Karl, has invented the prototype Benz motorwagen. But the German government declares the vehicle illegal, and the church calls it the devil's work. Unbeknownst to her husband, Bertha steals away with her two sons and drives nearly one hundred miles to prove just how amazing the motorwagen is. Bertha's mechanical savvy gets the boys to Grandma's house safely, and the remarkable mother/son road trip reduces global concern about moving vehicles.

Besieged: Seven Cities Under Siege

by J. Bowyer Bell

J. Bowyer Bell's Beseiged is built on the premise that as long as men have constructed walls, other men have tried to scale them. From ancient Jericho and Joshua's trumpet to London and the onslaught of the Luftwaffe, people have always devised cunning weapons, with all the skills at their command, to breach such barriers and invade the camps and fortified places of their enemies.Beseiged is the story of seven great modern sieges: Madrid in the Spanish Civil War; London, Warsaw, Singapore and Stalingrad in World War II; Berlin during the Post World War II Airlift; and Jerusalem under Arab attack from four sides in 1947. Bell, a veteran historian, describes in detail the actual battles involved, clearly demonstrating the universality of sieges and siegecraft and showing that all these beleaguered places have things in common and obey certain basic laws or principles.Bell points out commonalities showing, for example, though no bullets were fired during the Berlin Airlift, the city itself was as much under siege as was Warsaw, where the Polish Underground fought a fierce but hopeless battle against Hitler's Wehrmacht. By the same token, Bell shows though no German infantry ever came close to London, it was nonetheless besieged by aerial squadrons just as surely as Stalingrad was by both German and Russian ground forces. The histories of these sieges are ones of heroism and cowardice, meticulous planning and incredible blunders, all of which can be studied and used even currently in similar situations in either defending, or piercing the defenses of, a location in times of unrest or war.Beseiged is a must-read for those interested in modern conflict pondering the enigma of human endeavor in wall building and breaking involved in siegecraft. A must-read for everyone from military strategist aficionados and historians to science and technology buffs. If it is to be believed the danger of not knowing history is the possibility of unknowingly repeating it, then Beseiged should appear on all required reading lists.

Refine Search

Showing 8,926 through 8,950 of 75,494 results