Browse Results

Showing 5,576 through 5,600 of 21,464 results

Professionalisierungskrisen im Referendariat

by Fabian Dietrich

Die öffentliche Wahrnehmung der zweiten Phase der Lehrerausbildung ist durch eine eigentümliche Aufgeregtheit geprägt. Das Erleben des Referendariats scheint verbreitet durch hohe Belastungen, Druck und Leid geprägt. Die vorliegende Untersuchung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den damit verbundenen tradierten Klagen. Diese werden jedoch als aufklärungsbedürftige Ausdrucksgestalten spezifischer Professionalisierungskrisen gefasst, die sich in der im Referendariat verorteten erstmaligen handelnden Auseinandersetzung mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle begründen. Im Rahmen der empirisch-rekonstruktiven Analyse der Strukturlogik der Krisenhaftigkeit des Referendariats geht es auch um die Frage nach den sich aus den Krisen und den Umgangsweisen mit diesen ergebenden Möglichkeitsräumen für eine Professionalisierung.

Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

by Tanja Jungmann Katja Koch

Im vorliegenden Band wird derTheorie-Praxis-Transfer von Fortbildungen und Individualcoachings fürpädagogische Fachkräfte beleuchtet. Diese wurden mit dem Ziel,Handlungskompetenzen der Fachkräfte und damit kindliche Bildungs- undEntwicklungschancen in den Bereichen Sprache und Literacy, frühe mathematischeBildung und sozial-emotionale Entwicklung zu verbessern, durchgeführt. Eswerden die Umsetzungsqualität der Maßnahmen sowie die Ergebnisse zu derenEffektivität dargestellt und Implikationen für Praxis und Forschung vor demHintergrund der Professionalisierungsdebatte abgeleitet.

Professionalisierung in Migrationsverhältnissen: Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrer*innen (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)

by Aysun Doğmuş

Im Rahmen der Studie wird der Frage nachgegangen, wie Migrationsverhältnisse im Referendariat ausgehandelt und professionalisierungswirksam werden. In Anlehnung an die Bourdieu’sche Theorie des Einsetzungsrituals wird Professionalisierung im Blickwinkel des autorisierten Lehramts betrachtet und als soziale Praxis theoretisiert. Migrationsverhältnisse werden dabei mit Bourdieus gesellschaftstheoretischen Werkzeugen rassismustheoretisch eingebettet. Die methodologische Synthetisierung erfolgt über die dokumentarische Methode und intersektionale Mehrebenenanalyse sozialer Ungleichheiten. Neben einer die Mitgliedschafts- und Unterrichtspraxis umfassenden Typologie der Professionalisierung im Referendariat werden Spielarten des migrationsgesellschaftlichen Rassismus rekonstruiert. Aufgezeigt wird das im Ausbildungsfeld zirkulierende rassismusrelevante Wissen und Unwissen. Zugleich wird das Wissen über Rassismus, seine Verdrängung und Praktiken der Subversion konturiert. Dabei werden die durch Rassismus privilegierten und deprivilegierten Positionen der Referendar*innen systematisch einbezogen.

Professionalisierung der Moscheegemeinden: Ausgangslage, Herausforderungen und best Practice Beispiele (Islam in der Gesellschaft)

by Rauf Ceylan Samy Charchira

Dieser Sammelband nähert sich dem Thema zunächst aus einer historischen Perspektive an und geht der Frage nach der Entwicklung der Religionsgemeinschaften, insbesondere nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der seither verfassungsrechtlich verbrieften Rechte und Privilegien von Religionsgemeinschaften und ihr weitreichenden Kooperationen mit dem säkularen Staat. Der Sammelband geht auch der Frage nach dem juristischen Status von Religionsgemeinschaften. Spätestens seit Anspruchserhebung Islamische Dachverbände in Deutschland auf dem Status der Körperschaft des öffentlichen Rechtes entfacht eine gesellschaftliche Debatte über Möglichkeiten der Anerkennung (oder Nichtanerkennung) von Islamischen Dachverbänden als Religionsgemeinschaften an. Der Sammelband widmet sich dann die Frage nach Aufgaben und Herausforderung (islamische) Religionsgemeinschaft im Kontext von Recht, Gesellschaft und Politik und erforscht die internen und externen Faktoren, die einen Professionalisierungsprozess von Moscheegemeinden fördern oder behindern können.

Professionalisierte politische Kommunikation: Empirische Analysen Der Wahlkampfkommunikation Auf Länderebene

by Bernd Schlipphak

Zu welchem Ausmaß stellen Wahlkämpfe professionalisierte politische Kommunikation dar? Die These der Professionalisierung von Wahlkämpfen ist gerade im Hinblick auf die Wirkung von Kontextfaktoren – also im Vergleich von Staaten oder über Zeit hinweg – noch nicht systematisch untersucht worden. Die Beiträge in diesem Band analysieren unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung von Wahlkämpfen auf der Ebene der deutschen Bundesländer – über Länder hinweg, über die Zeit und zwischen Parteien in einem Land. Dieser erste systematische Test der Professionalisierungsthese in einem föderalen System ermöglicht es, besonders die Wirkung von Kontextfaktoren auf die – stark variierende – Nutzung von Elementen der Professionalisierung in den Vordergrund zu rücken. Mit seinen Erkenntnissen, die auf innovativen empirischen Datenerhebungen beruhen, ist der Band für die wissenschaftliche und praktische Diskussion von größter Bedeutung.Der InhaltKampagnenstruktur • Kandidaten und ihre Partei • Kampagnenstrategie Der HerausgeberDr. Bernd Schlipphak ist Professor für empirische Methoden der Sozialwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Professional Search als Personalmarketing

by Lothar Stülb von Klimesch Christoph Von Klimesch

Der Arbeitsmarkt wandelt sich vom Arbeitgeber- zum Kandidatenmarkt, Recruiting wird vom Personalmarketing abgelöst. Die richtigen Mitarbeiter einzustellen, ist schon längst zum zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Wer hingegen glaubt, High Potentials nach wie vor per Stellenanzeige finden zu können, hat bereits verloren. Mithilfe der praxiserprobten Personalmarketing-Methode Professional Search wird eine neue, zeitgemäße Wertehaltung in der Mitarbeitergewinnung zum Ausdruck gebracht - und der nachhaltige Unternehmenserfolg gesichert.

Produktsprache als Determinante der Markenauthentizität: Ein theoriegeleitetes, experimentelles Design zur Wirkung von Produktdesign auf das Markenimage (Innovatives Markenmanagement)

by Till Karrenbrock

Das Produkt kann nicht nur als ein passives Objekt für Markttransaktionen gesehen werden. Es muss auch analysiert werden, inwiefern es das Markenimage beeinflussen kann. Obwohl angenommen wird, dass Produktdesign der Hauptgrund für die Liebe zu Marken ist, wurden nur wenige Forschungsarbeiten durchgeführt, die beleuchten, inwiefern Produktdesign die Wahrnehmung auf eine Marke beeinflussen kann. Die beiden dafür notwendigen Disziplinen, Produktdesign und Markenmanagement, werden in der vorliegenden Forschungsarbeit symbiotisch zusammengeführt. Authentische Marken können langfristig höhere Marktanteile verzeichnen und weisen deutlich erhöhte Wachstumsraten auf. Dank ihrer vertrauensbildenden Funktion kann die Markenauthentizität als zentrales Konstrukt für die Differenzierung und Erfolgssicherung von Marken gesehen werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dargelegt, dass ein vielversprechendes Instrument für die Schaffung einer authentischen Marke in der kommunikativen Funktion von Produktdesign – der Produktsprache – liegen könnte.

Produktsicherheitsgesetz

by Sebastian Lach Sebastian Polly

Das Produktsicherheitsgesetz ist ein komplexes Regelwerk, dessen Erfüllung mitentscheidend für die Verkehrsfähigkeit von Produkten ist. Produktsicherheit ist trotz ihrer Vielfältigkeit, ihrer zunehmenden Anforderungen und ihres stetigen Wandels beherrschbar. Entscheidend ist die fortlaufende Anpassung bzw. Implementierung von unternehmensinternen Prozessen sowie der richtige und verantwortungsvolle Umgang mit etwaigen Verstößen. Dieser Leitfaden setzt neben einer eingängigen Darstellung des Produktsicherheitsrechts seinen Schwerpunkt auf die praktische Handhabung dieser Materie in der täglichen Unternehmenspraxis. Er erläutert den Aufbau geeigneter unternehmensinterner Produkt-Compliance-Systeme und gibt Hinweise zur Minimierung zivil-, öffentlich- und strafrechtlicher Haftungsrisiken. Speziell zur Produktkrise werden das unternehmensweite Krisenmanagement, die Risikobewertung, die Unterrichtung von Behörden sowie der Umgang mit Kunden und Medien fokussiert behandelt.

Produktmanagement für Dummies (Für Dummies)

by Brian Lawley Pamela Schure

Kunden haben so eine große Auswahl an Produkten wie nie. Da müssen sich die Unternehmen etwas einfallen lassen, um beim Kunden aufzufallen: die Qualität, das Marketing, der Vertrieb und der Preis - das alles muss ein Produktmanager im Auge behalten, um das Produkt erfolgreich zu machen. Brian Lawley und Pamela Schure stellen alle Aspekte des Produktmanagements vor: die Planungsstrategie sowie den kompletten Produktlebenszyklus von der Marktreife bis zum Ausscheiden aus dem Markt. Sie erklären, wie Sie erste Ideen zu Produkten weiterentwickeln und wie Sie Kunden- und Marktanalysen durchführen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Teams führen und sie zu Höchstleistungen anspornen. Werden Sie so zu einem erfolgreichen Produktmanager, bringen Sie neue Produkte auf den Markt und steigern Sie Ihren Umsatz.

Produktmanagement

by Andreas Herrmann Frank Huber

Zurzeit gibt es im Bereich Marketing kaum ein Themengebiet, bei welchem die Praxis so nach Anregungen aus der Wissenschaft sucht wie im Produktmanagement. Andreas Herrmann und Frank Huber erläutern detailliert Strategien und Techniken des Produktmanagements. Alle Kapitel folgen einer einheitlichen Grundstruktur: betriebswirtschaftlich relevante Problemstellung, kurze theoretische Grundlage, Diskussion von Lösungsansätzen, Veranschaulichung durch Beispiele. Neu in der 3. AuflageIn der 3. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Ferner wurden die Themenbereiche Design und Online-Konfiguration ergänzt.

Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen: Modelle, Methoden und Werkzeuge (VDI-Buch)

by Christopher Marc Schlick Michael Schenk Dieter Spath Walter Ganz

Das Buch richtet sich an Dienstleistungsmanager und -planer und beinhaltet ein Kompendium von Modellen, Methoden und Werkzeugen zur Messung, Bewertung und Steuerung der Produktivität von wissensintensiven Dienstleistungen. Neben einer modellbasierten, ganzheitlichen Betrachtung der Produktivität von Dienstleistungen werden die in empirischen Studien identifizierten Stellgrößen vorgestellt und deren Wechselwirkungen in einem System-Dynamics-Modell veranschaulicht. Des Weiteren wird eine Methode zum partizipativen Projektcontrolling eingeführt. Anhand von Fallbeispielen von international agierenden Unternehmen werden innovative Konzepte und Softwareprototypen demonstriert, mit denen auch schwach strukturierte Arbeitsprozesse, wie sie für wissensintensive Dienstleistungen typisch sind, effektiv modelliert, simuliert und optimiert werden können. Die dargestellten Modelle, Methoden und Werkzeuge sollen dem Leser als Unterstützung dienen, komplexe, wissensintensive Dienstleistungen optimal zu planen, während der Erbringung erfolgreich zu steuern und abschließend zu bewerten. Als Innovationsführer in verschiedenen wertschöpfungsstarken Branchen ist Deutschland insbesondere auf wissensintensive Dienstleistungen dringend angewiesen. Die Wettbewerbsfähigkeit der in diesem Segment tätigen Unternehmen ist bei steigendem Lebensstandard der Beschäftigten und einem latenten Mangel an Fachkräften vor allem durch eine Steigerung der Produktivität zu sichern.

Produktivitätsmanagement 4.0: Praxiserprobte Vorgehensweisen zur Nutzung der Digitalisierung in der Industrie (ifaa-Edition)

by Tim Jeske Frank Lennings

In diesem Open-Access-Buch sind aktuelle Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Arbeit und Produktivität in der digitalisierten Welt beschrieben. Die Beispiele wurden von Unternehmen und wissenschaftlichen Instituten in mehreren Forschungsprojekten entwickelt und in der Praxis erprobt. Jedes Praxisbeispiel umfasst konkrete Bedarfe und Ziele, ein schrittweises Vorgehen, die Auswirkungen auf die Arbeitsgestaltung und die Produktivität sowie die zu beachtenden Erfolgsfaktoren. So sind aktuelle Gestaltungslösungen für Unternehmen beschrieben, die die Potenziale der Digitalisierung für die Arbeitswelt und das Produktivitätsmanagement praxisnah aufzeigen.

Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis: Methodik, Dogmatik und Diskurs

by Uwe Cantner Angelika C. Bullinger-Hoffmann Heiko Breit

Im vorliegenden Sammelband werden die Einsatzfähigkeit von Verfahren und Methoden der Produktivitätsmessung in produktionsnahen Dienstleistungsbereichen diskutiert sowie Praxis-/Fallbeispiele zur Messung und Steigerung der Produktivität in der Unternehmenspraxis vorgestellt. Die Vorgehensweise ist interdisziplinär und integriert arbeitssoziologische, betriebswirtschaftliche und arbeitswissenschaftliche, sowie volkswirtschaftliche Ansätze Controllern/Managern, aber auch interessierten Forschern auf dem Feld der Produktivitätsmessung und Managementlehre, wird die Funktionsweise und Wichtigkeit gelebter Produktivitätskultur im effektiven Umgang mit Produktivitätskennzahlen nahe gebracht.

Produktivität von Dienstleistungen

by Klaus Möller Wolfgang Schultze

Die Dienstleistungswirtschaft ist ein zentraler Baustein unseres Wohlstandes und beschäftigt den Großteil der Erwerbstätigen. Folglich gilt es, gerade hier Potenziale für Produktivitätsgewinne zu identifizieren und auszuschöpfen. Eine Übertragung der Instrumente zur Produktivitätsbewertung und -steigerung aus der Sachgüterproduktion hat sich allerdings als nicht zielführend erwiesen, da beispielsweise die Qualitätsaspekte einer Dienstleistung nicht berücksichtigt werden. Was ist daher bei der produktivitätsorientierten Gestaltung von Dienstleistungen zu beachten? Wie können konkrete Lösungen aussehen? Was sind innovative Ansätze und Methoden? Der vorliegende Sammelband gibt Antworten, indem er den aktuellen Stand des Wissens in Forschung und Praxis zusammenträgt und anwendungsorientiert präsentiert. Dazu werden konkrete Lösungen, innovative Ansätze und Methoden vorgestellt sowie Validierungen und Umsetzungen mit Praxispartnern durchgeführt. Die Beiträge spiegeln die Ergebnisse aus acht praxisorientierten Forschungsprojekten wider, die überwiegend im Rahmen des Förderschwerpunkts ,,Produktivität von Dienstleistungen" innerhalb des Förderprogramms ,,Innovationen mit Dienstleistungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet wurden. Mit der Durchführung des Förderschwerpunktes wurde der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT/DLR) betraut.

Produktivität neu denken: Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff

by Hannah Schragmann

Der Begriff der Produktivität findet täglich Verwendung, um die eigene Leistung zu bewerten. Darin, so die These, zeigt sich ein problematisches Verhältnis zur eigenen Tätigkeit. Denn was bedeutet Produktivität? Die Autorin geht von dem antiken weiten Verständnis von Produktivität als generellem Wirkprinzip aus und zeigt, wie sich Vorstellungen in Bezug auf das, was als produktiv gilt, gewandelt haben. Heute dominiert das ökonomische Verständnis, das die Beziehung zwischen Input (hervorbringender Natur) und Output (hervorgebrachter Natur) quantifiziert. Produktiv ist der Mensch, wenn er viel schafft – und nicht, wenn er ‚sich hervorbringt‘. Die Autorin entwickelt einen neuen Produktivitätsbegriff, der die menschliche Fähigkeit zu produktiver Selbstwerdung ins Zentrum stellt. So entsteht auch ein neuer Blick auf (humanistisch) produktive Arbeit, der diese nicht an Effizienzmaximen, sondern der Beziehung des Subjekts zur Tätigkeit festmacht. Zugleich soll Systemproduktivität im Subjekt verwurzelt werden: Das (wirtschaftliche) System gilt nicht mehr als produktiv, wenn es kurzfristig Gewinne, sondern nur, wenn es langfristig Bedingungen für Individual(re)produktivität bereitstellt. Der Begriff der Produktivität wird so (wieder) als Vermittlungsbegriff fruchtbar gemacht.

Produktivität im „Reich der Freiheit“: Freizeitbudgets im Alltag und im Alter

by Heiner Meulemann

Gewinnen mit der wachsenden Freizeit produktive auf Kosten konsumtiver Aktivitäten? Zeitbudgetbefragungen zeigen, wie sich mit der wachsenden Freizeit die Verteilung der Freizeit auf produktive und konsumtive Aktivitäten verändert – sowohl in der täglichen Freizeit aller wie mit dem Freizeitgewinn durch Alter und Ruhestand. Im Zeitbudget der gesamten deutschen Bevölkerung zwischen 2001 und 2012 und im Vergleich der Altersgruppen unter und über 65 Jahren wachsen produktive Freizeitaktivitäten nicht auf Kosten konsumtiver an, wohl aber im Vergleich von Erwerbstätigen und Rentnern.

Produktiver Umgang mit Spannungsfeldern und Grenzen in der Projektarbeit: Handlungsempfehlungen aus der Praxis (essentials)

by Michael Zirkler Christian Bachmann

Projektleitende erleben vielfältige Spannungsfelder in ihrer Arbeit und sind dabei besonders exponiert. Das Buch erklärt die verschiedenen Spannungsfelder, denen Projektverantwortliche ausgesetzt sind und zeigt, wie ein nachhaltiger Umgang über Grenzmanagement gelingen kann, damit die anspruchsvolle Aufgabe mit Freude, Erfolg und bleibender Gesundheit erledigt werden kann. Praktische Hinweise zur produktiven und nachhaltigen Gestaltung der Projektleitungsrolle werden aus Sicht der Praxis vorgestellt.

PRODUKTiver im Homeoffice: Innovative Methoden zum besseren Arbeiten im Homeoffice: Psychologisch fundiert (essentials)

by Magdalena Weber Sandra J. Diller Stephanie Bendrat Carina Berger Julian Ebner

Aufgrund der heutigen Arbeit in einer digitalisierten und globalisierten Welt ist auch das Homeoffice als eine Form von Telearbeit relevant. Um ein besseres Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen, werden in diesem essential Herausforderungen beim Arbeiten im Homeoffice adressiert und basierend auf psychologischen Modellen, Theorien und Forschungskenntnissen Produktideen für die Praxis vorgestellt. Die Ideen sollen innovative Problemlöseprozesse aufzeigen und Anstoß zu eigenen Ideen bieten.

Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung Und Industrie 4. 0

by Florian Kellner Bernhard Lienland Maximilian Lukesch

Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Bereiche der Produktionswirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf dem operativen Produktionsmanagement. Es zeigt den Einsatz der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel, Material und Information und bietet anhand zahlreicher Beispiele einen ausführlichen Einblick in die Planung und Steuerung industrieller Produktion. Ausführlich werden neben produktionswirtschaftlichen Grundlagen der Ablauf und Inhalt von Planungs- und Steuerungsprozessen erläutert. Auch das aktuelle Thema Industrie 4.0 sowie cyber-physische Systeme werden dargestellt.

Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0

by Florian Kellner Bernhard Lienland Maximilian Lukesch

Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Bereiche der Produktionswirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf dem operativen Produktionsmanagement. Es zeigt den Einsatz der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material, erklärt die Bedeutung von Informationen für die betriebliche Führung und bietet anhand zahlreicher Beispiele einen breiten Einblick in die Planung und Steuerung industrieller Produktion. Ausführlich werden neben produktionswirtschaftlichen Grundlagen der Ablauf und Inhalt von Planungs- und Steuerungsprozessen erläutert. Auch das aktuelle Thema Industrie 4.0 sowie cyber-physische Systeme werden dargestellt. In der 2. Auflage wurden umfangreiche Überarbeitungen hinsichtlich Sprache und Aufbau vorgenommen sowie anschauliche Beispielaufgaben, neue Unternehmensbeispiele und hilfreiche Hintergrunderklärungen ergänzt. Zusatznutzen: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und überprüfen Sie Ihr Wissen.

Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0

by Florian Kellner Bernhard Lienland Maximilian Lukesch

Dieses Buch bietet eine einsteigerfreundliche Einführung in die für industrielle Betriebe maßgebliche Aufgabe der Produktionswirtschaft. Im Zentrum steht dabei das operative Produktionsmanagement. Hierzu gehören die erfolgswirksame Bewirtschaftung der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material, der Einsatz von Information sowie die Planung und Steuerung der industriellen Produktion. Mithilfe zahlreicher Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben wird der Leser durch produktionswirtschaftliche Grundlagen sowie durch Ablauf und Inhalt zentraler Prozesse in der Industrie geleitet. Auch die aktuelle Diskussion um das Thema Industrie 4.0 und cyber-physische Produktionssysteme werden lesefreundlich und mit konkretem Anwendungsbezug präsentiert.Zusatznutzen: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und überprüfen Sie Ihr Wissen mit 400 Aufgaben.

Produktionstechnische Praxis: Grundlagen chemischer Betriebstechnik

by Dieter Lischewski Bernhard Behle Annerose Hahn Wolfgang Rein

Work in chemical production requires that technicians, workers and trainees are fully informed on all aspects of industrial processes. This book treats the fundamentals of chemical engineering and contains essential information about materials in piping systems. In addition, reaction techniques and requirements for environmental protection in the chemical industry are provided. This exceptional book is especially valuable for laboratory assistants, technicians and foremen in the chemical industry.

Produktionsprogrammatische und produktionsprozedurale Überlegungen zur Digitalisierung

by Tobias Volkmer

In der Betriebswirtschaftslehre geht es im Kern darum, zu untersuchen, wie Unternehmen möglichst optimale oder zumindest möglichst gute Entscheidung treffen können. Im Kontext von Produktionsentscheidungen stellen sich unabhängig vom konkreten Unternehmen auf oberster Ebene fünf zentrale Fragen: Was soll in welchen Umfang, wann, wo und wie produziert werden? Die Digitalisierung als Megatrend des 21. Jahrhunderts verändert entsprechende Entscheidungsgrundlagen in vielerlei Hinsicht und ist deswegen sinnvollerweise in Entscheidungsprozessen in der Produktionsplanung zu berücksichtigen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich deswegen mit der Entwicklung von Modellen der mathematischen Optimierung zur Planung des Produktionsprogramms und des Produktionsablaufes, welche die Besonderheiten der fortschreitend digitaler werdenden Welt berücksichtigen. Konkret gehen diese Modelle also den Fragen nach, welche digitalen Produkte bzw. welche digitalen Produktionsmöglichkeiten in welchen Umfang, wann, wo und wie aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu produzieren bzw. einzusetzen sind.

Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell: Innerbetrieblicher Abgleich logistischer Zielgrößen

by Matthias Schmidt Peter Nyhuis

Das Hannoveraner Lieferkettenmodell ist ein Rahmenmodell für die produktionslogistischen Prozesse in Unternehmen. Das Buch stellt seine Zielsysteme in den Kernprozessen der unternehmensinternen Lieferkette Beschaffung, Produktion und Versand dar und zeigt Wechselwirkungen zwischen den teilweise konträr ausgerichteten Zielgrößen auf.Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells werden die verschiedenen Hauptaufgaben und Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) systematisch beschrieben und in einen Gesamtkontext gebracht. Oft werden durch die Erfüllung der PPS-Aufgaben einige Zielgrößen positiv und andere negativ beeinflusst. Aufgrund dieser gegensätzlichen Wirkung der Erfüllung der PPS-Aufgaben sind unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Hierfür werden in diesem Buch die zentralen Zielkonflikte der PPS herausgearbeitet und die Wirkung der PPS-Aufgaben auf die Zielgrößen veranschaulicht.So ermöglicht dieses Buch eine Betrachtung der Wirkzusammenhänge zwischen der Produktionsplanung und -steuerung und den logistischen Zielgrößen in der unternehmensinternen Lieferkette.

Produktionsmanagement

by Günther Schuh Carsten Schmidt

Das mehrb#65533;ndige Handbuch Produktion und Management richtet sich an Fach- und F#65533;hrungskr#65533;fte technologieorientierter Unternehmen, die nach methodischer Unterst#65533;tzung suchen, ebenso wie an Wissenschaftler und Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Das Produktionsmanagement beinhaltet s#65533;mtliche Aufgaben zur Gestaltung, Planung, #65533;berwachung und Steuerung eines Produktionssystems sowie der betrieblichen Ressourcen Mensch, Maschine, Material und Information. Dieser 5. Band ordnet die Kernprozesse der Produktionsprogrammplanung, des Auftragsmanagements, der Produktionsbedarfsplanung, der Eigenfertigungs- sowie der Fremdbezugsplanung und -steuerung in den Gesamtzusammenhang des Produktionsmanagements ein. Dabei wird der Gestaltungsspielraum innerhalb dieser f#65533;nf Kernprozesse aus den Perspektiven der Aufgaben, Methoden und Verfahren sowie aus Sicht der fertigungstypbezogen differenzierten Prozesse detailliert betrachtet.

Refine Search

Showing 5,576 through 5,600 of 21,464 results