Browse Results

Showing 21,226 through 21,250 of 21,425 results

Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

by Sebastian Koltzenburg Michael Maskos Oskar Nuyken

Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis des VCIPolymere sind einzigartige Moleküle und weisen Eigenschaften auf wie keine andere Materialklasse auf dieser Welt. Sie begegnen uns im täglichen Leben nicht nur in Form der bekannten, großvolumigen Kunststoffe wie PE oder PP oder der vielen weiteren, zum Teil hochgradig angepassten Spezialpolymere, sondern auch in der Natur als polymere Biomoleküle wie beispielsweise DNA. Unser Leben wäre daher so, wie wir es kennen, ohne Makromoleküle nicht nur vollkommen anders, sondern biologisch gar nicht möglich.Dieses Lehrbuch beschäftigt sich daher umfassend mit der Synthese, der Charakterisierung, den Eigenschaften und den Anwendungen von Polymeren. Ziel ist es, breite Kenntnisse der Grundbegriffe der makromolekularen Chemie und der einzigartigen Eigenschaften dieser Verbindungsklasse zu vermitteln. Auch umweltrelevante Themen wie Biopolymere und Mikroplastik, die in einem zeitgemäßen Lehrbuch nicht fehlen dürfen,werden behandelt.Aufbauend auf den Grundkenntnissen der organischen Chemie und der Thermodynamik präsentiert das Buch ein leicht verständliches und dennoch tiefgehendes Bild dieser sehr dynamischen und immer wichtiger werdenden Wissenschaft in der Schnittmenge von Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften und dem Life-Science-Sektor. Das Verständnis des Textes können Leserinnen und Leser dieses Werkes am Ende eines jeden Kapitels durch eine Auswahl an Übungsaufgaben überprüfen.Beim Verfassen des Buches wurde großer Wert auf gute Lesbarkeit trotz der erforderlichen Detailtiefe gelegt – ein Buch, das sich für Studierende der Chemie und verwandter Studiengänge genauso eignet wie für den angewandten Naturwissenschaftler im industriellen Umfeld. Als erstes und bisher einziges Lehrbuch der Polymerchemie wurde daher bereits die erste Auflage dieses Werks 2015 mit dem Literaturpreis des Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie ausgezeichnet.

Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei?

by Michael Tomoff

Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei? Entdecken Sie die Doppelkante der Positiven Psychologie: Ein Schlüssel zu mehr persönlichem und beruflichem Erfolg oder doch nur eine rosarote Brille? Diplom-Psychologe Michael Tomoff entführt Sie in eine Welt, die sowohl die glänzenden als auch die schattigen Seiten dieser bewegenden Wissenschaft beleuchtet. Das vorliegende Buch ist weit mehr als ein Glücksratgeber. Es ist eine fundierte, kritische und dennoch humorvolle Untersuchung der Positiven Psychologie, die sich sowohl an Lehrer, Eltern, Führungskräfte, Mitarbeiter, Coaches und auch Trainer richtet – egal ob Laien oder Experten. Mit einem klaren Blick auf die wissenschaftliche Basis und die praktische Anwendung beleuchtet der Autor die Mythen und Missverständnisse rund um die Wissenschaft des Wohlbefindens: Macht Geld glücklich? Sind Eltern zufriedener als Kinderlose? Welche Rolle spielen Schuld und Scham bei der Kindererziehung? Wie kann die Positive Psychologie die Schule oder das Unternehmen von morgen unterstützen und formen? Und sollte sie das überhaupt? Durch die elegante, mundgerechte Zusammenfassung aktueller Forschungen, die Vorstellung leicht umsetzbarer Übungen, Tools und Interventionen sowie die Erörterung der Relevanz der Positiven Psychologie in verschiedenen Kulturen und Lebensbereichen bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick und praktische Anleitungen. Erfahren Sie, wie die Positive Psychologie in Schulen, Unternehmen und im persönlichen Leben konkret Anwendung finden kann, und welche Vorteile sie bietet. Michael Tomoff ist nicht nur ein erfahrener Psychologe, sondern auch ein leidenschaftlicher Botschafter für das Potenzial der Positiven Psychologie, das Wohlstand und Wohlbefinden zu fördern und dabei realistisch und kritisch zu bleiben. Mit seiner Ausbildung an der University of California in Berkeley und seiner breiten Erfahrung als Trainer, Berater und systemischer Coach bringt ereine einzigartige Perspektive und eine Fülle von praktischen Einsichten in dieses fesselnde Werk ein. In seinem Blog „Was Wäre Wenn“ gibt er wichtige Impulse zu einer Vielzahl von Themen wie Dankbarkeit, Komplimenten, dem Nein-Sagen, Grenzensetzen oder auch stärkenfokussierter Führung.

Positive Psychologie für Dummies (Für Dummies)

by Averil Leimon Gladeana McMahon

Ihre Anleitung zum Glück Erfolg und Glück im Leben hängen maßgeblich von Ihrer Denkweise ab. Die Positive Psychologie bietet wertvolle Unterstützung, um sowohl persönlich als auch beruflich ein erfüllteres Leben zu führen. Dieser praxisorientierte Ratgeber zeigt, wie man glückliche Beziehungen gestaltet, Stress in der Kindererziehung vermeidet und das berufliche Potenzial maximiert. Identifizieren Sie Ihre Stärken, verändern Sie Ihre Denkweise positiv und verbessern Sie den Umgang mit negativen Gefühlen. Tauchen Sie in die Welt der Positiven Psychologie ein und gestalten Sie Ihr Leben selbstbestimmt. Sie erfahren Wie Sie herausfinden, was Sie wirklich glücklich macht Mit welchen Strategien Sie schwierige Zeiten überstehen Was Experten zum Thema Achtsamkeit sagen

Positive Psychologie - Wege zu Erfolg, Resilienz und Glück

by Florian Becker

Praktische Ermittlung von Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsmodellen für Zahnriemengetriebe

by Alexander Kremer Andreas Scholzen Bernd Bertsche

Das primäre Ziel des Buches, das stark vom praktischen Bezug der Autoren geprägt ist, besteht darin, die Lücke in der Auslegung von Zahnriemenantrieben durch eine ganzheitliche Betrachtung der Zusammenhänge zwischen der Belastung und Lebensdauer von Zahnriemensystemen zu schließen. Dieser Kerngedanke äußert sich auf die Weise, dass die für eine praktische Auslegung von Zahnriemenantrieben essentiellen Fachkenntnisse vermittelt werden, rund um die Themen: Systematik von Zahnriemengetrieben, Berechnungsgrundlagen, Lebensdauer und Zuverlässigkeit sowie das Testen von Zahnriemengetrieben. Dieses Fachbuch führt in die komplexe Welt der anwendungsorientierten Auslegung von Zahnriemenantrieben ein und zeigt auf eine für den Praktiker verständliche Art und Weise wie mit Hilfe wissenschaftlich etablierter Ansätze aus der Zuverlässigkeitstechnik und der Wahrscheinlichkeitstheorie Lebensdauermodelle entwickelt werden können. Neben Empfehlungen für Optimierungsmöglichkeitenbei Zahnriemenantrieben wird aufgezeigt, wie statistisch abgesicherte Lebensdauertests effizient geplant und durchgeführt werden können. Zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulichen die Auslegung von Antrieben in der Praxis. Das Buch ist so konzipiert, dass keine Vorkenntnisse benötigt werden. Daher ist es nicht nur für Wissenschaftler aus den Bereichen der Zuverlässigkeitstechnik und der Betriebsfestigkeit bestimmt, sondern auch für Anwendungstechniker geeignet und ist zugleich ein guter Wegbegleiter für Studierende der Ingenieurwissenschaften.

Praxiseinschätzungen zur Nachhaltigkeit in der Bankenbranche: Auswirkungen auf Geschäftsmodell, Gesamtbanksteuerung und ausgewählte Geschäftsfelder (essentials)

by Sabrina Kiszka Jessica Hastenteufel

Dieses essential untersucht die Wahrnehmung und Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Bankenbranche. Mithilfe von Experteninterviews wird herausgearbeitet, wie sich die komplexe Thematik der Nachhaltigkeit auf das Geschäftsmodell und auf die Gesamtbanksteuerung sowie ausgewählte Geschäftsbereiche von Banken auswirkt. Basierend darauf werden konkrete praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Bankenbranche zum Umgang mit dem Nachhaltigkeitskomplex formuliert.

Praxisleitfaden Franchising: Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber und -nehmer

by Hermann Riedl Christian Schwenken

Franchisesysteme verstehen, systematisch aufbauen und für alle Beteiligten zum Erfolg machen ist ein komplexes Unterfangen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Franchisegeber wie auch Franchisenehmer erhalten wertvolle Strategien und Tools für das Tagesgeschäft und Antworten auf grundlegende Fragen: Wie können verschiedene Franchisesysteme aus den unterschiedlichsten Perspektiven bewertet werden? Welche Rolle spielen Regelwerke und deren Inhalte dabei? Wie funktionieren die verschiedenen Prozesse und wie kann die Zusammenarbeit erfolgreich verlaufen? Wie können Marketingmaßnahmen im Franchisesystem gesteuert werden?Die Autoren liefern wertvolle und direkt in den Arbeitsalltag integrierbare Werkzeuge und Mustervorlagen u. a. zu Mitbewerberanalysen, Dienstplänen, Personalaudits, Tages- und Umsatzplanungen. Die dritte Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Veränderungen in der Rechtsprechung sowie die Themen Lizenzvertrag versus Franchisevertrag, Gebietsschutz und Scheinselbstständigkeit ergänzt.Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die praxisnahe Informationen zum Thema Franchising suchen und sofort anwenden wollen.

Praxistipps für Nachwuchs-Führungskräfte: Ratschläge eines Top-Managers

by Egon Minar

In diesem Fachbuch wendet sich der sehr erfahrene Autor an junge Manager und Nachwuchs-Führungskräfte. Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen teilt er praxisnahe Empfehlungen zu einer Vielzahl von Führungsthemen und zu verschiedenen Situationen im beruflichen Alltag einer Führungskraft.Aus eigener Erfahrung weiß Egon Minar, dass Universitäten und Fachhochschulen zwar theoretisches Wissen vermitteln, die Umsetzung in die Praxis jedoch nicht trivial ist. In 55 kurzen Kapiteln greift er daher Themen auf, die ihn während seines Berufslebens begleitet haben und die er nun weitergeben möchte. Da Mitarbeiterführung für ihn zu den zentralen Aufgaben einer Führungskraft gehören, widmet er diesem Themenkomplex besondere Aufmerksamkeit.Ergänzend zu seinen praxisorientierten Ratschlägen, verweist der Autor für komplexe und besonders wichtige Führungsaufgaben auf entsprechende weiterführende Fachliteratur.

Pro-forma-Kennzahlen in der Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen: Literaturüberblick und empirische Evidenz

by Lars Schiemann

Pro-forma-Kennzahlen sind mittlerweile ein etablierter Teil der externen Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Dabei handelt es sich um nicht regulierte Erfolgskennzahlen, die um Sondereffekte bereinigt sind. Ein so ermitteltes Ergebnis enthält zwar potentiell entscheidungsnützliche Informationen für Investoren, kann aber auch strategisch berichtet werden, um die Ertragslage eines Unternehmens vorteilhaft darzustellen. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre systematisiert. Danach folgen zwei eigene empirische Studien anhand von deutschen Geschäftsberichten und Pressemitteilungen. Studie 1 untersucht die Qualität der Überleitungsrechnungen in den Jahren nach der Regulierung. Studie 2 untersucht die Determinanten der Berichterstattung und Betonung von Pro-forma-Kennzahlen.

Produktentwicklungsprojekte - Aufbau, Ablauf und Organisation

by Josef Schlattmann Arthur Seibel

Ziel dieses Handbuchs ist die Vermittlung von nutzbringenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die ein in der Produktentwicklung/Projektleitung verantwortlich tätiger Ingenieur vielfach braucht, die aber in der üblichen Ingenieurausbildung zu wenig Beachtung finden. Sie greifen über das Fachwissen hinaus in den menschlichen Bereich hinein, weil technischen und/oder organisatorischen Schwierigkeiten faktisch immer menschliche Probleme zugrunde liegen.

Produktion von Inhalten für digitale Medien: Eine Einführung

by John Weldon Jay Daniel Thompson

Dieses Buch bietet eine Einführung in die Produktion digitaler Medieninhalte im einundzwanzigsten Jahrhundert. Dabei werden die Inhalte aus den Berufsfeldern Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing behandelt. Das Buch gibt einen Einblick, wie Inhalte präsentiert werden und befasst sich mit den rechtlichen und ethischen Fragen, mit denen sich die Produzenten von Inhalten konfrontiert sehen, sowie mit der Frage, wie diese Probleme erfolgreich bewältigt werden können. Die Kapitel enthalten auch Interviews mit Medienfachleuten und Quizfragen, die es den Lesern ermöglichen, das durch die Lektüre des jeweiligen Kapitels erworbene Wissen zu festigen.

Produktivität neu denken: Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff

by Hannah Schragmann

Der Begriff der Produktivität findet täglich Verwendung, um die eigene Leistung zu bewerten. Darin, so die These, zeigt sich ein problematisches Verhältnis zur eigenen Tätigkeit. Denn was bedeutet Produktivität? Die Autorin geht von dem antiken weiten Verständnis von Produktivität als generellem Wirkprinzip aus und zeigt, wie sich Vorstellungen in Bezug auf das, was als produktiv gilt, gewandelt haben. Heute dominiert das ökonomische Verständnis, das die Beziehung zwischen Input (hervorbringender Natur) und Output (hervorgebrachter Natur) quantifiziert. Produktiv ist der Mensch, wenn er viel schafft – und nicht, wenn er ‚sich hervorbringt‘. Die Autorin entwickelt einen neuen Produktivitätsbegriff, der die menschliche Fähigkeit zu produktiver Selbstwerdung ins Zentrum stellt. So entsteht auch ein neuer Blick auf (humanistisch) produktive Arbeit, der diese nicht an Effizienzmaximen, sondern der Beziehung des Subjekts zur Tätigkeit festmacht. Zugleich soll Systemproduktivität im Subjekt verwurzelt werden: Das (wirtschaftliche) System gilt nicht mehr als produktiv, wenn es kurzfristig Gewinne, sondern nur, wenn es langfristig Bedingungen für Individual(re)produktivität bereitstellt. Der Begriff der Produktivität wird so (wieder) als Vermittlungsbegriff fruchtbar gemacht.

Professionelle Beratung: Interaktion und Kontext (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung #17)

by Stefan Busse Markus Lohse

In diesem Band werden Beratungsinteraktionen im Kontext rekonstruktiver Sozialforschung erschlossen. Im Zentrum stehen Beratungen in unter­schiedlichen psychosozialen Handlungsfeldern. Beraten ist eine Kerntätigkeit von Sozialarbeiter:innen und anderen Professionellen; sie ist eine professionalisierte Dienstleistung, die den personalisierten Selbstbezug mit einer Interaktions-, Institutions- und gesellschaftlichen Kontextorientierung reflexiv verbindet. Die Frage ist, wie in professioneller Beratungsinteraktionen der Selbstanspruch der Professionellen, die konkreten Erwartungen, Bedarfe und Anliegen sowohl der Ratsuchenden als auch der beauftragenden Organisationen und Institutionen aufeinander bezogen und realisiert werden.

Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht: Das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen für die Lehrer*innenbildung (Politische Bildung)

by Dorothee Gronostay Sabine Manzel Katrin Hahn-Laudenberg Jutta Teuwsen

Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem Band erstmals als innovatives Lehr-/Lernmedium für die Lehrer*innenbildung vorgestellt werden. Die Autor*innen konzeptionalisieren einen fachdidaktischen Zugang zum allgemeindidaktischen Modell der professional vision und präsentieren systematisch erprobte und modular einsetzbare Lehr-/Lernmaterialien zur Arbeit mit Animationsfilmen in der Lehrer*innenbildung. Alle vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien sowie die Animationsfilme von Unterricht sind für Interessierte frei zugänglich und im Band entsprechend verlinkt.

Projektmanagement mit Microsoft 365 für Dummies (Für Dummies)

by Andrea Windolph Alexander Blumenau Philip Kiefer

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Projekt In diesem Buch erfahren Sie, wie die Funktionen von Excel und weiteren Microsoft-365-Programmen Sie beim Initiieren, Planen und Überwachen von Projekten unterstützen. Von der Risikoanalyse bis zu Prognoserechnungen: Lernen Sie typische Projektmanagement-Methoden kennen und erfahren Sie insbesondere, wie Sie Informationen und Daten mit Excel aufbereiten, ansprechend visualisieren und anschließend vor Auftraggeber und Team präsentieren. Auch die Verwaltung von Aufgaben sowie die digitale Zusammenarbeit mithilfe von OneDrive und Microsoft Teams kommen nicht zu kurz. Sie erfahren Wie Sie Termine, Ressourcen und Kosten planen Wie Sie Fortschritte messen, Berichte erstellen und den Projektabschluss gestalten Welche Microsoft-365-Tools die Zusammenarbeit bei Projekten erleichtern Wie Sie Daten ansprechend visualisieren

Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management

by Thomas Liebetruth

Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Controlling aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. In der 3. Auflage wurde ein neues Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit in Supply Chains aufgenommen. Es gibt einen Einblick in die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Supply Chains und die wesentlichsten Aspekte im Handlungsfeld CO2-Messung und -Reduzierung.

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Impulse für Klein- und Kleinstunternehmen (essentials)

by Melanie Meyer-Tischler Melanie Faltermeier

Dieses essential befasst sich mit dem Thema der Psychischen Gefährdungsbeurteilung mit besonderem Fokus auf Klein- und Kleinstunternehmen. Die beiden Wirtschaftspsychologinnen Melanie Meyer-Tischler und Melanie Faltermeier zeigen auf, welche Impulse Kleinunternehmen für zukünftige Beurteilungen von psychischen Gefährdungen nutzen können und geben zunächst einen kurzen (wissenschaftlichen) Überblick über die Thematik. Im Anschluss liefern sie Handlungsempfehlungen für die Durchführung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen und Voraussetzungen von Klein- und Kleinstunternehmen.

Psychoanalyse und Film: Methodische Zugänge zur latenten Bedeutung (essentials)

by Timo Storck

Dieses essential widmet sich der Verbindung von Psychoanalyse und Film. Die Psychoanalyse eignet sich für eine methodisch geleitete Filmbetrachtung. Dabei kommt es nicht zu einer Anwendung der psychoanalytischen Theorie, sondern zu einer Anwendung ihrer Methode eines reflektierten In-Beziehung-Stehen zu einem Gegenüber. So können latente Bedeutungen in den Blick genommen und eine Interpretation entwickelt werden. Im vorliegenden essential werden die Möglichkeiten eines solchen Zugangs rekonstruiert und bestehende Ansätze vorgestellt. Schließlich wird der Vorschlag eines Leitfadens zur Durchführung einer filmpsychoanalytischen Interpretation gemacht. Zahlreiche Filmbeispiele dienen dabei der Veranschaulichung.

Psychologie der Persönlichkeit

by Franz J. Neyer Jens B. Asendorpf

Dieser Lehrbuch-Klassiker der Differenziellen Psychologie und Persönlichkeitspsychologie bietet alles, was Studierende und Lehrende für das Studium benötigen: Das gesamte Prüfungswissen anschaulich und lernfreundlich aufbereitet, vielfältige Online-Zusatzmaterialien auf www.lehrbuch-psychologie.springer.com zum Lernen und Lehren und praxisnahe Bezüge zu Alltagsleben, Gesellschaft und Berufswelt. – Wer ist ein guter Partner? Wie wird interkulturelles Training gestaltet? Wie wirkt Selbstdarstellung in den neuen Medien? Was ist soziale Kompetenz? – Alles, was den Menschen ausmacht, finden Sie in diesem Buch!

Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?

by Uwe Tewes

Dieses lebenspraktische Sachbuch greift die öffentliche Diskussion über Ungerechtigkeiten im Scheidungsverfahren, gerichtliche Fehlurteile und familienpsychologische Gutachter als „heimliche Richter“ auf. Es beschreibt anschaulich das sehr komplexe System der Zusammenarbeit von Gerichten, Gutachtern, Anwälten, Jugendämtern und Verfahrensbeiständen der Kinder und befasst sich insbesondere mit der Arbeit der psychologischen Sachverständigen.Mit Hinweisen auf fragwürdige Methoden und häufige Fehlerquellen regt dieses Werk auch zum Mitdenken an und ist sowohl ein Plädoyer für ein gesundes Maß an Psychologie im Familienrecht wie auch eine Warnung vor einer Psychologisierung des Gerichtsverfahrens.Zielgruppen für dieses Buch sind Eltern und Betroffene, Juristen und andere beteiligte Professionen sowie psychologische Laien mit einem Interesse an dieser Thematik.Diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Empfehlungen, Richtlinien, Mindestanforderungen der Fachgesellschaften und der neueren Fachbücher, die seit der Erstauflage erschienen sind.Zum Autor Universitäts-Professor und Diplom-Psychologe (i.R.) Dr. Uwe Tewes war Leiter des Instituts für Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und mehr als vier Jahrzehnte nebenamtlich als forensischer Gutachter tätig.

Psychoneuroendokrinologie in der psychosozialen und psychotherapeutischen Praxis: Ein biopsychosozialer Coachingansatz

by Julia Wiederhofer

Was sind Hormone und welche Bedeutung haben sie für die Psyche bzw. unser Verhalten? Beeinflussen Hormone unsere Psyche bzw. unser Verhalten? Kann unser Verhalten unsere Hormone beeinflussen? Besteht ein Zusammenhang zwischen Hormonen und psychischen Störungen? In diesem Buch wird das Wechselspiel zwischen neurobiologischen Grundlagen psychischen Erlebens und Verhaltens, den endokrinen Vorgängen sowie psychosozialen Umwelteinflüssen gezeigt. Dabei wird die Grundlagenforschung, sowohl der wissenschaftlichen Disziplin Endokrinologie als auch der Psychoneuroendokrinologie dargestellt und so erläutert, dass auch Leserinnen ohne medizinische oder neurobiologische Vorkenntnisse diese komplexen Wissenschaften verstehen. Dieses Buch zeigt zum ersten Mal, wie diese interdisziplinären Erkenntnisse in einen biopsychosozialen Coachingansatz implementiert werden können, der sowohl zur Aufrechterhaltung als auch zur Förderung der psychischen Gesundheit dient. Ein Coachingansatz, der für die psychosoziale und für die psychotherapeutische Praxis geeignet ist.

Psychopathologie: Merkmale psychischer Krankheitsbilder und klinische Neurowissenschaft

by Friedel M. Reischies

Wie erklärt die Neurowissenschaft Bewusstseinsänderungen? Was passiert im Gehirn z.B. bei einem Angstzustand? Viele Menschen leiden irgendwann an Symptomen wie Antriebslosigkeit oder Bedrücktheit. Psychiatrische Krankheitsbilder sind psychopathologische Merkmalskomplexe, die eine genaue Beobachtung und Wertung benötigen. Hier finden Leser die Psychopathologie mit ihren neurowissenschaftlichen Grundlagen umfassend dargestellt. Systematisch und übersichtlich sind alle Symptome beschrieben. Fallbeispiele vertiefen Beobachtung und klinische Erfahrung. Jedem Kapitel folgen Definitionen, klinische Gesichtspunkte und Diagnostik. Neurowissenschaftliche Modelle sind für jede Merkmalsgruppe und spezielle Aspekte veranschaulicht. Das Buch richtet sich an Psychiater und andere Berufsgruppen aus der psychosozialen Versorgung sowie interessierte Studenten. Es hilft Untersuchenden, Patienten eine verständliche und zutreffende Erklärung ihres Symptoms zu bieten. Für die Neuauflage wurde das Werk komplett überarbeitet, aktualisiert sowie um neueste Forschungsergebnisse zu spannenden aktuellen Themen, wie z.B. zu Halluzinationen und Deep Learning ergänzt.

Psychotherapie von Anfang bis Ende: Schritt für Schritt durch den therapeutischen Prozess

by Markus Gmelch

Die Ergebnisse der Psychotherapieforschung können am stimmigsten von einem kontextuellen Metamodell interpretiert werden: In der therapeutischen Beziehung werden hilfreiche Kontexte für KlientInnen angeboten und individuell angepasst, die diese zu Klärung, Veränderung und Ermutigung nutzen können.Vor diesem Hintergrund stellen sich angehenden PsychotherapeutInnen ganz praktische Fragen: Was macht denn eine Beziehung „therapeutisch“? Wie kann ich den Prozess von Beginn an hilfreich strukturieren? Wie gelange ich zu „wohl formulierten“ Therapiezielen? Wie kann ich KlientInnen ihre eigenen Interventionen finden und erfinden lassen? Wie gehe ich mit „unmotivierten“ KlientInnen um? Und was mache ich bei Rückschritten? Wie kann ich mich auf jede einzelne KlientIn individuell einstellen und „anschlussfähige“ Fragen stellen? Und was kann ich tun, dass KlientInnen langfristig auch ohne mich zurechtkommen?Dieses Lehrbuch vermittelt PsychotherapeutInnen Grundlagen zum gesamten therapeutischen Prozess und bietet Orientierung und Struktur für zahlreiche schwierige Situationen an - Heuristiken, die wiederum genutzt und angepasst werden können. Viele Transkripte und Beispiele veranschaulichen und konkretisieren die Vorgehensweise.

Psychotherapieausbildung in Österreich: Überblick Methoden Entscheidungshilfen

by Natalie Eller Gerhard Stumm

Dieses Buch bietet eine Orientierungshilfe für den Ausbildungsweg zur Psychotherapeut:in, der in Österreich mehrstufig angelegt ist. Nach einem methodenübergreifenden ersten Abschnitt folgt die langjährige Fachausbildung, für die rund 20 anerkannte Psychotherapiemethoden und über 40 Ausbildungseinrichtungen zur Auswahl stehen.Die Methoden und Ausbildungsangebote sind - differenziert nach psychodynamischen, humanistischen, systemischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen - kompakt nach einem einheitlichen Raster dargestellt. Dies ermöglicht einen Vergleich der inhaltlichen Ausrichtung der verschiedenen Methoden sowie der Schwerpunktsetzung, Dauer und Kosten der einzelnen Ausbildungswege.Das Kompendium liefert darüber hinaus wertvolle Informationen und Tipps zur Ausbildungssituation, zu den gesetzlichen Grundlagen, zu den Berufsaussichten, zur Akademisierung und zur zukünftigen Gestaltung des Ausbildungsangebots in Österreich.Es bietet somit eine praktische Entscheidungshilfe und unterstützt Interessent:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung in Österreich in Hinblick auf ihren Ausbildungsweg.

Publikumsschwund?: Ein Blick auf die Theaterstatistik seit 1949

by Rainer Glaap

Durch den teils massiven Publikumsschwund nach der Pandemie stellt sich die Frage, ob diese als Brandbeschleuniger gewirkt hat für bereits vorhandene Trends. Der Autor geht dem nach anhand der Besuchszahlen bis zur letzten vollständigen vorpandemischen Spielzeit 2018/19. Er zeigt historische Zeitreihen zu Sparten- und Personalentwicklung, Vertriebskanälen und den Einnahmen. Die Theaterstatistik des Bühnenvereins dient vielen Entscheidungsträgern als Grundlage für z.B. kulturpolitische Steuerungen, obwohl sie nicht die komplette deutsche Theaterlandschaft abbildet. Deshalb beleuchtet der Autor weitere Anbieter. Da die Theaterstatistik große kulturpolitische Bedeutung hat, gibt es zum Schluss einige Vorschläge für die Zukunft.

Refine Search

Showing 21,226 through 21,250 of 21,425 results