Browse Results

Showing 1 through 25 of 21,400 results

Analytische Prüfungshandlungen in der Abschlussprüfung: Einflussfaktoren auf die Verarbeitung von nicht-finanziellen Informationen (Auditing and Accounting Studies)

by Johannes Martens

In der Abschlussprüfung werden neben Informationen aus der traditionellen Analyse von finanziellen Daten zunehmend Informationen aus der Analyse von nicht-finanziellen Daten berücksichtigt. Die Nutzung von nicht-finanziellen Informationen ist hierbei kein neues Phänomen, jedoch ermöglichen jüngere datenanalytische Verfahren, wie z. B. Text-Data-Mining, die Auswertung bisher wenig beachteter, unkonventioneller Datenquellen, die zunehmend in die prüferische Urteilsfindung Eingang finden. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive untersucht, welche Bedeutung nicht-finanzielle Informationen aus der Analyse von Wetter-, Strom- und Internetdaten zur Plausibilisierung der Umsatzerlöse im Rahmen einer analytischen Prüfungshandlung für Prüfer besitzen. Hierfür wird eine experimentelle Untersuchung mit Prüfern durchgeführt, die drei wesentliche Faktoren bei der Verarbeitung der nicht-finanziellen Informationen fokussiert: das Bedürfnis nach kognitiver Geschlossenheit, die Informationskonsistenz und der fraud-Risiko-Kontext. Die Ergebnisse deuten unter anderem auf einen Einfluss des Bedürfnisses nach kognitiver Geschlossenheit und der Informationskonsistenz hin. Die Befunde liefern interessante Einsichten für Prüfungspraxis und -forschung.

Effektives Bau-Projektmanagement: Grundlagen, Methoden und Best Practices

by Shymaa El-Aboodi

Dieses Lehrbuch ist eine pragmatische Mischung aus fundiertem Wissen, langjähriger Erfahrung und umfassender praktischer Umsetzung der wesentlichen Methoden des Projektmanagements. Der systematische Aufbau enthält praktische Anwendungshilfen für die Projektarbeit. Das Lehrbuch gibt einen verständlichen Überblick über die Methoden, Werkzeuge und Best Practices, die für eine effiziente Realisierung von Bau-Projekten genutzt werden können. Das Buch möchte Einsteiger:innen in die Thematik dabei unterstützen, die Herausforderung der Projektarbeit zu meistern und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse als Projekt-Manager:in weiterzuentwickeln.

Social-Media-Strategien für B2B-Unternehmen: Von der Konzeption bis zur Umsetzung in den verschiedenen Netzwerken (essentials)

by Constanze Wolff

Stark praxisorientiert und mit konkreten Beispielen zeigt dieses Buch auf, wie B2B-Unternehmen von sozialen Netzwerken profitieren können. Die Lesenden erfahren das Wichtigste über die Social-Media-Landschaft in Deutschland und lernen, wie sie eine individuelle Social-Media-Strategie aufsetzen und diese in den verschiedenen Netzwerken umsetzen. Denn die Suche nach neuen Lieferant*innen, Mitarbeitenden und Kund*innen spielt sich auf Social Media ab – und auch im Service, bei der Verbreitung von Fachinformationen und der Generierung von Website-Traffic geht kein Weg mehr an LinkedIn, Instagram, X und Co. vorbei.

Bring mir bloß keinen Deutschen nach Hause!: Familiengeschichten deutsch-französischer Paare der Nachkriegszeit (1945-1963)

by Sylvie Méron-Minuth Christian Minuth

Dieses Buch erzählt faszinierende Geschichten von deutsch-französischen Familien in der Nachkriegszeit in einer spannenden historischen Studie. Es basiert auf Zeitzeugenberichten über eine Zeit, in der der Umgang mit einem Vertreter des Erbfeindes schwierig war und vielfach feindselig betrachtet wurde.

Dystopien in Serie

by Marcus Stiglegger Christian Hißnauer Thomas Klein Lioba Schlösser

Serielle Dystopien sind omnipräsent; sei es in der Literatur, im Spielfilm, der Fernseh- bzw. Streamingserie oder auch im Videogame. Das Buch verbindet ein wesentliches Erzählverfahren (die Serie) mit gerade kontrovers diskutierten Themen (u.a. Diversity, Covid 19) und dem Genre ihrer medialen Verhandlung. Die Serialität dystopischer Erzählungen ist ein transmediales Phänomen. Der Band geht der Frage nach, wie sich negative Zukunftsvorstellungen, aber auch kontrafaktische Vergangenheitsentwürfe medienspezifisch darstellen, wie sie darüber hinaus im Zuge der Medienkonvergenz größere Erzähluniversen herausbilden. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Überlegungen, ob sich die serielle Form in besonderer Weise dafür eignet, von dystopischen Gesellschaftsvisionen zu erzählen.

Analyse der 7. MaRisk-Novelle zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken: Schlussfolgerungen für mittelständische Banken im Licht der EZB-Anforderungen zur vollständigen E(SG)-Umsetzung (Business, Economics, and Law)

by Thomas Böhm

Die Europäische Zentralbank stellte in ihrer Mitteilung vom 02. November 2022 klar, dass alle Banken die regulatorischen Anforderungen zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken bis spätestens Ende 2024 vollständig erfüllen müssen. Mit der 7. Novelle hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ESG-Risiken in ihre Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Banken übernommen. In diesem Werk werden die aufsichtlichen ESG-Erwartungshaltungen von EZB, EBA und BaFin dargelegt und miteinander verglichen. Die Arbeit zeigt Ansätze auf, wie mittelständische Institute angemessen mit Klima- und Umweltrisiken in der Banksteuerung umgehen können. Dabei wird deutlich, dass in einer konsequenten institutsspezifischen Umsetzung, neben der Reduzierung möglicher Risiken, auch viele Chancen in Form neuer Geschäftsfelder, gesteigerter Ertragschancen und Imagegewinn liegen.

Biochemie und Molekularbiologie: Eine Einführung in 40 Lerneinheiten

by Philipp Christen Rolf Jaussi Roger Benoit

Diese Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie ist für alle geschrieben, die sich für die molekularen Aspekte der Lebensvorgänge interessieren, insbesondere für Studierende der Medizin und der Naturwissenschaften, denen die Biochemie als Grundlagenwissenschaft dient. Die 40 kurzen Kapitel können weitgehend unabhängig voneinander benutzt werden. Mit seinem hohen Bildanteil setzt das Buch auf visuelles Lernen. Über eine das Buch ergänzende Website erhalten Sie Zugang zur ausführlichen, kommentierten Linksammlung, die u.a. Bildmaterial, Animationen, Datenbanken sowie Merksätze und Kontrollfragen für jedes einzelne Kapitel enthält. Für die Neuauflage haben die Autoren den Text überarbeitet und aktualisiert; im Methodenteil ist die Beschreibung der bildgebenden Verfahren ausgebaut worden.

Psychopathologie: Merkmale psychischer Krankheitsbilder und klinische Neurowissenschaft

by Friedel M. Reischies

Wie erklärt die Neurowissenschaft Bewusstseinsänderungen? Was passiert im Gehirn z.B. bei einem Angstzustand? Viele Menschen leiden irgendwann an Symptomen wie Antriebslosigkeit oder Bedrücktheit. Psychiatrische Krankheitsbilder sind psychopathologische Merkmalskomplexe, die eine genaue Beobachtung und Wertung benötigen. Hier finden Leser die Psychopathologie mit ihren neurowissenschaftlichen Grundlagen umfassend dargestellt. Systematisch und übersichtlich sind alle Symptome beschrieben. Fallbeispiele vertiefen Beobachtung und klinische Erfahrung. Jedem Kapitel folgen Definitionen, klinische Gesichtspunkte und Diagnostik. Neurowissenschaftliche Modelle sind für jede Merkmalsgruppe und spezielle Aspekte veranschaulicht. Das Buch richtet sich an Psychiater und andere Berufsgruppen aus der psychosozialen Versorgung sowie interessierte Studenten. Es hilft Untersuchenden, Patienten eine verständliche und zutreffende Erklärung ihres Symptoms zu bieten. Für die Neuauflage wurde das Werk komplett überarbeitet, aktualisiert sowie um neueste Forschungsergebnisse zu spannenden aktuellen Themen, wie z.B. zu Halluzinationen und Deep Learning ergänzt.

Erfolgreiche Geschäfte in der Golfregion: Wie Exporteure mit dem Wandel in Saudi-Arabien und den Golfstaaten umgehen können

by Paul Ammann Gerald Drißner

Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in den arabischen Golfstaaten erfolgreich Geschäfte machen können. Die Region, insbesondere Saudi-Arabien, erfindet sich derzeit jenseits von Öl und Gas neu – und bietet lukrative Möglichkeiten für viele Branchen. Wie Exportunternehmen diese nutzen können, erklären die Autoren sachlich und pragmatisch. Als profunde Kenner der Golfstaaten analysieren sie ihre Beobachtungen und liefern unverzichtbare Handlungsempfehlungen sowie Insidertipps aus über 30 Interviews mit vorwiegend arabischen Managern. Ethische Fragen, die sich in dieser schwierigen Region stellen, werden nicht ausgeklammert, sondern aus verschiedenen Gesichtspunkten thematisiert. Oft unsichtbare Hürden für europäische Manager werden sichtbar gemacht. Eine Anleitung für alle, die in der Golfregion Händler suchen, Kunden finden oder Niederlassungen gründen wollen – und die Dinge nicht nur wissen, sondern auch verstehen wollen.

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

by Hartmut Machner

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik Integrierte Darstellung von Kern- und Elementarteilchenphysik – mit neuen Erkenntnissen zur elektroschwachen Wechselwirkung, zum Higgs-Boson und zu Quark-Gluon-Plasmen Kern- und Elementarteilchenphysik wird an deutschen Universitäten im zweiten oder dritten Studienjahr im Rahmen der Kursvorlesung Experimentalphysik oder als Wahlpflichtfach angeboten. Inhaltlich im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften und Wechselwirkungen der Bestandteile von Atomkernen wie Neutronen und Protonen und den noch kleineren Elementarteilchen wie Quarks und anderen Teilchen, die im sogenannten Standardmodell zusammengefasst sind. Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik beschreibt die Grundlagen der Kern- und Elementarteilchenphysik einheitlich, da viele Phänomene und Methoden in beiden Bereichen eine wichtige Rolle spielen. Der Inhalt umfasst alle wichtigen Themengebiete, von den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen bis hin zu experimentellen Methoden dieser Disziplin. Mit 169 anspruchsvollen Aufgaben zur Lösung im Selbststudium oder unter Anleitung im Übungsbetrieb eignet sich das Lehrbuch für Studierende zur Prüfungsvorbereitung ebenso wie zur Vorbereitung auf Forschungsarbeiten dank zahlreicher Verweise auf Originalliteratur und die Entwicklungen an den neuesten Beschleunigern.

Fehler im Griff: Fehlleistungen begreifen. Fehlertypen unterscheiden. Fehlerursachen vermeiden.

by Martin Sauerland

Dieses Buch enthält alles, was Sie über Fehler, Fehlerursachen, vor allem aber über die Möglichkeiten der Vermeidung von Fehlern bei typischen Bürotätigkeiten wissen müssen. Sie kennen es (natürlich nur vom Hörensagen): Die Originalvorlage im Kopierer liegen lassen, eine E-Mail ohne den erforderlichen Anhang versenden, eine vertrauliche Nachricht falsch adressieren, eine Rechnung über 17683 € statt über 17863 € ausstellen oder eine Stelle mit einer inkompetenten Person besetzen – menschliche Fehlleistungen sind ärgerlich, zumeist auch peinlich, zuweilen auch enorm kostspielig. Im Rahmen zahlreicher wissenschaftlicher Analysen sind wir den Häufigkeiten, Typen, Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten solcher Heimsuchungen auf den Grund gegangen. Die Befunde werden auf beispielhafte, anschauliche und amüsante Weise vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den tieferliegenden motivationalen Fehlerursachen. Die Berücksichtigung dieser energetischen Komponente ermöglicht es nämlich, neue und wirkmächtige Strategien zur Vermeidung von Fehlern in einer immer komplexer und dynamischer werdenden Arbeitswelt zu entwickeln. Die entsprechenden Methoden können von Mitarbeitenden und Führungskräften niedrigschwellig, unmittelbar und selbstgesteuert angewendet werden. Vielleicht ist es durch authentisch-motiviertes Handeln sogar möglich, so etwas wie subjektiv erlebte Fehlerfreiheit zu erreichen. Doch lesen Sie selbst! Zum Autor: Dr. Martin Sauerland, Professor für Arbeit und Organisation an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.

Grundbegriffe der Soziologie

by Johannes Kopp Anja Steinbach

In dem Band wird das Feld der Soziologie anhand von über 100 Grundbegriffen beleuchtet. Neben der begrifflichen Klärung wird dabei auch ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Soziologie und eine verlässliche Orientierung und Einführung geboten. Es wird ein grundlegendes und breites Verständnis der Soziologie und ihrer Anwendungsfelder vermittelt.

Depression, Trauma und Ängste: In Management und Öffentlichkeit

by Markus J. Pausch Sven J. Matten

Der von den Autoren verwendete Sammelbegriff „Stress-Spektrumstörung“ erläutert wesentliche ursächliche determinierende und aufrechterhaltende Faktoren, sowie Beschwerden von körperlichen und psychischen Überlastungsreaktionen. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für jene dargestellt, welche unter Beschwerden oder bereits psychischen Diagnosen leiden. Dies mit besonderem Fokus auf in der Öffentlichkeit stehenden Personen wie etwa Manager oder Vorstände. Ausgang für das Erklärungs-, Bedingungs-, Störungs- und Aufrechterhaltungsmodell sind hierbei zum einen phylogenetische Schemata von Menschen ganz allgemein, sowie individuelle biographiespezifische. Ergänzend zur Erläuterung der Störungsmodelle werden konkrete Hilfestellungen gegeben, seien es nun phylogenetisch-menschliche, oder individuell-biographische.

Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Jörg Schäuffele Thomas Zurawka

Dieses Fachbuch enthält die Grundlagen sowie zahlreiche Anregungen und praktische Beispiele zu Prozessen, Methoden und Werkzeugen, die zur sicheren Beherrschbarkeit von elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug beitragen. Dabei werden der AUTOSAR-Standard und die Norm ISO 26 262 durchgehend behandelt. Die aktuelle Auflage berücksichtigt Elektro- und Hybridantriebskonzepte sowie Fahrerassistenzsysteme und enthält die Grundlagen zu Produktlinien- und Variantenmanagement. Seit Anfang der 1970er Jahre ist die Entwicklung von Kraftfahrzeugen geprägt von einem rasanten Anstieg des Einsatzes von Elektronik und Software. Dieser Trend hält bis heute an und wird getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden inzwischen elektronisch gesteuert, geregelt oder überwacht. Die Realisierung von Funktionen durch Software bietet einzigartige Freiheitsgrade beim Entwurf. In der Fahrzeugentwicklung müssen jedoch Randbedingungen wie hohe Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen, lange Produktlebenszyklen, begrenzte Kostenrahmen, kurze Entwicklungszeit und zunehmende Variantenvielfalt berücksichtigt werden. In diesem Spannungsfeld steht Automotive Software Engineering.

Wahlen und Wähler: Analysen zur Bundestagswahl 2021

by Harald Schoen Bernhard Weßels

Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2021. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung zusammenfasst.

Konzern und Start-up zwischen Innovation und Funktion: Als Unternehmer das Beste aus beiden Welten verbinden (essentials)

by Quirin Graf Adelmann v. A. Stefan Räth

In diesem Buch zeigen die Autoren basierend auf eigenen Erfahrungen, wie Unternehmer durch einfache Maßnahmen und mutige Veränderungen die Vorteile der beiden Unternehmensformen – Konzern und Start-up – vereinen können. Innovative und schnell agierende Start-Ups verändern im weltweiten Wettbewerb Produkte und Dienstleistungen mit der Frische junger Unternehmungen. Sie scheitern jedoch häufig, weil ihnen die Strukturen zu nachhaltiger Qualitätssicherung und langfristiger Planung fehlen. Konzernen dagegen fehlen, trotz enormer Ressourcen bei Team, Marktzugang und Finanzmitteln, oft die Innovationsfähigkeit und Flexibilität zur Umsetzung neuer Ideen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigen die Autoren auf, wie mit gegenseitigem Lernen Effizienz und Ergebnisse deutlich gesteigert und Wettbewerbsfähigkeit durch schnelle Anpassung an sich verändernde Märkte erreicht werden können.

MINT für Geisteswissenschaftler: Naturwissenschaften für Geisteswissenschaftler

by Walter Hehl

Der Beginn von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft in der Antike war gemeinsam, aber die Naturwissenschaft hatte sich bis zum Ende des 19. Jahrhundert durch ihre Erfolge dominant entwickelt. Gegen diese Dominanz prägte der Philosoph Wilhelm Dilthey 1883 den Begriff der Geisteswissenschaften. In den Naturwissenschaften war es andrerseits klar, dass ganze Bereiche des Geistes den Naturwissenschaften nicht zugänglich waren, etwa sinnliche Empfindungen und das Bewusstsein.Das Buch versucht zu zeigen, dass dieser harte Gegensatz weicher geworden ist. Die Physik ist geistiger geworden und die Technologie des Geistes hat sich entwickelt: Es ist im Grundsatz die Informationstechnologie. Mit der Mathematik als Fundament und als Hilfsmittel ergibt dies MINT.Ein geistiges Weltbild ohne MINT ist in Würde nicht möglich. Es gibt eine Reihe von MINT-Bereichen, die unmittelbar geisteswissenschaftlich von Nutzen sind. Beispiele sind etwa das Prinzip des Lasers undder Begriff der Entropie. Ein dritter, geistiger Bereich bleibt außerhalb: die Kunst. Aber Kunst und MINT sind keine Gegensätze.

Musik und Medizin: Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung

by Günther Bernatzky Gunter Kreutz

Dieses Buch beleuchtet die Wirkungen von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität aus der Sicht interdisziplinärer, musikwissenschaftlicher und medizinischer Forschung. Hochrangige Expert*innen aus vielfältigen Fachgebieten stellen die wissenschaftlichen Grundlagen für medizinische, therapeutische, pädagogische und andere Anwendung vor. Inhaltlich spannt es den Bogen von den psychophysiologischen Grundlagen emotionaler Wirkungen des Musikhörens bis hin zu musikmedizinischen und -therapeutischen Interventionen. Musik erweist sich vielfach als äußerst wirksame, nahezu nebenwirkungsfreie und vergleichsweise kostengünstige unterstützende Strategie für Prävention, Therapie und Rehabilitation in vielen medizinischen Fachbereichen.Ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten einschließlich Musikhören, Laienmusizieren, Chorsingen, Tanzen und verschiedene Formen musiktherapeutischer Strategien steht den Erfordernissen unterschiedlicher Zielgruppen, individuellen Unterschieden, Vorlieben und kulturellen Hintergründen gegenüber. Die Neuauflage wurde aktualisiert und mit Inhalten zu COVID 19 und einer neuen Sektion zu gesundheitlichen Belastungen durch Musik erweitert.Ärzt*innen und medizinisches Personal in Sozial- und Pflegeberufen erhalten profunde Informationen über Chancen und Grenzen musikbezogener Angebote. Die Kapitel eignen sich ebenso als Einstiege für Wissenschaftler*innen zahlreicher Fachrichtungen aus Sozial-, Natur- und Geisteswissenschaft.

Phasengesteuerte Antennen- Gruppenstrahler: Strahlschwenkung und Strahlformung im Nahfeld und Fernfeld

by Shun-Ping Chen Heinz Schmiedel

In diesem Buch werden die Grundlagen der Strahlformung von Antennen erläutert. Die Prinzipien der Strahlfokussierung und Strahlschwenkung im Nah- und Fernfeld werden mit 2D- und 3D-Simulationen visualisiert und mit Messergebnissen verglichen. Neben linearen und planaren Antennen-Gruppenstrahlern werden auch konforme Gruppenstrahler, also konkave und konvexe Antennen-Gruppenstrahler, die für bestimmte Anwendungen geeignet sind, untersucht und vorgestellt. Auch verwandte Anwendungen der Strahlformung, wie Open-Loop- und Closed-Loop-Antennen-Gruppenstrahler oder Massive MIMO, eine der bahnbrechenden Technologien für 5G und zukünftiges 6G, die eine extrem große Anzahl von Antennenelementen für die Multi-Nutzer-Funkversorgung erfordert, werden behandelt. Weiterhin wird auch Strahlformung der sogenannten ausgedünnten Antennen-Gruppenstrahler mit großen Abständen zwischen den Antennenelementen diskutiert. Dieses Buch richtet sich sowohl an Forschungs- und Entwicklungsingenieure als auch an Studierende in den Bereichen Hochfrequenztechnik und Telekommunikation.

Michael Balz: Schalen und Visionen

by John Chilton

Dieses Buch gibt einen Überblick über das Werk des Architekten Michael Balz, dem Pionier der Betonschalenarchitektur. Es behandelt seine realisierten und nicht realisierten Projekte, von denen viele in Zusammenarbeit mit dem renommierten Schweizer Ingenieur Heinz Isler entworfen wurden.Michael Balz. Schalen und Visionen ist reichlich mit Originalzeichnungen und Fotos illustriert: Schalen und Visionen trägt dem zunehmenden Interesse am Entwurf und der Konstruktion von Stahlbeton-Freiformschalen Rechnung, das mit dem Aufkommen von 3D-Modellierungs- und Formfindungssoftware einhergeht. Das Buch beschreibt architektonische Entwürfe und praktische Konstruktionsfragen, um zeitgenössische Schalendesigner zu motivieren.Balz' Erfahrung im Umgang mit Schwierigkeiten wie der Unvereinbarkeit mit nicht-strukturellen Merkmalen und dem Einbau von Fenstern in Schalen sowie der Bewertung der langfristigen Leistungsfähigkeit von Gebäuden ermöglicht es den Lesern, leichterzu lernen, wie sie mit solchen Problemen bei ihrer eigenen Arbeit umgehen können.Das Buch stellt Michael Balz vor, seine frühe Arbeit mit anderen Architekten, einschließlich seiner Arbeit an pneumatischen Formen mit Frei Otto, und seine Entwicklung zu einem Vertreter der organischen Architektur. Anschließend werden realisierte Projekte besprochen, darunter das Theater unter den Kuppeln (1976), der Ballettsaal (1979) und das Haus Balz (1981). Wettbewerbe, an denen Balz teilgenommen hat, und nicht realisierte Rohbauprojekte finden ebenfalls Beachtung, ebenso wie seine Arbeiten im städtischen Maßstab, wobei die konzeptionellen Entwürfe für Megastädte im Mittelpunkt stehen. Seine visionären Megastrukturen ermutigen Architekten, angesichts der zunehmenden Urbanisierung innovative Lösungen für den Stadtraum zu finden. Michael Balz: Schalen und Visionen wird für Studenten und Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Bauwesen und Stadtplanung vonInteresse sein. Die Überlegungen zu den kulturellen und kontextuellen Aspekten von Balz' Werk werden dem Architekturhistoriker helfen, seine langfristige Bedeutung zu schätzen.

Makroökonomie im Wandel: Inflation, Zinspolitik und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf Bilanzposten und inhärente Risiken

by Tatjana Derr Chris Heiler

Dieses Buch analysiert, wie sich gegenwärtige Geschehnisse – die Covid-19-Pandemie, der Ukraine-Konflikt, die Inflation und die Leitzinsanpassungen – auf inhärente Risiken und Bilanzposten von Unternehmen auswirken. Der Schwerpunkt liegt auf einer theoretisch-deskriptiven Analyse, welche die tiefgreifenden Auswirkungen dieser makroökonomischen Phänomene auf inhärente Risikofaktoren umfassend beleuchtet. Danach folgt eine empirische Untersuchung ausgewählter Unternehmen des DAX-40-Index, um die in der Theorie vorhergesagten ökonomischen Entwicklungen zu validieren. Durch diese Verknüpfung von Theorie und Empirie werden nicht nur abstrakte Konzepte verstehbar gemacht, sondern auch die konkreten Auswirkungen auf Unternehmen und deren Bilanzen. Es unterstützt damit Wissenschaftler und Praktiker, Herausforderungen und Chancen in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld besser zu verstehen und etwaige Handlungsbedarfe für Unternehmen abzuleiten.

Digitale Lebenswelt: Philosophische Perspektiven (Digitalitätsforschung / Digitality Research)

by Samuel Ulbricht Meike Neuhaus Maria Schwartz

Der Begriff der Lebenswelt ist ein genuin philosophischer Begriff, der ursprünglich in der Phänomenologie beheimatet ist und inzwischen von vielen anderen Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken aufgegriffen wurde. Geht es nun um die digitale Dimension der Lebenswelt oder – je nach Definition – die digitale Durchdringung derselben, ist die Forschung dementsprechend interdisziplinär aufgestellt. Ein spezifisch philosophischer Zugang zur ‚digitalen Lebenswelt‘ findet sich bis dato nur vereinzelt und soll mit diesem Band bewusst unternommen werden. Nach grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff werden ausgewählte Phänomene unter den Aspekten des ‚Selbst‘ und der ‚Gemeinschaft‘ genauer betrachtet (z.B. Leiblichkeit, VR/AR, Internetpornografie, Metaversum, Soziale Netzwerke und digitale Teilhabe). Der letzte Teil befasst sich mit Computerspielen als Bereich, der besonders viele Anknüpfungspunkte philosophischer und ethischer Diskussion bietet.

Akademisierung – Professionalisierung: Zum Verhältnis von Hochschulbildung, akademischem Wissen und Arbeitswelt (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #89)

by Alexander Mitterle Annett Maiwald Christoph Schubert Annemarie Matthies

Der Band liefert Beiträge ausgewiesener Forscherinnen und -forscher, die Hochschule und Arbeitswelt multi-perspektivisch in ihren Zusammenhängen diskutieren. Analytische Fallstudien zu spezifischen Disziplinen, Studiengängen und Berufsfeldern werden mit empirisch-quantitativen Zugängen zum Wandel der Hochschulbildung und mit unterschiedlichen Theorieperspektiven verbunden, wodurch eine Einführung in die Thematik der Akademisierungsfolgen und deren Spezifikation erfolgt – ein Forschungsfeld, das mit der Hochschulexpansion zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Ratgeber Rücken

by Joachim Grifka

Millionen Menschen leiden unter ernsthaften Rückenbeschwerden und sind dadurch erheblich eingeschränkt. Dieses Buch möchte Betroffenen helfen, mehr über ihre Krankheit zu erfahren und die Zusammenhänge besser zu verstehen. Ein Hauptanliegen ist, dass der Patient lernt, was er selbst gegen seine Beschwerden tun kann. Hierzu enthält das Buch ein spezielles Trainingsprogramm mit vielen Tipps, die mittels der im Buch enthaltenen Videos anschaulich dargestellt werden. Dank der Prinzipien der Rückenschule und der gezielten orthopädischen Schmerztherapie ist es heute möglich, eine Vielzahl an Rückenproblemen ohne Operation erfolgreich zu behandeln.

Asymptotische Stochastik: Eine Einführung mit Blick auf die Statistik

by Norbert Henze

Dieses Lehrbuch liefert einen verständnisorientierten Einstieg in die asymptotische Stochastik. Es ist vom Niveau her zu Beginn eines Mathematik-Masterstudiums angesiedelt und deckt den Stoff ab, der in einer vierstündigen Vorlesung mit zweistündigen Übungen vermittelt werden kann. Einzelne Kapitel eignen sich zudem für Seminare am Ende eines Bachelorstudiums.Neben eher grundständigen Themen wie der Momentenmethode zum Nachweis von Verteilungskonvergenz oder dem multivariaten zentralen Grenzwertsatz und der Delta-Methode werden unter anderem Grenzwertsätze für U-Statistiken und der Satz von Donsker sowie die Brown'sche Brücke mit Anwendungen auf die Statistik behandelt. Das Buch schließt mit einem zentralen Grenzwertsatz für hilbertraumwertige Zufallselemente mit Anwendungen auf gewichtete L²-Statistiken. Ein besonderes Merkmal des Buches sind mehr als 130 Selbstfragen, die am Ende des jeweiligen Kapitels beantwortet werden, sowie mehr als 180 Übungsaufgaben mit Lösungen. Hierdurch eignet sich dieses Werk sehr gut zum Selbststudium.Die 2. Auflage ist vollständig durchgesehen und thematisch unter anderem um die starke Konsistenz der Maximum-Likelihood-Schätzung sowie zentrale Grenzwertsätze für Dreiecksschemata von Zufallsvektoren und hilbertraumwertigen Zufallsvariablen erweitert. Hinzugekommen sind auch weitere Beispiele sowie 11 neue Aufgaben mit Lösungen.

Refine Search

Showing 1 through 25 of 21,400 results