Browse Results

Showing 6,226 through 6,250 of 21,432 results

Elektromagnetische Feldtheorie: für Ingenieure und Physiker

by Günther Lehner Stefan Kurz

Die elektromagnetische Feldtheorie ist ein für Ingenieure und Naturwissenschaftler grundlegendes Wissensgebiet, das die Gesetzmäßigkeiten elektrischer und magnetischer Felder und Wellen beschreibt. In diesem didaktisch ausgearbeiteten Lehrbuch werden die elektromagnetische Feldtheorie und die dafür erforderlichen mathematischen Methoden vermittelt. Dafür hat der Autor die Lehrinhalte möglichst anschaulich aufbereitet, die Begriffsbildungen und Ableitungen legt er äußerst genau dar.Zu Beginn werden die Maxwellschen Gleichungen, die die Grundlage der klassischen Elektrodynamik bilden, vorgestellt und erläutert. Es folgen Ausführungen über Elektrostatik, Strömungsprobleme, Magnetostatik, quasistationäre Felder und elektromagnetische Wellen. Der Autor behandelt die Anwendung numerischer Methoden wie finite Differenzen, finite Elemente (FEM), Randelemente, Ersatzladungsmethoden und Monte-Carlo-Methoden auf feldtheoretische Probleme. Darüber hinaus gibt er immer wieder Ausblicke auf grundlegende, zum Teil noch offene Fragen der Physik bis hin zur Quantenmechanik. Ein Kapitel widmet sich der Relativitätstheorie, die Maxwells klassische Elektrodynamik erweitert. Denn mithilfe von Einsteins Theorie lassen sich zahlreiche Probleme der elektromagnetischen Feldtheorie leichter lösen. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Fächer und der Physik. Aber auch Studierende anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen profitieren von diesem Standardwerk zur elektromagnetischen Feldtheorie. Ein Verzeichnis der Symbole und ein Sachverzeichnis erleichtern die Handhabung des Buchs und unterstützen das Lernen.

Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter

by Claudia Gorr Michael C. Bauer

Gehirne unter Spannung Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten.

Verfahren der Immunlokalisation: Ein Überblick (essentials)

by Maria Mulisch

Der Beitrag von Maria Mulisch bietet einen Überblick über die Techniken der Immunmarkierung für licht- und elektronenmikroskopische Präparate. Es werden Grundlagen der Eigenschaften, Auswahl, Reinigung und Auswahl von Antikörpern vermittelt und verschiedene Detektionssysteme (Enzyme, Fluorochrome, kolloidales Gold) und Signalverstärkungsmethoden vorgestellt und durch Tabellen ergänzt. Probleme und Fehlerquellen sind tabellarisch zusammengefasst und bieten übersichtlich Lösungsmöglichkeiten. Ausgewählte, detaillierte Anleitungen ergänzen und veranschaulichen den Text.

Verbandskommunikation und Kommunikationsmanagement: Eine systemtheoretische Perspektive (essentials)

by Olaf Hoffjann

In diesem Band wird auf einer systemtheoretischen Grundlage eine Theorie der Verbandskommunikation entwickelt. In Verbänden stellen sich drei zentrale Probleme: das Problem der Legitimation gegenüber dem politisch-administrativen System, das Problem zurückgehender Mitgliederbindungen sowie die Widersprüche, die sich aus der Bearbeitung dieser Probleme ergeben. Zur Lösung dieser drei Probleme haben sich mit der Legitimationskommunikation, der Mitgliederbindungskommunikation und dem integrierten Kommunikationsmanagement drei Disziplinen ausdifferenziert, die der klassischen Verbandskommunikation zugeordnet werden können. Damit wird eine Spezialisierungs- und Integrationsperspektive gleichermaßen eingenommen: Zunächst wird zu untersuchen sein, wie die Probleme fehlender Unterstützung und der Legitimation bearbeitet werden, um anschließend zu fragen, wie die daraus entstehenden Widersprüche bearbeitet werden.

Tissue-Printing: Ein Überblick (essentials)

by Maria Mulisch

Tissue-Printing ist eine schnelle und einfache Methode, Moleküle in biologischen Proben nachzuweisen und im Gewebeverband zu lokalisieren. Maria Mulisch stellt Techniken für unterschiedliche Gewebetypen vor. Detaillierte, beispielhafte Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen es auch Anfängern, Proteine, Nukleinsäuren und Enzymaktivität in Pflanzengewebe aufzufinden.

Wettbewerbsanalyse für Ingenieure (essentials)

by Ekbert Hering

Eine Wettbewerbsanalyse untersucht systematisch die Stärken und die Schwächen des eigenen Unternehmens in Bezug auf die maßgeblichen Wettbewerber. Ist die eigene Position relativ zu den Wettbewerbern bekannt, so kann durch bestimmte Maßnahmen eine Stärkung der relativen Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden. Ausgehend vom Porter´schen Ansatz der wirkenden Wettbewerbskräfte im Markt werden die Chancen und Gefahren sowie die Stärken und Schwächen des betrachteten Unternehmens relativ zu den Wettbewerbern bestimmt. Mit Hilfe von strategischen Karten und die Visualisierung mit Hilfe von Gefahrenkreise der fünf Wettbewerbskräfte sowie der Portfolio-Technik kann die Bedrohungsgefahr unmittelbar erkannt werden. Dadurch können gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen eingeleitet werden. Diese erhöhen den Erfolg (d. h. Umsatz und Ertrag) des Unternehmens.

Verbände zwischen Öffentlichkeit, Medien und Politik (essentials)

by Sigrid Koch-Baumgarten

Der Titel befasst sich mit dem Wandel der politischen Kommunikation von Verbänden in der Bundesrepublik Deutschland unter den Herausforderungen der Politikbeobachtung durch allgegenwärtige Massenmedien. Nach einer Einführung in die Funktionen und Bedeutung von Verbänden und Medien in der Politikvermittlung zwischen Staat und Gesellschaft werden die neuen Verflechtungen von öffentlichen, medialen und nichtöffentlichen, institutionellen Politikarenen in der Mediengesellschaft sowie deren Rückwirkungen auf die verbandliche Interessenpolitik, Organisation und Binnen- wie Außenkommunikation behandelt. Vorgestellt und diskutiert werden unterschiedliche wissenschaftliche Interpretationsansätze zum Verhältnis von Verbänden und Massenmedien.

Marketingkonzeptionen für Ingenieure (essentials)

by Ekbert Hering

Marketing ist nach modernem Verständnis die Führung eines Unternehmens vom Markt her. Erfolgreich wird ein Unternehmen nur sein, wenn es seine Produkte und Dienstleistungen so bereitstellt, dass sie den Bedürfnissen des Marktes entsprechen und somit aktuelle Kundenwünsche befriedigen. Für eine erfolgreiche Marketingkonzeption ist folgendes entscheidend: Trends zu erkennen, Kundengruppen zu selektieren und deren Bedürfnisse relativ zum Wettbewerber besser zu befriedigen sowie dies den betreffenden Kunden zu kommunizieren. Die daraus abgeleitete Systematik wird durch den Marketingmix beschrieben, der durch die neun P: Produkt-Mix (product), Preis-Mix (price), Distributions-Mix (Place), Kommunikations-Mix (Promotion), Kontrahierungs-Mix (Precise contract), Mitarbeiter-Mix (People), Prozesse, Gebäude und Anlagen (Physical Facilities) sowie Kooperations-Mix (Partnership) gekennzeichnet ist. Marketing-Controlling ermöglicht es, die gesetzten Ziele zeitnah zu erfassen, die Zieleinhaltung festzustellen und entsprechende Korrekturen vorzunehmen.

Abfallenergie und Entropiewirtschaft (essentials)

by Wolfgang Fratzscher Klaus Michalek

Es wird eine allgemein gültige Definition der Abfallenergie vorgeschlagen. Diese erfordert die Einbeziehung des II. Hauptsatzes der Thermodynamik. Das Auftreten von inneren Nichtumkehrbarkeiten bei allen technischen Prozessen als wesentliche, in den Energiebilanzen nicht sichtbare Verlustquellen führt zu äußeren Verlusten, den Abfallenergien. Die betrachteten Systeme zeigen den Einfluss von Technologie und Bilanzgrenzen auf Art und Größe der Verluste und den Zusammenhang zwischen Primärenergiebilanz, anthropogenen Prozessen und Abfallenergie. So stellt sich die Abfallenergieverwertung als die duale Seite einer allgemeinen energiewirtschaftlichen Betrachtung dar. Wenn man von einem solchen Ansatzpunkt ausgeht, spricht man nach einem Paradigmenwechsel bei der Gestaltung optimaler technischer Prozesse von einer Entropiewirtschaft statt einer Energiewirtschaft.

Zeitmanagement für Ingenieure (essentials)

by Ekbert Hering

Ingenieure in Führungsverantwortung sind in besonderer Weise Stress und Hektik ausgesetzt. Ein effektives und effizientes Zeitmanagement hilft dabei, die erforderlichen Ziele zu erreichen und ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr Lebensqualität. Nach einer persönlichen Selbsteinschätzung werden die biologischen Gegebenheiten vorgestellt, wie die Leistungs-, Stör- und Konzentrationskurven. Zur Auswahl von Entscheidungen werden die Aufgaben je nach Dringlichkeit und Wichtigkeit in das Eisenhower-Portfolio eingetragen. Daraus lassen sich Prioritäten bestimmen. Als universell einsetzbare Methode für das Zeitmanagement wird die ALPEN-Methode ausführlich behandelt (A: Aktivitäten zusammenstellen; L: Länge der Aktivitäten abschätzen; P: Pufferzeiten reservieren: E: Entscheidungen fällen; N: Nachkontrolle). Wertvolle Tipps werden gegeben zum rationellen Arbeiten in Zeitblöcken, zum Besprechungs-, Telefon- und Besucher-Management sowie zum Umgang mit Zeiträubern und zum Zeitsparen. Zum Schluss wird gezeigt, dass das Zeitmanagement nur in der work-life-balance seinen sinnvollen Platz hat.

Konstruktivismus: Medienethische Konsequenzen einer Theorie-Perspektive (essentials)

by Bernhard Pörksen

Dieser Essay stellt sich einem doppelten Anspruch: Zum einen soll - kurz und knapp - in die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus eingeführt werden, die in den verschiedensten Disziplinen (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie etc. ) für Aufsehen gesorgt hat. Zum anderen gilt es zu zeigen, in welcher Weise die Kernaussagen und Prämissen des Konstruktivismus (Abschied von der Idee absoluter Wahrheitserkenntnis, Orientierung am ,,Beobachter" bzw. dem Erkennenden, Akzeptanz der Pluralität von Wirklichkeitskonstruktionen etc. ) für die medienethischen Debatten folgenreich sind. Deutlich wird, dass die konstruktivistischen Einsichten zu einer grundsätzlichen Skepsis inspirieren und eine radikale Verantwortungsethik begründbar machen. Jeder ist, so das hier entfaltete Argument, für seine Wirklichkeitskonstruktion verantwortlich.

Die Redaktion als Institution der Medienethik (essentials)

by Klaus Meier

Die Redaktion ist bislang eine vernachlässigte Institution der Medienethik. Der Band begründet, warum sich dies im digitalen Zeitalter ändert: Weil die journalistische Marke als verlässlicher Informationsgarant in der Flut der digitalen Welt sichtbar sein soll, werben Redaktionen um Vertrauen beim Publikum. Instrumente, die redaktionelles Arbeiten transparent machen und die der Qualitätssicherung dienen, institutionalisieren das Gespräch zu Verantwortung und Qualität in der Redaktion und mit dem Publikum: z. B. Konzepte offener Redaktionen, Ombudsstellen oder qualitätsfördernde Routinen und Strukturen.

Erfolgreiche Strategiearbeit für Industriedienstleister: Die Potenziale guter Strategiearbeit heben (essentials)

by Kerstin Seeger

Mit guter Strategiearbeit lässt sich das Ergebnis des Unternehmens steigern - vor diesem Hintergrund ist es für jeden Industriedienstleister unabdingbar, sich mit der Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Strategie zu beschäftigen. Das vorliegende Werk liefert einen strukturierten Überblick über einen geeigneten Strategieprozess für Industriedienstleister, der es den verantwortlichen Managern im Unternehmen ermöglicht, die Potenziale guter Strategiearbeit zu heben. Kernstücke des Strategieprozesses bilden eine maßgeschneiderte Analyse der Erfolgspotenziale des Unternehmens und seines Umfeldes sowie die Strategiebrücke, die Unternehmen dabei unterstützt, die Ziele zu erreichen.

Globales Webdesign: Anforderungen und Herausforderungen an Globale Webseiten (essentials)

by Oliver Meidl

Die Online-Welt vereint Faszination über neue Möglichkeiten mit zunehmender Selbstverständlichkeit. Globales Webdesign gewinnt durch die fortschreitende Internationalisierung des Handels, die Zunahme interkultureller Kommunikation und weltweite Vernetzung an Relevanz und Wichtigkeit. Oliver Meidl beschreibt Anforderungen an globale Webauftritte und bespricht Herausforderungen in einem heterogenen, multinationalen Umfeld. Er adressiert das Verständnis für lokal-bedinge Eigenheiten ebenso wie den Transport von Inhalten zwischen unterschiedlichen Kulturen und Maßnahmen zur Vermeidung ,,kultureller Stressoren".

Personalknappheit als betriebswirtschaftliches Problem (essentials)

by Sabine Elias-Linde

Personalknappheit ist für immer mehr Unternehmen ein ökonomisches Problem, das effizient und nachhaltig gelöst werden muss. Doch wie bedrohlich ist der Fachkräftemangel? Und welche Auswirkungen haben Personalengpässe auf Mitarbeiter und Gesellschaft? In diesem Beitrag wird Personalknappheit beispielhaft für den deutschen Arbeitsmarkt aus betriebswirtschaftlicher Sicht erklärt und beschrieben.

Das Automobil im Jahr 2025: Vielfalt der Antriebstechnik (essentials)

by Dieter Schramm Martin Koppers

Der Paradigmenwechsel von verbrennungsmotorischen zu (teil-)elektrifizierten Antrieben bei Pkw wird über 2025 hinaus zu einer großen Diversität der Antriebskonzepte führen. Diese Vielfalt wird von verbrennungsmotorischen Antrieben auf Basis fossiler und synthetischer Kraftstoffe über Hybridantriebe bis hin zu elektrischen Antrieben reichen. Die technische und wirtschaftliche Beherrschung dieser Vielfalt ist die Herausforderung für Fahrzeughersteller und Zulieferer in den kommenden Jahrzehnten. Andererseits eröffnet diese Entwicklung Industrie und Gesellschaft hinsichtlich der Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzpotenziale, z. B. durch neue Vermarktungskonzepte, völlig neue Möglichkeiten. Allerdings erfordert sie auch Überzeugungsarbeit, um der neuen Technik mit ihren Potentialen zum Durchbruch zu verhelfen.

Assads Kampf um die Macht: 100 Jahre Syrienkonflikt (essentials)

by Ben Bawey

Das essential bietet einen kompakten Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Syrien und erläutert die Grundlagen des Konflikts zwischen Sunniten, Schiiten und Alawiten. Seit Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges versuchen Baschar al-Assad und seine Militärs, die Vormachtstellung in einem zerfallenden Staat zu halten. Nicht zuletzt durch den anhaltenden Flüchtlingsstrom aus Syrien wird die westliche Staatengemeinschaft mit den Konsequenzen der immer mehr eskalierenden Situation in diesem ethnisch und religiös zerklüfteten Land konfrontiert. Ben Bawey erläutert die Hintergründe der Geschehnisse in dieser Weltregion, die nie instabiler gewesen zu sein scheint.

Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland (essentials)

by Juliane Wetzel

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen antisemitischer Vorkommnisse. Untersucht wird, ob von einem spezifischen Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland ausgegangen werden kann oder ob es sich nicht vielmehr um antisemitische Stereotypisierungen handelt, die ebenso in der Mehrheitsgesellschaft virulent sind. Auch mit Blick auf mediale Berichterstattungen judenfeindlicher Vorfälle in Deutschland, in deren Fokus der ,,muslimische Antisemitismus" steht, wird diskutiert, in welcher Form das Eingeständnis von Eigen- und Fremdverantwortung für antisemitische Vorkommnisse in Deutschland durch Islamfeindlichkeit motiviert ist.

Gestaltpsychologie kompakt: Grundlinien einer Psychologie für die Praxis (essentials)

by Herbert Fitzek

Die Gestaltpsychologie wurde vor 100 Jahren entwickelt, um die akademische Psychologie für die Fragen der Praxis an die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten öffnen: Wie kommt es, dass sich aus der Vielfalt von Eindrücken Erfahrungen bilden? Wie kommen wir zu Problemlösungen? Wie werden Spannungen abgebaut? Was bestimmt unser Handeln? Daraus wurde ein Konzept, das komplexe Wirkungszusammenhänge von einem einheitlichen Denksystem darstellen kann: der Analyse des im aktuellen psychischen Feld konkret Wirkenden und Sinnmachenden. Heute ist die Gestaltpsychologie präsent in der Psychotherapie, in der Wirtschafts- und Kulturpsychologie wie auch im interdisziplinären Diskurs des systemischen Denkens, der Organisationstheorie und der Wirtschaftsästhetik. Im Buch wird das Konzept in seiner historischen Entwicklung vorgestellt und mit den Fragen konfrontiert, denen sich eine praxistaugliche und ,,praktische Theorie" stellen muss.

Jenseits von Feminismus und Antifeminismus: Plädoyer für eine eigenständige Männerpolitik (essentials)

by Thomas Gesterkamp

Vom Schweigen der Männer zu ,,Frauenthemen" bis zur Etablierung der Jungen- und Männerpolitik im Familienministerium: Thomas Gesterkamp zeichnet die historische Entwicklung im Geschlechterverhältnis aus der Perspektive der Männer nach. Gewürzt mit persönlichen Anekdoten und spitzen Kommentaren plädiert er für eine eigenständige, aber dialogische Männerpolitik jenseits von Feminismus und Antifeminismus.

Controlling für Ingenieure (essentials)

by Ekbert Hering

Controlling stellt ein ziel-, nutzen- und engpassorientiertes Führungskonzept dar, mit dem Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig erfolgreich geführt werden können. Die Ziele werden in Planungen festgehalten, die messbare Soll-Werte enthalten. Werden die tatsächlichen Ist-Werte gemessen, so kann man die Abweichungen von den Planwerten feststellen. Diese Abweichungen lösen eine Steuerung durch Anpassungsmaßnahmen zur Zielerreichung oder Korrektur der Zielgrößen aus. Es wird zwischen strategischem und operativem Controlling unterschieden. Das strategische Controlling dient zur Existenzsicherung, indem es die langfristigen Ziele anhand der Erkenntnisse über zukünftige Marktchancen und -risiken unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten und Stärken festlegt. Aufgabe des operativen Controllings ist die Sicherung der Lebensfähigkeit des Unternehmens (Liquidität), einer angemessenen Verzinsung des eingesetzten Kapitals (Rentabilität) sowie ein optimales Kosten- und Leistungsverhältnis (Wirtschaftlichkeit). Strategisches und operatives Controlling werden für alle Funktionen des Unternehmens erläutert.

Wie glaubwürdig sind die Hadithe?: Die klassische islamische Hadith-Kritik im Licht moderner Wissenschaft (essentials)

by Harald Motzki

Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Anstrengungen der muslimischen Gelehrten, die Glaubwürdigkeit der Hadithe festzustellen. Diese Überlieferungen vom Propheten Muhammad sind für die Muslime nach dem Koran die zweite bedeutende Quelle, aus der sie Richtlinien für ihren Glauben, ihr Denken und Handeln beziehen. Schon die muslimischen Rechtsgelehrten der ersten Jahrhunderte des Islam beschäftigte die Frage der Glaubwürdigkeit dieser Überlieferungen, die seit dem 3. Jh. H. in anerkannten Sammlungen vorliegen. In dieser Zeit entwickelten die Gelehrten auch eine Hadith-Kritik, die Kriterien festlegte, mit deren Hilfe man den Grad der Glaubwürdigkeit einzelner Überlieferungen bestimmen konnte. Der Beitrag stellt die Auffassungen der muslimischen Rechts- und Hadith-Gelehrten zu diesem Thema dar und evaluiert ihre Lösungen aus der Sicht der westlichen historisch-kritischen Wissenschaft.

Projektmanagement für Ingenieure (essentials)

by Ekbert Hering

Aufgaben werden in einer globalen, wettbewerbsorientierten Umwelt immer komplexer und müssen schnell und zuverlässig bewältigt werden. Um die geforderten Leistungen qualitätsgerecht und innerhalb des erforderlichen Kosten- und Zeitrahmens zu erbringen, muss ein professionelles Projektmanagement angewandt werden. Nach der Definition der wichtigen Begriffe ,,Projekt" und ,,Projektmanagement" werden die Projektphasen aufgezeigt. Für die einzelnen Projekte stehen unterschiedliche Formen der Projektorganisation zur Verfügung. Es werden die verschiedenen Methoden zur Projektplanung und -steuerung vorgestellt. Behandelt werden die wichtigen Werkzeuge zur Kosten- und Terminplanung sowie zur Risikoabschätzung. Ausführlich wird an Hand eines Beispiels der Einsatz der Netzplantechnik vorgestellt sowie die Methoden zur Kontrolle von Zeit und Kosten erläutert. Die Zusammenstellung der nationalen und internationalen Normen sowie der nationalen und internationalen Institutionen des Projektmanagements runden das Buch ab.

Kriminalität, innere Sicherheit und soziale Unsicherheit: Sicherheitsdiskurse als Bearbeitung gesellschaftsstrukturell bedingter Ängste (essentials)

by Albert Scherr

Der vorliegende Beitrag zeigt Unterschiede zwischen neoliberalen und wohlfahrtsstaatlichen Strategien im Umgang mit sozialer Unsicherheit auf und argumentiert, dass die Entwicklung in Deutschland nicht angemessen verstanden werden kann, wenn Ähnlichkeiten zu den USA betont, Unterschiede nivelliert werden. Dargelegt wird weiter, dass kein direkter und zwangsläufiger Zusammenhang zwischen einer Zunahme sozialer Unsicherheit und steigender Kriminalitätsfurcht angenommen werden kann. In Hinblick auf die sozialwissenschaftliche Forschung wird argumentiert, dass eine einflussreiche ,Logik des Verdachts', die eine Zunahme von Kriminalität als verstehbare Folge von Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung erwartet, problematisch ist, da sie zur Begründung von Bedrohungsszenarien beiträgt, mit denen neoliberale Konzepte gerechtfertigt werden, die soziale Sicherheit durch Ordnungspolitik gewährleisten wollen.

Grundlagen der CSR aus der Perspektive des Marketings: Historische Entwicklung und Begriffsklärung (essentials)

by Jan Waßmann

Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, kurz CSR) hat sich seit seiner frühen Konzeptionalisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem umfassenden Leitgedanken für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. In einer historischen Betrachtung zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die CSR von ihren Anfängen in den Managementtheorien von Barnard und Bowen bis zum heutigen Begriffsverständnis entwickelt hat. Zusätzlich wird eine Differenzierung der CSR in strategische und nichtstrategische Unternehmensaktivitäten vorgenommen. Dies ermöglicht es insbesondere dem Marketingmanagement, eine bessere Auswahl an CSR-Engagements zu treffen, die den gestiegenen Ansprüchen der Gesellschaft an die heutige Unternehmung nachkommen und gleichzeitig den Wert eines Unternehmens erhöhen.

Refine Search

Showing 6,226 through 6,250 of 21,432 results