- Table View
- List View
アメリカ探検シリーズ:アラスカ州 :アメリカ合衆国州別紀行:普段着の秘境を訪ねて
by Amber Richards K. Kasaiこのシリーズでは、アメリカ合衆国を州ごとに1冊にまとめました。この電子書籍では、美しいアラスカ州を取り上げます。既に住んでいても、これから訪ねる予定にしても、 アラスカならではの見所、興味深いイベントの情報が満載です。人気の高い有名な名所に加えて、知る人ぞ知る秘境も含まれています。この本はアラスカ在住者の協力を得て執筆されたので、地域に対する地元住民の視点がよく捉えられています。多くの点で、普通のトラベルガイドとは全く異なる視点と言えます。この地域にしかない魅力が体験できる場合以外は、このシリーズではどこに泊まって何を食べるかについてはあまり取り上げません。この本がお届けするのは、アラスカの街、地元の生活、自然、景観、ここにいる間にしか経験できないこと、そして歴史をちょっぴりです。ゴーストタウンや、人気のお祭り、フェア、家族向けのアクティビティについても章を割いています。
お金を収集する毎日簡単バーナードレビンでアイテムを検索する
by Bernard Levine Zachary Wattsあなたの貴重品を売ってお金を稼ぐ方法について話しています。 あなたのアイテムは価値があり、あなたのゲームがゲーム、コイン、写真、またはオートグラフを鑑賞するのではなく、たくさんのお金に価値があるかもしれません。したがって、アイテムを販売するお金を稼ぐ方法を探しているなら、 あなたが売りたいと思っている商品でチャンスを取ることで失うことがないものよりも50ドルか1000ドルかそれ以上の価値がある場合は価値があるかもしれません。
あなたは決して言うことはできない イエス様には十分感謝します
by Bernard Levine「あなたは決して言うことができない」という題名の本 あなたが人生で何をしているのかについて、イエス様の話に十分感謝します、あなたの人生において、その否定的または肯定的なものに関係なく、あなたは常に、生きていることの別の日のために毎日神に感謝し、彼が毎朝あなたを目覚めさせることを忘れないでください人生の別の日。 だから、いつものように毎朝、午後、夕方、そしてあなたが寝る前に、人生の別の日のために「主」のおかげで与えます。
あなたの奇跡を受ける方法: Its Use In Paint - Primary Source Edition
by 扎卡里 沃托奇跡をそんなに長くしましょう、あなたの人生に来てください! この本は、あなたが人生、幸福と成功の秘密を発見し始めると、あなたは非常に幸せになるエキサイティングな本です。 自分自身に忠実であり, 自分の心に従ってください。 奇跡をそんなに長くしましょう、あなたの人生に来てください!
あなたのソウルメイトに会う方法
by Bernard Levine Zachary Watts「あなたの魂の仲間を満たす方法」あなたの魂の仲間をいつ、どこで満たすかについて話します。 今日彼女に会うとき? 明日? 来週? 今から1ヶ月? 今から数ヶ月、来年? または数年後? 唯一の時間は分かりますが、あなた自身のことに集中して自分の夢を追い求めることを、神はあなたの「パーフェクトソウルメイト」を探し求めて探しています。 彼女をあなたに抱きしめて、強くしてください。あなたの夢に従って、神が残りをするようにしましょう。
あなたが書いた詩の支払いを受ける
by Bernard Levine Zachary Watts本は、あなたが詩を書くことが大好きなら、あなたは300以上のサイトを介して詩を書くために支払わ得ることができるので、なぜあなたが行うために楽しむ何かのために支払われないことを示しています?その価値があるので!
あなたが愛する人のために何をしますか
by Bernard Levine Zachary Wattsあなたが何をするか、またはあなたが愛するもののためにどこまで行くかについての協議?むしろそれはあなたの [' ' ガールフレンド、妻、彼氏、夫、子供、家族の友人等 ' '] あなたは彼らのために何をしますか? いつも守ってくれる?そこから?愛とそれらを大切に?などなど。あなたが愛する人々のすべてを行う場合は、あなたが幸せになる必要がありますし、あなたが愛する人々に素晴らしい人であるため、あなた自身に戻って一つ一つのパットを与える。物語の道徳的な ' ' は、あなたが好きで、そこに厚いと薄い、常に、永遠のため、明日は誰にも約束されているものをあきらめることはありませんので、常にあなたがそれらを毎日愛しているものを教えてください。' ' 神の誇りを毎日作り続ける ' '
あなたが子供のときに歌った歌
by Bernard Levine「あなたが子供だったときに歌った歌は、あなたが子供として楽しんでいたさまざまな話を話します。 むしろ、それが学校、家庭などであった場合、あなたが歌った好きな曲は、いつでも永遠にあなたに加わり、いつでも楽しめます。
あっという間にできる インド家庭料理
by Prasenjeet Kumar 畠山容美インドの家庭料理をわかりやすく 料理店では得られない100種類以上ものレシピを収録した,他のインド料理本とは一味違った本書 注目したのは,インド人が毎日家庭で食べている料理だ 知られざるミステリアスなインド家庭料理を,段階を追って紹介 乏しい料理の経験値と冒険心溢れる胃袋を持つすべての人へ 元企業弁護士で現在食道楽,プラセンジート クマルの2作目にあたる本書では,インドの家庭料理がレストラン食といかに違うかを探る 彼独特の半伝記風スタイルで,インド料理を探し求める旅はロンドンから始まり,なぜヨーロッパ人の友人たちが 家庭料理 と レストラン食 をめぐった奇妙な議論をしないのか首を傾げる そしてインドのレストランの調理方法は,同じ料理であっても家庭のそれとは真逆であることを学ぶのだった こんな人におすすめ インドを含め,世界のどこでも家庭の味を楽しみたいインド人 出身地域の料理,例えば南インド料理に馴染みがあるが,東インドと北インドの家庭料理も学びたいインド人 インド人じゃないけれどインド料理が大好きで,油と唐辛子の量を調節しつつ,スパイスの迷宮を導いてくれる人を探している
♠ The Complete ♥ Guide ♣ To Winning ♦ Poker
by Albert H. MoreheadThis is the biggest, most complete and most authoritative book ever written on poker-everything there is to know about the Great American Game from the rules of each variation to the most expert instruction on playing the odds.
〈Deutscher Empirismus〉: Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830-1930 (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis #24)
by Christian DamböckZiel dieser Arbeit ist die Rehabilitierung einer vergessenen Tradition der deutschsprachigen Philosophie des Jahrhunderts von etwa 1830 bis 1930. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Philosophie und der Wissenschaftstheorie im deutschsprachigen Raum im neunzehnten und fr#65533;hen zwanzigsten Jahrhundert. Die hier 〈deutscher Empirismus〉 genannte Tradition umfasst als Schl#65533;sselfiguren Wilhelm Dilthey und Hermann Cohen. Das Empirische am 〈deutschen Empirismus〉 liegt nicht in den ,,Sinnesdaten", sondern im abstrakten Bereich von Geist und Kultur. Die wissenschaftlichen Disziplinen auf die sich 〈deutsche Empiristen〉 st#65533;tzen sind prim#65533;r (wenn auch ohne Ausklammerung der f#65533;r die theoretische Philosophie grundlegend wichtigen Naturwissenschaften) die Geisteswissenschaften. Das zeigt sich insbesondere in der von den hier diskutierten Autoren vorangetriebenen geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplin der 〈beschreibenden Psychologie〉. Theoretische Philosophie dient im 〈deutschen Empirismus〉 stets bestimmten praktischen (ethischen, #65533;sthetischen und politischen) Zielsetzungen und erh#65533;lt nur dadurch ihre Rechtfertigung. Rudolf Carnap passt insofern in dieses Bild als auch er, vor allem in seinem Fr#65533;hwerk, von Ideen 〈deutscher Empiristen〉 ausgegangen ist. Carnap erlaubt uns zu sehen, wie diese Ideen in einer Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten geblieben sind, in der die Philosophie ansonsten eher ,,auf den eisigen Firnen der Logik ein zur#65533;ckgezogenes Dasein" zu f#65533;hren begann. Lydia Patton: ,,Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so. " Massimo Ferrari: ,,Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausf#65533;hrlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ans#65533;tze konturiert. " Uljana Feest: ,,Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damb#65533;ck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielversprechende, ja ,fortschrittliche' (wenn auch heute weitgehend vergessene), philosophische Tradition entstand. Die Arbeit zeichnet sich durch ein feines Gesp#65533;r f#65533;r die historiographischen Fallstricke des vorgelegten Argumentes aus. Man hat von Anfang an das Gef#65533;hl, es hier mit einem Autoren zu tun zu haben, der den ungeheuren Material- und Detailreichtum der von ihm gew#65533;hlten philosophiehistorischen Epoche souver#65533;n beherrscht. "
…So Help Me God: The Stories of the Bibles, and the Inaugurations, in American History
by Michael B. CostanzoThe author tells the ultimate story of the use of the Bible in the United States with a brief glance back to its first use by Charlemagne in 800 then quickly moves to the beginning of constitutional government in the United States. He tells of the inaugurations beginning with George Washington in New York in 1791 when he placed his hand on a Bible loaned by a nearby Masonic lodge. Following Washington's inauguration, the author tells the story of each Bible, where it came from, how it was secured and where it is now. The story of each inauguration is also told showing the remarkable trajectory of growth in presidential celebrations and the American culture. Presidential inaugurations in other governments, on what is now U.S. soil such as the Republic of Texas, the Confederate States of America and the Republic of Hawaii, are also told. As a prelude to the stories, the author brings into focus the various editions and printings of the Bible to meet the satisfactory demands of different perspectives. It is a complete look at the use of the Book in United States Officialdom. Since George Washington used one in his 1789 inauguration, the Bible has become an indelible part of almost every American presidential inauguration. This book is a history of known Bibles used in every American presidential inauguration. It covers the United States, as well as other governments which had one time or another occupied territories now part of the United States, such as the Confederate States of America, and the Republic of Texas.
…And a Time to Die
by Sharon R. KaufmanMost Americans, when pressed, have a vague sense of how they would like to die. They may imagine a quick and painless end or a gentle passing away during sleep. Some may wish for time to prepare and make peace with themselves, their friends, and their families. Others would prefer not to know what's coming, a swift, clean break. Yet all fear that the reality will be painful and prolonged; all fear the loss of control that could accompany dying. That fear is justified. It is also historically unprecedented. In the past thirty years, the advent of medical technology capable of sustaining life without restoring health, the expectation that a critically ill person need not die, and the conviction that medicine should routinely thwart death have significantly changed where, when, and how Americans die and put us all in the position of doing something about death. In a penetrating and revelatory study, medical anthropologist Sharon R. Kaufman examines the powerful center of those changes -- the hospital, where most Americans die today. In the hospital world, the deep, irresolvable tension between the urge to extend life at all costs and the desire to allow "letting go" is rarely acknowledged, yet it underlies everything that happens there among patients, families, and health professionals. Over the course of two years, Kaufman observed and interviewed critically ill patients, their families, doctors, nurses, and other hospital staff at three community hospitals. In. . . And a Time to Die, her research places us at the heart of that science-driven yet fractured and often irrational world of health care delivery, where empathetic yet frustrated, hard-working yet constrained professionals both respond to and create the anxieties and often inchoate expectations of patients and families, who must make "decisions" they are ill-prepared to make. Filled with actual conversations between patients and doctors, families and hospital staff,. . . And a Time to Die clearly and carefully exposes the reasons for complicated questions about medical care at the end of life: for example, why "heroic" treatment so often overrides "humane" care; why patients and families are ambivalent about choosing death though they claim to want control; what constitutes quality of life and life itself; and, ultimately, why a "good" death is so elusive. In elegant, compelling prose, Kaufman links the experiences of patients and families, the work of hospital staff, and the ramifications of institutional bureaucracy to show the invisible power of the hospital system itself -- its rules, mandates, and daily activity -- in shaping death and our individual experience of it. . . . And a Time to Die is a provocative, illuminating, and necessary read for anyone working in or navigating the health care system today, providing a much-needed road map to the disorienting territory of the hospital, where we all are asked to make life-and-death choices.
„jetzt kommen andre Zeiten angerückt“: Schriftstellerinnen der Romantik (Neue Romantikforschung #1)
by Martina WernliSie schrieben Romane, Erzählungen und Gedichte, sie übersetzten, pflegten umfangreichreiche Briefwechsel und verfassten philosophische Aphorismen: die Schriftstellerinnen der Romantik. Diese Aufsatzsammlung führt die Bestrebungen fort, die Werke der Romantikerinnen neu zu lesen. Wiederzuentdecken gibt es in diesem Band u.a. Benedikte Naubert, Dorothea Veit/Schlegel, Henriette Herz, Johanna Schopenhauer, Helmina von Chézy, Sophie Mereau, Henriette Schubart, Rahel Levin Varnhagen, Caroline de la Motte Fouqué, Jane Austen, Königin Luise, Bettina von Arnim, Adele Schopenhauer, Therese von Jakob-Robinson sowie Dorothea Tieck.
„beängstigend und wunderbar zugleich“: Erschütternde Ereignisse und die Religionsaffinität der Neuen Erlebnisweise (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie)
by Mirjam StahlDer Begriff der Erschütterung hat Hochkonjunktur, wenn es gilt, eine Reaktion auf Ereignisse wie (Terror-)Anschläge, Gewaltakte, Krisen und (Natur-)Katastrophen zu artikulieren. Die Reaktion auf derartige Ereignisse ist jedoch keine unmittelbare. Es sind nicht die Gräuel selbst, auf die wir reagieren – wir reagieren auf das medial vermittelte Bild dieser Gräuel. Es gibt jedoch auch Personen, die neben dem Abstoßenden, neben dem Erschütternden, noch etwas Anderes zu sehen vermögen. Von Ästhetik, Kunst, Schönheit, Faszination und Anziehungskraft ist die Rede – doch niemals allein, sondern gerade im Kontrast zu eben jener Erschütterung. Der vorliegende Band rückt dieses kontrastharmonische Erleben wieder in den Fokus theologischen Denkens und Arbeitens. Dabei erweist sich Susan Sontags Erschließungsfigur der Neuen Erlebnisweise als höchst anschlussfähig an theologische Entwürfe des frühen 20. Jahrhunderts. Gerade in Zusammenschau eröffnen sie die Möglichkeit, dem theologischen Potential der Neuen Erlebnisweise im Allgemeinen und der neueren Gräuelbilder im Speziellen gewahr zu werden.
„als wären wir geschichtslos“: Das Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)
by Anna LenzDieses Buch interpretiert die Themen Geschichte, Subjektivität und Verantwortung im Theater Elfriede Jelineks. Jelinek ergründet dramatische und historische Deutungskonventionen, greift sie aber gleichzeitig immer wieder und auch kritisch auf (Figur, Subjektivität, Geschichte). Eine Auseinandersetzung mit europäischer Geistesgeschichte (u. a. Hegel, Hölderlin, Freud) ist zentral, um sich auf sie zu beziehen, sie zu hinterfragen und sich auch von ihr abzuwenden. Die Arbeit analysiert fünf Stücke, darunter „Wolken.Heim.“ und „Am Königsweg“, und beleuchtet historische und subjekttheoretische Brüche sowie Genderaspekte in Jelineks Geschichtstheater.
„Wie statt Was“ – Mit Methodenkompetenz Aufgaben effizient und erfolgreich managen
by Jürgen NowoczinIm heutigen Business scheitern gute Ideen oder Lösungsansätze häufig nicht an fehlendem Wissen, sondern dem Mangel an Methoden-Knowhow oder mangelnder Umsetzungskompetenz. Dieses praxisbezogene Kompendium der wichtigsten Management-Tools schafft Abhilfe und zeigt auf, welche Methode für eine bestimmte Aufgabe oder zur Lösung eines bestimmten Problems sinnvoll und nützlich ist.Das Buch präsentiert einen kompakten Überblick der gängigen Arbeits- und Prozessmethoden und gibt konkrete Hinweise für den praktischen Einsatz. Die ausgewählten Tools basieren auf langjähriger Erfahrung und sind geeignet für die täglichen Managementaufgaben. Methodenkompetenz nutzt die Potenziale der Mitarbeitenden, ermöglicht ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen und stärkt die Handlungskompetenz.In Videoclips, die durch die SN More Media App abgespielt werden können, werden einige Methoden vertiefend erklärt. Für einen Teil der vorgestellten Methoden gibt es Arbeitskarten und Handouts zum kostenlosen Download.Der InhaltKompetenzen im WandelTechnische Methoden Prozessorientierte MethodenKommunikative MethodenEinführung und Begleitung im Unternehmen
„Versteh mich nicht zu schnell“ – Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen
by Katharina WitteDieses Buch bietet Ehrenamtlichen und beruflich Tätigen im Arbeitsfeld geflüchteter Menschen wertvolles Orientierungs- und Beratungswissen für die Praxis. Der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung der Autorin als Supervisorin und von ihren unterschiedlichen Zugängen zum Kontext Flucht. Das Buch setzt sich mit der Angst vor dem Fremden auseinander, aber auch mit der Entdeckung des Fremden in uns selbst. Es soll Mut machen, Fragen zu stellen, und so Ängste in Neugier und Selbstbewusstsein umwandeln. Zahlreiche Fallbeispiele, Methoden und Wissensbausteine dienen als konkrete Arbeitshilfe und unterstützen bei der Reflexion der eigenen Arbeit.
„Theorie“ im Schulfach Sport: Eine rekonstruktive Studie zur fachkulturellen Bedeutsamkeit von Theorieanteilen im Sportunterricht (Bildung und Sport #37)
by Lara StammDie Sonderrolle des Faches Sport im Fächerkanon ist u. a. auf die Frage nach der Relationierung von Theorie- und Praxisanteilen zurückzuführen. In der vorliegenden Studie wird unter (fach-)kultur- und praxistheoretischen Prämissen dokumentarisch der Frage nachgegangen, welche fachkulturelle Bedeutsamkeit den Theorieanteilen im Fach aus Sicht der Akteurinnen und Akteure zukommt. Neben fünf Orientierungstypen werden auch drei Metiers (re-)konstruiert, die in ihrer Summe als Kontinuum einer Sport-Fachkultur ausgedeutet werden. Die Arbeit markiert damit Grenzen zwischen der Schul-, Fachkultur- und Unterrichtsforschung und liefert Impulse für deren Weiterentwicklung in der Sportpädagogik in praxeologischer und diskurstheoretischer Hinsicht.
„Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit (Geschlecht und Gesellschaft #69)
by Florian Heesch Laura Patrizia FleischerIn populärer Kultur ist Männlichkeit ein vielschichtiges Thema – hörbar und sichtbar in Sounds, Performances, Medien, Moden, Biographien, Szenen und (Selbst-)Inszenierungen. Was ist Männlichkeit? Zu dieser nicht (mehr) eindeutig zu beantwortenden Frage liefern populäre Musiken, Medien und Szenen diverse Aussagen und Darstellungen, mal eher traditionell, mal eher transgressiv, wobei sich durch Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Herkunft oder Behinderung jeweils Bedeutungsverschiebungen ergeben. Anhand vielfältiger populärkultureller Phänomene bietet der Sammelband facettenreiche Einblicke in die aktuelle Männlichkeitsforschung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
„Narren in Christo“: Jehovas Zeugen im literarischen Erinnerungsdiskurs Überlebender des Nationalsozialismus (Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion #5)
by Nathan SchmidtchenDie vorliegende Studie ist die erste, die den Erinnerungsspuren nachgeht, die Jehovas Zeugen (Bibelforscher) in den Erzähltexten Überlebender des Nationalsozialismus hinterlassen haben. Trotz unterschiedlicher Erinnerungskulturen und -interessen seitens der Autoren ergibt sich ein einheitliches und zugleich schillerndes Bild. Häufig nur Erzählobjekte ohne eigene Stimme, bleiben sie randständig, andersartig und widersprüchlich. Jehovas Zeugen faszinieren, befremden und stören. Als Heilige, Propheten, Märtyrer, Samariter und Sündenböcke stehen sie in der Nachfolge des Sohnes Gottes. Bezüge ergeben sich auch zur Figur des christlichen Narren: nicht von dieser Welt, der Welt des nationalsozialistischen Terrors, aber zugleich in ihr und gegen sie zeugend.
„Mietenwahnsinn“ und „explodierende Preise“: Die Wohnungskrise im medialen Diskurs (Sprache und Wirtschaft)
by Alexandra FarinaInnerhalb von drei Jahrzehnten hat sich die Frage nach ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum zu einer der drängendsten sozialen Fragen entwickelt. Den Medien kommt bei der sprachlichen Aushandlung von gesellschaftlich relevanten Themen dabei eine besondere Bedeutung zu, denn sie reflektieren den öffentlichen Diskurs nicht nur, sondern prägen diesen auch maßgeblich mit. Mit der vorliegenden Arbeit liefert Alexandra Farina Erkenntnisse über den gegenwärtigen Diskurs zur Wohnungskrise in drei unterschiedlichen deutschsprachigen Leitmedien. Mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Verfahren der lexikalischen und grammatischen Korpusanalyse geht sie der Hypothese nach, dass der Diskurs grundsätzlich und medienübergreifend durch die Nichtthematisierung von Ursachen und Verantwortlichkeiten geprägt ist. Die Arbeit wurde im Jahr 2020 mit dem Masterarbeitspreis des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Stadtforschung der TU Darmstadt ausgezeichnet.
„Like=Remember“: (Re-)Konfigurationen von Erinnerung und Vergessen durch Medienpraktiken (Neue Perspektiven der Medienästhetik)
by Mathias ScheicherIn diesem Band wird systematisch und theoretisch angeleitet die alltägliche, gesellschaftliche Weitergabe von Wissen über die Shoah durch digitale Praktiken untersucht. Diese stellen die Grundlage für ein innovatives Analysemodell von Online-Erinnerungskulturen dar, das entlang populärer und medienkünstlerischer Beispiele entwickelt wird. Dabei werden Fragen nach nor-mativen Aushandlungen, Formen von Zeugenschaft sowie transnationale digitale Handlungs-routinen aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive unter dem Begriff der (Re-)Konfigurationen neu zusammengefasst.
„Krisen“ und „Untergänge“ als historisches Phänomen (Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History)
by Sebastian Fink Robert RollingerDieser Band bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Krise“ in der Geschichtsschreibung. Die einzelnen Beiträge behandeln längere Abschnitte altorientalischer und antiker Geschichte, vergleichen moderne und antike Analysen von „Krisen“ und zeigen sich wiederholende Muster der Erklärung geschichtlicher Veränderungen auf. Dieser räumlich und zeitlich breite Zugang zum Phänomen der „Krise“ problematisiert das gängige Erklärungsmuster von „Verfall – Krise – Untergang“ und regt zur Suche nach alternativen und komplexeren Antworten für geschichtlichen Wandel an.
„Ich bin Playboy schon mit 15…“: Sexuelle Werte und Lebensstile bei prekären Jugendlichen in Berlin
by Thomas WilkeDie Sexualitäts- und Beziehungsmuster der ‚heutigen Jugend‘ werden in der Forschung zumeist als egalitär, freizügig und partnerbetont beschrieben. Sexuelle Werte wie Doppelmoral und Jungfräulichkeit seien durch den Wert des romantischen Liebesideals abgelöst worden. Sexualität würde nunmehr vornehmlich in festen, exklusiven, wenn auch mitunter kurzen Beziehungen mit dem Gebot der sexuellen Treue gelebt. Doch stimmt das so überhaupt? Wird hier nicht die Projektion einer ‚braven‘ Mittelschichtssexualität verallgemeinert? Welche sexuellen Werte und Lebensstile finden sich demgegenüber in einem Milieu, dessen Lebenslage als prekär bezeichnet werden kann? Die vorliegende Interviewstudie geht aus einer kritischen Milieuperspektive der Frage nach, wie Jugendliche aus prekären Berliner Milieus ihre Sexualität erleben und gestalten.