Browse Results

Showing 21,226 through 21,250 of 21,399 results

Selbstgeführte Stromrichter am Gleichspannungszwischenkreis

by Steffen Bernet

Verfahren der Leistungselektronik ermöglichen die Anpassung, Wandlung und Dosierung elektrischer Energie. Daher sind sie von großer Bedeutung für Industrie, Energieversorgung, Verkehr, Medizin und Kommunikationstechnik. Der Autor behandelt in dem Lehrbuch das Teilgebiet selbstgeführter AC-DC-Wandler als Bestandteil von Umrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis. Aufbau, Funktion, Modulation und Regelung des Zweipunkt-Stromrichters werden ausführlich und verständlich beschrieben. Geeignet für Studierende, aber auch für Ingenieure in der Industrie.

Tscherne Unfallchirurgie

by Norbert P. Haas Christian Krettek

Der Band zum Bereich Hüfte und Oberschenkel innerhalb der Reihe Tscherne Unfallchirurgie bietet eine präzise Darstellung aller wichtigen chirurgischen Herausforderungen: von der Ätiologie über effiziente Diagnostik, State-of-the-art-Versorgungskonzepte mit Zugang und Implantatauswahl bis zur Nachbehandlung. Text und Bild sind präzise strukturiert und orientieren sich an der Praxis, so dass die Inhalte schnell erfassbar und umsetzbar sind. Auch aktuelle Entwicklungen wie beispielsweise die Applikation von Wachstumsfaktoren wurden berücksichtigt.

Pervasive Linux

by Christoph Czernohous

Der Band bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Linux für mobile Endgeräte wie z. B. PDAs (Personal Digital Assistants) oder Mobiltelefone. Der Autor erläutert zunächst die Spezifika sogenannter eingebetteter Systeme und erklärt dann, was beim Einsatz von Linux als Betriebssystem zu beachten ist. Anschließend werden die zentralen Komponenten eines Linux-Systems vorgestellt und die Programmierung unter Linux mithilfe gängiger Werkzeuge im Detail dargelegt. Berücksichtigt wird insbesondere die Entwicklung von Benutzeroberflächen.

Raumklimatechnik

by Klaus Fitzner

Das 4-bändige Werk ist die Fortführung des "Leitfadens zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen". Für die Neuauflage wurde es völlig neu strukturiert und stärker an einer integrierten Betrachtung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen ausgerichtet. In Band 4 wird das Zusammenwirken von Raumlufttechnik, Energietechnik und Gebäude behandelt. Die Konsequenzen der Energiesparverordnungen und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes werden erläutert und der Stand der Technik zur Nutzung regenerativer Energien beschrieben.

Praxisguide Wissensmanagement

by Wilfried Mödinger Michael Broßmann

Praxisorientierte Anleitung zur nutzbringenden Planung und Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen. Sie beschreibt Wissensvermittlung mit Hilfe von Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktivem Business TV, e-Training und Lernplattformen (Learning-Management-Systeme, LMS). So ermittelt sie den konkreten Beitrag dieser Verfahren in der Wertschöpfungskette von Unternehmen. Das Buch stellt den Return-on-Investment (ROI) des Wissensmanagements mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dar. Plus: Perspektiven für die Zukunft durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki etc.).

Schizophrenie

by Helmut Remschmidt Frank Theisen

Wohl kaum eine psychische Störung wirft so viele Fragen auf wie die schizophrenen Störungen. Und wohl wenige Störungen können so entscheidend das gesamte Leben beeinflussen. Patienten tragen das Stigma einer Schizophrenie mitunter ein Leben lang mit sich herum. Eine zweifelsfreie Diagnostik und eine adäquate Therapie sind hierbei entscheidend. Helmut Remschmidt und Frank Theisen setzen hier mit ihrem Werk Maßstäbe - Übersichtlich - Praxisrelevant - Handlungsorientiert - Leitlinienkonform Für Kinder- und Jugendpsychiater, psychologische Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche, Pädiater, Pädagogen und alle, die mit jungen Patienten mit psychischen Störungen konfrontiert werden. Die Reihe "Manuale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter" verfolgt drei wesentliche Ziele: Interdisziplinärer Ansatz: Der Patient steht im Mittelpunkt - der Therapeut muss sein Bestes geben, die Störung zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Psychiater und Psychologen sind hier gefordert, ihr Wissen beizutragen und über den Tellerrand zu blicken. Praxisrelevanz: Alle Theorie ist grau - diese Reihe gibt Ihnen die Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie Ihren schwierigen Alltag ein bisschen besser meistern können. Didaktik und Struktur: Alle Bände sind gleich strukturiert und warten mit einer übersichtlichen Didaktik auf. Das Lesen soll Spaß machen und die entscheidenden Informationen müssen schnell erfasst werden können.

Industrielle Kostenrechnung

by Mario Rese Wulff Plinke

Um mit einfachen Mitteln Kosten nachrechnen zu können, dafür stellt dieses Buch die richtige Methodik und geeignete Beispiele vor. In diese Neuauflage wurde das Verfahren Prozesskostenrechnung zusätzlich aufgenommen; viele Aufgaben und Beispiele sind neu. Eine sichere Einführung in die Grundlagen der Industriellen Kostenrechnung, die Verfahren werden klar systematisiert, die anschaulichen Beispiele dienen als Leitfaden für die Praxis.

Einzel- und Familientherapie mit Kindern

by Alfons Aichinger

Die Familie ist der primäre Bezugsrahmen eines Kindes und somit sowohl Ursache der meisten kindlichen Probleme als auch Mittel und Weg zur Heilung. Die Therapie oder Beratung eines Kindes sollte die Familie daher nie unberücksichtigt lassen. In vielen - jedoch nicht allen - Fällen bietet es sich an, die Familie - oder zumindest Teilsysteme - zu den Therapiesitzungen hinzu zu bitten. Das Buch beschreibt ausführlich, wie mit Hilfe der kreativen und kindgerechten Methoden des Psychodramas, Einzel- und Familientherapie mit Kindern in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

by Friederike Koschel Alexander Haas Hans-Bernd Brosius

Dieses Buch ist eine Einführung in die wesentlichen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Es wendet sich insbesondere an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die erste Erfahrung mit empirischen Methoden sammeln, und eignet sich als vertiefende Begleitung einführender Vorlesungen und als praxisorientierte Handreichung für Methodenübungen. Leichte Verständlichkeit, Anwendungsorientierung und eine klare Gliederung sind die Haupteigenschaften dieses Lehrbuchs.

Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation

by Sibylle Friedrich

Wie können Familien mehr als bisher üblich am Hilfeprozess beteiligt werden? 'Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation' ist ein erfolgversprechender Ansatz in der Beratungs- und Moderationsarbeit, um im Setting Soziale Arbeit informelle Netzwerktreffen so zu planen und zu moderieren, dass die individuellen und sozialen Ressourcen von Familien handlungsleitend und zielführend im Fokus stehen. In diesem einführenden Buch werden die entscheidenden Kompetenzen vermittelt, die zur Anleitung und Steuerung solcher sozialpädagogischer Familienarbeit von Bedeutung sind. Illustrativ und beispielgebend werden Evaluationsergebnisse eines Hamburger Pilotprojektes vorgestellt, das die Implementierung der Ressourcenorientierten Netzwerkmoderation im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe erprobt hat.

Migration und Geschlechterverhältnisse

by Elisabeth Klaus Ingrid Schmutzhart Ulrike Brandl Ralph J. Poole Eva Hausbacher

"Can the subaltern speak?" fragt Gayatri Spivak in einem der Schlüsseltexte postkolonialer Theorie. Ihre Antwort darauf ist wenig optimistisch: Die "fremde" Frau bleibe immer lediglich Repräsentierte und besitze als diese "Andere" keine Stimme. Die AutorInnen untersuchen das Phänomen der Migration in seinen geschlechtsspezifischen Zusammenhängen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie diskutieren die vielfältigen Verschränkungen von kultureller Differenz und Geschlechterdifferenz. Dabei werden Fragen der Intersektionalität ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von multi- über inter- zu transkulturellen Perspektiven und die vielfältigen Zusammenhänge von Mobilität und Gender.

Tatort Familie

by Siegfried Lamnek Ralf Ottermann Susanne Vogl Jens Luedtke

Den Gegenstand des Buchs bilden physische, psychische und sexuelle Formen häuslicher Gewalt gegen Kinder und Eltern, Frauen und Männer. Es stehen dabei die gesellschaftliche Problematisierungsgeschichte und die differenziellen Reaktionen auf unterschiedliche Formen häuslicher Gewalt im Vordergrund, werden der soziokulturelle bzw. sozialhistorische Kontext der Thematisierung und Problematisierung gewaltförmigen Verhaltens in intimen bzw. verwandtschaftlichen Beziehungen in die Analyse und Erklärung des Phänomens mit einbezogen und durch Ergebniss auch eigener Untersuchungen ergänzt.

Jahrbuch Jugendforschung

by Angela Ittel Ludwig Stecher Hans Merkens

Die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs Jugendforschung beschäftigt sich im ersten seiner Schwerpunkte mit der Bedeutung der Jugendphase für die spätere Erwachsenenbiografie. Auf der Basis von - teilweise mehrere Jahrzehnte umspannenden - Längsschnittstudien wird empirisch der Frage nachgegangen, wie aussagekräftig Daten aus der Jugendphase tatsächlich für das spätere Leben als Erwachsener sind. Während mit Blick auf die Jugend in der Öffentlichkeit immer wieder problematisches Verhalten Jugendlicher - wie etwa Gewalt, Alkohol oder Risikoverhalten - akzentuiert wird, setzt das Jahrbuch Jugendforschung in seinem zweiten thematischen Schwerpunkt einen Kontrapunkt zu dieser Debatte, indem es sich explizit mit erfolgreichen Jugendlichen auseinander setzt. Hierzu gehören u. a. (hoch-)begabte Jugendliche, oder Jugendliche, die trotz schwieriger Ausgangsbedingungen hohe Bildungserfolge erreichen. In der ersten Ausgabe 2001 hatte das Jahrbuch namhafte JugendforscherInnen gebeten, über den Stand und die Zukunft der Jugendforschung nachzudenken. In der aktuellen Ausgabe, 10 Jahre danach, nehmen einige der damaligen AutorInnen dazu erneut Stellung.

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

by Manuela Riedel

Im Vertrag von Lissabon wird die Wahrung der Rechte von Minderheiten ausdrücklich als Wert der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten genannt. Manuela Riedel arbeitet heraus, wie sich der Schutz von Minderheiten von einem zunächst nur im Rahmen von EU-Erweiterungsprozessen relevanten Kriterium zu einem gemeinsamen europäischen Wert entwickeln konnte. Hierzu analysiert die Autorin die von einem Spannungsfeld von Werten und Sicherheitsinteressen bestimmten Prozesse, Motive und Akteure, die die von den Beitrittsländern zu erfüllenden Minderheitenschutzstandards geprägt haben. Anhand der parallelen Beobachtung der EU-internen Entwicklung zeigt die Autorin, dass der im Zuge der Beitrittsvorbereitungen weiterentwickelte Schutz von Minderheiten schrittweise in die für alle Mitgliedstaaten geltenden Vertragswerke und Politiken integriert wurde und somit künftig nicht nur in EU-Beitrittsverhandlungen, sondern auch in der Europäischen Union als politikfeldübergreifendes Thema stärker an Bedeutung gewinnen wird.

Medien-Frames und ihre Entstehung

by Matthias Potthoff

Medien-Frames sind Muster von Aussagen, die in medialen Diskursprodukten wiederholt gemeinsam auftreten. Ihnen wird die Eigenschaft zugesprochen, eine bestimmte Sichtweise zu dem behandelten Thema nahezulegen und Rezipientenmeinungen zu beeinflussen. Matthias Potthoff thematisiert, welche Faktoren einen Einfluss auf die Entstehung von Medien-Frames haben. Dazu präsentiert er ein Modell, das Einflussfaktoren auf Personen-, Organisations- und Länderebene sowie durch Ereignisse entstehende Einflüsse umfasst. Abschließend demonstriert der Autor den Nutzen dieses Modells anhand einer empirischen Fallstudie zum EU-Beitritt der Türkei.

Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen

by Tanja Binder

Das Web 2.0 etabliert sich gegenwärtig als Teil eines modernen Marketings. Das gilt auch für die Kulturbranche: Vor allem in Zeiten leerer öffentlicher Kassen und schrumpfender Zuschüsse eröffnet das Internet interessante neue Wege, um mit den verschiedenen Stakeholdern Kontakt aufzunehmen. Hier besteht die Chance, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. Unter Berücksichtigung von Controlling-Aspekten untersucht Tanja Binder, wann und in welcher Form Social Media sinnvoll für ein effizientes Museumsmarketing genutzt werden kann, um den Marketingaufgaben Besucherbindung, Besucherakquisition, Leistungsinnovation, Leistungspflege und Stakeholder-Kommunikation nachzukommen.

Kulturelle Aspekte der Sozialisation

by Başar Alabay

Bașar Alabay untersucht die Zusammenhänge zwischen türkischer geschlechtsspezifischer Erziehung junger Männer und deren Gewaltbereitschaft und Gewaltausübung. In der türkischen und kurdischen Gesellschaft in der Türkei und in den Zuwanderungsländern in Westeuropa haben Männer bestimmte Privilegien, die jedoch mit dem Zwang verbunden sind, nach außen stets eine bestimmte Form von Männlichkeit zu wahren. Bei Jungen erfolgt um die Zeit des Schuleintritts ein Wechsel aus der weiblichen in eine männliche Sphäre - durch die Beschneidung werden sie zu einem "Mann" gemacht. Der Autor analysiert, wie der dabei empfundene Schmerz, der abrupte Übergang aus einer weiblichen in eine männliche Welt Jungen zwingen kann, Gewalt anzuwenden, um die ihnen (vermeintlich) zustehende Achtung durch Jüngere und Frauen einzufordern. Für die aktuelle Diskussion über Gewalt von Jugendlichen und jungen Männern der zugewanderten Bevölkerung liefert er somit neue Perspektiven.

Parteien und Politiker in sozialen Netzwerken

by Simone Unger

Der Wahlkampf von Parteien und Politikern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder studiVZ war zur Bundestagswahl 2009 als neues Phänomen in Deutschland zu beobachten. Simone Unger untersucht, wie präsent die Parteien und deren Spitzenkandidaten zu dieser Zeit in sozialen Netzwerken waren, wie die Parteien mit den sozialen Netzwerken umgingen, wie dieser Umgang aus Sicht von Online-Kommunikations-Experten zu bewerten war und wie die Online-Aktivitäten der Parteien und ihrer Spitzenkandidaten in den sozialen Netzwerken auf die Rezipienten wirkten.

Der Forschungskraftunternehmer

by Thomas Daniel Zabrodsky

Thomas Daniel Zabrodsky untersucht, welche Lebensstile Jungakademiker unter den gegenwärtigen Bedingungen an Universitäten ausbilden. Um die durch das Gefüge propagierten Lebensstile und den damit verbundenen gesellschaftlichen Rahmen herauszuarbeiten, führt er eine Diskursanalyse nach Michel Foucault durch. Anhand einer empirischen Studie analysiert der Autor mithilfe des "Strategien und Taktiken"-Konzepts von Michel De Certeau die praktizierten Lebensstile und geht folgenden Fragen nach: Wo und wie (re)produzieren Jungakademiker den gegenwärtigen Diskurs, wo bauen sie Widerstände gegen diesen auf? Abschließend werden die für die Lebensführung handlungsleitenden Muster herausgestellt und die Tendenzen beschrieben, die sich für die Forschungsarbeit ergeben.

Die Transformation des Marburger Bundes

by Samuel Greef

Die streikenden Krankenhausärzte sorgten 2005 für großes Aufsehen. Ihre Forderung nach höherer Entlohnung und besseren Arbeitsbedingungen wurde von dem der breiten Öffentlichkeit kaum bekannten Marburger Bund unterstützt. Zuvor hatte ver.di als Multi-Branchengewerkschaft alle Beschäftigten im Krankenhaus vertreten. Dem Ärzteverband gelang es im Nachgang der Streiks, eigenständige, arztspezifische Tarifverträge durchzusetzen. Damit veränderte sich die etablierte, tarifpolitische Akteurskonstellation in den Arbeitsbeziehungen im Krankenhaussektor. Zugleich transformierte sich der Marburger Bund von einem berufspolitisch orientierten Standesverband zu einer Berufsgewerkschaft. Samuel Greef zeigt die Hintergründe des Ärztestreiks auf und analysiert den Transformationsprozess des Marburger Bundes sowie dessen Erfolgsbedingungen.

Habitus, Herkunft und Positionierung

by Klarissa Lueg

Klarissa Lueg geht der Frage nach dem Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und der Hierarchie im journalistischen Feld nach. Dabei wird grundsätzlich die Herkunft von ChefredakteurInnen und JournalistenschülerInnen und die Bedeutung dieser sozialen Herkunft für Berufszugang und Positionierungsstrategien erläutert. Es wird deutlich, dass nicht nur die Karrierewege der untersuchten Gruppen selbst ein herkunftsspezifisches Muster aufweisen, sondern dass auch die Verteilung und Zuweisung von Macht im journalistischen Feld eng mit der Herkunft ihrer TrägerInnen verbunden ist.

Governance-Strukturen in der regionalen Umweltpolitik Russlands

by Johannes Schuhmann

Am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) greift Johannes Schuhmann die Frage auf, wie der Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie im nicht-demokratischen System Russlands gelöst wird. Dabei zeigt er, dass auch unter den Bedingungen eines sich zunehmend in Richtung Autokratie entwickelnden politischen Systems Konflikte durch horizontale Verhandlungsbeziehungen zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelöst werden. Die rechtlich garantierte Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Organisationen erfolgt indessen nicht zuverlässig und nur dann, wenn die vom Autor herausgearbeiteten Faktoren gegebenen sind.

Werben um „Advokaten“

by Monika Treber

An der sozialen Bewegung, die zum Sturz des autoritären Regimes von Ferdinand Marcos in den Philippinen (1965 - 1986) führte, waren kirchliche Akteure maßgeblich beteiligt. Sie scheinen die Annahme zu bestätigen, dass religiöse Organisationen als Ressourcenpool und Chancenstruktur für soziale Bewegungen zu betrachten sind. An Hand einer ethnographischen Fallstudie untersucht Monika Treber, wie Minderheitengruppen in der katholischen Kirche der Philippinen für ihre umstrittene sozialdiakonische Praxis in den transnationalen zwischenkirchlichen Beziehungen Unterstützung zu mobilisieren suchen. Bewegungssoziologische Fragen nach dem "Framing" und den "Framingstrategien" dieser Mobilisierung werden mit methodologischen und methodischen Fragen zu den Bedingungen selbstreflexiven qualitativen Forschens in sozialen Bewegungen verknüpft.

Organisation und kulturelle Differenz

by Susanne Maria Weber Nicolas Engel Michael Göhlich Halit Öztürk

Im Zuge von Migration, Europäisierung und Globalisierung ist kulturelle Differenz zu einer Bedingung organisationaler Praxis geworden, die als Aufgabe und Ressource organisationaler und individueller Entwicklung bzw. Weiterbildung verstanden und genutzt werden kann. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen den Zusammenhang von Organisation und kultureller Differenz aus pädagogischer Sicht. Neben theoretischen Beiträgen werden empirische Studien zu Diversity bzw. Diversity Management, Interkultureller Öffnung und Internationalisierung vorgestellt. Als Fallbeispiele dienen Betriebe, Schulen, Kultureinrichtungen und andere Organisationen.

Verwaltete Schule

by Michael Geiss Andrea De Vincenti

Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wurden Politik und Verwaltung als Steuerungszentrum der Gesellschaft grundlegend in Frage gestellt. Unter dem Begriff der ,Governance' setzte man neu auf Kooperation und Selbstregulierung sowie auf eine schlanke Bürokratie. Diese Entwicklung brachte nicht nur neue Techniken der Steuerung des Bildungswesens hervor, sondern führte auch zu einer Neubewertung der Rolle von Expertise im Steuerungsprozess. Der neue Band der Reihe 'Educational Governance' fragt daher, inwiefern sich das Verhältnis von Politik, Verwaltung und Schule historisch verschoben hat und gegenwärtig weiter verschiebt, ob in den Entwicklungen Brüche oder auch Kontinuitäten zu erkennen sind und wie diese gedeutet werden können.

Refine Search

Showing 21,226 through 21,250 of 21,399 results