Browse Results

Showing 73,801 through 73,825 of 100,000 results

Politics, Values, And Public Policy: The Problem Of Methodology

by Frank Fischer

Addressed to the growing concerns about norms and values in policy assessment, this study develops a methodology for the political evaluation of public policy. It is designed to move policy evaluation beyond its current emphasis on efficient achievement of goals, focusing instead on the assessment of the acceptability of the goals themselves, emplo

Politics, Violence, Memory: The New Social Science of the Holocaust

by Jeffrey S. Kopstein Jelena Subotić Susan Welch

Politics, Violence, Memory highlights important new social scientific research on the Holocaust and initiates the integration of the Holocaust into mainstream social scientific research in a way that will be useful both for social scientists and historians. Until recently social scientists largely ignored the Holocaust despite the centrality of these tragic events to many of their own concepts and theories. In Politics, Violence, Memory the editors bring together contributions to understanding the Holocaust from a variety of disciplines, including political science, sociology, demography, and public health. The chapters examine the sources and measurement of antisemitism; explanations for collaboration, rescue, and survival; competing accounts of neighbor-on-neighbor violence; and the legacies of the Holocaust in contemporary Europe. Politics, Violence, Memory brings new data to bear on these important concerns and shows how older data can be deployed in new ways to understand the "index case" of violence in the modern world.

Politics with a Human Face: Identity and Experience in Post-Soviet Europe (Contemporary Liminality)

by Arvydas Grišinas

Politics with a Human Face presents a holistic understanding of identity formation in post-Soviet Europe, arguing that since politics is fundamentally a human affair. In order to adequately understand it, one needs to understand its human side first. Drawing on the thought of Dilthey, Ricoeur and Plato, the author employs empathy as a method, together with visual and historical analysis, to analyse the role of human experience in post-Soviet politics. As a result, the book offers a theoretical approach for assessing influence of the non-rationalistic factors, such as associative symbolism, human experience, political images and historical narratives, in both domestic and foreign affairs. A study at the juncture of Social Sciences and Humanities, Politics with a Human Face explores a number of cases, including Estonia, Lithuania, Poland and Russia, as well as the ongoing conflict in Ukraine, examining issues of liminal transition, ‘far-right’ movements, victimhood, ethnic conflict and political paradoxes. Seeking to shed light on the region’s agency and perception of both its own political and existential situation, and that of the surrounding world, this book constitutes a timely and original contribution to understanding the post-Soviet Europe.

Politics with Beauvoir: Freedom in the Encounter

by Lori Jo Marso

In Politics with Beauvoir Lori Jo Marso treats Simone de Beauvoir's feminist theory and practice as part of her political theory, arguing that freedom is Beauvoir's central concern and that this is best apprehended through Marso's notion of the encounter. Starting with Beauvoir's political encounters with several of her key contemporaries including Hannah Arendt, Robert Brasillach, Richard Wright, Frantz Fanon, and Violette Leduc, Marso also moves beyond historical context to stage encounters between Beauvoir and others such as Chantal Akerman, Lars von Trier, Rahel Varnhagen, Alison Bechdel, the Marquis de Sade, and Margarethe von Trotta. From intimate to historical, always affective though often fraught and divisive, Beauvoir's encounters, Marso shows, exemplify freedom as a shared, relational, collective practice. Politics with Beauvoir gives us a new Beauvoir and a new way of thinking about politics—as embodied and coalitional.

Politieke economie van een postkoloniale staat: Pakistan Economy: Een CaseStudy Geschiedenis, uitdagingen en respons 1947-2020

by Shahid Hussain Raja

Een casestudy van Pakistan 1947-2020 Hoe historische bagage van kolonialisme in wisselwerking met neokoloniaal economisch beleid de inhoud en het verloop van de ontwikkeling van een postkoloniale staat beïnvloedt Politieke economie van een postkoloniale staat: Pakistan was een typische onderontwikkelde Staat toen het zijn reis als een onafhankelijke natiestaat begon op 14 augustus 1947, met talloze uitdagingen, variërend van existentiële dreiging tot revolutie van stijgende verwachtingen van de massa's en het worden van een onafhankelijke, zelfverzekerde en welvarende staat in de gemeenschap van naties aan de andere kant. De nieuwe Staat ging deze uitdagingen moedig aan en begon zijn reis letterlijk vanaf nul. Van een van de minst ontwikkelde landen ter wereld ten tijde van haar onafhankelijkheid, groeide de Pakistaanse economie met een vrij indrukwekkend tempo van 6 procent per jaar gedurende de eerste vier decennia van het bestaan van de Natie. Gedurende deze periode verdubbelde het inkomen per hoofd van de bevolking, ondanks het feit dat de bevolkingsgroei nooit onder de 3% per jaar uitkwam. Dankzij genereuze militaire en civiele hulp in de jaren zestig en daarna in de jaren tachtig bleef de inflatie laag en daalde de armoede van meer dan 45% tot minder dan 20%. Dit momentum kon daarna echter niet worden gehandhaafd vanwege de minder vriendelijke externe omgeving en het onhandige macro-economische beheer van de opeenvolgende regimes in de jaren negentig. De economische groei bleef iets hoger dan de bevolkingsgroei en de inflatie overschreed jaar na jaar de dubbele cijfers. Bijgevolg steeg de armoede tot 33%, de buitenlandse schuld explosief tot bijna het gehele BBP van Pakistan, het hoogste in Zuid-Azië. In de jaren 2000 keerde Pakistan terug naar zijn militaire fase en werd het opnieuw een frontlinie in de nasleep van 11 september, waardoor de Amerikanen in dit deel van de wereld kwamen en daarmee de gebruikelijke instroom van militaire en

Politiken des Populären: Medien – Kultur – Wissenschaft (Neue Perspektiven der Medienästhetik)

by Ivo Ritzer Harald Steinwender

Der Band befragt populäre Kultur auf ihre politischen Implikationen in medialen Erscheinungsformen. Dabei problematisiert er die tradierte Dichotomie von „Kunst“ und „Pop“, um den Fokus auf offene Forschungsfragen globaler Wechselwirkungen zu legen und über die akademischen Disziplinen hinaus zu erweitern. Die einzelnen Beiträge des Bandes nähern sich dem Untersuchungsgegenstand anhand mehrerer Konfliktlinien, die ein Themenspektrum von Fragen der Ideologie, Postkolonialität und Queerness populärer Medienkulturen eröffnen. Der InhaltMediale Regimes und Populärkultur ● Genre, Gesellschaft und Politik ● Gender und RaceDie HerausgeberProf. Dr. Ivo Ritzer lehrt Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth. Dr. Harald Steinwender ist Redakteur im Programmbereich Spiel – Film – Serie des Bayerischen Rundfunks und Programmplaner für das BR Fernsehen.

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft)

by Patrick Donges Otfried Jarren

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft ist ein komplexer und vielschichtiger Forschungsgegenstand. Das Lehrbuch legt den Schwerpunkt auf die Strukturen, Akteure und Prozesse politischer Kommunikation und analysiert diese aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive unter Berücksichtigung der Theorie- und Forschungsbestände anderer Sozialwissenschaften. Politische Medieninhalte werden als das Ergebnis von Interaktionsprozessen verstanden, die im Rahmen von Strukturen der Politik wie der Medien zwischen politischen und medialen Akteuren stattfinden. Dabei wird der Mesoebene der Organisationen wie der Makroebene der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da politische Kommunikation in erster Linie eine organisierte Form der Kommunikation ist – sowohl auf Seiten der Politik wie auch auf Seiten der Medien. Gegenüber der zweiten Auflage wurde das Lehrbuch grundlegend aktualisiert, gestrafft und neu strukturiert.

Politische Kommunikation zur Klimakrise: Kommunikative Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Social Media (essentials)

by Romy Winter

​Die politische Kommunikation der Gegenwart ist geprägt durch die Klimakrise als omnipräsenter Themenkomplex sowie durch Social Media als an Bedeutung gewinnender Raum für politische Diskurse. Das essential zeigt in beiden Bereichen auf, welche Herausforderungen, aber auch Potenziale damit einhergehen. Zudem werden die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse, die die klimabezogene Kommunikation der Spitzenkandidat*innen rund um die Bundestagswahl 2021 untersucht hat, vorgestellt. Aus den theoretisch und empirisch gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für den kommunikativen Umgang mit der Klimakrise in Social Media abgeleitet.

Politische Pathographien: Die Inszenierung von Krankheiten politischer Akteure in den Medien

by Matthias Bandtel

Krankheiten politischer Akteure galten lange Zeit als Schwäche. Politiker*innen versuchten, eigene Erkrankungen zu verheimlichen, um Spekulationen über ihre Eignung für Amtsführung und Repräsentationsaufgaben zu verhindern. Seit Beginn der 2000er Jahre jedoch machen aktive Politiker*innen vermehrt eigene Erkrankungen öffentlich. Die Studie beleuchtet Selbstthematisierungen von Krankheiten politischer Akteure in den Medien. Auf welche Weise werden Abweichungen vom idealisierten Bild gesunder und durchsetzungsstarker Politiker*innen inszeniert? Welche Funktionen erfüllen Medienberichte über kranke Politiker*innen in der politischen Kommunikation? Wie verändern solche Pathographien die Wahrnehmung des Politischen und die Vorstellungen von Krankheit? Prominente Fälle politischer Akteure in Deutschland, die über eigene Erkrankungen medienöffentlich sprechen, werden diskursanalytisch untersucht. Es zeigt sich, dass sich Krankheitsthematisierungen durchaus positiv auf das Image von Politiker*innen auswirken können. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene haben politische Pathographien das Potential, zum Wandel der Normalitätserwartungen an Politik, Körperbilder und Krankheiten beizutragen.

Politische Sozialisation und soziale Kontrolle im digitalen Umbruch: Zu Transformationen politischer Subjektkonstitutionen im Spannungsverhältnis von Heteronomie und Autonomie aus politisch-psychologischer Perspektive (Medienkulturen im digitalen Zeitalter)

by Maria Tsenekidou

Diese transdisziplinäre Studie widmet sich vielfältigen Wandlungen politischer Subjektivierungen im digitalen Medienumbruch aus einer subjekt-, kultur- sowie gesellschaftstheoretisch orientierten Perspektive Politischer Psychologie. Social Media Plattformen lassen sich auch als psychosoziale Räume von politischen Phantasien und als Instanzen politischer Sozialisierungen im Spannungsverhältnis von Heteronomie und Autonomie begreifen. Neben Analysen der Verdinglichung von Autorität und sozialer Kontrolle am Beispiel von Big Data werden – gegen das Phantasma totaler Kontrolle und Manipulation – auch Thesen über die mögliche Beschaffenheit subjektiven Eigensinns zur Diskussion gestellt. Politische Sozialisation wird als ein kritischer Vermittlungsbegriff erneuert sowie in der Auseinandersetzung mit Occupy, Anonymous und den Piraten für eine politisch-psychologische Perspektive in der Sozialen Bewegungsforschung fruchtbar gemacht. Zum Vorschein kommen Hintergründe der Integrationskrise des neoliberalen Kapitalismus.

Politische und ökonomische Rahmenbedingungen des Sozial- und Gesundheitswesens in der Schweiz: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)

by Konstantin Kehl

Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die zentralen politischen und ökonomischen Begriffe, Konzepte und Diskurse des schweizerischen Sozial- und Gesundheitswesens. Es spannt den Bogen von den demokratischen Grundsätzen und Eigenheiten des politischen Systems, über die Sozialhilfe, Sozialversicherungen sowie ökonomischen Strukturmerkmale des Gesundheits- und Sozialwesens, bis hin zu Fragen sozialer Ungleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Es legt besonderes Augenmerk auf aktuelle Beispiele und Trends, welche professionelles Handeln sowie ein zukunftsweisendes Management beeinflussen.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Politischer Kampf in Lateinamerika: Auf der Suche nach Veränderung in einer neuen Ära der Globalisierung

by Craig L. Arceneaux

Dieses Buch diskutiert auf verständliche Weise, wie aufkommende globalisierende Prozesse die Bühne für neue Formen sozialer und politischer Kämpfe in Lateinamerika bereiten, mit einer verstärkten Beteiligung multilateraler und ausländischer Akteure sowie Auswirkungen des globalen politischen Populismus und populistischer sozialer Medien. Dies eröffnet neue Strategien und Chancen für Aktivisten und bietet neue Arenen der Auseinandersetzung für internationale Organisationen. Das Buch analysiert die Kämpfe ausgewählter marginalisierter Gruppen, insbesondere der städtischen Armen, indigenen Gruppen, Frauen- und LGBTQ-Gruppen sowie der vulnerablen Mittelschicht. Jeder Fall wird im Kontext eines eigenen Kampfes um Staatsbürgerschaft, Identität, Inklusion und/oder Rechtsstaatlichkeit betrachtet. Die Studie bietet eine umfassende historische Analyse der Region im Kontext dieser Kämpfe. Sie behandelt einige der drängendsten Fragen im Zusammenhang mit der aktuellen Politik Lateinamerikas, darunter Identitätspolitik, kulturelle Aneignung, soziale Mobilisierung und Protest, neoliberale Reformen, reproduktive Rechte und sexuelle Autonomie, Korruption, der Einfluss von Religion und Patriarchat, Kriminalität und soziale Gerechtigkeit, Ungleichheit und Armut, die informelle Wirtschaft und städtische Ausgrenzung. Dabei wird nicht nur dargestellt, dass es sich nicht um neue Kämpfe handelt, sondern auch, wie sie im Laufe der Zeit entwickelt haben. In der zeitgenössischen Periode erforscht das Buch, wie sich die Akteure sowie der Charakter ihres Kampfes durch einen globalisierten Austausch von Ideen und Prozessen verändern. Das Buch behandelt einen weiten geografischen Bereich in Lateinamerika, mit besonderem Fokus auf Ländern mit spanischer oder portugiesischer Kolonialgeschichte, und richtet sich an Forscher, Studenten und Laien, die sich für die neuen globalisierenden Kräfte interessieren, die die lateinamerikanische Gesellschaft und Politik beeinflussen.

Politisches Bewusstsein und Soziale Medien: Ein Vergleich der politischen Systeme und der Mediensysteme Ägyptens und Deutschlands

by Steffen Armbruster

Politische Systeme determinieren andere Gesellschaftssysteme: Sie bringen etwa unterschiedlich ausgeprägte Mediensysteme hervor, deren Massenmedien unterschiedliche Funktionen für die Gesamtgesellschaft erbringen – je nach Typus auf dem Spektrum politischer Regime vom perfekten Totalitarismus bis hin zur embedded democracy. Systemtheoretisch betrachtet unterliegen die Subsysteme des Gesellschaftssystems demnach einer hierarchischen Logik – dies postuliert der hier entwickelte theoretische Ansatz der normativen Gebundenheit. Die Arbeit versucht dies anhand einer deskriptiven, deduktiven sowie komparativen Argumentation in einem internationalen most-different-Vergleich zwischen den politischen und den Mediensystemen Ägyptens und Deutschlands zu begründen. Zugleich finden sich in den Daten der empirischen Erhebung der Mediennutzung – insbesondere der Nutzung sozialer Netzwerke – und der politischen Einstellungen ägyptischer und deutscher Studierender Indizien für die theoretische Annahme. Der AutorSteffen Armbruster ist derzeit für den Bayerischen Rundfunk sowie die ARD als Korrespondent tätig und berichtet für Fernsehen, Hörfunk und Online aus dem Bodenseeraum. Er hat Journalistik, Politikwissenschaft und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studiert und unterrichtet dort immer wieder Studierende in der journalistischen Praxis.

Politisches Krisenmanagement: Band 3: Führung – Recht – Organisation (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven)

by Thomas Jäger Anna Daun Dirk Freudenberg

Der Band thematisiert Fragen von Führung, Recht und Organisation in Krisensituationen: Welche Ansätze gibt es für die Führung von Menschen in Krisen und welche kritischen Eigenschaften sollten führende Personen selbst reflektieren? Für welche Fälle wappnet das Grundgesetz und welche aktuellen Fragen stellen sich zwischen Cyberwar, künstlicher Intelligenz und Covid-19? Und welche Antworten diskutieren Organisationen, die kritische Infrastrukturen für unsere Gesellschaft bereitstellen? Die Autoren des Bandes beleuchten diese Aspekte aus Perspektiven von Wissenschaft, Behörden und Unternehmen.

Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxaca (G - Reference, Information And Interdisciplinary Subjects Ser.)

by Arthur A. Joyce

Encapsulating two decades of research, Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxaca is the first major treatment of the lower Río Verde region of Oaxaca, investigating its social, political, and ecological history. Tracing Formative period developments from the earliest known evidence of human presence to the collapse of Río Viejo (the region's first centralized polity), the volume synthesizes the archaeological and paleoecological evidence from the valley. This period saw the earliest agricultural settlements in the region as well as the origins of sedentism and social complexity, and witnessed major changes in floodplain and coastal environments that expanded the productivity of subsistence resources. The book addresses theoretically significant questions of broad relevance such as the origins and spread of agriculture, the social negotiation of complex political formations, the effects of long-distance trade and interaction, the macroregional effects of landscape change, and prehispanic ideology and political power. Focusing on questions of interregional interaction, environmental change, and political centralization, Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxaca provides a comprehensive understanding of the Formative period archaeology of this important and long neglected region of Oaxaca.

Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxaca

by Arthur A. Joyce

Encapsulating two decades of research, Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxacais the first major treatment of the lower Río Verde region of Oaxaca, investigating its social, political, and ecological history. Tracing Formative period developments from the earliest known evidence of human presence to the collapse of Río Viejo (the region's first centralized polity), the volume synthesizes the archaeological and paleoecological evidence from the valley. This period saw the earliest agricultural settlements in the region as well as the origins of sedentism and social complexity, and witnessed major changes in floodplain and coastal environments that expanded the productivity of subsistence resources. The book addresses theoretically significant questions of broad relevance such as the origins and spread of agriculture, the social negotiation of complex political formations, the effects of long-distance trade and interaction, the macroregional effects of landscape change, and prehispanic ideology and political power. Focusing on questions of interregional interaction, environmental change, and political centralization, Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxacaprovides a comprehensive understanding of the Formative period archaeology of this important and long neglected region of Oaxaca.

Polity And Society In Contemporary North Africa

by I. William Zartman William Mark Habeeb I William Zartman

In the twenty-five years since the last comprehensive book on state and society in North Africa was published, the nations of the Maghrib have undergone profound social, political, and economic changes. The region has, for example, experienced one of the highest population growth rates in the world, accompanied by a dramatic increase in migration t

Polizei: Herrschaft, Krise, Systemwechsel und „offene Moderne“ (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung)

by Georgios Terizakis Thomas Grotum Lena Haase

Der Umbruch steht für einen tiefgreifenden Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen vollziehen kann. Bezogen auf die Polizei spielen neben politischen Zäsuren auch gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche eine wesentliche Rolle. Dabei kann die Institution zum Objekt der Forschung oder aber als Subjekt (Akteur) in einer historischen Konstellation analysiert werden. Dieser Ansatz wird in dem Band in internationaler und interdisziplinärer Perspektive vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart verfolgt.

Polizei als lernende Organisation: Systemisches Polizeimanagement in Planungspraxis, Entscheidungsfindung und Handlungsoptionen

by Jan-Philipp Küppers

Ist das Polizeimanagement lernfähig? Wie äußert sich das in seinem strategischen und operativen Handlungsumfeld? Und: Welchen Einfluss haben institutionell gewachsene Automatismen darauf? Die Polizei als flexible und adaptive Einsatzorganisation ist mit komplexen dynamischen Handlungsfeldern, Risiken und Gefährdungspotenzialen konfrontiert. Neben der täglichen Routinearbeit kommen Demonstrationen, Amokläufe, terroristische Anschläge hinzu. Die Polizei als lernende Organisation sollte daher stets auf unerwartete Ereignisse und sicherheitsrelevante Entwicklungen vorbereitet sein, um sie frühzeitig zu erkennen und folgenarm zu bewältigen. Anhand von drei praktischen Fallbeispielen wird untersucht, ob und wie operative Polizeieinsätze systemorientiert nach Kriterien der lernenden Organisation ablaufen können und wo Verbesserungspotenziale für unerwartete und kritische Situationen möglich oder notwendig sind.

Polizei und Gesellschaft: Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung

by Christiane Howe Lars Ostermeier

​Darstellungen der Polizei in der Polizeiforschung gleichen häufig den Schilderungen der sprichwörtlichen blinden Männer, die einen Elefanten untersuchen und dabei jeweils etwas völlig Unterschiedliches beschreiben. Eine dominierende und leitende Fragestellung dabei ist meist, ob sich die empirischen Ergebnisse mit als ideal definierten Vorstellungen von der Polizei decken oder nicht. Für die sich hier auftuende Kluft werden dann jeweils Erklärungen gesucht. Die Beiträge in diesem Band gehen darüber hinaus und positionieren sich zwischen etablierten Positionen, die „für“, „über“ oder „gegen“ die Polizei forschen. Aus theoretisch wie methodisch unterschiedlichen Perspektiven wird thematisiert, wie Erkenntnis in der Polizeiforschung durch den sozialen und je eigenen wissenschaftlichen Kontext geprägt und in ihm verankert ist.

Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung: Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts (Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege)

by Daniela Hunold Andreas Ruch

Der vorliegende Band vereint aktuelle, interdisziplinäre Forschungen, welche sich im Kern mit dem Handeln der Polizei als soziales Phänomen beschäftigen. In diesem Zusammenhang greifen die Autoren/innen auch Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns sowie Einflüssen polizeilicher Praktiken auf Ausgestaltungen des Rechts auf. Ziel des Buches ist es, einen breiten Überblick über die hiesige, im Vergleich zu anderen Ländern immer noch recht rudimentär aufgestellte Polizeiforschung zu geben. Die Zusammenstellung praxisorientierter Perspektiven verfolgt dabei auch den Zweck, einen Baustein für eine Theorie der Praxis der Polizei zu liefern.

Polizeikommunikation auf Social Media: Ziele, Strategien, Inhalte

by Michael Graßl

Witzig, unterhaltend, transparent – Zuschreibungen, die vor wenigen Jahren für die Außendarstellung der Polizei undenkbar waren. Dank Social Media gehören diese Eigenschaften nun zum festen Kommunikationsrepertoire der Polizei. Wie die Polizei in Deutschland konkret auf Social Media kommuniziert, war bisher allerdings nahezu unerforscht. Ebenso war wenig bekannt über die Ziele und Strategien, die die Polizei in Sozialen Netzwerken verfolgt. Das Buch beantwortet diese Fragen mit der Hilfe von qualitativen Leitfadeninterviews mit Social-Media-Verantwortlichen der Polizei und einer quantitativen Inhaltsanalyse von Posts auf Facebook, Twitter und Instagram sowie von Instagram-Storys. Die Ergebnisse ermöglichen einen detaillierten Blick auf die strategische und inhaltliche Social-Media-Kommunikation, die das Berufsfeld der Polizei-PR grundlegend verändert. Einerseits kann die Polizei durch Social Media unabhängiger denn je in Meinungsbildungsprozesse der digitalen Welt eingreifen, andererseits erheben Hate Speech, Fake News und Influencer völlig neue Ansprüche an die Kommunikationskompetenz. Die Ergebnisse liefern damit nicht nur einen gesamtheitlichen Einblick in die polizeiliche Kommunikationsweise, sondern auch einen wichtigen Impuls für die gesamtgesellschaftliche Debatte darüber, wie Polizeikommunikation auf Social Media in unserer Demokratie bewertet werden kann.

The Polk Conspiracy: Murder and Cover-Up in the Case of CBS News Correspondent George Polk (Forbidden Bookshelf #9)

by Kati Marton

In war-torn Greece, the murder of a young American reporter sent a shock through the West and set the stage for the four-decade Cold War; now with a new introduction by the author Greece in 1948 was a country reeling from two major conflicts. The Nazi occupation and World War II had left it weakened, and the Greek Civil War—already raging for two years—had torn it apart. One of the earliest clashes of the Cold War, Greece&’s civil dispute pitted the American-backed royalist government against the Soviet-funded Greek Communist Party. Reporting at the front lines for CBS News, George Polk drew the ire of both sides with his uncompromising and incisive coverage. In mid-May, days after going missing, Polk was found dead, shot execution style with his hands and feet bound. What transpired next was a mad scramble of finger pointing and international outrage. To appease its American backers, the Greek government quickly secured the dubious confession of a Communist journalist—though the bulk of the evidence pointed to the royalists. An influential moment in the early days of the Cold War and a powerful force in the formation of the Truman Doctrine, the Polk conspiracy was emblematic of the ideological conflict that would embroil the globe for the next forty years.

Poll Power: The Voter Education Project and the Movement for the Ballot in the American South (Justice, Power, and Politics)

by Evan Faulkenbury

The civil rights movement required money. In the early 1960s, after years of grassroots organizing, civil rights activists convinced nonprofit foundations to donate in support of voter education and registration efforts. One result was the Voter Education Project (VEP), which, starting in 1962, showed far-reaching results almost immediately and organized the groundwork that eventually led to the Voting Rights Act of 1965. In African American communities across the South, the VEP catalyzed existing campaigns; it paid for fuel, booked rallies, bought food for volunteers, and paid people to canvass neighborhoods. Despite this progress, powerful conservatives in Congress weaponized the federal tax code to undercut the important work of the VEP. Though local power had long existed in the hundreds of southern towns and cities that saw organized civil rights action, the VEP was vital to converting that power into political motion. Evan Faulkenbury offers a much-needed explanation of how philanthropic foundations, outside funding, and tax policy shaped the southern black freedom movement.

Refine Search

Showing 73,801 through 73,825 of 100,000 results