Browse Results

Showing 6,176 through 6,200 of 21,479 results

PhytoPraxis

by Annette Kerckhoff Markus Wiesenauer

Jeder praktisch tätige Arzt benötigt ein handliches Nachschlagewerk über Phytotherapeutika, das ihm schnell und kompetent Auskunft gibt. Ausgehend von den häufigsten Symptomen stellt dieses Taschenbuch den wirksamen Einsatz von Phytoparmaka dar. Das praxiserprobte Nachschlagewerk in seiner 7. Auflage ermöglicht eine hochwirksame, risikoarme und kostengünstige Behandlung, die zugleich eine hohe Patientzufriedenheit sicherstellt: für alle Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Pädiater, die Phytopharmaka gezielt in der Therapie einsetzen möchten.

PhytoPraxis

by Markus Wiesenauer

Jeder praktisch tätige Arzt benötigt ein handliches Nachschlagewerk über Phytotherapeutika, das ihm schnell und kompetent Auskunft gibt. Ausgehend von den häufigsten Symptomen stellt es den wirksamen Einsatz von Phytoparmaka dar: · Indikationsbezogen strukturiert nach Symptomen und Krankheitsbildern · Wirksamkeitsbelegte Arzneidrogen mit Präparatebeispielen und Dosierung · Praxisbewährte Auswahl an Phytopharmaka unter Berücksichtigung von Leitlinien und Cochrane Reviews · Plus: Hinweise zur Verordnungsfähigkeit Zum Nachschlagen · Umfassendes Stichwortverzeichnis · Ausführliches Präparateverzeichnis · Individuelle Teemischungen · Weiterführende Literatur, Adressen und Websites Neu in der 6. Auflage: Das Kapitel zu Kindern wurde vollständig aktualisiert und erweitert. Das praxiserprobte Nachschlagewerk in seiner 6. Auflage ermöglicht eine hochwirksame, risikoarme und kostengünstige Behandlung, die zugleich eine hohe Patientzufriedenheit sicherstellt: für alle Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Pädiater, die Phytopharmaka gezielt in der Therapie einsetzen möchten.

PhytoPraxis

by Markus Wiesenauer

In der Allgemeinmedizin wird häufig ein handliches Nachschlagewerk über Phytotherapeutika benötigt, das schnell und kompetent Auskunft gibt. Ausgehend von den häufigsten Symptomen stellt dieses Taschenbuch den wirksamen Einsatz von Phytoparmaka dar. Das praxiserprobte Nachschlagewerk in seiner 8. Auflage ermöglicht eine hochwirksame, risikoarme und kostengünstige Behandlung, die zugleich eine hohe Patientenzufriedenheit sicherstellt: Für alle Tätigen in der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Gynäkologie und Pädiatrie, die Phytopharmaka gezielt in der Therapie einsetzen möchten. Plus: Hinweise zur Verordnungsfähigkeit und Qualitätskriterien Neu in der komplett aktualisierten 8. Auflage: Allergische Rhinitis, Post- und Long-Covid, Darm-Mikrobiom, Phytopharmaka mit Wirkung auf den Stoffwechsel

Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen

by Arnoldus J.R. Gestel Helmut Teschler

Das Praxisbuch der pulmonalen Rehabilitation Therapieanleitung zur physiotherapeutischen Untersuchung und ,,nicht-medikamentösen" Behandlung von: chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen (COPD) und respiratorischen Problemen als Begleiterscheinung bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Querschnittlähmung, MS), progressiven Muskelerkrankungen, Thoraxtraumata oder nach Thorax- oder Bauchraum-Op. Neben den notwendigen Grundlagen der pulmonlen Rehabilitation vermittelt der Praxis-Teil Physiotherapeuten mit knappen, präzisen Textanleitungen und informativen Fotos alle evaluierten Untersuchungstechniken (Assessments) und Behandlungsverfahren (Interventionen) der pulmonalen Rehabilitation. Einen wichtigen Teil nimmt die Patientenschulung zum Aufbau von Leistungsfähigkeit und körperlicher Belastbarkeit durch Trainingstherapie ein. Neu in der 2. Auflage - Untersuchungsmethoden des Abdomen - Untersuchungsmethoden des Urogenitaltraktes - Ergänzung des Kapitels Verstärkung der peripheren Muskelkraft - Video-Material zum Downloaden

Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Evidenzbasierte Praxis

by Jörg Steier Anne-Kathrin Rausch-Osthoff

Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten alle wesentlichen Grundlagen zur Behandlung von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen: • Physiologische Grundlagen des Atembewegungsapparates, Ventilation, Perfusion, Reinigungsmechanismen u.v.m.• Pathologie, chronische Überblähung und Auswirkungen auf andere Organe• Assessments und Befunde bspw. zu Atemmuster, respiratorischer Muskelkraft und Lebensqualität• Atemtherapie auf der Intensivstation, in der pulmonalen Rehabilitation und der Pädiatrie Neu in der 3. Auflage: Das Standardwerk der ehemaligen Herausgeber Prof. Dr. Arnoldus J. R. van Gestel und Prof. Dr. Helmut Teschler komplett überarbeitet und aktualisiert. Inklusive Videos mit der SpringerNature MoreMedia-App!

Physiotherapie auf der Intensivstation: Atemtherapie, Mobilisation und Lagerung

by Paul Alber

Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten wesentliche Grundlagen für die Arbeit mit Intensivpatienten. Was beinhaltet der atemtherapeutische Befund bei sedierten Patienten? Wie sichere ich den Tubus während der Mobilisation der Halsfaszien? Welche Technik eignet sich für die Behandlung eines kranialisierten Diaphragmas? Hier finden Sie die Antworten!Aus dem Inhalt:• Strukturen einer Intensivstation inkl. Patientenzentrierung, Dokumentation und Hygiene• Mentale Funktionen und Erhebungsinstrumente• Physiologie und Pathologie von Atmung, Formen der Beatmung, Weaning und Atemtherapie• Sensomotorik, normale Bewegung, Lagerung und MobilisationPlus: Befundbögen zum Download! Mit beeindruckenden Erfahrungsberichten eines ehemaligen Patienten und realen Bildern von der Intensivstation.

Physiotherapeutisches Training bei Rückenschmerzen: Motorische Befunderhebung und Behandlung

by Paul Geraedts

Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler und Reha-Trainer finden in diesem Buch eine völlig neue Sichtweise auf die Entstehung von Rückenschmerzen und deren Konsequenzen für die Trainingstherapie. Der erfahrene Autor beleuchtet die Probleme der Diagnostik von Rückenschmerzen, eröffnet eine neue Sichtweise auf biomechanischer Ebene und leitet daraus sinnvolle Maßnahmen für das medizinische Training ab. Besonders Schüler und Berufseinsteiger finden hier leicht verständliche Informationen für eine ganzheitliche Herangehensweise bei Rückenschmerzpatienten. Erfahren Sie, wie sich Funktionseinschränkungen der peripheren Gelenke auf Rückenschmerzen auswirken und die Bedeutsamkeit der medizinischen Trainingstherapie für eine erfolgreiche Behandlung.

Physiologie, Pharmakologie, Physik und Messtechnik für Anästhesie und Intensivmedizin: Für die Facharztprüfung, die Zusatz-Weiterbildung und die europäischen Diplome

by Roswitha Jehle

Das vorliegende Werk liefert Hintergrundwissen zu Physiologie, Pharmakologie, Physik und Messtechnik für Anästhesisten und Intensivmediziner. Auch hilfreiche Fakten aus Mathematik, zu Medizintechnik und Pathophysiologie werden dargestellt – ebenso wie technisches Hintergrundwissen zu EKG, Röntgen, CT und Sonographie. Gespickt mit zahlreichen Abbildungen, hilft das Werk so für das grundlegende Verständnis der täglich angewendeten Verfahren und liefert auch Spezialwissen für Prüfungen. Das Werk eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung Anästhesiologie, die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Intensivmedizin und die europäischen Diplome in Anästhesie (DESA, DEAA) und Intensivmedizin (EDIC) und wendet sich an alle Ärzte, die diese Qualifikationen anstreben. Wichtige Scoring-Systeme und Formeln sowie zahlreiche Tipps für die Vorbereitung und zum Ablauf der Prüfungen machen das Werk besonders prüfungs-und praxistauglich.

Physiologie kompakt für Dummies (Für Dummies)

by Donna Rae Siegfried

Sie suchen einen kompakten und leicht verständlichen Einstieg in die Physiologie des Menschen? Das trifft sich gut, denn dann haben wir hier genau das richtige Buch für Sie! Donna Rae Siegfried erklärt Ihnen alles Wichtige zur Funktionsweise des menschlichen Körpers. Sie erfahren, wie Bewegung, Atmung und Verdauung ablaufen, wie Nerven-, Kreislauf-, Lymph-, Exkretions-, Reproduktionssystem und Co. funktionieren und wie die verschiedenen Organe und Gewebe zusammenspielen. So ist dies Ihr perfekter Nachhilfelehrer für die Tasche: freundlich, kompetent und günstig.

Physiologie für Dummies kompakt (FÜr Dummies)

by Donna Rae Siegfried

Sie suchen einen kompakten und leicht verständlichen Einstieg in die Physiologie des Menschen? Das trifft sich gut, denn dann haben wir hier genau das richtige Buch für Sie! Donna Rae Siegfried erklärt Ihnen alles Wichtige zur Funktionsweise des menschlichen Körpers. Sie erfahren, wie Bewegung, Atmung und Verdauung ablaufen, wie Nerven-, Kreislauf-, Lymph-, Exkretions-, Reproduktionssystem und Co. funktionieren und wie die verschiedenen Organe und Gewebe zusammenspielen. So ist dies Ihr perfekter Nachhilfelehrer für die Tasche: freundlich, kompetent und günstig.

Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie (Springer-Lehrbuch)

by Ralf Brandes Florian Lang Robert F. Schmidt

Warum brauchen wir Schlaf? Wie entsteht Durst? Oder ein Herzinfarkt? In der Physiologie lernen Sie alles über die Funktionen des menschlichen Körpers. Die 32. Auflage der Physiologie des Menschen wurde komplett überarbeitet, der Stoff ist nun in 84 übersichtliche Kapitel gegliedert. Gleich die erste Seite eines Kapitels bietet einen hervorragenden Überblick über den Lernstoff:In einer Box wird kurz und knapp erklärt, worum es im Kapitel geht.Danach kommen die visuellen Lerner auf ihre Kosten: eine zusammenfassende Abbildung bringt das Wesentliche auf den Punkt.Beim Lernen und Wiederholen unterstützen Sie außerdem:Grüne Zwischenüberschriften – fassen die einzelnen Abschnitte in einem Satz zusammen, ideal zum Wiederholen!Rote Merksätze – machen auf besonders wichtige Inhalte aufmerksamZusammenfassungen zu allen AbschnittenFast 200 Klinikboxen – machen die klinischen Bezüge deutlichÜber 1000 Abbildungen für das visuelle LernenInteressante Hintergrundinformationen als Kleingedrucktes Nicht nur für die Vorklinik, auch im klinischen Abschnitt sind die physiologischen Zusammenhänge Grundlage, um Krankheiten und ihre Entstehung zu verstehen. Machen Sie den Brandes/Lang/Schmidt zu Ihrem Begleiter durch das gesamte Studium!

Physiker zwischen Autonomie und Anpassung: Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich

by Dieter Hoffmann Mark Walker

Welche Rolle spielte die Deutsche Physikalische Gesellschaft in den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, welche Position nahm sie im Prozess der wissenschafts- und forschungspolitischen Neuorientierung ein und was war ihre Funktion im politischen Macht- und Handlungsgefuge des Dritten Reiches? Welchen Einfluss hatten die Vertreter der so genannten "Deutschen Physik" in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und in der damaligen Physik generell? Welche Handlungsspielraume hatten die Physiker im Dritten Reich, sich der Vereinnahmung durch ein totalitares und verbrecherisches Regime zu entziehen? Eine Gruppe namhafter Autoren versucht Antworten auf diese Fragen zu finden und beleuchtet die wissenschaftsimmanenten Aspekte sowie die gesellschaftspolitischen Zusammenhange, die die Geschichte der Deutschen Physikalischen Gesellschaft wahrend des Dritten Reiches im Spannungsfeld zwischen politischer Anpassung und wissenschaftlicher Autonomie bestimmt haben.

Physikdidaktik | Methoden und Inhalte

by Ernst Kircher Raimund Girwidz Hans E. Fischer

Das vorliegende Buch bietet den Leserinnen und Lesern einen fundierten Überblick über die Methoden der Physikdidaktik und bietet eine Hilfestellung, hochspannende Themen in den Physikunterricht einzubinden. In Einzelbeiträgen diskutieren Autorinnen und Autoren Methoden und Inhalte der Physikdidaktik – angefangen von der qualitativen Forschung in der Fachdidaktik über Aus- und Fortbildungen von Physiklehrerinnen und -lehrern zur Professionskompetenz und Nature of Science. Daran anschließend werden aktuelle und forschungsnahe Themengebiete und ihre mögliche Einbindung in den Unterricht dargestellt: Bio-, Quanten-, Nano- und Elementarteilchenphysik, Astronomie, Chaos, Physik des Klimawandels und die Physik der Gravitationswellen. Das Standardwerk Physikdidaktik wird in der Neuauflage thematisch getrennt angeboten: Grundlagen und Methoden und Inhalte. Beide Bände richten sich an Studierende des Lehramts Physik, angehende Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Physiklehrerinnen und -lehrer.

Physikdidaktik

by Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler

,,Physikdidaktik - Theorie und Praxis" ist ein Sammelband, der dynamisch gewachsen ist. Der Teil I wurde im Jahre 2000 in erster Linie für Studierende des Lehramts Physik konzipiert. Der Teil II zeigt Konkretisierungen und im Unterricht erprobte Beispiele zu neueren didaktischen und methodischen Ansätzen, die aus der Pädagogik und der allgemeinen Didaktik für die Physikdidaktik aufbereitet wurden. Die Physikdidaktik befasst sich natürlich auch mit der Frage, welche Elemente aus der modernen Physik in den Unterricht eingehen können und sollen. Vor der Aufbereitung der Inhalte für den Unterricht, mit Vereinfachungen und angemessenen didaktischen Reduktionen, steht die Sachanalyse und die Zusammenfassung von interessanten Themen aus aktuellen experimentellen und theoretischen Arbeitsgebieten der Physik (Teil III). In der vorliegenden 3. Ausgabe eines Gesamtbandes ,,Physikdidaktik - Theorie und Praxis" wurden Astrophysik, Elementar­teilchenphysik und Biophysik als interessante Beispiele aus der aktuellen physikali­schen For­schung ganz neu aufgenommen und durch ausgewiesene Experten dargestellt. Teil IV enthält ausgewählte Beispiele aus der physikdidaktischen Forschung. Wie in den Teilen II und III sind auch in Teil IV neue Arbeiten aufgeführt, die u. a. Einblick in die qualitative und quantitative Unterrichtsforschung der Physikdidaktik gewähren und die u. U. eigene Forschungen anregen und fördern. Der Inhalt: ,,Physikdidaktik - Theorie und Praxis" besteht aus den vier Teilen: · ,,Physikdidaktik" (Teil I), · ,,Physikdidaktik in der Praxis" (Teil II), · ,,Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts" (Teil III) · ,,Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik" (Teil IV). Die Zielgruppen: · Studierende des Lehramts Physik (Primarstufe, vor allem Sekundarstufe I und II) · Referendarinnen und Referendare des Lehramts Physik · Physiklehrerinnen und Physiklehrer · Teilnehmer und Lehrpersonen der 3. Ausbildungsphase (Lehrerfort- und Weiter­bildung) · Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer als Anregung für Forschung und Lehre in der Physikdidaktik Die Herausgeber und Autoren Die fünfunddreißig Autorinnen und Autoren sind vorwiegend mit der Physiklehrerausbildung an Hochschulen (Universitäten) befasst. An der Darstellung von physikalischen Grundlagen aktueller physikalischer Forschung (Teil III) beteiligten sich Physiker aus den beiden Münchner Universitäten (LMU und TU) und der Universität Würzburg.

Physikalische Melange: Wissenschaft im Kaffeehaus

by Leopold Mathelitsch

Warum geht man in ein Wiener Kaffeehaus? Um sich wohl zu fühlen. Und um die Welt in lockerer Runde zu betrachten und zu besprechen: Wie wird das Wetter? Wieso platzen Wiener Würstel längs? Ist ein Fußballergebnis Zufall? Ist Telefonieren gefährlich? Welcher Kaffee kühlt schneller: ein Espresso oder eine Melange? In diesem Buch werden solche Alltagsfragen gestellt – in einem typischen Wiener Kaffeehaus: Der Leser begegnet Frau Hofrat, dem Maestro, dem Studenten, der Chefin, dem Professor und vielen mehr. Die Gäste diskutieren Bedeutendes und Unwichtiges, Lustiges und Ernstes, Persönliches und allgemein Gültiges. Sie bringen ihre Meinung und ihr Wissen ein und entdecken gemeinsam Dahinterliegendes. Idee und Inhalt dieses Buches ist die Darstellung verschiedenster Alltagsphänomene auf zwei Ebenen: eine anregende Diskussion der Kaffeehausbesucher und ein erklärender, physikalischer Blickwinkel. Leopold Mathelitsch weckt so die Neugierde der Leserinnen und Leser und animiert sie dazu, physikalische Zusammenhänge tiefer und genauer verstehen zu wollen.

Physikalische Grundlagen der IR-Spektroskopie: Von mechanischen Schwingungen zur Vorhersage und Interpretation von IR-Spektren (essentials)

by Thomas Hecht

Wer zum ersten Mal ein IR-Spektrum sieht, ist oft erschlagen von der Vielzahl der auftretenden Banden. Dieses essential gibt einen Überblick über die Infrarotspektroskopie und zeigt, dass die Zusammenhänge zwischen Molekülstruktur, Bindung und Banden im IR-Spektrum gar nicht so schwer zu verstehen sind. Hierzu wird über die Analogie zwischen einem mechanischen Federpendel die Brücke zu schwingenden Molekülen und schließlich realen IR-Spektren geschlagen. So gerüstet, werden einige konkrete Beispiele diskutiert und die Grundlage zum Verständnis komplexerer Spektren gelegt.

Physikalische Chemie kompakt

by Jakob „SciFox“ Lauth

Für das Verständnis vieler technischer, chemischer und biologischer Prozesse ist ein solides Basiswissen der Thermodynamik und Kinetik notwendig. Das vorliegende Buch basiert auf einem multimedialen Kurs für Bio- und Chemie-Ingenieure, welcher die Neugierde und Eigeninitiative der Studenten triggern soll. Die einsemestrige Grundlagenvorlesung wurde in 12 Workshops (Kapitel) unterteilt. Jedes Kapitel behandelt einen praxisrelevanten Bereich der Physikalischen Chemie und enthält die folgenden didaktischen Elemente, die dieses Buch besonders spannend und verständlich machen: - Videos zu jedem Kapitelstart als Vorbereitung zum Workshop - Schlüsselbegriffe (fettgedruckt) für weitere eigene Recherche - Verständnisfragen und Rechenübungen mit Lösung als Lernkontrolle - Schlüsselabbildungen als einfache, leicht nachzuzeichnende Tafelbilder Humorvolle Cartoons zu jedem Workshop (by Faelis) lockern den Text zusätzlich auf und erleichtern als Eselsbrücke den Lernprozess. Als Abrundung des Kurses finden sich im Anhang eine Zusammenfassung der bekanntesten Experimente im physikalisch-chemischen Grundpraktikum sowie Vorschläge für die Gestaltung der Workshops mit Exponaten, Experimenten und "Fragen des Tages". Geeignet ist dieses Buch für Studenten mit Nebenfach Chemie, wobei auch Chemiestudenten dieses verschlankte, didaktisch wertvolle Werk sicher hilfreich finden. Das Buch ist hervorragend zum Selbststudium geeignet.

Physikalische Chemie II: Quantenmechanik und Spektroskopie

by Marcus Elstner

Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie für Chemiker im Bachelor-Studium ein. Es wird dabei besonderes Augenmerk auf Verständlichkeit, gute Lesbarkeit und übersichtliche Darstellung gelegt. Im Mittelpunkt steht die Anwendung der Quantenmechanik auf die Struktur und die elektronischen Eigenschaften von Molekülen sowie deren experimentelle Aufklärung.Dieses Buch soll einen leichten Zugang für Einsteiger ermöglichen, ist jedoch durch seinen modularen Aufbau auch als Vertiefung für Fortgeschrittene geeignet. Mathematische Grundlagen wie die Schrödinger-Gleichung, Wellenfunktionen und Operatoren werden auf einfache Weise vorgestellt und durch historische Bezüge verständlich gemacht. In den Teilen zur Anwendung der Quantenmechanik wird gezeigt, wie aus den physikalischen Modellen der Quantenmechanik die zentralen Konzepte der Chemie entstehen und wie diese zur Beschreibung der elektronischen Struktur von Atomen und Molekülen sowie ihrer spektroskopischen Eigenschaften verwendet werden. Durch die Anwendung der Quantenmechanik auf konkrete, chemische Fragestellungen wird dies eingängig erläutert und eine Diskussion der Interpretationsfragen soll das Verständnis der Quantenmechanik vertiefen.

Physikalische Chemie I: Thermodynamik und Kinetik

by Marcus Elstner

Dieses Lehrbuch ist essentiell f#65533;r Studierende im Bachelor-Studiengang Chemie. Es geht um "wissen", "verstehen" und "anwenden". Das Wissen um die grundlegenden Gesetze und Ph#65533;nomene. Das Verstehen der Konzepte und Grundlagen. Das Anwenden der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie auf chemische Fragestellungen.

Physikalische Chemie für Dummies (Für Dummies)

by Georg Heun

Wie die Organische und die Anorganische Chemie ist die Physikalische Chemie eines der klassischen Teilgebiete der Chemie. Wie ihr Name schon sagt, beschäftigt sie sich mit dem Grenzbereich von Chemie und Physik. Georg Heun erklärt Ihnen, was Sie über Kräfte und Elemente, Reinstoffe, Mischungen, Wechselwirkungen und Thermodynamik wissen sollten. Mit vielen Übungen erläutert er so verständlich wie möglich die Grundlagen der Physikalischen Chemie und hilft Ihnen so bei Ihren ersten Schritten in diesem Grenzbereich der Naturwissenschaften.

Physikalische Chemie: Für Natur- Und Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (Wiley-VCH-Lehrbuchkollektion 1)

by Peter W. Atkins Julio de Paula

Der "große Atkins" ist und bleibt ein Muss für jeden Studierenden, der mit physikalischer Chemie zu tun hat. Wie immer didaktisch brillant präsentieren Peter Atkins und Julio de Paula die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden Fachs. Für die neue Auflage wurde der Inhalt noch einmal komplett überarbeitet und dabei stärker auf die Anwendungen der physikalischen Chemie und ihre Bedeutung für andere Fachgebiete ausgerichtet. Was ist neu? Ein einführendes Kapitel zu den Grundlagen fasst wichtige chemische und physikalische Schlüsselprinzipien zusammen. Ein abschließendes Kapitel über Katalyse trägt der gestiegenen Bedeutung dieses Themas für alle chemischen Prozesse Rechnung. Aspekte der Modellierung und der Computerchemie sowie der Materialwissenschaft sind jetzt verstärkt in das Buch integriert. Zusatzinformationen und Mathematische Exkurse mit den Herleitungen wichtiger Gleichungen vertiefen das Gelernte. Die Zusammenfassung der Lernziele am Anfang eines Kapitels (Das Wichtigste in Kürze) und der wichtigsten Gleichungen am Kapitelende (Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick) erleichtern das Wiederholen der Lerninhalte. Der Tabellenanhang mit vielen nützlichen Stoffdaten wurde konsolidiert und ist nun wesentlich übersichtlicher. Was wurde beibehalten? Alle Grafiken sind in Farbe und in einem einheitlichen Stil gestaltet. Rechenbeispiele mit kommentiertem Lösungsweg und dazugehörigen Übungsaufgaben zeigen wie es geht. Diskussionsfragen, Leichte und Schwere Aufgaben zur jedem der Kapitel ermöglichen eine Verständniskontrolle und erleichtern das Einüben des Gelernten. Eine elektronische Version des Buches mit online-Zusatzmaterial ist auf der e-Learning-Plattform WileyPlus erhältlich. Begleitmaterial für Dozenten verfügbar unter www.wiley-vch.de/textbooks

Physikalische Chemie

by Peter W. Atkins Julio de Paula James J. Keeler

Das unverzichtbare, umfassende Lehrbuch der Physikalischen Chemie! Der "große Atkins" ist und bleibt ein Muss für alle Studierenden, die sich ernsthaft mit der Physikalischen Chemie auseinandersetzen. In unverwechselbarem Stil deckt Peter Atkins mit seinen Koautoren Julio de Paula und James Keeler die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden und herausfordernden Fachs ab. In der neuen, sechsten Auflage ist der Inhalt modular aufbereitet, um so das Lernen noch strukturierter und zielgerichteter gestalten zu können. Wie immer beim "Atkins" gehen Anschaulichkeit und mathematische Durchdringung des Stoffes Hand in Hand. Und natürlich kommt der Bezug zu den Anwendungen der Physikalischen Chemie und ihrer Bedeutung für andere Fachgebiete nie zu kurz. * Jeder Abschnitt stellt explizit Motivation, Schlüsselideen und Voraussetzungen heraus * Durchgerechnete Beispiele, Selbsttests und Zusammenfassungen der Schlüsselkonzepte erleichtern Lernen und Wiederholen * Kästen mit Hinweisen zur korrekten Verwendung von Fachsprache und chemischer Konzepte helfen dabei, typische Fehler und Fehlvorstellungen zu vermeiden * Herleitungen von Gleichungen erfolgen in separaten Toolkits, um das Nachschlagen und Nachvollziehen zu erleichtern * Diskussionsfragen, leichte Aufgaben, schwerere Aufgaben, und abschnittsübergreifende Aufgaben in umfangreichen Übungsteilen an den Abschnittsenden * Das Arbeitsbuch ist separat erhältlich und mit dem Lehrbuch im Set Zusatzmaterial für Dozentinnen und Dozenten erhältlich unter www.wiley-vch.de/textbooks

Physikalische Chemie: für Nebenfächler und Fachschüler (Verdammt clever!)

by Friedrich Bergler

Kompakt und »verdammt clever« auf den Punkt gebracht - In einfachen Worten und unter Rückgriff auf Alltagsphänomene werden die Grundlagen der Physikalischen Chemie erarbeitet. Zahlreiche einprägsame Abbildungen, Merksätze, Begriffsdefinitionen und Erläuterungen ermöglichen einen leicht verständlichen Zugang zu grundlegenden Themen der Physikalischen Chemie. Alle wichtigen Gleichungen werden in ihrer Bedeutung erklärt und anhand von Rechenbeispielen eingeübt. Der Stoffumfang ist für alle naturwissenschaftlichen und technischen Fächer geeignet, die Physikalische Chemie als Nebenfach oder als Teil einer Ausbildung in allgemeiner Chemie vorsehen. Aufgrund des Praxisbezugs ist das Werk auch für die Verwendung in beruflichen Schulen bestens geeignet. Mit dem Blick aufs Wesentliche gerichtet, werden die Grundlagen der physikalischen Chemie in kompakter und leicht nachvollziehbarer Form vermittelt. Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg: * Für die inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang. * Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Definitionen und Merksätzen zusammengefasst. * Beispiele helfen beim Anwenden des Lernstoffs. * Die Formelsammlung am Ende eines jeden Kapitels verschafft einen schnellen Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge. * Zu jedem Thema gibt es Verständnisfragen und Aufgaben mit Lösungen, die beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten helfen.

Physikalische Chemie: für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Arbeitsbuch

by David Smith

Der "kleine" Atkins ist ideal für Bachelor-Studierende der Chemie und Studierende anderer Naturwissenschaften sowie der Ingenieurwissenschaften: das Buch führt ein in die Grundlagen der Physikalischen Chemie, die besonders hohe Anforderungen an die Studentinnen und Studenten stellt. Das erstmals auf Deutsch vorliegende Arbeitsbuch zur 5. Auflage des "kleinen" Atkins ermöglicht die eigenständige Kontrolle des Lernerfolgs dank der ausführlich durchgerechneten Lösungen der mehr als 800 Aufgaben aus dem Lehrbuch. Auch im attraktiven Deluxe-Set mit dem Lehrbuch erhältlich!

Physikalisch-Chemisches Praktikum

by Rudolf Holze

Physikalisch-Chemisches Praktikum Erfolgreich durchs Praktikum der Physikalischen Chemie! Das Buch bietet eine umfassende Sammlung nach einheitlichem Schema aufgebauter Versuchsbeschreibungen, die alle Teilgebiete der Physikalischen Chemie abdeckt – entsprechend der von der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie verabschiedeten und publizierten Mindestinhalte der Lehre in diesem Fach. In jedem der den klassischen Hauptarbeitsgebieten der Physikalischen Chemie gewidmeten Hauptkapitel finden sich zunächst einfache Versuche, die mit wenigen Mitteln bereits beim Verständnis wichtiger grundlegender Tatsachen helfen. Der Schwierigkeitsgrad und oft auch der apparativ-experimentelle Aufwand steigen dann, bis gegen Ende der Kapitel der typische Inhalt von Fortgeschrittenen-Praktika vorgestellt wird. Damit schlägt das vorliegende Buch die Brücke zwischen dem Grundlagenwissen aus Vorlesungen und Lehrbüchern und der Bedienungsanleitung eines Messgerätes oder den praktischen Vorgaben der Versuchsbetreuerinnen und -betreuer. Es ersetzt dabei weder das Lehrbuch noch die Bedienungsanleitung, es erklärt vielmehr, wie sich der experimentelle Aufbau und das praktische Vorgehen nachvollziehbar aus dem Lehrbuch- und Vorlesungswissen ergeben.

Refine Search

Showing 6,176 through 6,200 of 21,479 results