Browse Results

Showing 21,176 through 21,200 of 21,425 results

Deutschland und der Treibhauseffekt: Gesellschaftsphänomene und Perspektiven einer Energietransformation

by Kay Golze

Hier wird ein Ansatz zur Beschreibung des gesellschaftlichen Phänomens Klimawandel präsentiert. Die Suche nach den Ursachen und Auswirkungen dieses epochalen und globalen Naturereignisses erfolgt außerhalb der Klimawissenschaften, aber unter deren Berücksichtigung. Die Analysen geben einen unerwartet umfassenden Blick in die innere Mechanik des Phänomens und öffnen neue Fenster zur Betrachtung. Auf dieser Basis wird das einmalige deutsche Gesellschaftsexperiment der Energietransformation durchleuchtet.

Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Grundlagen und Anwendungsfälle

by Shervin Haghsheno Gerhard Satzger Svenja Lauble Michael Vössing

Dieses Fachbuch demonstriert das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen. Die rasant wachsende Menge an Daten sowie die in Bauprojekten eingesetzte Hard- und Software bilden die Grundlage für projektübergreifende und vorausschauende Analysen, die u.a. durch Ansätze des maschinellen Lernens und der Robotik ermöglicht werden.Die einzelnen Beiträge dieses Buches geben einen allgemeinen Überblick über Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und veranschaulichen deren Einsatz im Bauwesen anhand konkreter Anwendungsfälle aus Forschung und Praxis. KI-Methoden versprechen hier sowohl Effizienzgewinne und Fehlerreduzierung durch Automatisierung repetitiver Tätigkeiten als auch völlig neue Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung in Bauplanung, -ausführung und -betrieb. Die Publikation richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Fachexperten der Bauwirtschaft, die mit KI-Methoden eine nachhaltige Verbesserung ihrer Unternehmensprozesse erreichen wollen.

Produktentwicklungsprojekte - Aufbau, Ablauf und Organisation

by Josef Schlattmann Arthur Seibel

Ziel dieses Handbuchs ist die Vermittlung von nutzbringenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die ein in der Produktentwicklung/Projektleitung verantwortlich tätiger Ingenieur vielfach braucht, die aber in der üblichen Ingenieurausbildung zu wenig Beachtung finden. Sie greifen über das Fachwissen hinaus in den menschlichen Bereich hinein, weil technischen und/oder organisatorischen Schwierigkeiten faktisch immer menschliche Probleme zugrunde liegen.

Russisch - Deutsch für die Pflege zu Hause: Русско-немецкий разговорник для ухода за пациентами в домашних условиях

by Nina Konopinski-Klein

Sprachführer für den Pflegealltag Russisch-DeutschDieses übersichtliche Wörterbuch ist ein unverzichtbarer Helfer im Gespräch. Begriffe und einfache Sätze aus dem Alltag werden in beiden Sprachen aufgeführt und erleichtern die Verständigung im Alltag. Einfache Dialoge zu Alltagsthemen wie z.B. Wohlbefinden, Krankheit, Arztbesuch, Haushalt, und Ernährung. Neu in der zweiten Auflage sind Podcasts zum Anhören und Lernen! Aber auch wichtige Fachbegriffe aus der Pflege werden erläutert. Zahlreiche Abbildungen unterstützen das Gespräch und hilfreiche Vokabellisten erleichtern das Lernen neuer Wörter.Empfehlenswert für russische Pflegekräfte und Haushaltshilfen, die in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz arbeiten; aber auch Senioren und Angehörige finden darin Hilfen zum Gespräch.Разговорник для повседневных забот русско-немецкийЭтот четко составленный словарь - незаменимый помощник в общении. Термины и простые фразы из повседневной жизни приведены на обоих языках и облегчают общение в повседневной жизни. Простые диалоги на такие повседневные темы, как самочувствие, болезни, посещение врача, домашнее хозяйство и питание. Новинка второго издания - подкасты, которые можно слушать и изучать! Также объясняются важные технические термины из области ухода за больными. Многочисленные иллюстрации поддерживают беседу, а полезные словарные списки облегчают изучение новых слов.Рекомендуется российским сиделкам и домашним помощникам, работающим в Германии, Австрии или Швейцарии; но пожилые люди и родственники также найдут, с кем поговорить.

Grundsätze ordnungsgemäßer Kostenprüfung bei öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen (Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling)

by Tim Hinz

In den Anwendungsfeldern, in denen Prüfungen verbindlich vorgeschrieben sind, bestimmen gesetzliche Vorschriften regelmäßig nur die Art der Prüfung, nicht aber den Umfang oder die genaue Prüfungsdurchführung. Um in solchen Fällen die Zuverlässigkeit komplexer Prüfungen zu gewährleisten, haben sich in einigen Anwendungsbereichen Grundsätze herausgebildet. Diese Grundsätze erläutern die Prüfungsziele, legen allgemeine Prüfungsgrundsätze fest und geben damit den Verantwortlichen eine Orientierung für die ordnungsgemäße Prüfungsdurchführung. Trotz der erheblichen Bedeutung, die der Kostenrechnung in vielen Bereichen zukommt, sind vergleichbare Grundsätze für diesen Anwendungsbereich bisher jedoch weitgehend ausgeblieben. Dieses Buch stellt erstmals das aktuelle Vorgehen bei der Kostenprüfung öffentlicher Aufträge und der Prüfung von Zuwendungen auf Kostenbasis dar und zeigt Grundsätze sowie methodische Ansätze auf, die zukünftig zu einer optimierten Prüfung beitragen können. Die gewonnenen Erkenntnisse und methodischen Ansätze leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Prüfungspraxis.

The Nordic Minuet: Royal Fashion and Peasant Tradition

by Petri Hoppu;Egil Bakka;Anne Fiskvik

This major new anthology of the minuet in the Nordic countries comprehensively explores the dance as a historical, social and cultural phenomenon. One of the most significant dances in Europe, with a strong symbolic significance in western dance culture and dance scholarship, the minuet has evolved a distinctive pathway in this region, which these rigorous and pioneering essays explore. As well as situating the minaret in different national and cultural contexts, this collection marshals a vast number of sources, including images and films, to analyze the changes in the dance across time and among different classes. Following the development of the minuet into dance revival and historical dance movements of the twentieth century, this rich compendium draws together a distinguished group of scholars to stimulate fresh evaluations and new perspectives on the minuet in history and practice. The Nordic Minuet: Royal Fashion and Peasant Tradition is essential reading for researchers, students and practitioners of dance; musicologists; and historical and folk dancers; it will be of interest to anybody who wants to learn more about this vibrant dance tradition.

Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes

by Theodore Wasserman Lori Wasserman

In den letzten zehn Jahren hat sich unser Verständnis des menschlichen Gehirns grundlegend gewandelt – von einer modularen Struktur hin zu einem hoch integrierten neuronalen Netzwerkmodell. Dieses neue Verständnis verändert grundlegend die Art und Weise, wie wir wesentliche psychologische Konstrukte wie beispielsweise Motivation erklären. Im Netzwerkmodell wird Motivation als ein spezialisierter Aspekt des menschlichen Lernsystems betrachtet, der darauf abzielt, Ziele zu erreichen. Von ursprünglich grundlegenden Bedürfnissen wie Nahrung und Unterkunft entwickelt sich Motivation im Laufe der Zeit zu einem komplexen Geflecht aus extrinsischen und intrinsischen Zielen. Der Kern all dieser Entwicklungen ist die angeborene Flucht- oder Kampfreaktion, die sich im Laufe der Zeit durch eine Kombination aus angeborenen menschlichen Temperamentseigenschaften und Lebenserfahrungen verändert. Diese Veränderungsprozess basiert zum Teil auf einem Fehlerprognosenetzwerks, das mit dem Belohnungsnetzwerk zusammenarbeitet, um ein System sich ständig weiterentwickelnder Bewertungen von Zielen und Vorgaben zu erzeugen. Das Zusammenspiel dieser Netzwerke führt zu einem kognitiven Prozess, den wir Motivation nennen. Wie die meisten Netzwerke wird das Motivationssystem von Netzwerken rekrutiert, wenn die Aufgabenanforderungen der Situation es erfordern. Solch ein Verständnis von Motivation hat tiefgreifende Auswirkungen. In der klinischen Psychologie könnte es die Beurteilung und Therapie von Verhaltensweisen neugestalten und die Richtung für neue therapeutische Interventionen vorgeben. Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.

Sustainability Leadership: Wie Führungskräfte mitteltständischer Unternehmen Nachhaltigkeit verankern können (essentials)

by Wolfgang Zimmermann Felix Richter Andre Stuer

​Das Buch zeigt, wie Mittelstands- und Familienunternehmen die Nachhaltigkeitswende ihres Unternehmens mit Hilfe von Sustainability Leadership meistern können. Denn zunehmende staatliche Vorgaben und die ökologische Transformation veranlassen viele Unternehmer dazu, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dabei stehen Unternehmen und Organisationen vor neuen Herausforderungen – alte Führungs- und Managementmuster passen nicht mehr. Als Führungskraft ist es nicht immer leicht, angesichts hoher Komplexität und Unsicherheit die Orientierung zu behalten und die eigene Unternehmensstrategie mit den Bedürfnissen von Mitarbeitenden und externen Stakeholdern in Einklang zu bringen. Die Autoren zeigen anhand von praxisnahen Beispielen und konkreten Werkzeugen einen ganzheitlichen und integrativen Leadershipansatz auf, wie Führungskräfte mittelständischer Unternehmen Nachhaltigkeit erfolgreich in ihrem Unternehmen verankern können. Besonders bemerkenswert: Dies kann die Geburtsstunde eines „Unternehmertum 2.0“ sein. Es basiert auf den oftmals tiefen Wurzeln des Unternehmens und neuen, innovativen Perspektiven. Interviews mit Unternehmerpersönlichkeiten vermitteln Impulse und geben Einblicke zu ihren Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitstransformation.

Evolutionäre Sozialwissenschaften: Ein Rundgang

by Manfred Hammerl Sascha Schwarz Kai P. Willführ

In vielen sozialwissenschaftlichen Disziplinen wurde mittlerweile das Potential der Darwinischen Evolutionstheorie erkannt und nicht selten hat diese Rezeption auch zur Herausbildung neuer Forschungsfelder geführt. So haben sich beispielsweise die Evolutionäre Psychologie, Evolutionäre Soziologie oder Evolutionäre Demografie als eigenständige Disziplinen etabliert und können als Evolutionäre Sozialwissenschaften zusammengefasst werden. Ausgewählte Konzepte und Anwendungsfelder der Evolutionären Sozialwissenschaften werden im vorliegenden Buch behandelt. Es wird dabei zu einem interdisziplinären Rundgang eingeladen, der unter anderem über die Disziplinen Psychologie, Soziologie, Familienwissenschaft, Verhaltensgenetik, Demografie, Geschichtswissenschaft, Spieltheorie bis hin zur Archäologie führt.Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil finden sich Beiträge, welche allgemein verständlich in die Forschungsfelder und zentralen Konzepte der Evolutionären Sozialwissenschaften einführen. Der zweite Teil beinhaltet Beiträge, die sich aus einer evolutionären Betrachtungsweise heraus einzelnen Fragestellungen widmen.Zielgruppe des Buches sind Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler sowie Studierende, welche sich mit der evolutionären Perspektive in den Sozialwissenschaften auseinandersetzen möchten.

MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie: Ein Therapieprogramm

by Luise Lutz Karina Lønborg

Dieses Praxisbuch zeigt, wie durch die Aktivierung der vier Sprachmodalitäten Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben die kommunikativen Fähigkeiten von Aphasiepatienten individuell gestärkt werden können. Im Mittelpunkt der Therapie stehen die persönlichen Interessen und Lebensumstände der Betroffenen. Die Behandlung erfolgt sowohl symptomorientiert als auch den tieferliegenden neurophysiologischen Störungen entsprechend. So ist es möglich, die Therapie auf alle Schweregrade der Aphasie anzupassen. Mit der MODAK-Therapie können Sie die sprachlichen Fähigkeiten Ihrer Patienten mit Aphasie fördern und deren kommunikativen Kompetenzen weiterentwickeln. Aus dem InhaltNeurophysiologische und neurolinguistische Grundlagen zur „Modalitätenaktivierung“Detaillierte Anleitung für die Durchführung der TherapieNeu in der 4. Auflage: zwei weitere Kapitel zur Umsetzung des Konzepts in der Gruppentherapie und Arbeit mit Angehörigen, Arbeitsmaterial mit 172 Situationsbildern zum Download und Links zu Videos Für Logopädie, Sprachheilpädagogik und klinische Linguistik das perfekte Werkzeug zur Planung und Durchführung der komplexen Behandlung aphasischer Störungen.

Finanzcoaching in der Praxis: Die erfolgreiche Synergie von Zahl, Geld und Mensch (essentials)

by Monika Müller

Dieses essential bietet eine umfassende Einführung in die Definition und den Stellenwert von Finanzcoaching. Sie erhalten einen Überblick über die internationale Forschung auf diesem Gebiet und erfahren, welche entscheidende Rolle die Psychologie bei Finanzentscheidungen spielt. Die Autorin stellt die neuesten Forschungsergebnisse vor, die klären, ob Verstand, Intuition oder Gefühl für gute Entscheidungen ausschlaggebend sind. Finanzcoaching beginnt mit der Diagnostik, die die Messung der Risikobereitschaft ebenso einbezieht wie die biografische Arbeit an den individuellen psychodynamischen Auswirkungen von Geldprojektionen. Der Leser erfährt, wie Coaching hilft, ungünstige Entscheidungsmuster abzulegen und neue erfolgreich umzusetzen. Praktische Einblicke in den Beruf des Finanzcoaches und die zugrunde liegenden Kernkompetenzen runden das Buch ab. Sie erweitern Ihr Verständnis von Finanzcoaching und können die Erkenntnisse aus diesem Buch für Ihren eigenen Erfolg nutzen.

Kartellrecht: Grundlagen des deutschen und europäischen Kartellrechts (essentials)

by Immo Schuler

In diesem essential werden die Grundlagen des deutschen und europäischen Kartellrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Nach einer kurzen wettbewerbstheoretischen Einführung zu den Zielen des Kartellrechts vermittelt der Autor zunächst die Grundlagen der „3 Säulen“ des Kartellrechts, das heißt des Kartellverbots, des Verbots des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung sowie der Zusammenschlusskontrolle. Dabei werden die jeweiligen Eingriffsvoraussetzungen, nach deutschem und nach europäischem Kartellrecht, ebenso beleuchtet wie die möglichen Rechtsfolgen im Falle eine Kartellrechtsverstoßes. Abschließend wird die weiterhin an Bedeutung gewinnende private Durchsetzung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche dargestellt.

Digitalisierung und Kulturwandel: Strategien für die moderne Arbeitswelt – ein Wegweiser

by Josef Herget

Dieses Buch zeigt die Bedeutung des Kulturwandels bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen, der Gestaltung neuer Arbeitsumgebungen und der Realisierung innovativer Geschäftsmodelle. Dieser Faktor wird zumeist in der Literatur zwar immer wieder betont und als wichtig erachtet, es fehlen jedoch konkrete Vorgehensschritte und die Integration in ein integriertes Kulturkonzept der Unternehmen. Gerade die bewusste Gestaltung der hybrider Unternehmenskultur ermöglicht es, die Potentiale der Leistungssteigerung gemeinsam mit der Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter zu vereinbaren. In dieser überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage werden konkrete Konzepte vorgestellt, wie die digitale Transformation methodisch mit der veränderten Unternehmenskultur umgesetzt werden kann. Dieses praxeologisch orientierte Buch bietet Unternehmen und Beratern bewährte Modelle, Konzepte und Vorgehensweisen, damit die digitale Transformation nachhaltig gelingen kann.

Datenbanken für Nichtinformatiker: Eine praxisnahe Einführung

by Jörg Mielebacher

Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff in vielen Bereichen geworden. Auch Nichtinformatiker müssen große Datenbestände pflegen und nach den für sie relevanten Informationen durchsuchen. Dieses praxisnahe Lehrbuch zeigt, wie man hierfür Datenbanken einsetzt, wie man deren Inhalte mit der Abfragesprache SQL auswertet und worauf man bei Entwurf und Betrieb von Datenbanken achten muss.Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele vermitteln einen gut verständlichen Einblick in dieses wichtige Thema. Aber auch Berufspraktiker mit Interesse an Datenbanken finden wichtige Hinweise und Lösungsansätze für ihre Arbeit.

Ehrenamtliche Bürgermeister in Deutschland: Das unbekannte Wesen (Stadtforschung aktuell)

by Jörg Bogumil David H. Gehne Louisa Anna Süß

Dieses open access Buch enthält als erste politikwissenschaftliche Publikation Daten zu ehrenamtlichen Bürgermeistern für alle 10 Bundesländer, in denen diese eine wichtige Position der politischen Repräsentation in ländlichen Räumen einnehmen. Etwa 60% aller Kommunen in Deutschland werden von ehrenamtlichen Bürgermeistern verwaltet, deren regionale Bedeutung sich je nach Bundesland aber stark unterscheidet. Das Buch leitet mit der Beschreibung des jeweiligen rechtlichen Rahmens der Kommunalverfassungen der Bundesländer, der regionalen Verteilung und der Analyse von Wahldaten in das Thema der ehrenamtlichen Bürgermeister ein, bevor die Ergebnisse eines breit angelegten repräsentativen Umfrageprojektes präsentiert werden. Mit diesen verschiedenen Forschungsansätzen leistet das Buch einen Beitrag zur Forschungsliteratur sowohl der lokalen Politikforschung zu Bürgermeistern als auch zum Ehrenamt in ländlichen Räumen. Erstmalig können in diesem Ausmaß Daten über die Sozialstruktur, Aufgaben, Motivation, Amtsausführung, Beziehung zu Partei oder Wählergemeinschaft, Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt, Anfeindungen sowie potenziellem Nachwuchs im Ehrenamt als Bürgermeister präsentiert werden. Trotz unterschiedlicher rechtlicher Rahmensetzungen der Bundesländer zeigen sich ähnliche Probleme und Herausforderungen für deren Lösung.

Organisationen sind keine Maschinen: Organisationen sind Lebewesen - Antworten für eine turbulente Welt

by Renate Henning Klaus Henning

Wachsende Komplexität und Dynamik prägt diese Welt und auch die meisten Organisationen. Die damit verbundene zunehmende Turbulenz besser zu verstehen und zu meistern ist Anliegen dieses Buches. Es zeigt, dass Organisationen keine Maschinen sind, sondern als Lebewesen verstanden und gesteuert werden sollten. Die Autoren beschreiben, wie diese systemische Denkweise seit Mitte der 1940er Jahre in vielen Disziplinen zu finden ist und als kybernetischer Ansatz vernetzt ist mit den biologischen, soziologischen, psychologischen, technischen und chaostheoretischen Ansätzen. Schon das erste Mal, als wir Mitte der 80iger Jahre mit dem OSTO-Ansatz in Berührung kamen, hat es uns gepackt. Von nun an begannen wir Organisationen als Lebewesen, als soziologische Einheit, zu sehen und nicht als statisches, militaristisches Gebilde. Damals war das für uns etwas völlig Neues. Die Organisation als ein Lebewesen, dass sich verändern kann und nicht stehen bleiben muss in vorgegebenen Mustern zu betrachten, das ist eine Chance für Menschen in Organisationen, die in der immer turbulenter werdenden Welt zurecht zu kommen wollen und müssen.Die Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen der jeweiligen Zeit waren für uns immer schon von großem Interesse. Während Klaus Henning Elektrotechnik studierte und Renate Henning Pädagogik besuchten wir in unserer Münchener Studienzeit beide die Hochschule für Politische Wissenschaften in München. Diese Kombination prägt unser Denken und Handeln bis heute.

Einstieg in die Suchmaschinenoptimierung: Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verständlich erklärt (essentials)

by Mark Hinderer

Bekommen Sie einen grundlegenden, aber umfassenden Überblick über die Arbeitsweise von Suchmaschinen und wie sie Inhalte von Websites auslesen und bewerten. Lernen Sie Möglichkeiten zur Optimierung der eigenen Website kennen und steigern Sie so die Besuchszahlen Ihrer Website. Wie optimiert man die eigene Website, um das Potenzial der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auszuschöpfen und die Erwartungshaltung hinter der Suchanfrage so zu erfüllen, dass ein positives Nutzungserlebnis geschaffen wird? Welche Faktoren einer Website können zu einem Rankingverlust führen und sollten vermieden werden, um nicht dem Wettbewerb die bessere Position in den Suchergebnissen zu überlassen?

Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung: Genealogie eines Forschungsfeldes (Geschlecht und Gesellschaft #80)

by Jana Fritsche

‚Männlichkeit‘ gilt als lange gleichgesetzt mit dem ‚Allgemein-Menschlichen‘ und daher als Spezifikum regelrecht unsichtbar. Was macht das Nachdenken über und die Beforschung von ‚Männlichkeit‘ dann epistemologisch wie gesellschaftlich wahrscheinlich? Dieser Frage geht die vorliegende Studie aus gesellschaftstheoretischer Perspektive nach. Entlang sozialwissenschaftlicher Publikationen zu ‚Männlichkeit‘ von 1908-2022 werden gesellschaftliche Zusammenhänge rekonstruiert, die die (wissenschaftliche) Reflexivierung von ‚Männlichkeit‘ bedingen. Damit stellt die Studie eine erste systematische Untersuchung des Feldes der Männlichkeitsforschung dar. Zudem entpuppt sich das vergleichsweise kleine Forschungsfeld als reichhaltiges Labor, an dem sich über dessen Partikularität hinaus soziologische Grundfragen und methodologische Aspekte diskutieren lassen: darunter Subjekt-Gesellschaft-Verhältnisse, Epistemologie und Operationalisierung, Prozesse der Grenzziehungen und Stabilisierung wissenschaftlicher Disziplinen sowie die Bedeutung von Un-/Sichtbarkeit, Paradoxien und blinden Flecken von Beobachtungen.

Forschungsinstitute für Zahlentheorie in Indien: Im 20. Jahrhundert

by Purabi Mukherji

Dieses Buch versucht, die schrittweise Entwicklung der wichtigsten Forschungsinstitute zur Zahlentheorie in Südindien, Punjab, Mumbai, Bengalen und Bihar zu beschreiben, einschließlich der Gründung des Tata Institute of Fundamental Research (TIFR) in Mumbai, einem bahnbrechenden Ereignis in der Geschichte der Zahlentheorie-Forschung in Indien. Die Forschung zur Zahlentheorie in Indien begann in der modernen Zeit mit dem Auftreten des ikonischen Genies Srinivasa Ramanujan, das Mathematiker auf der ganzen Welt inspirierte. Das Buch diskutiert die nationale und internationale Wirkung der Forschung indischer Zahlentheoretiker und enthält eine sorgfältig zusammengestellte, umfassende Bibliographie bedeutender indischer Zahlentheoretiker des 20. Jahrhunderts. Es ist wichtig für die historische Dokumentation und eine wertvolle Ressource für Forscher auf diesem Gebiet. Das Buch diskutiert auch kurz die Bedeutung der Zahlentheorie in der modernen Mathematik, einschließlich Anwendungen der Ergebnisse indigener Zahlentheoretiker in praktischen Bereichen. Da das Buch aus der Perspektive der Wissenschaftsgeschichte geschrieben ist, wurden technische Fachbegriffe und mathematische Ausdrücke so weit wie möglich vermieden.Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.

Psychotherapie von Anfang bis Ende: Schritt für Schritt durch den therapeutischen Prozess

by Markus Gmelch

Die Ergebnisse der Psychotherapieforschung können am stimmigsten von einem kontextuellen Metamodell interpretiert werden: In der therapeutischen Beziehung werden hilfreiche Kontexte für KlientInnen angeboten und individuell angepasst, die diese zu Klärung, Veränderung und Ermutigung nutzen können.Vor diesem Hintergrund stellen sich angehenden PsychotherapeutInnen ganz praktische Fragen: Was macht denn eine Beziehung „therapeutisch“? Wie kann ich den Prozess von Beginn an hilfreich strukturieren? Wie gelange ich zu „wohl formulierten“ Therapiezielen? Wie kann ich KlientInnen ihre eigenen Interventionen finden und erfinden lassen? Wie gehe ich mit „unmotivierten“ KlientInnen um? Und was mache ich bei Rückschritten? Wie kann ich mich auf jede einzelne KlientIn individuell einstellen und „anschlussfähige“ Fragen stellen? Und was kann ich tun, dass KlientInnen langfristig auch ohne mich zurechtkommen?Dieses Lehrbuch vermittelt PsychotherapeutInnen Grundlagen zum gesamten therapeutischen Prozess und bietet Orientierung und Struktur für zahlreiche schwierige Situationen an - Heuristiken, die wiederum genutzt und angepasst werden können. Viele Transkripte und Beispiele veranschaulichen und konkretisieren die Vorgehensweise.

Rücktritte von politischen Ämtern: Perspektiven auf das Ende von politischen Karrieren

by Manuel Becker Volker Kronenberg Christopher Prinz

Politikwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Untersuchungen zu den Karrieren deutscher Spitzenpolitiker*innen beschäftigten sich bislang vor allem mit deren Aufstieg und weniger mit dem Ende von politischen Laufbahnen. Aus welchen Gründen treten Politiker*innen aus dem Amt zurück? Was sind die Hintergründe, Motive und Konsequenzen einer solchen Entscheidung? Müssen Rücktritte zwingend Resultat eines Scheiterns sein oder kann es auch „erfolgreiche“ Rücktritte geben? In diesem Band werden theoretische Grundlagen der Rücktrittsforschung aus rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive erarbeitet, Rücktrittskulturen in unterschiedlichen Ländern vergleichend untersucht sowie verschiedene Fallbeispiele in ihren spezifischen Einzelfallbedingungen unter die Lupe genommen.

Publikumsschwund?: Ein Blick auf die Theaterstatistik seit 1949

by Rainer Glaap

Durch den teils massiven Publikumsschwund nach der Pandemie stellt sich die Frage, ob diese als Brandbeschleuniger gewirkt hat für bereits vorhandene Trends. Der Autor geht dem nach anhand der Besuchszahlen bis zur letzten vollständigen vorpandemischen Spielzeit 2018/19. Er zeigt historische Zeitreihen zu Sparten- und Personalentwicklung, Vertriebskanälen und den Einnahmen. Die Theaterstatistik des Bühnenvereins dient vielen Entscheidungsträgern als Grundlage für z.B. kulturpolitische Steuerungen, obwohl sie nicht die komplette deutsche Theaterlandschaft abbildet. Deshalb beleuchtet der Autor weitere Anbieter. Da die Theaterstatistik große kulturpolitische Bedeutung hat, gibt es zum Schluss einige Vorschläge für die Zukunft.

Religionspolitik und politische Religion in Japan und Europa: Debatten um Polytheismus, Nationalismus und Kolonialismus (Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion #8)

by Michael Mandelartz David Weiß

In der neueren Debatte um das Wechselverhältnis von Religion und Politik hat Japan bislang keine Rolle gespielt; zu Unrecht, wie der vorliegende Band zeigt. Japan dürfte das einzige Land mit polytheistisch geprägter Kultur sein, das dem Imperialismus erfolgreich Widerstand entgegensetzte. Mit dem Aufstieg zur Kolonialmacht und der Erhebung des Shintoismus zur Staatsreligion stellte es die Denkmuster europäischer Überlegenheit infrage. Die polytheistische Religion sollte in diesem Transformationsprozess die historische Kontinuität des neuen Staates verbürgen. Dabei stimmen die rhetorischen Strategien überraschend genau mit dem Rückgriff der deutschen Romantik auf vermeintliche ‚Ursprünge‘ überein. Religiöse Symbolsprachen sind interpretationsoffen gegenüber politischen Deutungen, auch quer zur Unterscheidung von poly- und monotheistischen Religionen. Dies zeigt der Band in fünf Fallstudien von Germanisten und Japanologen.

Koordination des Produktionsanlaufs in globalen Produktionsnetzwerken: Kontextfaktoren, Probleme und Instrumente (mir-Edition)

by Simon Dreher

Mit der netzwerkmäßigen Internationalisierung von Produktionsaktivitäten werden zwar Voraussetzungen für eine effektive und effiziente Produktion im globalen Wettbewerb geschaffen. Globale Produktionsnetzwerke erweisen sich allerdings bei kürzer werdenden Produktlebenszyklen und einer damit steigenden Bedeutung des Faktors Zeit als zunächst einmal kritisch hinsichtlich einer schnellen Markteinführung neuer Produkte. Denn gegenüber einer zentral angelegten Produktion sorgen sie je nach Konfiguration für einen gestiegenen und dabei zeitintensiveren Koordinationsbedarf. Das trifft insbesondere auf die Phase des Produktionsanlaufs neuer Produkte zu: In dieser zeitkritischen Phase ist nicht nur die typische Herausforderung einer Abstimmung zwischen dem Entwicklungs- und Produktionsbereich zu bewältigen; vielmehr gilt es eine zeitliche, qualitäts-, quantitäts- sowie kostenbezogene Abstimmung zwischen den international gestreuten und interdependenten Produktionsstandorten im Netzwerk herbeizuführen. Dieser zeitintensive Koordinationsbedarf steht jedoch in starkem Konflikt mit dem zunehmenden Zeitdruck aufgrund verkürzter Produktlebenszyklen. Eine zielgerichtete Koordination der am Anlauf beteiligten Unternehmensstandorte, -funktionen und -mitarbeiter mittels geeigneter Instrumente kann daher als Kernherausforderung des Managements globaler Produktionsnetzwerke bezeichnet werden; wird sie nicht bewältigt, ist nicht nur eine erfolgreiche Produkteinführung, sondern auch die vollständige Realisierung der Produktionsnetzwerken an sich innewohnenden Potenziale gefährdet. Bisherige Untersuchungen fokussieren überwiegend einzelne Koordinationsaspekte, wie technische Änderungen seitens der Entwicklung, oder Probleme der Lieferantenintegration aus interorganisationaler Perspektive. Dabei wird vernachlässigt, dass es sich bei Anläufen heutzutage nicht mehr um rein nationale Projekte handelt, sondern diese sich zu standortübergreifenden, internationalen Prozessen entwickelt haben. Ziel dieser Dissertation ist es daher, spezifisch das Einwirken der „internationalen Dimension“ globaler Produktionsnetzwerke auf die Koordination der Anlaufphase zu untersuchen. Hierzu wurde basierend auf dem Kontingenzansatz, einschlägiger Literatur und einer empirisch-basierten Vorstudie ein konzeptioneller Bezugsrahmen entwickelt, der im Wesentlichen aus drei Elementen besteht: (1) Kontextfaktoren des anlaufbezogenen Koordinationsbedarfs, (2) spezifische Koordinationsprobleme bei globalen Anläufen und (3) unterschiedliche Koordinationsinstrumente, von denen ein Beitrag zur Bewältigung der Probleme zu erwarten ist. Auf dieser Grundlage wurde in einem zweiten Schritt eine empirische Untersuchung durchgeführt. Mittels einer Mehrfachfallstudie konnten detaillierte Einblicke in die Zusammenhänge zwischen den Elementen des Bezugsrahmen gewonnen werden. Genauer wurde den Fragen nachgegangen, inwieweit sich in verschiedenen Netzwerkkonfigurationen Unterschiede in der Bedeutung einzelner Koordinationsprobleme und dem Einsatz von Koordinationsinstrumenten identifizieren lassen. Ausgehend davon wurden praktische Gestaltungsempfehlungen hinsichtlich der instrumentellen Handhabung von Koordinationsproblemen abgeleitet.

Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis

by Uwe Winkelhake

Dieses Buch gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die sich gerade in den letzten Jahren immer rasanter verändernde Automobil- und Zulieferindustrie. China hat sich zum Leitmarkt für E-Mobilität und für die Nutzung von autonom fahrenden Robtaxis, KI und Daten entwickelt. Die etablierten Hersteller müssen sich auf Basis klarer Zielsetzungen noch viel schneller verändern, um nicht den Anschluss zu verlieren und um die Pariser Klimaziele noch erreichen zu können. Die Industrie wandelt sich umfassend von einem fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Mehr und mehr Prozesse, sogar ganze Geschäftsfelder werden KI-basiert automatisch ablaufen und mit neuen Technologien verändern sich Vertriebs- und Aftersales-Strukturen. Es entstehen immer mehr Daten, die auch neue, profitable Produkte ermöglichen. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge mit entsprechendem Lade-Umfeld, die Nutzung von Mobilitätsservices anstelle Autobesitz, klimaneutralen Produktion und auch die Kreislaufwirtschaft sind beschleunigt anzugehen. Zu den weiterhin zwingend erforderlichen digitalen Transformationen und unter Beachtung der neuesten Entwicklungen gibt das Buch in der nun dritten vollständig überarbeiteten Auflage umfassende und pragmatische Antworten auf aktuelle Fragen: Wie sind neue Technologien strukturiert einzusetzen und wo wird KI zu erheblichen Änderungen führen? Wie ist die Transformation mit welchen Schwerpunktthemen anzugehen? Der Ausblick über das Jahr 2040 hinaus am Ende des Buches wurde erweitert und es werden die zu erwartenden Veränderungen der Arbeitswelt, gerade unter KI-Aspekten, betrachtet.

Refine Search

Showing 21,176 through 21,200 of 21,425 results