Browse Results

Showing 6,126 through 6,150 of 21,428 results

Plasmamedizin

by Hans-Robert Metelmann Thomas Von Woedtke Klaus-Dieter Weltmann

Dieses Buch beschreibt die Einsatzm#65533;glichkeiten von modernen Plasmager#65533;ten in der Chirurgie und der Dermatologie. Grundlagen der Methode und die Technologie unterschiedlicher Ger#65533;te werden erl#65533;utert und klinische Anwendungen dargestellt. Aktuelle Forschungsergebnisse bieten einen Ausblick auf den Anwendungshorizont f#65533;r unterschiedliche Fachgebiete.

Planungskompetenz angehender Politiklehrer*innen im Praxissemester: Kompetenzorientierte Lernaufgaben in der Unterrichtsplanung (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)

by Frank Eike Zischke

In der vorliegenden Studie wird ein Messinstrument zur Erfassung einer politikdidaktischen Planungskompetenz bei angehenden Politiklehrer*innen entwickelt und validiert. Der Fokus liegt auf dem Aspekt der Planung und Entwicklung kompetenzorientierter politischer Lernaufgaben im Verlauf des Praxissemesters von Lehramtsstudierenden im Fach Politik/Sozialwissenschaften. Frank Eike Zischke entwickelt eine Textvignette, die Merkmale einer kompetenzorientierten Planung von politischem Fachunterricht und speziell politischen Lernaufgaben berücksichtigt. Die Resultate der durchgeführten Pilotstudie zeigen, dass sich eine politikdidaktische Planungskompetenz in Abgrenzung zum sozialwissenschaftlichen Professionswissen erheben und modellieren lässt. Zudem deuten die Ergebnisse auf eine Zunahme an Planungskompetenz bei Studierenden im Verlauf des Praxissemester hin. Damit liegen für das Fach Politik/Sozialwissenschaften erstmals evidenzbasierte Ergebnisse zur politikdidaktischen Planungskompetenz im Kontext des Praxissemesters vor.

Planungsfibel für Aufzugsanlagen: Eine Einführung

by Dieter Unger

Die Planungsfibel soll für Architekten und Aufzugsplaner Hinweise geben, was bei der Planung einer Aufzugsanlage in einem Neubau, beim Bauen im Bestand und bei einer Modernisierung zu beachten ist. Die Fibel ersetzt keine Planung, sie soll aber als Hilfestellung dienen, Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus soll durch Aufklärung einige im Markt vorhandene Missverständnisse beseitigt werden. Hierbei fließen meine eigenen Erfahrungen ein, die ich bei Planungsvorhaben in der Vergangenheit gewonnen habe.

Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen: Fahrzeugsysteme (Intralogistik)

by Johannes Fottner Stefan Galka Sebastian Habenicht Eva Klenk Ingolf Meinhardt Thorsten Schmidt

Dieses Buch beschreibt bewährte, praxistaugliche Methoden zur Planung innerbetrieblicher Transportsysteme. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Systemen und Förderfahrzeugen, die derzeit in der Industrie eingesetzt werden: Gabelstapler, fahrerlose Transportfahrzeuge, Routenzüge und Elektrohängebahnen. Neben einer Beschreibung relevanter Systemelemente und Gestaltungsmöglichkeiten liefert das Buch Empfehlungen zur Auswahl eines geeigneten Systems entsprechend der individuellen Anforderungen. Planungsschritte von der Erhebung von Plandaten bis zur Umsetzung werden vorgestellt. Methoden, die bei Planungsentscheidungen wie der Bestimmung der Anzahl benötigter Fahrzeuge helfen, sind detailliert beschrieben; ihre Anwendung wird anhand von Fallbeispielen demonstriert. Do's and Dont’s, basierend auf Erfahrungen von Praktikern und Wissenschaftlern, tragen dazu bei, Planungsfehler zu vermeiden.Das Buch wendet sich an Planer und Betreiber derartiger Systeme, Studierende einschlägiger Studienfächer bekommen einen vertieften Einblick in die Umsetzung der Methoden.

Planung von Elektroanlagen: Theorie, Vorschriften, Praxis

by Ismail Kasikci

Dieses Werk stellt dem Planer von Elektroanlagen die benötigten technischen Grundlagen, die einzuhaltenden Vorschriften und Standards sowie vielerlei weitere praxisrelevante Informationen und Daten zur Verfügung. Nach Möglichkeit wurden die Planungswerte und Gleichungen in Tabellen und Abbildungen aufgeführt, um eine hohe Übersichtlichkeit und rasches Auffinden zu gewährleisten. Es dient somit als Lehr- und Handbuch für den täglichen Gebrauch durch den Elektro-Fachmann. Regenerative Energien insbesondere Wasserkraft,- Windkraft- und PV-Anlagen werden ebenfalls behandelt. Kurzschlussberechnung, Mittelspannungsanlagen, Erdungsanlagen, Spannungsfallberechnung und Schutztechnik bilden einen besonderen Schwerpunkt innerhalb des Werks. Viele Beispiele aus der Praxis runden das Buch ab.In der dritten Auflage wurden alle Themen sehr stark überarbeitet, besonders der Spannungsfall, Erdungsanlagen, Kurzschlussstromberechnung und Schutztechnik in HS-Anlagen. Das Buch wendet sich an Studierende der Elektrotechnik, Ingenieure, Techniker und Praktiker aus den Bereichen Nieder- und Mittelspannungsanlagen, Erdungsanlagen, Netzschutz, Planung, Betrieb und Instandhaltung, Netzbetreiber, Behörden sowie Ingenieurbüros.

Planung von Autobahnen und Landstraßen

by Thomas Richter

Das Buch behandelt die Planung und den Entwurf von Autobahnen und Landstra#65533;en. Aus der Netzplanung heraus werden die Qualit#65533;tsanspr#65533;che an die Stra#65533;e hergeleitet. Nach einem Exkurs in die fahrdynamischen Grundlagen werden die Entwurfselemente im Lageplan, im H#65533;henplan und im Querschnitt beschrieben. Nach einer detaillierten Darstellung der Knotenpunktl#65533;sungen erfolgt noch eine Zusammenstellung der erforderlichen Ausstattung.

Planung und Umsetzung sicherer Events: Handeln und Lernen aus Erfahrungen bei Veranstaltungen (essentials)

by Stefan Luppold Marcus Moroff

Marcus Moroff und Stefan Luppold beschreiben in diesem essential die wesentlichen Elemente, die im Ablauf eines Events - Planung, Realisierung und Nachbetrachtung - aus der Perspektive bewusster Sicherheit unverzichtbar sind. Die Autoren stellen einen ganzheitlichen Ansatz vor, bei dem Sicherheit als selbstverst#65533;ndliches Ergebnis entsteht. Sicherheit bei Events erfordert eine konsequente Herangehensweise, die den Leserinnen und Lesern in kompakter Form zug#65533;nglich gemacht wird.

Planung und Reporting im Mittelstand

by Dietmar Schön

In mittelständischen Unternehmen klafft eine große Lücke zwischen Planung und Kontrolle. Planungs- und Reportinglösungen im Controlling sind meist in einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen und Reportgeneratoren innerhalb der vorhandenen Anwendungsprogramme abgebildet. Dies ist zeit- und kostenaufwendig und liefert nicht die erforderliche Transparenz für das Management. Wichtige Informationen aus anderen Bereichen werden nicht oder nur unzureichend mit einbezogen. Dieses lösungsorientierte Buch zeigt, dass es auch anders geht: Schritt für Schritt wird dargestellt, wie sich Business Intelligence mit dem Einsatz von Data Warehouse-Technologie zur Umsetzung leistungsstarker Planungs- und Reportingsysteme anbietet und im Unternehmen eingeführt wird.

Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling: Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI und Big-Data-Analytics

by Dietmar Schön

Planungs- und Reportinglösungen leiden in vielen Unternehmen immer noch unter mangelnder Datenqualität, sind unzureichend integriert und häufig zeit- und kostenintensiv.Dieses praxisorientierte Buch zeigt Schritt für Schritt, wie es anders geht. Es wird systematisch gezeigt, wie moderne Planungs- und Reportingsysteme im BI-gestützten Controlling mit dem Einsatz von Data-Warehouse- und Big-Data-Technologie aufgebaut werden.Für die 3. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert. Hierbei wurde ein umfangreiches Beispiel mit Cockpitvorschlägen für die Bereiche Unternehmensleitung, Vertrieb, Einkauf und Projektsteuerung ergänzt. Zudem werden die neusten Entwicklungen im BI-gestützten Controlling mit Unterstützung der traditionellen und explorativen BI aufgezeigt, u. a. Data Mining, Predictive Analytics, Data Discovery, Data Visualization, App-Technologie, Self Service BI sowie Cloud Computing. Weitere Neuerungen betreffen die Themen Datenqualität und Datenmodellierung. Den Abschluss bildet weiterhin das wichtige Kapitel „Mobile BI“, bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mithilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht.

Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling: Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI, Big-Data-Analytics und KI

by Dietmar Schön

Planungs- und Reportinglösungen leiden in vielen Unternehmen immer noch unter mangelnder Datenqualität, sind unzureichend integriert und häufig zeit- und kostenintensiv. Dieses praxisorientierte Buch zeigt Schritt für Schritt, wie es anders geht. Es wird systematisch gezeigt, wie moderne Planungs- und Reportingsysteme im BI-gestützten Controlling mit dem Einsatz von Data-Warehouse- und Big-Data-Technologie aufgebaut und sinnvoll um KI-gestützte Features ergänzt werden können. Für die 4. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert. Hierbei wurde das umfangreiche Controlling-Cockpit-Beispiel erweitert. Es enthält nun Vorschläge für die Bereiche Unternehmensleitung (operatives und strategisches Controlling), Vertrieb, Produktion, Einkauf und Projektsteuerung. Zudem werden die neusten Entwicklungen im BI-gestützten Controlling mit Unterstützung der traditionellen und explorativen BI aufgezeigt, u.a. Data Mining, Predictive Analytics, Künstliche Intelligenz, RPA, Chatbots, Data Discovery, Data Visualization, App-Technologie, Self Service BI sowie Cloud Computing. Weitere Neuerungen betreffen die Themen Datenqualität und Datenmodellierung. Den Abschluss bildet weiterhin das Kapitel „Mobile BI“, bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mit Hilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht.

Planung und Reporting

by Dietmar Schön

Planungs- und Reportinglösungen leiden in vielen Unternehmen immer noch unter mangelnder Datenqualität, sind unzureichend integriert und häufig zeit- und kostenintensiv. Dieses praxisorientierte Buch zeigt Schritt für Schritt, wie es anders geht und wie sich moderne Planungs- und Reportingsysteme mit Business Intelligence und dem Einsatz von Data-Warehouse- und/oder Big-Data-Technologie implementieren lassen. Die 2. Auflage erläutert dabei u. a. die neusten Entwicklungen einer explorativen BI mit Data Mining bzw. Predictive Analytics sowie Cloud Computing. Weiterhin werden personelle und organisatorische Innovationen hinsichtlich der Etablierung eines Data Scientist und der Nutzung von Self-Service BI im Unternehmen vorgestellt. Den Abschluss bildet das wichtige Thema ,,Mobile BI", bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mithilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht. Zahlreiche Tipps und Gestaltungsvorschläge für Einzelberichte, Planungsformulare und komplette Cockpit- und Dashboard-Lösungen können als Anregung für die Weiterentwicklung der eigenen Planungs- und Reportinglösung genutzt werden.

Planung und Gestaltung einer Positivfabrik als Beitrag für eine absolute Nachhaltigkeit (AutoUni – Schriftenreihe #162)

by Malte Gebler

Das Konzept einer „Positivfabrik“ beschreibt die Vision, dass Fabriken und ihre Wertschöpfungsprozesse eine nachhaltige Entwicklung in der Biosphäre und in menschlichen Gesellschaften fördern. Positive Fabriken agieren daher als Impulsgeber für nachhaltige Lebensräume, indem sie Ökosysteme schützen, soziale Angebote bereitstellen und eine gemeinwohlorientierte wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Die Planung und Gestaltung einer Positivfabrik erfordert eine methodische und prozessuale Systematik, die der Autor strukturiert herleitet. Die inhaltliche Beschreibung des Prototyps einer Positivfabrik und die Konzeptanwendung verdeutlichen, wie eine Positivfabrik in der Praxis realisiert werden kann.

Planung und Budgetierung

by Robert Rieg

Budgetierung und Unternehmensplanung rücken in den Fokus der Unternehmen. Manager, Geschäftsführer und Firmeninhaber sind gefordert, in immer kürzeren Zeitabständen zu erklären, wohin das jeweilige Unternehmen steuert. Konzepte wie Balanced Scorecard, Moderne Budgetierung und Advanced Budgeting geben Ideen an die Hand, die die Budgetierung verbessern können.

Planung logistischer Systeme (Fachwissen Logistik Ser.)

by Horst Tempelmeier

Der vorliegende Band behandelt Planungsprobleme, die bei der Gestaltung und dem Betrieb logistischer Systeme (Supply Chains) auftreten. Zunächst werden Modelle und Lösungsmethoden zur betrieblichen Standortplanung behandelt. Im Anschluß daran werden Konzepte zur Planung der Konfiguration von Produktionssystemen dargestellt. Mit der Transport- und Tourenplanung sowie der Paletten- und Containerbeladung schließlich werden ausgewählte logistische Prozesse betrachtet.

Planung eines Wärmeübertragers: Ganzheitliche Aufgabenlösung bis zur Instandsetzung eines Rohrbündel-Wärmeübertragers

by Eberhard Wegener

Dieses praxisorientierte Lehrbuch für Ingenieurstudenten der höheren Semester gibt einen Überblick über die ganzheitliche und vertiefte Betrachtungsweise des Apparate Entwurfes. Wärmeübertragung/Wärmeübertrager sind elementare Bestandteile in den Studienrichtungen Verfahrenstechnik und Maschinenbau, aber auch angrenzenden Studienrichtungen. Für diese Studienfächer steht eine ausreichende Anzahl guter Fachliteratur zur Verfügung, die die Lehre bei der wärmetechnischen Auslegung, der Druckverlustberechnung und dem konstruktiven Entwurf unterstützt. Für darüber hinausgehende Themen steht wenig Zeit zur Verfügung oder sie sind nicht Inhalt des Lehrstoffes. Diese Begrenzung der Stoffvermittlung soll mit vorliegendem Fachbuch etwas gelockert werden und im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung den Studierenden einen kleinen Einblick in Themenkreise gewähren, die den Lebenslauf eines Wärmeübertragers charakterisieren. Anhand eines praktischen Beispiels werden nach der üblichen Auslegung des Apparates Grundlagen für den konstruktiven Entwurf diskutiert, die festigkeitsmäßige Bemessung der Bauteile behandelt und die Konstruktion vorgestellt. Anschließend erfolgt ein Überblick über die Fertigung und Montage des Wärmeübertragers und endet mit der Instandhaltung/Instandsetzung und ihren Problemen und Anforderungen. Neben der Anwendung von Wissen aus den Grundlagenfächern soll aber vor allem die Themenhandlung den Studierenden als Ergänzung zum Vorlesungsstoff dienen und ihren Gesichtskreis erweitern. Dadurch wird dieses Buch ein unverzichtbares Lehrbuch für alle Dozenten und Studenten höheren Semesters der Verfahrenstechnik, Maschinenbau, sowie für Ingenieure der Chemie, Maschinenbau und Verfahrenstechnik.

Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen

by Heinrich Mensen

In dem Handbuch für das Flughafenwesen werden sowohl die gesetzlichen Vorgaben zur Planung von Flugplätzen beschrieben als auch die beteiligten Organisationen und Verwaltungen. Die infrastrukturellen und abfertigungstechnischen Anforderungen werden von der Landseite, vom Terminalbereich sowie von der Luftseite her betrachtet. Die 2. Auflage enthält neue Kapitel zur Schließung von Flughäfen sowie zu ökologisch relevanten Fragen. Sie berücksichtigt aktuelle EASA-Klassifikationen und bietet viele Abbildungen und Karten von Verkehrsflughäfen.

Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen (VDI-Buch)

by Heinrich Mensen

In dem Handbuch für das Flughafenwesen werden sowohl die gesetzlichen Vorgaben zur Planung von Flugplätzen beschrieben als auch die beteiligten Organisationen und Verwaltungen. Die infrastrukturellen und abfertigungstechnischen Anforderungen werden von der Landseite, vom Terminalbereich sowie von der Luftseite her betrachtet. Die 2. Auflage enthält neue Kapitel zur Schließung von Flughäfen sowie zu ökologisch relevanten Fragen. Sie berücksichtigt aktuelle EASA-Klassifikationen und bietet viele Abbildungen und Karten von Verkehrsflughäfen.

Planetologie extrasolarer Planeten

by Mathias Scholz

Als im Jahre 1995 die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz die Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten um einen sonnenähnlichen Stern bekanntgaben, konnte noch niemand ahnen, daß sich daraus in den folgenden knapp zwei Jahrzehnten eine neue, nicht nur in ihrer Entwicklung atemberaubende neue Disziplin der Astronomie entwickeln würde. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (2013) findet man in den Katalogen der Astronomen mittlerweile fast 1000 bestätigte und über 3500 ,,Exoplanetenkandidaten" - insbesondere Dank der unerwartet erfolgreichen Mission des leider im Frühjahr 2013 ausgefallenen Kepler-Weltraumteleskops Es zeigt sich immer mehr, daß Planetensysteme im Kosmos etwas ganz normales sind, die ihrer Natur gemäß eine riesige Formenvielfalt aufweisen. ,,Heiße Jupiter", Super-Erden und Pulsarplaneten benennen Objekte, die in unserem Sonnensystem völlig unbekannt sind. Diese exotischen Welten, von denen man meist nur ein paar wenige Parameter kennt, regen nicht nur die Phantasie an, sondern sie befeuern auch die Hoffnung, über kurz oder lang in den Weiten der Milchstraße auch einmal einen Pendanten unseres blauen Planeten zu finden. In diesem Buch werden die wichtigsten Methoden und Erkenntnisse der Exoplanetenforschung so vorgestellt, daß der Leser einen profunden Überblick über diesen neuen Zweig der astronomischen Forschung erhält und in die Lage versetzt wird, die entsprechende Fachliteratur mit Gewinn zu verfolgen. Themen sind die verschiedenen Nachweis- und Beobachtungsmethoden von Exoplaneten, ihre Statistik und Klassifizierung, ihr physischer Aufbau sowie ihre Entstehung, wie er sich den Astronomen aus Beobachtungen und theoretischen Überlegungen erschließt. Das Buch wendet sich an interessierte Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, an Abiturienten, Dozenten, Lehrer und nicht zuletzt an Amateurastronomen, die das Wissen über diesen faszinierenden Gegenstand der Forschung mit großer Begeisterung vielen Menschen nahebringen. Mathias Scholz, 1981-1986 Studium der Physik an der Universität Rostock, danach Berechnungsingenieur und ab 1990 freiberuflich auf dem Gebiet der Umweltsimulation sowie im IT-Bereich tätig; Amateurastronom.

Planetologie extrasolarer Planeten

by Mathias Scholz

Als im Jahre 1995 die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz die Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten um einen sonnenähnlichen Stern bekanntgaben, konnte noch niemand ahnen, daß sich daraus in den folgenden knapp zwei Jahrzehnten eine neue, nicht nur in ihrer Entwicklung atemberaubende neue Disziplin der Astronomie entwickeln würde. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (2013) findet man in den Katalogen der Astronomen mittlerweile fast 1000 bestätigte und über 3500 „Exoplanetenkandidaten“ – insbesondere Dank der unerwartet erfolgreichen Mission des leider im Frühjahr 2013 ausgefallenen Kepler-Weltraumteleskops. Es zeigt sich immer mehr, daß Planetensysteme im Kosmos etwas ganz normales sind, die ihrer Natur gemäß eine riesige Formenvielfalt aufweisen. „Heiße Jupiter“, Super-Erden und Pulsarplaneten benennen Objekte, die in unserem Sonnensystem völlig unbekannt sind. Diese exotischen Welten, von denen man meist nur ein paar wenige Parameter kennt, regen nicht nur die Phantasie an, sondern sie befeuern auch die Hoffnung, über kurz oder lang in den Weiten der Milchstraße auch einmal einen Pendanten unseres blauen Planeten zu finden.In diesem Buch werden die wichtigsten Methoden und Erkenntnisse der Exoplanetenforschung so vorgestellt, daß der Leser einen profunden Überblick über diesen neuen Zweig der astronomischen Forschung erhält und in die Lage versetzt wird, die entsprechende Fachliteratur mit Gewinn zu verfolgen. Themen sind die verschiedenen Nachweis- und Beobachtungsmethoden von Exoplaneten, ihre Statistik und Klassifizierung, ihr physischer Aufbau sowie ihre Entstehung, wie er sich den Astronomen aus Beobachtungen und theoretischen Überlegungen erschließt.Das Buch wendet sich an interessierte Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, an Abiturienten, Dozenten, Lehrer und nicht zuletzt an Amateurastronomen, die das Wissen über diesen faszinierenden Gegenstand der Forschung mit großer Begeisterung vielen Menschen nahebringen.Mathias Scholz, 1981-1986 Studium der Physik an der Universität Rostock, danach Berechnungsingenieur und ab 1990 freiberuflich auf dem Gebiet der Umweltsimulation sowie im IT-Bereich tätig; Amateurastronom.

Planet We: Wirtschaft und Weltpolitik wettbewerbsneutral gestalten

by Peter Spiegel Georgios Zervas

Was nützen noch so wichtige und richtige Forderungen, wenn deren Umsetzungen fortlaufend unfassbar lähmen - selbst bei unverkennbar existenziellen Bedrohungen? Gibt es keinen Weg, wie Klima-, Bildungs-, soziale, wirtschaftliche, politische und sonstige notwendige Wenden zügig angepackt und effektiv umgesetzt werden können? Die Antwort ist so einfach wie spektakulär hoffnungsstiftend: Selbst ausgesprochen kühne Handlungskonzepte stellen selbst für die Wirtschaft absolut kein Problem dar, wenn sie eine Voraussetzung erfüllen, ein Prinzip beachten: wenn sie wettbewerbsneutral sind. Wettbewerbsneutrale Lösungen sind per se Win-win-win-Lösungen und geben uns genau deshalb effektive Handlungsfähigkeit zurück. Sie bereiten den Weg zu einer Transformation der heutigen Wett-Wirtschaft zu einer blühenden öko-sozial nachhaltigen "Planet We Economy". Dieses Buch erläutert das Prinzip der Wettbewerbsneutralität - und wendet es an auf die großen Gestaltungshebel von öko-sozialen Standards bis hin zur lokalen bis globalen Steuer-, Bildungs- und Innovationspolitik an. Der renommierte Club of Budapest, eine internationale Vereinigung, die sich der Entwicklung einer neuen Denkweise und einer neuen Ethik verschrieben hat, die zur Lösung der sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beitragen, hat sich entschieden, das Buch als "Report an den Club of Budapest" anzunehmen! "Das Buch verdient die Lektüre von allen, die für eine bessere Welt wirken möchten." (Prof. Dr. Dr. Ervin Laszlo, Gründer und Präsident des Club of Budapest International, im Vorwort zum Buch)

Planet der Roboter (Die Kontakt Chroniken #1)

by Louis Edward Rosas

In Vorbereitung auf die erste bemannte Mission zum Mars wurde der neueste Rover der NASA, Mars Prospector, zum Roten Planeten gesandt, um potentielle Landezonen auszukundschaften. Doch als der Rover etwas Beunruhigendes vor seine Linse bekommt, löst dies eine Reihe verstörender Ereignisse für Dr. Wayne Parsons und sein JPL Rover Team aus, die sowohl die Mission als auch ihre Leben aufs Spiel stellt. American Mishima Autor Louis Edward Rosas präsentiert eine Kurzgeschichte voll mit Intrigen, Wissenschaft und einer dunklen Kampagne, die Wahrheit zu unterdrücken, die in Frage stellen wird, ob wir wirklich allein im Universum sind.

Planen mit Tageslicht: Grundlagen für die Praxis (essentials)

by Renate Hammer Mathias Wambsganß

Neue Erkenntnisse zur Wichtigkeit ausreichender Tageslichtversorgung im Innenraum haben planungsrelevante Änderungen normativer Vorgaben nach sich gezogen. Renate Hammer und Mathias Wambsganß veranschaulichen die neuen Anforderungen und erläutern die Möglichkeiten zur planerischen Umsetzung. Die Autoren klären, wann Tageslichtversorgung und Besonnung als ausreichend gelten, welche Qualitäten die Sichtverbindung nach außen erfüllen muss und wie Blendung durch Tageslicht zu begrenzen ist. Angaben zur melanopischen Wirkungsweise von Tageslicht bieten einen Einstieg in den planerischen Umgang mit nicht-visuellen Kriterien. Ein weiteres Kapitel zeigt die Schnittstellen mit anderen Aspekten der Bauplanung.Die Autoren:Dr. Renate Hammer studierte Architektur, Solararchitektur und Philosophie in Wien und Krems sowie Urban Engineering in Tokio. 2015 gründete sie das Institute of Building Research & Innovation. Sie unterrichtet einschlägig an der Kunstuniversität Linz und der FH Campus Wien. Prof. Mathias Wambsganß studierte Architektur an der Universität Karlsruhe (TH). 2014 gründete er das Büro „3lpi lichtplaner“ in München. Er ist langjähriges Mitglied im Vorstand der LiTG e.V. und wurde 2007 als Professor an die TH Rosenheim berufen.

Planen mit Eisenhower, Porter, Churchill & Co.

by James McGrath

Das Buch "Planen mit Eisenhower, Porter, Churchill & Co." aus der Reihe "Management Short Cuts" versammelt 7 Zitate von Business-Gurus und bekannten Persönlichkeiten. Bei jedem Zitat wird erklärt, was es bedeutet, wie Sie es nutzen können und welche Fragen Sie sich stellen sollten. Kurz, kompakt und auf den Punkt können Sie so schnell die Kernbotschaft erfassen und anwenden. Sie erhalten wertvolle Einblicke und Kenntnisse für Ihren Erfolg!

Planen, Entwickeln, Verhandeln

by Thomas Fritzsche Thomas Höster

Leser erhalten einen umfassenden Blick auf die professionelle Anwendung von ,,Soft Skills", erl#65533;utert anhand von Beispielen aus dem Immobilienbereich. Wichtige Werkzeuge werden aus praktischer und psychologischer Sicht er#65533;rtert. Wesentliche Techniken des NLP, der Kommunikation und des Verhandelns werden anschaulich dargestellt. Das Buch kann als Leitfaden f#65533;r ein erfolgreiches Gespr#65533;ch genutzt werden. Spannende F#65533;lle aus der Praxis schildern typische Situationen und Abl#65533;ufe, machen Fehler deutlich und bieten L#65533;sungen und Verbesserungsvorschl#65533;ge. Mit vielen Beispielen und konkreten Tipps.

Planbasierte Mensch-Maschine-Interaktion in multimodalen Assistenzsystemen

by Bernd Ludwig

Der Autor erläutert algorithmische Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion. Ausgangspunkt ist dabei eine Requirements-Analyse für ein Mensch-Maschine-Interface und eine Analyse der mit diesem bearbeitbaren Tasks. Eine systematische Einordnung dieser Tasks und ihrer Bestandteile in die drei algorithmischen Fragestellungen der Planung von Abläufen, der Diagnose bzw. Klassifikation des aktuellen Task-Zustands und der Entscheidung zwischen alternativen Abläufen eröffnet den Weg dafür, entsprechende Verfahren der Künstlichen Intelligenz zu identifizieren, die für multimodale, interaktive Assistenzsysteme relevant sind. Anhand von Beispielanwendungen wird veranschaulicht, wie konkrete Assistenzsysteme durch geeignete Integration der identifizierten Verfahren realisiert werden können.

Refine Search

Showing 6,126 through 6,150 of 21,428 results