Browse Results

Showing 26 through 50 of 100,000 results

Zwischen Prekarität, Subjektivierung und Flexibilität: Eine qualitative Studie zu subjektiven Verarbeitungsformen prekärer Beschäftigung in der aufstrebenden Gig-Economy (BestMasters)

by Anna Stadler

Arbeitsverhältnisse werden seit Jahren zunehmend heterogener und das sogenannte „Normalarbeitsverhältnis“ verzeichnet eine rückläufige Tendenz. Mit dem rasanten Anstieg der Popularität von Plattformen kommen zusätzlich noch spezifische Arbeitsverhältnisse hinzu, welche mit wesentlichen Strukturveränderungen bei den Beschäftigungsformen einhergehen. Das vorliegende Buch setzt sich näher mit der Gig Economy auseinander, einem Teilbereich der Plattformökonomie, wobei der Blick auf die wohl sichtbarste Form von „gig work“ gerichtet wird: Das Liefern via Fahrrad im Essensbereich. Dabei wird insbesondere Einblick in die vielschichtigen Bewältigungsstrategien der Beschäftigten mit prekären Arbeitsbedingungen im Kontext der Digitalisierung gegeben und objektive Bedingungen und subjektive Erfahrungen werden miteinander verschränkt. Da die subjektive Perspektive in bisherigen Forschungen häufig vernachlässigt wurde, trägt diese Analyse zu einem umfassenderen und eindeutigeren Bild bei. Zu diesem Zweck wurden problemzentrierte Einzelinterviews mit selbstständigen als auch angestellten Fahrradkurier*innen von plattformvermittelten Essenslieferdienste in Salzburg geführt, um deren persönliche Erfahrungen und individuellen Zuschreibungsleistungen einzubinden.

Zwischen Person und Profession: Narrative Identitäten deutscher Mittelstandunternehmer*innen im Anschluss an Paul Ricœur

by René Leibold

Ist das Unternehmer-Sein eine Profession? Ist es möglich und sinnvoll, eine Professionsethik für Unternehmer*innen zu entwickeln? Was lässt sich beispielhaft über die Selbste von Unternehmer*innen in ihrer ethischen Verfasstheit in Bezug auf ihr "professionelles Handeln" sagen? Anhand von zehn narrativen Lebenserzählungen deutscher Mittelstandsunternehmer*innen bringt das Buch die Selbste dieser Unternehmer*innen zur Erscheinung. Mit dem "Wer-Fragen-Programm", das der französische Philosoph Paul Ricœur in seinem Spätwerk "Das Selbst als ein Anderer" entwickelt, beschreibt der Autor (der selbst Unternehmer ist) die personalen, moralischen und narrativen Identitäten der zehn Unternehmer*innen. Es zeigen sich Persönlichkeiten in ihrer Unterschiedlichkeit, die jeweils für sich Antwort auf die Frage nach ihrer Handlungsorientierung, ihrer personalen und ethischen Verfasstheit und ihrem Selbst geben. Deutlich wird dabei auch, dass sich "der Unternehmertyp", wie er immer wieder stereotyp gebraucht wird, nicht nachweisen lässt. Stattdessen zeigen die immer wieder an Ricœur orientierten Beschreibungen und tastenden Analysen ein Mosaik des unternehmerischen Werte- und Handlungsraums, das sich in den Selbsten widerspiegelt.

Zwischen NS-"Euthanasie" und Reformaufbruch: Die psychiatrischen Fachgesellschaften im geteilten Deutschland

by Steffen Dörre

Der Historiker Steffen Dörre hat im Rahmen eines Forschungsauftrags der DGPPN die Geschichte der psychiatrischen Fachgesellschaften in der Bundesrepublik und der DDR aufgearbeitet. Ausgehend von einer umfangreichen Quellenbasis widmet er sich den Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der organisierten deutschen Psychiatrie. Die Studie lädt zur innerfachlichen Debatte ein und bietet eine fundierte Grundlage, zu der historischen Verantwortung der Fachgesellschaft informiert Stellung zu beziehen. Sie regt zur Diskussion über moralische Normen in der Psychiatrie an und stellt eine lehrreiche und spannende Lektüre für all jene dar, die sich angesichts aktueller gesellschaftlicher Reformprozesse mit den Erfahrungen der Vergangenheit auseinandersetzen möchten.

Zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis: Eine rekonstruktive Studie zum unterrichtlichen Medienhandeln von Lehrpersonen (Rekonstruktive Bildungsforschung #43)

by Andreas Dertinger

Der pädagogische Umgang mit digitalen Medien wird entscheidend durch habituelle Orientierungen geprägt. In der vorliegenden Studie findet eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesem Phänomen statt. Grundlage hierfür ist das Konstrukt des unterrichtlichen Medienhandelns, das ausgehend von der Praxeologischen Wissenssoziologie als eine akteursspezifische routinierte und habituelle Handlungspraxis mit digitalen Medien im Unterricht konzipiert wird. Diese metatheoretische und methodologische Verortung eröffnet eine erweiterte Perspektive auf den habituell geprägten pädagogischen Umgang mit digitalen Medien. Ausgehend von diesem Ansatz wurden an einem Sample von zwölf Lehrpersonen habituelle Orientierungen des unterrichtlichen Medienhandelns erforscht. Zum einen wurde dabei das Wechselverhältnis zwischen habitueller Handlungspraxis und subjektiv wahrgenommenen normativen Erwartungen untersucht. Zum anderen wurden relationale Einflüsse habitueller Orientierungen analysiert, die aus außerschulischen, privaten Erfahrungskontexten der Lehrpersonen resultieren.

Zwischen Links- und Rechtshändigkeit: Theorie, Diagnostik und Therapie bei wechselndem Handgebrauch

by Elke Kraus

Händigkeit ist ein komplexes Phänomen, dessen Entwicklung von vielen Faktoren beeinflusst wird und das sich in unterschiedlichen Dimensionen zeigt. Ein fundiertes Wissen um die unterschiedlichen Aspekte der Händigkeit ist wichtig, um Grundsätze für deren Ermittlung verstehen und diese professionell durchführen zu können. Nur so können richtige Entscheidungen für die Therapie getroffen und passende Interventionen für Menschen mit wechselndem Handgebrauch abgeleitet werden.Dieses Buch vermittelt alles Wichtige zur Händigkeit und stellt mit dem Händigkeitsprofil ein umfassendes Diagnostik- und Ermittlungsinstrument vor. Mit Anregungen zur konzeptionellen Strukturierung und Systematisierung der Händigkeit bildet es eine hervorragende Grundlage für die Therapie von Menschen - insbesondere Kindern - mit wechselndem Handgebrauch. Für Ergotherapeuten, Psychologen, Heilpädagogen und alle, die mit händigkeitsauffälligen Menschen arbeiten.

Zwischen Lebensmittelrettung und politischer Repräsentation: Eine Organisationsanalyse der Tafel Deutschland e.V.

by Maximilian Blaeser

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, inwieweit die Tafel Deutschland e. V. dazu befähigt ist, zu einer politischen Vertretung prekärer Interessensgruppen beizutragen. Obwohl die Tafeln in Deutschland in der bundesdeutschen Gesellschaft omnipräsent scheinen, wurden sie von der wissenschaftlichen Forschung bislang eher stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie konzentriert sich daher zunächst auf die systematisch-explorative Erarbeitung der Tafel als Organisation, bevor deren politisches Handeln tiefergehend analysiert wird. Die methologische Grundlage der Arbeit bilden Interviews mit Funktionär*innen der Tafel sowie eine quantitative Erhebung unter Parlamentarier*innen auf Bundes- und Landesebene. Das Ergebnis ist eine erste Binnenperspektive auf die Organisations- und Kommunikationsstruktur der Tafel Deutschland, ihr Politikverständnis und ihre Selbstverortung im gesellschaftlichen Gefüge der Bundesrepublik.

Zwischen Laïcité und Theokratie: Der Konflikt zwischen Islamist:innen und Säkularen in Tunesien (Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens)

by Valerian Thielicke

Seit dem Übergang zur Demokratie in Tunesien scheint der Konflikt zwischen der islamistischen Ennahda und den nichtislamistischen Parteien das Parteiensystem zu strukturieren, dennoch besteht Uneinigkeit über den Konfliktgegenstand. Durch eine vertiefte Analyse der vorfindbaren kollektiven belief systems, konnte der Band den Unterschied in den Wertevorstellungen und Ansichten der Islamist:innen und Nichtislamist:innen herausarbeiten und zeigen, dass sie sich tatsächlich unterscheiden. Dabei steht nicht die Ordnung des religiösen Feldes bzw. das Verhältnis der Religion im Staat im Zentrum, sondern ihre Vorstellungen von der nationalen identität und der idealen Einrichtung der Demokratie.

Zwischen Information und Sensation: Zur Darstellung von Suizid und Suizidalität in deutschen Tageszeitungen

by Antonia Markiewitz

In diesem Buch befasst sich Antonia Markiewitz mit der Thematisierung von Suizid(alität) in den Medien, möglichen Einflüssen auf die journalistische Ausgestaltung der Berichterstattung sowie mit der potenziellen Wirkung, die sie aus der Forschung zum Werther- und Papageno-Effekt ableitet. Dazu untersucht die Autorin, inwiefern die Darstellung von Suizid und Suizidalität in deutschen Tageszeitungen den Richtlinien zur verantwortungsvollen Suizidberichterstattung entspricht, die ihrerseits an der Maxime der Suizidprävention ausgerichtet sind. Aufbauend auf einer redaktionellen Intervention zur Verbesserung der Suizid(alitäts)darstellung mit anschließender Inhaltsanalyse der Beiträge, rückt sie auch die Rolle der Journalist*innen in den Fokus.

Zwischen hier und dort: Die Auswirkungen berufsbedingter residenzieller Multilokalität auf das Verkehrshandeln (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)

by Claudia Hille

Claudia Hille untersucht in dem vorliegenden Buch die Auswirkungen berufsbedingter, residenzieller Multilokalität auf das Verkehrshandeln. Zu diesem Zweck analysiert sie im Rahmen einer qualitativen empirischen Erhebung individuelle Mobilitätsentscheidungen und Aktionsräume multilokal Wohnender. Kern der Analyse ist die Identifikation von Bewältigungsstrategien für die Wege zwischen den verschiedenen Lebensorten der Multilokalen. Ausgangspunkt dieser Analyse ist die Überlegung, dass multilokal Wohnende mit hohen Mobilitätsanforderungen konfrontiert sind und daher Routinen zur Mobilitätsbewältigung entwickeln. Zudem wird im Rahmen der Arbeit aufgezeigt, ob multilokal Wohnende über spezifische Mobilitätskompetenzen verfügen, die ihnen bei der Bewältigung der an sie gestellten Mobilitätsanforderungen helfen. Abschließend wird anhand einer Typologie die Wahrnehmung des Pendelns durch die multilokal Wohnenden diskutiert.

Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb: Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)

by Christoph Gehrlach Matthias Von Bergen Katharina Eiler

Der Band thematisiert aktuelle Diskurse um Veränderungen und Herausforderungen in Organisationen der Sozialwirtschaft im Kontext von politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen. Es gilt, sich den sich wandelnden Rahmenbedingungen anzupassen und passende Lösungen für neue und alte Problem zu finden.

Zwischen Frömmigkeit, Konsumkultur und Feminismus: Zur diskursiven Konstruktion und affektiven Animation muslimisch-weiblicher Subjektpositionen (Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation)

by Gabriel Malli

Die "muslimische Frau" ist in europäischen Gesellschaften Objekt politischer Sorge. Ihre vermeintlichen Lebensumstände werden emotional diskutiert, wobei Sprecher*innen laufend präskriptive Aussagen darüber produzieren, wie eine "muslimische Frau" zu sein hat. Diese Studie fokussiert hingegen die Perspektive von sich als muslimisch verstehenden Akteuren: Am Fall deutschsprachiger YouTube-Videos muslimischer Produzent*innen rekonstruiert sie Subjektmodelle, die Vorschläge unterbreiten, wie ein moralisch und ästhetisch "korrektes" Leben als muslimische Frau im säkularen Kontext geführt werden kann. In dieser digitalen Diskurs-Arena treffen konservative Prediger, muslimische Lifestyle-Influencer*innen und feministische Aktivist*innen aufeinander und bringen widersprüchliche Schablonen eines muslimischen Lebens im Spannungsfeld säkularer und religiöser Geschlechterdiskurse hervor. Dabei bietet die Untersuchung durch die Verschränkung post-strukturalistischer Subjekttheorien und neo-materialistischer Affekttheorien eine innovative konzeptuelle Option für das wachsende Feld der Subjektivierungsforschung an und stellt Werkzeuge für die Analyse von Diskursen in digitalen Medien bereit.

Zwischen Familiengründung und Sinnerfüllung: Analysen zur Vereinbarkeit des biografischen Übergangs zur Elternschaft mit dem persönlichen Lebenssinn junger Erwachsener (Lernweltforschung #44)

by Anita Hopp

In Anbetracht der Gesellschaftsanalyse einer individualisierten Welt fordert eine sinnhafte Verortung des persönlichen Lebens den Einzelnen immer mehr Eigenleistung ab. Mit Blick auf die gegenwärtige Familie der Spätmoderne stellt sich die Frage, welche Auswirkungen eine Familiengründung in einer Gesellschaft, in der eine ichbezogene Lebensführung zum Imperativ geworden ist, auf die Sinnkonstitutionen der Einzelnen hat. Obgleich Elternschaft in unserer Gegenwart zumeist mit Sinn aufgeladen wird, ist im Übergang zur Erstelternschaft eine aufkommende Dichotomie zwischen dem persönlichen Lebenssinn und einer familialen Lebensform nicht auszuschließen. Es wird hier deshalb der Frage nachgegangen, wie junge Erwachsene ihren biografischen Übergang zur Elternschaft mit ihrem persönlichen Lebenssinn vereinbaren. Für die Rekonstruktion der fluiden und facettenreichen Sinnkonstitutionen der Einzelnen im Übergang zur Elternschaft wurde eine Methoden-Triangulation im Längsschnitt entwickelt: So wurden Elternteile im letzten Trimester der Schwangerschaft unter Einsatz des narrativen Interviews sowie ein Jahr darauf, mithilfe eines offen konzipierten Leitfadeninterviews, interviewt. Zu beiden Erhebungszeitpunkten kam ferner die LeBe-Kartenmethode zum Einsatz, die in einer semi-strukturierten Gesprächsführung Impulse setzt, um relevante Lebensbedeutungen und ihre Vollzugsweisen sowie Veränderungen im Übergang zur Elternschaft zu erkunden.

Zwischen Europäisierung und Renationalisierung der Freizügigkeit: Eine Finanzkrisen-bedingte Migration von Portugal nach Luxemburg

by Claudia Hartmann-Hirsch Fofo Senyo Amétépé

Luxemburg hat eine atypische, effiziente Migration. Die rezenten Portugiesen unterschichten sich so wie ihre Vorgänger des Salazar Regimes trotz höherer Bildungsabschlüsse, während sich die Bürger der neuen Mitgliedsstaaten an die Spitze der Pyramide setzen. Das starke Nord‐Süd-Gefälle zwischen Luxemburg und Portugal wird an Hand einiger Indikatoren deutlich. Die Freizügigkeit wird durch Urteile des EuGH auf Initiative nördlicher Mitgliedsstaaten gegen südeuropäische Krisen‐‚Flüchtlinge‘ reduziert und renationalisiert. Aus den Kategorien EU‐Bürger versus Drittstaatsangehörige entwickeln sich ökonomisch starke EU‐ und nicht‐EU Migranten versus schwache EU- und nicht EU-Migranten.

Zwischen Distanzierung und Kollektivierung: Gruppenimprovisation im Musikunterricht initiieren und rekonstruieren

by Johannes Treß

Musikalische Improvisation erfährt in jüngster Vergangenheit (wieder) zunehmende Aufmerksamkeit. Trotzdem liegen besonders für den Bereich des Musikunterrichts der Sekundarstufe keine empirisch fundierten Erkenntnisse und fachdidaktischen Leitprinzipien vor. Die vorliegende Untersuchung mischt sich – einem doppelten Erkenntnisinteresse folgend – sprichwörtlich in die Praxis des Musikunterrichts ein: Damit steht sowohl die zyklische Abfolge von Entwicklung, Erprobung, Analyse und Weiterentwicklung eines Unterrichtsdesigns zur Initiierung und Anleitung improvisatorischer Praxis im Musikunterricht im Zentrum als auch die rekonstruktiv angelegte Analyse musikalischer Handlungs- und Interaktionspraxis von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1.

Zwischen Bleibe- und Ausstiegsintentionen: Die Entwicklung pflegeberuflicher Aspirationen bei Pflegeauszubildenden im ersten Ausbildungsjahr

by Katrin Arianta

In Zeiten eines wachsenden Pflegekräftemangels untersucht Katrin Arianta in diesem Buch die sozial-interaktiven Lernprozesse, die zur Entwicklung beruflicher Aspirationen bei Pflegeauszubildenden im ersten Ausbildungsjahr beitragen. Durch eine detaillierte Analyse von Interviews mit zwölf Auszubildenden, durchgeführt zu zwei bis vier verschiedenen Zeitpunkten, erforscht die Autorin, wie diese ihre Karrierepläne formen, anpassen oder verwerfen. Das daraus resultierende LEpA-Modell beschreibt die Entwicklung von Karriereplänen als dynamischen Lernprozess, in dem sich Auszubildende intensiv mit ihren Bleibe- und Ausstiegsintentionen auseinandersetzen. Basierend auf der Grounded-Theory-Methodologie entwickelt die Autorin ein qualitatives Längsschnitt-Analyseverfahren und identifiziert vier realtypische Verlaufsmuster dieser Prozesse. Die Ergebnisse bieten aufschlussreiche Erkenntnisse darüber, wie eine langfristige Bindung an den Pflegeberuf unterstützt oder gehemmt werden kann. Diese Einsichten sind von zentraler Bedeutung für die Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität des Pflegeberufs und der Verweildauer in der Pflege.

Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung: Identitäts- und Handlungsmuster ostdeutscher Journalist*innen

by Anna Sophie Kühne

<p>Journalist*innen ostdeutscher Herkunft sind in den Führungsetagen deutscher Medienhäuser klar unterrepräsentiert – sogar in den neuen Bundesländern. Obwohl es in den vergangenen Jahren Fortschritte gab, erfolgt die Berichterstattung über Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung oft aus einer Außenperspektive.<p> <p>Dieses Buch nimmt die Geschichte des ostdeutschen Mediensystems als Ursache des Status Quo in den Blick – erzählt durch biografische Gruppeninterviews mit ostdeutschen Journalist*innen. Die Ergebnisse bestätigen die anhaltende Dominanz westdeutscher Paradigmen im Journalismus, die sich bisweilen in der Benachteiligung und Diskriminierung ostdeutscher Journalist*innen offenbart. Es wird deutlich, dass historische Verflechtungen und die ostdeutsche Identität das berufliche Rollenverständnis und die Karriere bis heute prägen: Ostdeutsche Journalist*innen bewegen sich im permanenten Spannungsfeld zwischen Anpassung und Selbstbehauptung.<p> <p>Doch die Ergebnisse geben auch Grund zur Hoffnung: Junge ostdeutsche Journalist*innen erkämpfen sich zunehmend einen Platz in gesamtdeutschen Diskursen und fordern damit jene gesellschaftliche Anerkennung ein, die ihren Eltern und Großeltern verwehrt geblieben ist. Ein Generationenwandel zeichnet sich ab.<p>

Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung: Identitäts- und Handlungsmuster ostdeutscher Journalist*innen (BestMasters)

by Anna Sophie Kühne

Journalist*innen ostdeutscher Herkunft sind in den Führungsetagen deutscher Medienhäuser klar unterrepräsentiert – sogar in den neuen Bundesländern. Obwohl es in den vergangenen Jahren Fortschritte gab, erfolgt die Berichterstattung über Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung oft aus einer Außenperspektive.Dieses Buch nimmt die Geschichte des ostdeutschen Mediensystems als Ursache des Status Quo in den Blick – erzählt durch biografische Gruppeninterviews mit ostdeutschen Journalist*innen. Die Ergebnisse bestätigen die anhaltende Dominanz westdeutscher Paradigmen im Journalismus, die sich bisweilen in der Benachteiligung und Diskriminierung ostdeutscher Journalist*innen offenbart. Es wird deutlich, dass historische Verflechtungen und die ostdeutsche Identität das berufliche Rollenverständnis und die Karriere bis heute prägen: Ostdeutsche Journalist*innen bewegen sich im permanenten Spannungsfeld zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Doch die Ergebnisse geben auch Grund zur Hoffnung: Junge ostdeutsche Journalist*innen erkämpfen sich zunehmend einen Platz in gesamtdeutschen Diskursen und fordern damit jene gesellschaftliche Anerkennung ein, die ihren Eltern und Großeltern verwehrt geblieben ist. Ein Generationenwandel zeichnet sich ab. Die AutorinAnna Sophie Kühne hat ihren Master in Journalismus an der Ludwig-Maximilians-Universität absolviert und wurde an der Deutschen Journalistenschule in München ausgebildet. Sie arbeitet als freie Journalistin in Hamburg und Berlin.

Zwischen An- und Ent-Ordnung: Sammelunterkünfte für Geflüchtete als Räume des Politischen

by Melanie Hartmann

Die Studie verbindet aktuelle raumsoziologische Ansätze mit dem politiktheoretischen Konzept des Politischen, um Prozesse der Konstitution der Sammelunterkünfte für Geflüchtete im Alltag zu analysieren. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen der alltäglichen Verhandlung von Macht in der sozialen Produktion dieser Räume. Im Fokus der ethnographischen Untersuchung stehen deshalb mikroskopische Praktiken der Aneignung, Umdeutung und Herausforderung räumlicher Gegebenheiten durch die Bewohner*innen. Auf diese Weise gelingt es, nicht nur das Alltagsleben in den Räumen sondern auch die Verräumlichungsprozesse selbst als beständiges Oszillieren zwischen machtvoller An-Ordnung und kreativer Ent-Ordnung zu beschreiben. Die Autorin Melanie Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Applied European Studies der Frankfurt University of Applied Sciences. Von 2014 – 2019 war sie Promotionsstipendiatin am International Graduate Center for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen und von 2013 – 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Melanie Hartmann studierte Politische Wissenschaft, Ethnologie und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie Conflict Analysis and Resolution an der George Mason University in Fairfax, Virginia..

Zwischen Ad hoc Kommunikation und strategischer Planung: Gestaltung des strategischen Kommunikationsmanagements im Mittelstand

by Ninette Florschütz

Anlässlich der in vorausgehenden Studien vielfach erhobenen Mangeldiagnosen widmet sich die interdisziplinäre Studie den Managementprozessen strategischer Kommunikation in mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert anhand empirischer Evidenz systematisch deren Gestaltungsentscheidungen, Einflüsse und Kausalitäten, um die Prozessgestaltung des strategischen Kommunikationsmanagements unter den spezifischen Rahmenbedingungen mittelständischer Organisationsstrukturen sichtbar zu machen. Die Befunde identifizieren und erklären die prozessualen Abweichungen von der normativen Konzeptionslehre strategischer Kommunikation. Anhand kontingenter Gestaltungsentscheidungen und ihrer Wirkungsbeiträge bildet die Arbeit das praktizierte Programm zur Steuerung strategischer Kommunikation als alternatives Erfolgsmodell zur Strategieentwicklung und -implementierung in dynamischen Umwelten ab.

Zwischen Achtsamkeit und Pragmatismus: Souverän agieren in herausfordernden Situationen

by Christine Lehner Sabine Weihe

Dieses Buch zeigt, wie man auch unter Stress und Anspannung zielorientiert und konzentriert bleiben kann. Es ist geschrieben für Menschen, die ihre mentale Stärke und ihre Kommunikationskompetenzen verbessern möchten, und für Menschen im Job, die ihr Selbstmanagement und ihre Kommunikationsstrategien im beruflichen Alltag professionalisieren möchten. Mit einem Vorwort von Gunther Schmidt. Fragen aus dem Inhalt: Welche innere Haltung gibt Sicherheit in bewegten Zeiten? Was passiert in meinem Gehirn, wenn ich in Stresssituationen gerate, z. B. durch sog. Killerphrasen? Wie kann ich gut bei mir selbst bleiben? Wie kann ich mit Blackouts in schwierigen Gesprächssituationen umgehen? Welches Handwerkszeug hilft dabei, zielorientiert und gelassen heikle Situationen zu meistern? Wie kann ich Emotionen bei mir und anderen professionell steuern lernen? Die Autorinnen: Christine Lehner, Dipl.-Päd. und Psychotherapeutin, ist freiberufliche Beraterin und Trainerin mit den Schwerpunkten Mentale Stärke und Stressmanagement. Sabine Weihe, Dipl.-Verwaltungswissenschaftlerin, freiberuflich und angestellt tätig als Beraterin, Trainerin, Coach, mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Kommunikation.

Zwinna analiza danych. Apache Hadoop dla ka?dego

by Russell Jurney

Du?e zbiory danych dla ka?dego! W dobie Big Data klasyczne podej?cie do analizy danych nie przynosi ju? po??danych wyników. Skuteczna analiza gigantycznych zbiorów informacji, wyci?ganie interesuj?cych wniosków i prezentowanie ich w przejrzystej formie u?ytkownikowi wymagaj? mnóstwa czasu i ?rodków. Zastanawiasz si?, jak podej?? do tego problemu, by zminimalizowa? ryzyko niepowodzenia? Na to i wiele innych pyta? odpowiada ta fantastyczna ksi??ka.Dzi?ki niej dowiesz si?, jak zaprz?c platform? Hadoop do w?asnych celów. Skorzystasz z prostych narz?dzi, takich jak j?zyk Python, biblioteka D3.js oraz Apache Pig, i zastosujesz zwinne podej?cie do problemu, by osi?gn?? zaskakuj?ce efekty. Ponadto przekonasz si?, jak ?atwo mo?na publikowa? dane w MongoDB, stosowa? wyszukiwark? ElasticSearch oraz wykorzysta? potencja? chmur obliczeniowych. Nauczysz si? tak?e wizualizowa? dane na wykresach, prognozowa? oraz podejmowa? w?a?ciwe dzia?ania. Ksi??ka ta jest doskona?? lektur? dla wszystkich osób stoj?cych przed problemem skutecznej pracy z ogromnymi zbiorami danych.Dzi?ki tej ksi??ce: poznasz najlepsze narz?dzia do przetwarzania zbiorów danych wykorzystasz mo?liwo?ci j?zyka Python sprawdzisz mo?liwo?ci chmur obliczeniowych b?yskawicznie wyszukasz dane za pomoc? ElasticSearch zwizualizujesz dane z u?yciem D3.jsZwinnie rozwi?? problemy z du?ymi zbiorami danych!„Przy tak du?ej popularno?ci zagadnie? Big Data i Data Science, lektura praktycznego instrukta?u budowy aplikacji analitycznych jest mocno od?wie?aj?ca. Russel Jurney wprowadza nas, ma?ymi porcjami implementacji, w swoj? filozofi? zwinno?ci w dziedzinie analizy i aplikacyjnego wykorzystywania danych.”Mat Kelcey, matpalm.com

Zwingli: God's Armed Prophet

by F. Bruce Gordon

A major new biography of Huldrych Zwingli—the warrior preacher who shaped the early Reformation Huldrych Zwingli (1484–1531) was the most significant early reformer after Martin Luther. As the architect of the Reformation in Switzerland, he created the Reformed tradition later inherited by John Calvin. His movement ultimately became a global religion. A visionary of a new society, Zwingli was also a divisive and fiercely radical figure. Bruce Gordon presents a fresh interpretation of the early Reformation and the key role played by Zwingli. A charismatic preacher and politician, Zwingli transformed church and society in Zurich and inspired supporters throughout Europe. Yet, Gordon shows, he was seen as an agitator and heretic by many and his bellicose, unyielding efforts to realize his vision would prove his undoing. Unable to control the movement he had launched, Zwingli died on the battlefield fighting his Catholic opponents.

Zwicky: The Outcast Genius Who Unmasked the Universe

by John Johnson Jr.

Fritz Zwicky was one of the most inventive and iconoclastic scientists of the twentieth century. Among other accomplishments, he was the first to infer the existence of dark matter. He also clashed with better-known peers and became a pariah in the scientific community. John Johnson, Jr.,’s biography brings this tempestuous maverick alive.

Zweihundert Jahre Entwicklung der Theoretischen Chemie im deutschsprachigen Raum

by Karl Jug

Die Theoretische Chemie hat eine zweihundert Jahre alte Tradition in der Chemie. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts, als die Chemie sich als eigenständige Wissenschaft zu etablieren begann, erschienen ein- oder mehrbändige Werke zur Theoretischen Chemie. Das vorliegende Werk basiert auf einem Genealogie-Projekt des Autors, stellt gewissermaßen ein Who is who der Theoretischen Chemie dar und beschreibt ihre Entwicklung in Deutschland in den letzten 200 Jahren.

Zweckadäquanz der kaufmännischen Rechnungslegung für öffentliche Hochschulen: Kritische Würdigung unter Berücksichtigung öffentlicher Governance-Aspekte (Business - Innovation - High Tech)

by Philip Jung

In diesem Buch erfolgt die Ausarbeitung eines im Sinne der kaufmännischen Rechnungslegung zweckadäquat ausgestalteten Hochschulrechnungswesens, das insbesondere auch hochschulspezifische Sachverhalte einer Lösung zuzuführen vermag. Auf der Grundlage kaufmännischer Jahresabschlüsse aus unterschiedlichen Bundesländern werden zunächst bestehende Unterschiede in der Rechnungslegung der Hochschulen aufgezeigt. Im Hinblick auf Sinn und Zweck der kaufmännischen Rechnungslegung werden unterschiedliche Vorgehensweisen in einer vereinheitlichten Ausgestaltung zusammengefasst. In diesem Zusammenhang sind auch die Governance-Strukten im Steuerungsverhältnis zwischen den Bundesländern und den öffentlichen Hochschulen in der Entwicklung des Rechnungslegungssystems berücksichtigt.

Refine Search

Showing 26 through 50 of 100,000 results