Browse Results

Showing 401 through 425 of 21,432 results

Politik abseits der Parteien: Wählergemeinschaften in Deutschland (Empirische Studien zur Parteienforschung)

by Michael Angenendt

In Abgrenzung zu Parteien beschränkt sich der politische Wirkungskreis von Wählergemeinschaften auf die Kommunalpolitik, weshalb sie in Deutschland nicht die rechtlichen Kriterien für den Erwerb des Parteienstatus erfüllen. In ihrer Selbstdarstellung präsentieren sich Wählergemeinschaften deshalb als Alternative zu den in der Landes- und Bundespolitik etablierten Parteien. Michael Angenendt untersucht, ob Wählergemeinschaften faktisch Parteien darstellen, die sich unter dem Gewand der Parteifreiheit tarnen, oder ob sie sich substanziell von den Parteien unterscheiden, indem sie eine partizipatorische, parteienskeptische und organisatorische sowie elektorale Alternative bilden. Die Studie vermisst das Spektrum von Wählergemeinschaften in Deutschland umfassend und fokussiert drei Bereiche: Mitglieder, Identität sowie Organisation, Präsenz und Erfolg. Die theoretische Grundlage für die Analyse bilden etablierte Ansätze der Partizipations-, Einstellungs- und Parteienforschung. Das Werk basiert auf dem allgemeinen Interesse an den Voraussetzungen für politische Partizipation, den Ursachen von Parteienverdrossenheit und der Struktur politischer Organisationen. Als empirische Basis dient eine bundesweite Mitgliederstudie mit über 860 Befragten.

Mission Erde: Geodynamik und Klimawandel im Visier der Satellitengeodäsie

by Detlef Angermann Roland Pail Florian Seitz Urs Hugentobler

Woher weiß Ihr Handy, wo Sie gerade unterwegs sind? Wie verändert sich unser Planet aufgrund von geodynamischen Prozessen und dem fortschreitenden Klimawandel? Wie können diese Veränderungen präzise aus dem Weltraum vermessen werden, um verlässliche Aussagen etwa über das Abschmelzen der Eisschilde oder die Bedrohung von Küstenregionen durch den steigenden Meeresspiegel zu erhalten? Das vorliegende Sachbuch gibt Antworten auf diese gesellschaftlich relevanten Fragen. Es richtet sich an interessierte Laien, die mehr über unseren faszinierenden Planeten erfahren wollen, aber auch an Fachexperten naturwissenschaftlicher Disziplinen. Sie werden mitgenommen auf eine spannende Zeitreise von den ersten Vermessungen in der Antike bis in das Zeitalter der Satelliten, die uns die weltweite Bestimmung von extrem genauen Positionen und eine globale Sicht auf unseren Heimatplaneten ermöglichen. Anhand anschaulicher Beispiele wird vermittelt, wie tief die globale Positionierung und Navigation mit Satelliten unseren Alltag durchdrungen haben, und welche fundamentalen Beiträge die Geodäsie als die Wissenschaft von der Vermessung der Erde zum Verständnis des Erdsystems und zur Bestimmung der Auswirkungen des Klimawandels liefert.Mit Interviewbeiträgen von Günter Hein, Harald Lesch und Stefan Rahmstorf

Journalistische Praxis: Warum Wissenschaft Geschichten erzählen muss (essentials)

by Martin W. Angler

Wissenschaft muss gute Geschichten erzählen, um Fake News zu bekämpfen und um komplexe Themen zu vermitteln. Dazu gibt es erprobte Techniken, Strukturen, wiederkehrende Muster und Elemente, die in keiner guten Geschichte fehlen dürfen. Dieses essential zeigt, wieso wir so verdrahtet sind, auf Geschichten zu reagieren, wie sie auf unser Gehirn wirken und welche Techniken wir einsetzen können, um sie an jede Art von Publikum zu vermitteln, vom Geldgeber bis zum Kleinkind.​

Journalistische Praxis: Eine praktische Anleitung (essentials)

by Martin W. Angler

Kein Medium kann Wissenschaft so schnell der Öffentlichkeit vermitteln wie das Web. Blogs spielen dabei eine maßgebliche Rolle, weil sie in puncto Substanz genau zwischen hochkomplexen Papers und sehr vereinfachten Social Media-Beiträgen liegen. Dieses Buch zeigt, wieso Wissenschaftler diese Art des Publizierens in ihre Forschungsarbeit integrieren sollten. Es gibt praktische Ratschläge darüber, wie Blogs geplant werden müssen, wie sich Blogposts strukturieren lassen, welche geschriebenen Formate am effektivsten zur Wissenschaftskommunikation funktionieren und wie die Beiträge so geplant und publiziert werden können, dass sie ihr Publikum erreichen.

Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit #12)

by Roland Anhorn Frank Bettinger Cornelis Horlacher Kerstin Rathgeb

Eine Soziale Arbeit, die für sich 'Kritik' bzw. 'kritisch' als konstitutive Bestandteile ihrer Selbstbeschreibung reklamiert, muss sich der – nie abgeschlossenen – Zumutung einer Selbstvergewisserung aussetzen, die auf die systematische Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen, den sozialen Ort, die Funktion, die Folgen und den Inhalt von 'Kritik' gerichtet ist. Die Notwendigkeit, in eine neue Phase der Selbstreflexion kritischer Sozialer Arbeit einzutreten, stellt sich umso mehr, als im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der Gesellschaft und der sie begleitenden Theorie- und Wissensproduktionen 'Kritik' nicht nur ihre Selbstverständlichkeit verloren hat. 'Kritik' in einem substanziellen Sinne ist darüber hinaus in ihren wissenschaftlichen Bekundungen nahezu beliebig und ihren praktischen Konsequenzen weitgehend unverbindlich geworden. Vor diesem Hintergrund macht es sich der Sammelband zur Aufgabe, die – durchaus kontroversen – Grundlagen für einen substanziellen Begriff von 'Kritik' zu entwickeln.

Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen

by Monika Ankele Céline Kaiser Sophie Ledebur

Aufführen, Aufzeichnen und Anordnen sind Kernoperationen von Psychiatrie und Psychotherapie, deren Zusammenspiel die Beiträge dieses Bandes reflektieren. Aus der Art und Weise wie und auf welchen Ebenen diese Praktiken ineinandergreifen und sich wechselweise bedingen, ergeben sich neue Einsichten in eine Mediengeschichte von Psychiatrie und Psychotherapie. Neben Beiträgen von PraktikerInnen versammelt der Band Forschungsansätze der Arts-based inquiry ebenso wie medizin- und wissenshistorische, kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Auf diese Weise gelingt es, theoretische Fragestellungen anhand historischer Fallanalysen zu erörtern und Verbindungen zu aktuellen Forschungsfragen zu schlagen.

Typaldos-Methode: Fasziendistorsionsmodell in der klinischen Praxis

by Stefan Anker

Ob Osteopathie oder Physiotherapie: Dieses Praxisbuch vermittelt detaillierte Grundlagen zur Diagnose von Fasziendistorsionen und zur Behandlung mit der Typaldos-Methode. Wie entstehen Triggerbänder? Welche Indikationen oder Kontraindikationen gibt es für die Hernien-Triggerpunkt-Technik? Wie können Sie Erfolge und Misserfolge in der Therapie analysieren und welche Konsequenzen ziehen Sie daraus? Der Autor als Experte liefert Ihnen die Antworten!Aus dem Inhalt:Alle sechs Fasziendistorsionen nach TypaldosEntstehungsmechanismen, Symptome und KörperspracheDetaillierte Behandlung der sechs FasziendistorsionenWirkungen, Nebenwirkungen und ergänzende Maßnahmen zur Stabilisierung des BehandlungserfolgsOrientiert am Curriculum der European Fascial Distorsion Model Association.Plus: Übersichten und Vergleichstabellen zum DownloadAkute Beschwerden, nicht erklärbare Symptome oder chronische Schmerzen: Die Typaldos-Methode und das Fasziendistorsionsmodell erweitern Ihren fachlichen Horizont und verhelfen Ihren Patient*innen zur bestmöglichen Beschwerdefreiheit in Alltag und Sport.

Kindergeschichten (Classics To Go)

by Louise Anklam

Louise Anklam, Tochter eines Pfarrers, wurde in der Provinz Posen geboren. Sie verlor ihre Eltern in jungen Jahren und war eine Zeit lang völlig mittellos. Sie bestritt ihren Lebensunterhalt durch Stenographie und Schreibmaschinenarbeiten. Ihr erzählerisches Talent wurde jedoch entdeckt und sie fand einen Verleger für ihre Kindergeschichten.

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

by Anna Karin Spångberg Zepezauer

Mit Übungsklausuren aus echten Prüfungen vermittelt das Werk das Wissen, um in der Prüfung erfolgreich zu bestehen. Unterrichtsmaterialien mit Lückentexten und Übersichten erleichtern das Lernen und dienen Dozenten zur Unterrichtsvorbereitung. Für die dritte Auflage wurde das Buch um zahlreiche Übungen und Abbildungen erweitert. Berücksichtigung findet auch der Umgang mit der ab 2013 vorgeschriebenen IHK-Formelsammlung.

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung

by Anna Karin Spångberg Zepezauer Siegfried Bruckmann

Abgestimmt auf den Rahmenlehrplan der DIHK vermittelt das Werk das Wissen, um in der Prüfung erfolgreich zu bestehen. Übungsklausuren und Unterrichtsmaterialien mit Lückentexten und Übersichten erleichtern das Lernen und dienen Dozenten zur Unterrichtsvorbereitung.

1864 ... Angst vor dem Kapital: Eine Mordserie bringt immer eine Reihe von Ermittlungen mit sich ...

by Anna Maria Stratta und Franca Bosco

1864 ... Angst vor dem Kapital von Anna Maria Stratta und Franca Bosco Eine Mordserie bringt immer eine Reihe von Ermittlungen mit sich ... 1864 ... Angst vor dem Kapital In einer Wohnung auf der Piazza Vittorio hatte ein junger Aristokrat gerade seiner Geliebten das Leben genommen. Als der Adlige wegging, quälten ihn widersprüchliche Gefühle in ihm, erhoben ihn aber gleichzeitig. Wie schön, Herr über das Leben eines anderen Menschen zu sein. Die Entscheidung, die Existenz einer anderen Person zu beenden, ließ ihn sich fast allmächtig fühlen. Das waren die Gedanken, die ihm durch den Kopf gingen, als ein böses Grinsen seine Lippen spitzte.

Textanfänge: Abgrenzungs- und Definitionsfragen am Beispiel verschiedener Textsorten (Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics)

by Anne-Laure Daux-Combaudon Ricarda Schneider

Ausgehend von der Annahme, dass ein Text das Ergebnis einer Kommunikationsabsicht ist, werden in den Beiträgen des Bandes eine Vielfalt von Textanfängen, die verschiedenen Textsorten angehören, und deren spezifische Besonderheiten untersucht. Den Beiträgen liegen sowohl schriftliche als auch mündliche Textkorpora zugrunde, die journalistische und politische Texte (Pressekommentare und Reden), Gebrauchstexte (Kochrezepte), Fachtexte (Verträge und Gesetze) sowie multimodale Texte (Werbeplakate und Direkt-Marketing-Texte) und Gespräche (Mutter-Kind-Interaktionen) einschließen. Die Analysen gehen von einem syntaktischen, semantischen, pragmatisch-sprechakttheoretischen, didaktischen und/oder textlinguistischen Standpunkt aus.

Agency auf der Straße: Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit

by Philipp Annen

Diese Studie liefert eine differenzierte Analyse der Dynamiken, die dazu führen, dass junge Erwachsene wohnungslos werden. Sie gewährt einen Einblick in die Komplexität dieses sozialpolitisch brisanten und sozialpädagogisch herausfordernden sozialen Problems. Die Wegemetapher im Untertitel verweist dabei auf das zentrale Anliegen der Studie: Mittels eines qualitativen Forschungsdesigns sowie eines biografie- wie agencytheoretischen Zugangs werden die den biografischen Verläufen der jungen Erwachsenen immanenten Prozessstrukturen rekonstruiert. Auf der Basis von Fallanalysen wird die Verwobenheit und das Zusammenspiel von strukturellen wie individuellen Ursachen der Wohnungslosigkeit herausgearbeitet.

Quick Guide Sorgfaltspflichten des Vorstands beim Brexit: Was Vorstände und Aufsichtsräte beachten müssen und wie Aktionäre ihre Rechte durchsetzen können (Quick Guide)

by Matthias J. Annweiler

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Sorgfaltspflichten des Vorstands einer deutschen Aktiengesellschaft, die im Zusammenhang mit dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs beachtet werden müssen. Obwohl der Brexit bereits stattgefunden hat, werden sich seine vollumfänglichen Auswirkungen erst nach dem Ende des im Austrittsabkommen vereinbarten Übergangszeitraums zeigen. Schon jetzt relevante rechtliche Auswirkungen des Brexit auf Verträge zwischen deutschen und britischen Unternehmen werden aufgezeigt und die abstrakten und konkreten Sorgfaltspflichten, die der Vorstand einer AG beachten muss, benannt. Die Auswirkungen einer Verletzung dieser Pflichten durch den Vorstand und Möglichkeiten für Aktionäre und Aufsichtsrat zur Sanktionierung des Vorstands werden ebenfalls dargestellt.

Der Blick des Sohnes

by Núria Añó

Paula ist eine Kindergärtnerin, die keine Kinder bekommen kann und zusammen mit ihrem Mann ein rothaariges Baby, Daniel, adoptiert. Nach einigen Jahren bricht die biologische Mutter in diese idyllische Umgebung ein und reißt die bis dahin herrschende Ruhe auseinander. In verschiedenen Lebensphasen, von der Ankunft des Kindes im Haus bis zu seiner Volljährigkeit, führt uns Der Blick des Sohnes durch verschiedene Persönlichkeiten und deren Beziehungen. Ein Beispiel dafür ist die Persönlichkeit der Großmutter – eine Frau von Charakter mit einer besonderen Vorliebe für diesen Enkel – und deren problematische Beziehung mit der eigenen Tochter, Paula, die die Verkörperung schwieriger Beziehungen zwischen Müttern und Töchtern darstellt. Dann ist da auch Sophie, eine junge Frau, die plötzlich mit dem Erwachen der Jugend erscheint… Mit dem klassischen Tanz als Hintergrund nehmen wir an einer Liebesgeschichte teil, die das Vor- und Nachher kennzeichnet und in der alle viel mehr gemeinsam haben als es scheint. „Diese interessante Geschichte lässt uns nicht gleichgültig, denn sie ist eine Einladung zur Besinnung in einer Welt, in der die Banalität ihr Reich ausübt.” – L'Ull crític, Sprach- und Literaturzeitschrift Nr. 17 und 18.

Der Salon der Exilkünstler in Kalifornien: Salka Viertel beherbergte berühmte Intellektuelle, die vor dem Nationalsozialismus geflüchtet waren

by Núria Añó

Salka Viertel beherbergte in ihrem Exil Schauspieler, berühmte Intellektuelle und anonyme Personen, die vor dem Nationalsozialismus geflüchtet waren. Die Biographie schildert das Leben von Salka Viertel, einer jüdischen Schauspielerin, die nach Hollywood emigrierte und die sich als Drehbuchautorin der schwedischen Schauspielerin Greta Garbo einen Namen machte. Zudem hielt sie einen Salon in Santa Monica in Kalifornien ab, in dem sich ein großer Teil der europäischen Exil-Intellektuellen versammelte. Salka war eine für die damalige Zeit sehr moderne und interessante Frau, die ihren Platz in der Geschichte verdient. Das Buch beschäftigt sich mit der vermeintlichen Bisexualität von Salka Viertel sowie mit ihren zahlreichen berühmten Freunden, unter anderem: Albert Einstein, Charles Chaplin, Sergei Eisenstein, F. W. Murnau, Max Reinhardt, Arnold Schönberg, Thomas Mann, Bertolt Brecht, Greta Garbo, Montgomery Clift… Ebenso wie Gertrude Stein und andere berüchtigte Frauen unterhielt sie ihren eigenen Literatursalon, in dem sich Schriftsteller wie Truman Capote, Christopher Isherwood, Gore Vidal und viele mehr einfanden. Weitere Themen dieses Werks sind das Berlin der zwanziger Jahre oder der Übergang vom Stumm- zum Tonfilm aus der Perspektive des Film-Mekkas Hollywood. Der Aufstieg Hitlers und die daraus entstehenden Konsequenzen für die Juden; das Leben im Exil für die Intellektuellen, die aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht länger in ihre Heimatländer zurückkehren konnten. Der Kalte Krieg und die Hexenjagd gegen die Anhänger des Kommunismus. Ohne Zweifel verläuft das Leben von Salka Viertel und ihren Freunden vor dem Hintergrund der großen Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts. Für die Arbeit an diesem Projekt erhielt die Autorin die Stipendien Shanghai Writing Program (China, 2016) und des Baltic Centre (Schweden, 2017). „Eine

Die tote Schriftstellerin

by Núria Añó

Anna ist eine Schriftstellerin in mittleren Jahren, die ihre Tochter Berta allein großgezogen hat. Berta ist mittlerweile erwachsen und zerbricht sich den Kopf darüber, ob sie ihren Vater, den sie bisher nur auf einem Foto gesehen hat, kennenlernen möchte. Diese Frage wird umso essentieller für sie, je mehr es in der Beziehung zu ihrem Freund Hans kriselt. Hans arbeitet in einer Fabrik und hat eine jüngere Schwester, Clara, ein Mädchen, das sich von niemandem verstanden fühlt und hoffnungslos in einen Jungen mit einem gelben Motorrad verliebt ist. Aber vor allem wird die Geschichte von Anna Flieder erzählt, die, als sie sich an ihren ersten autobiographischen Roman wagt, Besuch von der Inspiration höchstpersönlich erhält und zwar in der Form jenes Mannes, den sie vor etlichen Jahren verlassen hat. “Der Roman beobachtet eine Autorin während des Schreibprozesses. […] Ein Buch für die, die das Lesen lieben und das viel Raum für eigene Interpretationen lässt.” –La Mañana „Der Roman Die tote Schriftstellerin richtet sich an Leser, die es zu schätzen wissen, wenn sich die Literatur selbst in einem literarischen Werk reflektiert. Darüber hinaus lässt der Roman den Leser in die Charaktere, ihre Gefühle und Lebenssituationen eintauchen, wodurch sich unweigerlich ein Gefühl der Identifikation entwickelt. […] Es handelt sich um einen literarischen Text, der für höchstes Lesevergnügen sorgt, der sich durch eine metaphorische Sprache auszeichnet und mit Bildern spielt, die Szenen des Alltags beleuchten, die das Leben mit all seinen unzähligen Möglichkeiten uns oft nicht wahrnehmen lässt.” –Dr. Alexandra Santos Pinheiro, Resonancias literarias, Nr. 153 „Dieser Roman erzählt die Geschichte der Schriftstellerin Anna und beschreibt zugleich die Welt und das Leben der ihr nahestehenden Personen. Für Anna stellt ihr literarisches Dasein d

Tiefe Wolken

by Núria Añó

Gabriele ist eine Schauspielerin, die, als das Ende ihrer Karriere naht, wieder die Stadt aufsucht, in der sie ihre Jugend verbracht hat. Ihr unerwarteter Besuch trifft zwei ihrer alten Freundinnen unvorbereitet, sie betrachten ihn als eine Art Flucht aus ihren grauen, eintönigen Tagen. Die Schauspielerin selbst kann anhand ihrer Leben auf jenes schließen, das sie selbst erwartet hätte. Auf der anderen Seite war ihr der Ruhm vierzig Jahre lang eine Last, und nur eines ist offensichtlich: Die Reise hat alte Leidenschaften wiedererweckt und das Leben aller verändert, die Gabriele wiedergesehen hat. “Was uns Núria Añó in ihrem Buch beschreibt, ist ein Stück wirkliches Leben, das sie mit dem feinen Skalpell ihrer Erzählung seziert. In dem Werk steckt eine große Arbeit hinsichtlich Sprache und Stil. Die Novelle ist nicht einfach, weder thematisch, noch stilistisch, aber sehr interessant. Sie stellt meiner Meinung nach eines der großen Versprechen der zeitgenössischen, katalanischen Prosa dar.” –L'Ull crític, Nr. 15-16

Die Bibel, Elberfeld, 1905 (Classics To Go)

by Anonymous Anonymous

Die Elberfelder Bibel ist eine bedeutende deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw. 1871 (Altes Testament) erschien. Sie konnte zwar nie die gleiche Verbreitung wie die Lutherbibel finden, hat aber im Laufe der Zeit wegen ihrer begriffsnahen Übersetzungsweise und Texttreue viele Freunde gewonnen. Die Wörtlichkeit der Übersetzung hat in ihr Vorrang vor sprachlicher Schönheit. Damit wurde sie zum Vorbild für viele weitere Übersetzungen.

Leihmutterschaft interdisziplinär: Aktuelle Perspektiven

by Asadeh Ansari-Bodewein

Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen zum Thema Leihmutterschaft aus Blickrichtungen verschiedener Disziplinen, die allesamt jeweils an den aktuellen Forschungsstand anknüpfen. Das Buch wendet sich an Interessierte aller Fächer, die sich mit der kontrovers diskutierten Frage nach einer Liberalisierung von Leihmutterschaftsmodellen befassen und gibt dabei einen Einblick in die Grundlagen der Diskussion in den relevanten Fächern Philosophie, Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaft und Medizin.

Kriege ohne Grenzen

by Nadine Ansorg

In den letzten Jahrzehnten ist ein Wandel im Kriegsgeschehen zu verzeichnen, der sich auch auf die Kriegsforschung auswirkt. Prozesse der staatlichen Entgrenzung und Denationalisierung führten zu neuen Formen der Kriegsführung. Damit verbunden sind auch eine Regionalisierung und Transnationalisierung von Krieg und die Entstehung von regionalen Konfliktsystemen. Diese sind gekennzeichnet durch interdependente gewaltsame Konflikte unter Beteiligung unterschiedlicher Akteure, die auf verschiedenen Handlungsebenen aufgrund von gegensätzlichen Interessen miteinander konkurrieren und/oder in komplexen Netzwerken miteinander interagieren. Das Phänomen der regionalen Konfliktsysteme wurde bislang jedoch nur unzureichendtheoretisch erfasst und nur vereinzelt empirisch erforscht. DiesesForschungsdesiderat ist der Ausgangspunkt für die Untersuchung. Sie istgeleitet von zwei zentralen, interdependenten Forschungsfragen: Welchestrukturellen Rahmenbedingungen ermöglichen das Auftreten regionalerKonfliktsysteme und der daran beteiligten Gewaltakteure? Auf Grundlage dieser Erkenntnisse untersucht die Autorin, welche Faktoren zueiner tatsächlichen Ausbreitung kriegerischer Gewalt in Regionen führen. Indiesem Zusammenhang werden auch die Gewaltdynamiken und die Interaktionen der Akteure sowie die Motive und Intentionen ihres Handelns betrachtet. Zur Beantwortungdieser Fragen wird ein theoretisches Konzept auf sozialkonstruktivistischer Basisentwickelt, das die bisherigen theoretischen Schwächen im Umgang mit regionalenKonfliktsystemen ausgleicht. Von besonderer Bedeutung sind das Zusammenspielvon Konflikt, Region und Sicherheit und die daraus resultierende Öffnung dermethodologischen wie auch der Akteursperspektive. Das theoretische Konzept derregionalen Konfliktsysteme wird mit Hilfe einer multi-Value Qualitative ComparativeAnalysis (mvQCA) anhand der Kriege mit regionaler Komponente in Sub-SaharaAfrika seit dem Ende des Kalten Krieges getestet.

Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1: Aufgaben und Lösungen

by Rainer Ansorge Hans Joachim Oberle Kai Rothe Thomas Sonar

Für alle, die noch mehr lernen möchten: mehr als 380 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Band 1 des unschlagbar präzisen Ansorge/Oberle-Lehrwerks zur Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften In sämtlichen Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen und in der Elektrotechnik, ist Mathematik unverzichtbar bei der Beschreibung, Modellierung und Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme. Für Studierende dieser Fächer ist es daher unabdingbar, sich detailliert mit der Mathematik auseinanderzusetzen und Wissen zu erwerben, das über die reine Anwendung von "Kochrezepten" hinausgeht. Das vorliegende Übungsbuch zu Band 1 des vollständig überarbeiteten und erweiterten Lehrwerks "Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften" enthält mehr als 380 Aufgaben und Lösungen zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie sowie zur Differential- und Integralrechnung einer Variablen. * Zum Tiefereinsteigen: besonders geeignet für diejenigen, die eine anspruchsvolle Darstellung der höheren Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften suchen * Bewährtes Konzept, überarbeitet und erweitert: präzise, sauber, fachlich korrekt und anwendungsnah * Dazu passend: das neue Lehrbuch

Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1: Lineare Algebra und analytische Geometrie, Differential- und Integralrechnung einer Variablen

by Rainer Ansorge Hans Joachim Oberle Kai Rothe Thomas Sonar

Für alle, die es genauer wissen wollen: Band 1 der Neuauflage des unschlagbar präzisen Ansorge/Oberle-Lehrwerks zur Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften In sämtlichen Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen und in der Elektrotechnik, ist Mathematik unverzichtbar bei der Beschreibung, Modellierung und Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme. Für Studierende dieser Fächer ist es daher unabdingbar, sich detailliert mit der Mathematik auseinanderzusetzen und Wissen zu erwerben, das über die reine Anwendung von "Kochrezepten" hinausgeht. Der vorliegende Band 1 des vollständig überarbeiteten und erweiterten Lehrwerks "Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften" gibt eine Einführung in die Lineare Algebra und analytische Geometrie sowie die Differential- und Integralrechnung einer Variablen. Bei den Herleitungen wird besonderer Wert gelegt auf Vollständigkeit und mathematische Exaktheit. In den Beispielen behandeln die Autoren die Anwendung mathematischer Techniken und Vorgehensweisen auf häufig vorkommende Probleme in den Ingenieurwissenschaften. Numerische Methoden und deren Implementierung in MATLAB runden das Buch ab. * Zum Tiefereinsteigen: besonders geeignet für diejenigen, die eine anspruchsvolle Darstellung der höheren Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften suchen * Bewährtes Konzept, überarbeitet und erweitert: präzise, sauber, fachlich korrekt und anwendungsnah * Neu in dieser Auflage: mit mehr Motivationen und Erläuterungen und zahlreichen neuen Anwendungsbeispielen und Modellbildungen * Dazu passend: das neue Aufgaben- und Lösungsbuch

Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2: Aufgaben und Lösungen

by Rainer Ansorge Hans Joachim Oberle Kai Rothe Thomas Sonar

Für alle, die noch mehr lernen möchten: mehr als 320 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Band 2 des unschlagbar präzisen Ansorge/Oberle-Lehrwerks zur Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften In sämtlichen Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen und in der Elektrotechnik, ist Mathematik unverzichtbar bei der Beschreibung, Modellierung und Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme. Für Studierende dieser Fächer ist es daher unabdingbar, sich detailliert mit der Mathematik auseinanderzusetzen und Wissen zu erwerben, das über die reine Anwendung von "Kochrezepten" hinausgeht. Das vorliegende Übungsbuch zu Band 2 des vollständig überarbeiteten und erweiterten Lehrwerks "Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften" enthält mehr als 320 Aufgaben und Lösungen zur Differential- und Integralrechnung mehrerer Variablen, Differentialgleichungen, Integraltransformationen und zur Funktionentheorie. * Zum Tiefereinsteigen: besonders geeignet für diejenigen, die eine anspruchsvolle Darstellung der höheren Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften suchen * Bewährtes Konzept, überarbeitet und erweitert: präzise, sauber, fachlich korrekt und anwendungsnah * Dazu passend: das neue Lehrbuch

Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2: Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen, Integraltransformationen, Funktionen einer komplexen Variablen

by Rainer Ansorge Hans Joachim Oberle Kai Rothe Thomas Sonar

Für alle, die es genauer wissen wollen: Band 2 der Neuauflage des unschlagbar präzisen Ansorge/Oberle-Lehrwerks zur Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften In sämtlichen Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen und in der Elektrotechnik, ist Mathematik unverzichtbar bei der Beschreibung, Modellierung und Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme. Für Studierende dieser Fächer ist es daher unabdingbar, sich detailliert mit der Mathematik auseinanderzusetzen und Wissen zu erwerben, das über die reine Anwendung von "Kochrezepten" hinausgeht. Der vorliegende Band 2 des vollständig überarbeiteten und erweiterten Lehrwerks "Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften" gibt eine Einführung in die Differential- und Integralrechnung mehrerer Variablen, Differentialgleichungen, Integraltransformationen sowie Funktionen einer komplexen Variablen. Bei den Herleitungen wird besonderer Wert gelegt auf Vollständigkeit und mathematische Exaktheit. In den Beispielen behandeln die Autoren die Anwendung mathematischer Techniken und Vorgehensweisen auf häufig vorkommende Probleme in den Ingenieurwissenschaften. Numerische Methoden und deren Implementierung in MATLAB runden das Buch ab. * Zum Tiefereinsteigen: besonders geeignet für diejenigen, die eine anspruchsvolle Darstellung der höheren Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften suchen * Bewährtes Konzept, überarbeitet und erweitert: präzise, sauber, fachlich korrekt und anwendungsnah * Neu in dieser Auflage: mit mehr Motivationen und Erläuterungen und zahlreichen neuen Anwendungsbeispielen und Modellbildungen * Dazu passend: das neue Aufgaben- und Lösungsbuch

Refine Search

Showing 401 through 425 of 21,432 results