Browse Results

Showing 2,501 through 2,525 of 21,428 results

Theologia poetica im 21. Jahrhundert: Die kriminalliterarische Wirklichkeitssicht des Heinrich Steinfest (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie)

by Friederike Jaekel

Das vorliegende Buch zielt auf eine theologische Sensibilisierung für explizit nicht religiös qualifizierte Literaturformen. Durch eine interdisziplinäre und kulturhermeneutische Konzeption wird ein Beitrag für die Praktische Theologie, den aktuellen literaturtheologischen Forschungsdiskurs sowie für die Gestaltung von Kirche und Predigt sichergestellt. Im Rahmen einer exemplarischen Auseinandersetzung mit dem kriminalliterarischen Werk des Schriftstellers Heinrich Steinfest wird der Frage nachgegangen, ob sich innerhalb eines literarischen Werks eine sogenannte unsichtbare Theologie ausmachen lässt, die sich als die Artikulation und Reflexion einer unsichtbaren Religion verstehen lässt und somit ein neues Licht auf die Frage nach der Umformung des christlichen Denkens in der Neuzeit wirft.

Theodora: Lady Archer's Creed (book One)

by Christina McKnight

Freundschaft… Lady Theodora Montgomery verlässt Miss Emmelines Höhere Töchter Schule für exquisite Erziehung und Etikette, um an ihrer ersten Londoner Saison teilzunehmen - ihre drei liebsten Freundinnen an ihrer Seite. Mit ihrem scharfen Witz und Geschick auf dem Bogenschießfeld, ist Theo weit mehr daran interessiert, einen großes Preisgeld zu gewinnen, als sich einen Ehemann zu sichern. Aber als sie auf dem Turnierfeld entdeckt und ihr Gesicht allen offenbart wird, befürchtet sie, dass ihre Identität und die Tage, die sie in London frei und ohne Anstandsdame herumstreifend verbracht hat, nicht nur zu ihrem Ruin führen könnten, sondern auch zum Ruin ihrer Freundinnen. Treue… Mr. Alistair Price, Erbe des betagten Viscount Melton, kommt mit seinen acht jüngeren Geschwistern im Schlepptau nach London. Er hat die Aufgabe, seinen Familiennamen bis zum Beginn der Saison, über jeden Skandal erhaben zu halten und seine Schwester, Miss Adeline Price, in die Gesellschaft einzuführen - was jedoch weitaus schwieriger ist, als Alistair jemals erwartet hätte, als er erfährt, dass seine rebellische Schwester, an der Seite ihres Stadthauses herunterklettert, und nach Whitechapel eilt um an einem Bogenschießen-Turnier teilzunehmen. Er konzentriert sich darauf, seine Familie vor dem sicheren Untergang und der Schande zu bewahren, die Adelines Benehmen für sie bereithalten könnte – bis eine weitere Bogenschützin Alistairs Blicke auf sich zieht, deren Pfeil weit mehr berühren wird, als nur die Mitte der Zielscheibe. Und Ehre über allem… Mit Theodoras Zukunft - und die ihrer Freundinnen - in Gefahr, wird sie einer Ehe ohne Zuneigung zustimmen oder alles für den Mann riskieren, der ihr Herz erobert hat?

Themenplanung im Unternehmen: So kommt der rote Faden in Ihre Kommunikation (essentials)

by Stefan Schmid

Kommunikationsverantwortliche haben es mit einer Vielzahl an Themen zu tun und oft ihre liebe Müh‘, diese abzuarbeiten. Was dabei nicht selten auf der Strecke bleibt, sind Gesamttenor und der rote Faden. Im besten Fall kommunizieren sie mit unterschiedlichen Medien an die jeweiligen Zielgruppen. Oft geschieht das aber ziemlich beliebig und nicht strategisch geplant. Die Lektüre vieler Bücher zum Thema und verschiedene Ansätze, die mangels Praxistauglichkeit scheiterten, führten zur vorliegenden Systematik. Sie zeigt einen möglichen Weg und eignet sich sowohl zur strategischen, als auch zur schnellen operativen Planung einzelner Themen.

Themenkarrieren in der Wissenschaft: Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung (Organization & Public Management)

by Andreas Gravert

Diese Open-Access-Publikation ist ein Plädoyer, das Verständnis von Themenkarrieren als integralen Bestandteil der Wissenschaft zu vertiefen und für die Reflexion wissenschaftlicher und planerischer Praxis zu nutzen.Welchen Gegenständen die Wissenschaft besondere Aufmerksamkeit beimisst, unterliegt einem dynamischen Wandel. Einige Themen, die lange Zeit Desinteresse und Ablehnung hervorriefen, rücken schlagartig in den Fokus um anschließend wieder abnehmende Aufmerksamkeit zu verzeichnen. Weder die Ursache noch der Zeitraum der anfänglichen Ignoranz, des abrupten Durchbruchs oder der anschließenden Ermüdung kann jedoch aus „rein wissenschaftlichen“ bzw. vermeintlich „objektiven“ Selektionskriterien erklärt werden. Wie also entstehen Themen in der Wissenschaft?Anhand der Themenkarrieren Schrumpfende Städte und Klimawandel wird untersucht, wie Aufmerksamkeit für ein Thema entsteht, welche sozialen Mechanismen dem Themenverlauf zugrunde liegen und welche Auswirkungen Themenkarrieren auf die planungswissenschaftliche Disziplin haben. Hierbei werden quantitative Methoden der Bibliometrie und der Netzwerkanalyse mit qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung in einer institutionalistischen Perspektive vereint.

Themen der Governance von Familienunternehmen: Einblicke zu Strukturen, Strategien und Führungspersönlichkeiten

by Hermut Kormann Birgit Suberg

Dieses Buch konzentriert sich auf die Rolle des Beirats oder ähnlicher Governance-Gremien in Familienunternehmen und speziell auf Prozesse und Themen von strategischer Bedeutung. Es umfasst alle relevanten Themen, die regelmäßig behandelt werden müssen, wie Strategieentwicklung, Finanzmanagement und Führung. Zu jedem Thema werden die Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Dies ist eines der wenigen Bücher, das sich mit Familienunternehmen befasst, von den Governance-Systemen bis hin zur Rolle der Führungskräfte. Die von den Autoren sorgfältig gesammelten Beispiele und die eingehende Diskussion der Themen bieten dem Leser wertvolle Einblicke, um die Wirksamkeit der Unternehmensführung zu bereichern.

Thematische Rollen und Relationen: Eine Studie über die Schnittstelle zwischen Grammatik und Kognition

by Mário A. Perini

Dieses Buch präsentiert einen Vorschlag zur besseren Definition thematischer Beziehungen, indem es die Beziehung zwischen Sprache und Kognition untersucht. Es analysiert die Beziehung zwischen grammatisch definierten Rollen wie Agent und Patient (semantische Rollen) und elaborierten thematischen Relationen (ETRs), die den Sprachbenutzern tatsächlich zugänglich sind. Es wird gezeigt, dass viele Phänomene, die zuvor als grammatikalisch analysiert wurden, auf einfachere und bequemere Weise beschrieben werden können, indem eine direkte Verbindung zwischen syntaktischen Ergänzungen und kognitiven Beziehungen, die in dem durch das Verb hervorgerufenen Schema vorhanden sind, postuliert wird. Der Band konzentriert sich auf ein Thema, das in der jüngeren Literatur viel diskutiert wurde, nämlich die Definition und Abgrenzung semantischer Rollen, und schlägt neue Lösungen für einige wichtige theoretische und praktische Probleme bei der Beschreibung der lexikogrammatischen Struktur von Sprachen und insbesondere der Verbvalenz vor. Es wird gezeigt, dass in vielen Fällen eine direkte Beziehung zwischen morphosyntaktischen Einheiten und Funktionen einerseits und ETRs andererseits hergestellt werden kann, ohne die Vermittlung von grammatisch definierten semantischen Rollen. Dadurch wird es möglich, traditionell problematische thematische Relationen, wie z.B. den Patienten, auf linguistisch einfache und kognitiv gut motivierte Weise zu analysieren. Thematische Beziehungen - Eine Studie über die Schnittstelle zwischen Grammatik und Kognition ist ein nützliches Hilfsmittel für Linguisten, die sich mit der Analyse natürlicher Sprachen beschäftigen, insbesondere mit der Valenz von Verben, der Subkategorisierung von Verben und der thematischen Struktur, den semantischen (thematischen) Rollen, ihrer Definition und syntaktischen Kodierung, der Beziehung zwischen grammatischer Struktur und kognitiven Schemata (Frames) und der Struktur des Lexikons.

Their Tangled Hearts: wenn Gott Herzen entwirrt

by Mary DeWeber

Emma hatte die letzten fünf Jahre damit verbracht, mit der Tragödie fertig zu werden. Sie hätte wissen müssen, dass Doc Hintergedanken dabei hatte, als er sie überredete, auf einer Rinder Ranch in Colorado als Köchin einzuspringen. Das Kochen war dabei der leichte Teil. Auf die Arbeit mit behinderten Kindern war sie absolut nicht vorbereitet. Ein großer dunkler Berg von einem Mann, mit einer warmen samtigen Stimme brachte sie zusätzlich völlig aus der Fassung. Nur Gott konnte dieses verworrene Durcheinander, das sie aus ihrem Leben gemacht hatte, in Ordnung bringen.

Theaterdisposition: Die Kunst des Kunstermöglichens: ein Leitfaden für Theorie und Praxis (Kunst- und Kulturmanagement)

by Oliver Graf

Das vorliegende praxisorientierte Buch erörtert die Grundlagen der Theaterdisposition mit Blick auf die für diese Tätigkeit unabdingbaren rechtlichen und tariflichen Voraussetzungen und auf die schließlich in der Praxis angewandte Umsetzung. Der Ablauf der einzelnen Produktionen, der strukturelle Aufbau der Theaterdisposition, ihre Entstehung und das Zusammenspiel der äußeren Einflüsse werden detailliert erläutert. Die relevanten Gesetzestexte, von denen jede_r Disponent_in Kenntnis haben sollte, die aktuellen Tarifverträge, Interessensverbände und mögliche Software-Lösungen werden vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen wird die Entwicklung einer Theaterdisposition exemplarisch und logisch nachvollziehbar dargestellt. Praxiserfahrungen von Theaterdisponent_innen und Einblicke in den Alltag eines künstlerischen Betriebsbüros gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Ein Wörterverzeichnis gibt eine Übersicht über die momentan gebräuchlichen Fachausdrücke der zu disponierenden Inhalte, während eine Auflistung und Auswertung der für die Theaterdisposition grundlegenden Paragrafen aus Tarifverträgen und Gesetzestexten das Buch abrundet. Das Buch richtet sich an Kulturmanager_innen, Theaterdisponent_innen, Künstler_innen und Beschäftigte an Theatern, es richtet sich sowohl an Profis als auch an Studierende, Auszubildende und an theateraffines Publikum.

Theater des Konsums: Vorstudien für eine Soziologie der Verbraucherbühnen (Konsumsoziologie und Massenkultur)

by Kai-Uwe Hellmann

Diese Aufsatzsammlung beschäftigt sich vornehmlich mit der Frage, unter welchen Bedingungen die Erfahrung gemacht wird, dass typische Verbraucherrollen, ob Käufer-, Kunden- oder Konsumentenrolle, in kommerziell organisierten Kauf- oder Konsumsituationen unangefochten ausgespielt werden können und den Interaktionsverlauf strukturell wie prozessual wesentlich bestimmen. Denn keineswegs überall, wo Kauf- oder Verbrauchsakte empirisch stattfinden, definieren diese die jeweilige Situation auch in Gänze, so dass nahezu sämtliche Aufmerksamkeit durch die damit verbundenen, kommerziell orientierten Erlebnisse und Handlungen physisch, psychisch und sozial okkupiert wird, bei weitgehender Neutralisierung aller sonstigen Rollenverpflichtungen. Immerhin müssen sich Verbraucherrollen angesichts einer funktional differenzierten Gesellschaft, in der das ständige Management einer Vielzahl von Publikumsrollen unausweichlich ist, die knapp bemessene Aufmerksamkeitsspanne mit zahlreichen weiteren Publikumsrollen teilen. Im Kern geht es bei diesem Konzept darum, kommerziell organisierte Settings zu identifizieren, die wie Gerichte, Kirchen, Klöster, Krankenhäuser, Schulen, Sportstadien usw., bei denen die jeweiligen Inklusionseffekte eine temporäre Transformation der Personen in Folge der Übernahme entsprechender Publikumsrollen auslösen können – nicht zu vergessen temporäre Transformationseffekte im Zuge der aktiven Partizipation an Zeugenvernehmungen, Gottesdiensten, Fastenritualen, Krankenbehandlungen, Unterrichtseinheiten, Sportwettbewerben usw. – funktional Äquivalentes bei der Ausübung von Verbraucherrollen bewerkstelligen. Als prototypisch für solche kommerziell organisierten Settings, hier verkürzt als ‚Verbraucherbühnen‘ bezeichnet, werden in der Konsum- und Serviceforschung übrigens die Freizeitparks der Walt Disney Company behandelt. Dabei erfordert die Erforschung solcher Verbraucherbühnen eine Kombination von Rollen-, Organisations- und Interaktionsanalysen, zudem eine kultur- und mediensoziologische Perspektive, wie sie für das Studium von Verbraucherleitbildern empfehlenswert erscheint. Denn wie schon die soziologische Rollentheorie festgestellt hatte, orientieren sich Rollenspiele immer an gewissen Images, Rationalitätsfiktionen, Stereotypen, d. h. Normen des Rollenverhaltens, die Richtung und Reichweite typischen Rollenverhaltens vorschreiben und anleiten.

Theater auf der Suche nach dem Anderen und dem Unbekannten: Metaphern und (Be-)Deutungen theatraler Forschung

by Maria Milbert

Forschendes Theater, theatrale Feldforschung, performative Forschung – solche Begriffe prägen inzwischen das Theater einschließlich der Theaterpädagogik. Sie stehen dafür, im Rahmen von Gruppenprozessen mit den Mitteln des Theaters zu forschen. Was aber bedeutet hier ‚Forschung‘? In Praxis und Analysen finden sich unterschiedliche, meist in Metaphern ausgedrückte Verständnisse. Die Studie analysiert daher sprachliche Bilder theatralen Forschens mit systematischer Metaphernanalyse, und zwar anhand von Interviews mit Forschenden aus der Theaterkunst, -pädagogik und dem Darstellenden Spiel sowie anhand künstlerischer Theorien. Dabei wird deutlich, dass theatrale Forschung stets eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Kunst impliziert. Zudem steht sie in einem Spannungsfeld zwischen dem Anderen und dem Unbekannten: Forschende suchen nach neuen Strategien und Erkenntnissen, gehen aber gleichzeitig davon aus, dass ihre Forschung nie abgeschlossen werden kann. Sie zielt auch auf das Nichtwissen, auf individuelle Erfahrung und unrealisierbare Wünsche – auf das Andere.

Thaumadzein-Unternehmen: Zur (Dys)funkionsweise nachhaltiger, digitaler und subjektivierter Unternehmen (Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis)

by Moritz Schirmer

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Subjektivierung - zu den Ansprüchen dieser Themenfelder müssen Unternehmen generativ antwortfähig werden, wenn Sie den Abgrund der Bedeutungslosigkeit verhindern wollen. Die vorliegende Forschungsarbeit entwirft eine erste Skizze, wie die Funktionsweise eines Unternehmens zu begreifen ist, welche die irritierenden Ansprüche nicht ignoriert, sondern erfolgreich integriert. Um nutzbare und gewichtige Ergebnisse zu erzielen, verwendet Moritz Schirmer Abwandlungen des Repertory Grids und integriert dabei qualitatives Deutungsvermögen mit quantitativer Güteleistung. Der Autor kombiniert KI mit Psychometrie und bringt Anwendungen für die Entwicklung neuer Unternehmen in die Welt.

Thanatologie: Eine historisch-anthropologische Orientierung (essentials)

by Bernd Herrmann

Bestattungsritual und Behandlung der Toten sind elementare Merkmale einer Kultur. Eine Gesellschaft gibt sich im Bestattungsritual, in der Behandlung der Toten und in den Vor- wie Nachbereitungen der Beisetzung über die soziale Identität des Verstorbenen und über den Zusammenhalt der Gemeinschaft Rechenschaft. In der Thanatologie werden mit den Mitteln von Archäologie und Prähistorischer Anthropologie die praxeologischen Zeichen rekonstruiert, soweit sie materielle Spuren im Quellenmaterial und in dessen Umfeld hinterlassen haben. Dargestellt sind die gängigen Überlieferungsformen von menschlichen Überresten und mögliche Zugänge zur Dekodierung der in ihnen wie in den Auffindesituationen enthaltenen Zeichen. Mit Hinweisen zu den erforderlichen erkenntnistheoretischen Erwägungen bietet das essential insgesamt einen thematischen Überblick und Wegweiser.

Thailand und Deutschland: Wirtschaft, Politik, Kultur

by Andreas Stoffers

Gerade im Bereich des interkulturellen Managements sind Kenntnisse von Wirtschaft, Kultur, Politik und Geschichte unverzichtbar. Dieses Buch richtet sich sowohl an Manager aus der Wirtschaft und Mitarbeiter von NGOs, für die ein Einsatz in Thailand bevorsteht, als auch an jeden, der sich für Thailand interessiert. Der Autor schlägt hierzu einen facettenreichen Bogen von den ersten Kontakten beider Länder in vergangenen Jahrhunderten bis zur spannenden Gegenwart, wo Deutschland mit Abstand Thailands wichtigster Wirtschaftspartner in Europa ist.

Thailand: Volume I (How to... #30)

by Owen Jones

Hallo und danke, dass Sie dieses E-Book mit dem Namen 'Thailand: Volume I’ gekauft haben. Ich hoffe, dass Sie den Inhalt hilfreich, nützlich und profitable finden. Die Informationen in diesem E-Book über verschiedene Aspekte Thailands und dem Leben in Thailand sind auf 15 Kapitel mit jeweils 500-600 Wörtern aufgeteilt. Ich hoffe, dass es diejenigen, die Thailand bereits besucht haben, jemanden kennen, der Thailand besucht hat oder diejenigen, die einen Besuch planen, interessiert. Als ein zusätzlicher Bonus gebe ich Ihnen die Erlaubnis, den Inhalt auf Ihrer eigenen Webseiten oder Ihren Blogs/Newslettern zu nutzen, obwohl ich es besser fände, wenn Sie erst alles mit Ihren eigenen Worten umschreiben würden. Sie können das Buch ebenfalls aufteilen und die Artikel weiterverkaufen. Das einzige Recht, welches Sie tatsächlich nicht haben, ist es, das Buch so wie Sie es erhalten haben, weiterzugeben. Wenn Sie Anmerkungen haben, lassen Sie sie bitte an der Stelle, wo Sie das Buch gekauft haben. Noch einmal Danke, dass Sie das Buch gekauft haben. MfG, Owen Jones

Textuelle Dramaturgie: Eine Methode der Theatertextanalyse

by Kerstin Mertenskötter

Ein Blick in die aktuellen Spielpläne der Theater der Gegenwart offenbart ein offenes und hetero-genes Feld an Textformen und Inszenierungsweisen. Klassische Dramen und traditionelle Insze-nierungen finden sich neben postdramatischen Arbeiten und der Ästhetik der Neudramatik. Das Postdramatische Theater und ebensolche Texte, etwa von Elfriede Jelinek, Peter Handke oder René Pollesch stehen dabei im Kontext ihrer Aufkündigung mit dem „Dreigestirn von Drama, Handlung und Nachahmung“, wie Hans-Thies Lehmann es in seiner Monografie "Postdramatisches Theater" beschreibt. Dies führt zu einer Entpersonalisierung der Figuren, zu einer Monologisierung der Dialogstruktur, zu einem Bruch mit dem Anspruch auf kausal-logische Wiedergabe eines ‚Geschehens‘. Doch die an der aristotelischen Poetik und dem Drama des 18. Jahrhunderts ausgerichtete Methode der Dramenanalyse kann (aktuelle) Theatertexte, die ohne Handlung und Figuren auskommen, nicht oder nur ex negativo erfassen. Kerstin Mertenskötter entwickelt eigene, erweiterte und revidierte literaturwissenschaftliche Analysebegriffe. Die Methode der Theatertextanalyse ermöglicht es, sowohl einen produktiven analytischen Zugang zu post- und neudramatischen Theatertexten zu erlangen, wie auch dramaturgische Verfahren in Theatertexten des 18. und 19. Jahrhunderts zu entdecken.

Textsoziologie: Eine kritische Einführung in die Diskurssemiotik

by Peter V. Zima

Im Anschluss an Adorno, Bachtin und Greimas’ Strukturale Semiotik analysiert Zima die Einwirkung sozialer Entwicklungen und Konfliktlinien auf literarische (und theoretische) Diskurse. Dabei geht es ebenso um Gattungsentwicklungen wie um semantische und syntaktische Strukturen einzelner Texte. Stets wird versucht, Gesellschaft und Literatur über die Sprache miteinander zu vermitteln. Der Band bietet vertiefte Analysen zu Proust, Musil und Kafka. Die Neuauflage enthält neue Kapitel zu den Begriffen der soziolinguistischen Situation, des Soziolekts sowie der Intertextualität und dehnt die Textsoziologie auf die Institutionalisierung literarischer Sprachen aus.​

Texte als Daten: Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext (Beiträge zur empirischen Marketing- und Vertriebsforschung)

by Ingo Lange

In diesem Buch werden Texte als Datengrundlage für Analysen in drei empirischen Studien untersucht. Die erste Studie fokussiert auf die Heterogenität von Produktbewertungen und identifiziert fünf dynamische Archetypen für Konsumgüterbewertungen durch die Analyse von über 23 Millionen Bewertungen auf der Webseite eines Onlineversandhändlers. Die zweite Studie betrachtet Verbrauchervorschläge als wichtige Quelle für die Produktentwicklung und zeigt die Wirksamkeit eines kategorieunabhängigen Modells zur Extraktion von Vorschlägen aus Produktrezensionen sowie die positive Wirkung von Unternehmensanreizen durch kostenlose Produkte. In der dritten Studie wird ein Index für energiepolitische Unsicherheit basierend auf Textdaten aus deutschen Zeitungen und Plenarprotokollen des Deutschen Bundestags entwickelt und sowohl qualitativ als auch extern validiert. Die Arbeit zeigt die Bedeutung von Textdaten für verschiedene Anwendungsbereiche und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Analysemethoden in den untersuchten Feldern.

Textanfänge: Abgrenzungs- und Definitionsfragen am Beispiel verschiedener Textsorten (Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics)

by Anne-Laure Daux-Combaudon Ricarda Schneider

Ausgehend von der Annahme, dass ein Text das Ergebnis einer Kommunikationsabsicht ist, werden in den Beiträgen des Bandes eine Vielfalt von Textanfängen, die verschiedenen Textsorten angehören, und deren spezifische Besonderheiten untersucht. Den Beiträgen liegen sowohl schriftliche als auch mündliche Textkorpora zugrunde, die journalistische und politische Texte (Pressekommentare und Reden), Gebrauchstexte (Kochrezepte), Fachtexte (Verträge und Gesetze) sowie multimodale Texte (Werbeplakate und Direkt-Marketing-Texte) und Gespräche (Mutter-Kind-Interaktionen) einschließen. Die Analysen gehen von einem syntaktischen, semantischen, pragmatisch-sprechakttheoretischen, didaktischen und/oder textlinguistischen Standpunkt aus.

Text und Konzeption im Content Marketing: Alle wichtigen Grundlagen für Print, Web, Corporate Blogs und Social Media (essentials)

by Sandro Abbate

In diesem essential erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen der Text- und Konzeptentwicklung f#65533;r eine Content-Marketing-Strategie. Der Autor beschreibt die erfolgsentscheidenden Stellschrauben, die Sie beachten m#65533;ssen und in die Sie ausreichend Zeit investieren sollten: von der vorab zu leistenden Denkarbeit, #65533;ber die strukturierte Konzeptentwicklung, bis hin zur optimalen Textarbeit f#65533;r Webtexte. Abgerundet wird dieser Band durch Interviews mit renommierten Experten und Erfolgsbeispielen aus der Praxis.

Text Mining im Personalmanagement: Eine Analyse der Anwendungspotenziale und Entwicklung eines Integrationskonzepts

by Felix Groß

Stetig wachsende Datenbestände bergen ein immenses Informationspotenzial und sind für Unternehmen daher von zentraler Bedeutung. Häufig liegen diese Daten in unstrukturierter Form vor, insbesondere in Textform. Text-Mining-Analysen liefern einen Ansatz, um große Mengen derartiger Daten zu analysieren, Muster in diesen Daten zu erkennen und die gewonnenen Informationen zur Entscheidungsunterstützung heranzuziehen. Der Einsatz dieser Technologie findet in zahlreichen strategischen Unternehmensbereichen – darunter dem Personalmanagement – sowohl in der Forschung als auch in der Praxis bislang jedoch nur eingeschränkt Beachtung. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, in welcher Form die Technologie Text Mining genutzt und sinnvoll in die gesamte Breite des Personalmanagements integriert werden kann. Hierzu erfolgt eine systematische Analyse der konzeptionellen Anwendungsmöglichkeiten von Text Mining im Personalmanagement und der Eignung bestehender Text-Mining-Softwareangebote für den Einsatz in der Domäne. Darauf basierend erfolgt die Entwicklung einer neuartigen Systeminstanz, welche die Anwendungsmöglichkeiten von Text Mining im Personalmanagement erweitert und anhand von Beispielszenarien demonstriert und evaluiert.

Teuflisch gutes Webdesign: Wie Sie Ihre Kunden in Versuchung führen

by Chris Nodder

»Lesen Sie besser dieses Buch, bevor Sie jemand über den Tisch zieht. Wenn diese Angst nicht reicht, wird Gier vielleicht den Zweck erfüllen: Durch die Regeln dieses Buchs wird jede Website eine Menge Geld machen, selbst wenn Sie nicht vollständig dem Bösen verfallen.« Jakob Nielsen, Autor von »Designing Web Usability« und »Mobile Usability« »Aufschlussreich, lustig und spannend … Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie schon ausgetrickst worden sind und, noch viel besser, wie Sie selbst andere Menschen dazu bringen, etwas zu tun – sei es zum Bösen oder (wenn es denn unbedingt sein muss) zum Guten.« Bruce »Tog« Tognazzini, Mitinhaber der Nielsen Norman Group und ehemaliger Apple-Mitarbeiter Nr. 66 Erfolgreichere Websites durch die Kunst der Verführung Ihre Kunden sollen Ihre Website lieben? Sich dort so richtig wohlfühlen – und dabei das tun, was Sie von ihnen möchten? In einer furiosen Mischung aus Psychologie, Marketing und Design zeigt Ihnen Chris Nodder, wie Sie das erreichen. Die einfach umzusetzenden Designmuster, die er Ihnen an die Hand gibt, bauen auf den kleinen Schwächen auf, die wir alle haben: Wir möchten dazugehören, uns nicht allzu sehr anstrengen, Schnäppchen machen, nicht Nein sagen müssen und vieles mehr. An unzähligen Beispielen aus allen Schlupfwinkeln des Internets lernen Sie, wie Sie die Usability Ihrer Website verbessern, indem Sie diese Schwächen berücksichtigen – oder wie Sie Ihre Kunden dadurch verleiten können. Der Erfolg ist Ihnen in jedem Fall sicher, es liegt also an Ihnen: Wie werden Sie Ihr neues Wissen einsetzen? Zum Guten oder zum Bösen? Stolz: Den Wunsch nach Zugehörigkeit nutzen Trägheit: Verhalten durch Auswahlhilfen lenken Völlerei: Mit Belohnungen arbeiten Zorn: Ärger vermeiden und entschärfen Neid: Begehrlichkeiten wecken Lust: Sympathie erzeugen und erhalten Gier: Gewünschtes Verhalten bestärken

Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (Springer-lehrbuch Ser.)

by Helfried Moosbrugger Augustin Kelava

Dieses Standard-Lehrbuch deckt das gesamte Themenfeld der Testtheorie und Fragebogenkonstruktion ab – von den Grundlagen im Bachelor-Studium bis zu vertiefenden Aspekten in Master-Studiengängen. Neben dem unverzichtbaren Prüfungswissen fürs Studium liefert es auch Fortgeschrittenen der psychologischen Diagnostik fundiertes Handwerkszeug für Forschungspraxis und Berufsalltag – von der Diagnostik im klinischen Setting bis hin zu Fragen des Assessments im Berufsleben. Die neue Auflage wurde grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert.

Testmanagement und Softwaretest

by Frank Witte

Das Buch gibt konkrete Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von Softwaretests und effizientem Testmanagement. Dabei verbindet der Autor theoretische Grundlagen mit betrieblicher Realität zur Anwendung in der Praxis. Es werden Hinweise gegeben, welche Herausforderungen beim Test von Software bestehen, wo es Fallstricke gibt und was zu beachten ist, um sie zu vermeiden.

Testmanagement und Softwaretest: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung

by Frank Witte

Das Buch gibt konkrete Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von Softwaretests und effizientem Testmanagement. Dabei verbindet der Autor theoretische Grundlagen mit betrieblicher Realität zur Anwendung in der Praxis. Er gibt hilfreiche Hinweise, welche Herausforderungen beim Test von Software bestehen, wo es Fallstricke gibt und was zu beachten ist, um sie zu vermeiden.

Testmanagement in der Praxis

by Oliver Droste Christina Merz

Dieses Praxisbuch soll ein Handwerkszeug für Testmanager von Software-Implementierungsprojekten sein. Es richtet sich zudem an Projektleiter und alle, die sich mit dem Thema Testmanagement auseinandersetzen wollen oder müssen. Die Autoren haben oft festgestellt, dass in Projekten viele Vorgaben zum Testmanagement existieren, die praxisfern sind und zudem nur mit viel bürokratischem Aufwand umgesetzt werden können. Die Energie wird so oftmals in die Umsetzung eines komplexen Rahmenwerks gesteckt, ohne einen quantifizierbaren Nutzen zu stiften.Hier setzt dieses Buch an. Mit Fokussierung auf das Wesentliche, was für eine erfolgreiche Umsetzung eines Testvorhabens relevant ist, soll es auch als Sparringspartner dienen und dem Testmanager bei seiner Standortbestimmung Hilfe und Unterstützung geben sowie Denkanstöße auslösen.Der Aufbau dieses Buches orientiert sich am Lebenszyklus eines klassischen Projektes (V-Modell / Wasserfall-Modell). Der Praxisbezug wird von den Autoren anhand eines fiktiven Projektes hergestellt, welches mit tatsächlichen Erfahrungen ergänzt wird.

Refine Search

Showing 2,501 through 2,525 of 21,428 results