- Table View
- List View
Identifikation von regional- und zielgruppenspezifischen Treibern und Hemmnissen nachhaltiger Wohnimmobilien: Eine empirische Analyse (BestMasters)
by Anna Gabriella KienleinDie vorliegende Arbeit untersucht zielgruppenspezifische und regionale Treiber und Hemmnisse nachhaltiger Wohnimmobilien bei der Miet- bzw. Kaufentscheidung von Mietern und Eigentümern. Zur Ergründung der Thematik wird zunächst theoretisch erläutert, wie sich die Begriffe „Nachhaltigkeit“, „nachhaltige Immobilie“, „Region“ und „Zielgruppe“ definieren lassen und welche wichtigen Aspekte es dabei gibt. Auffällig und wichtig zu erwähnen ist z. B., dass der Begriff „nachhaltige Immobilie“ keine feste Definition besitzt, sondern häufig unterschiedlich verstanden und definiert wird. Es werden die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme vorgestellt und analysiert, welche Forschungsarbeiten auf dem Feld der nachhaltigen Immobilie schon durchgeführt wurden, um Forschungslücken sowie Forschungsfragen zu identifizieren. Um die daraus abgeleiteten Forschungsfragen beantworten zu können, werden Daten von über 400 Teilnehmern in einer empirischen Umfrage untersucht und ausgewertet. Aus den Ergebnissen der Empirie werden Persona-Konzepte abgeleitet, die z. B. Entscheidern in der Immobilienprojektentwicklung dazu dienen können, ihr Produkt nachhaltig und sinnvoll an den Kunden auszurichten.
Identifikation, Begehren, Gewalt: Kulturwissenschaftliche Studien zu den konstitutiven Elementen von sozialen Bindungen. Herausgegeben von Juliane Rytz (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen)
by Matthias WaltzDie Aufsätze in diesem Band verbinden eine Kulturtheorie vom Bourdieu‘schen Typ mit Grundgedanken der Arbeiten von Jacques Lacan. Die mit dem Habitus gegebene Bindung der Subjekte an eine kollektive Wirklichkeitsdeutung, also was Bourdieu unter dem Begriff der Inkorporation fasst, wird hier nicht als selbstverständlich gegeben genommen, sondern problematisiert. Es geht also um die Frage, mit welchen Verfahren es einer Kultur gelingt, die Verbindung der Subjekte mit einer gemeinsamen Welt herzustellen. Lacans Begriffe des Symbolischen und des Imaginären als Modi der Identifikation werden für die Analyse dieser Verfahren fruchtbar gemacht. So wird gezeigt, wie unterschiedliche Typen der Bindungsherstellung verschiedene kulturelle Formationen, Menschentypen und Weltbezüge hervorbringen. Einige Aufsätze behandeln theoretische Aspekte dieser Problematik, andere wiederum beschreiben einzelne kulturelle Bereiche als Konstrukte auf der Basis der verschiedenen Verfahren der Herstellung von Bindung und Begehren. Insgesamt erschließt sich daraus eine fundierte und originäre Kulturtheorie der Gegenwart.
Identifizierung von Bakterien: Grundlagen sowie Stärken und Schwächen von klassischen und modernen Methoden (essentials)
by Patric U. Vogel Jennifer BorrelliIn diesem essential werden verschiedene Möglichkeiten zur Identifizierung von Bakterien dargestellt. Zunächst werden allgemeine Eigenschaften von Bakterien (Zellaufbau, Form, Stoffwechsel) beschrieben. Im Anschluss werden Anzucht und Vereinzelung und der Einsatz von Selektivmedien erklärt. Nach einer Darstellung der Gramfärbung werden einige biochemische Tests inklusive der Standard-Methode API zur Identifizierung erläutert. Abschließend werden moderne Analysemethoden (Schnelltests, PCR, LAMP, Sequenzierung und MALDI-TOF MS) beschrieben sowie Stärken und Schwächen zusammengefasst.
Identität
by Gerhard DanzerDas Thema Identität ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit, und die Frage nach dem Wer oder Was unserer Existenz hat wohl die Menschen schon vor Jahrtausenden bewegt.Ausgehend von den vielen Spielarten der Identitätssuche verfolgt dieses Buch die diversen Identitäts- und Lebensmuster; daraus erfolgt eine kritische Reflexion des Begriffs der Identität und die Frage, inwiefern wir überhaupt von uns als einem identischen, sich stets gleichbleibenden Wesen sprechen können. es werden philosophische und psychologische Beiträge zur Identitätssuche vorgestellt und verschiedene kulturelle Richtungen und Strategien wie Aufklärung, Bildung, Erziehung, Tiefenpsychologie dazu befragt.Im letzten Teil des Buchs werden einige literarische Beiträge zur Identitätssuche erörtert - anhand von bekannten Werken wird gezeigt, wie Gestalten energisch um ihre Identität ringen und an dieser Aufgabe (beinahe) scheitern.
Identität - Identifikation - Ideologie: Analysen zu politischen Einstellungen und politischem Verhalten in Deutschland (Wahlen und politische Einstellungen)
by Ulrich Rosar Evelyn Bytzek Markus SteinbrecherIdentität, Identifikation und Ideologie sind auch im 21. Jahrhundert zentrale Begriffe in der Politik und hilfreich bei der Identifizierung und Erklärung aktueller politischer Probleme. Der Band zeigt die große Bedeutung der Theorie sozialer Identität für Fragen der Wahl- und Einstellungsforschung. Er belegt mit der Betrachtung der Parteiidentifikation aus verschiedenen Perspektiven das umfangreiche Potenzial für Analysen zu klassischen Themen der Wahl- und Einstellungsforschung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden auf.
Identität als Diskursgegenstand der Didaktik des Sachunterrichts: Eine historisch-diskursanalytische Untersuchung (Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte)
by Martin SiebachDer Auseinandersetzung mit Identität kommt im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse der letzten Jahrzehnte eine immer größere Bedeutung zu. Identität ist zu einem zentralen Thema in Gesellschaft und Wissenschaft geworden. Eine Beteiligung der Sachunterrichtsdidaktik an diesem Diskurs wäre aufgrund der Bildungsauftrags des Unterrichtsfachs, zentrale gesellschaftliche Probleme zu thematisieren und eine breite und vielfältige Interessenförderung aller Schüler*innen zu gewährleisten zu erwarten. Außerdem haben viele curriculare Themen des Schulfachs Sachunterricht identitätsbezogene Aspekte, so körperliche Entwicklung, Geschlecht, Gender, Sexualität, Trans- bzw. Interkulturalität, Arbeit und Berufe. In der Sachunterrichtsdidaktik wäre dementsprechend eine identitätsbezogene Kontextualisierung solcher fachlichen Aspekte nötig und erwartbar. In dieser Arbeit wird für die Sachunterrichtsdidaktik geklärt, inwiefern die Thematisierung von „Identität“ in der Sachunterrichtsdidaktik diesen Erwartungen entspricht und somit als dem aktuellen Stand des sozialwissenschaftlichen Diskurses entsprechend gelten kann.
Identität in der modernen Arbeitswelt
by Olaf Geramanis Stefan HutmacherIn diesem Fachbuch beleuchten renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie sich das Thema Identität unter dem Fokus der Zugehörigkeit in neuen Organisationsformen wandelt. Aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen wie Ökonomie, Soziologie, Geschichte, Philosophie und Psychologie betrachten die Experten, welchen Stellenwert Konzepte wie Identität, Loyalität, Vertrautheit und Betriebszugehörigkeit heute haben. Sie gehen der Frage nach, ob und wie sich diese Konzepte durch moderne Arbeitsformen und Organisationstypen wie Projektarbeit, Matrixorganisationen und Netzwerkstrukturen verändert haben. Einen weiteren Schwerpunkt der Beiträge stellen die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen dieser Veränderungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte dar.Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO sowie die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz unterstützten diesen Tagungsband.
Identität und Demokratie: Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus (Vergleichende Politikwissenschaft)
by Simon BeinWie kann eine plurale Demokratie einerseits den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger ermöglichen, aber dennoch den Wettstreit zwischen spezifischen politischen Identitäten fördern? Offenheit und Wettbewerb sind konstitutiv für demokratische Ordnungen, allerdings benötigt es die Einbettung in eine demokratische Identität, um die dysfunktionale Polarisierung dieser Konflikte zu verhindern. Die zentrale These lautet, dass ein einseitiges politisches Identitätsmodell den Ausgleich legitimer Pole der Demokratie und die Herausbildung demokratischer Identität verhindert. Mit dem Liberalismus und dem Republikanismus werden zwei politische Identitäten konstruiert, die jeweils Möglichkeiten und Spannungen zu einer solchen demokratischen Identität aufweisen. Die Arbeit plädiert daher für eine Ausbalancierung beider politischen Identitäten: Eine empirische Analyse für den Zeitraum 2005 bis 2021 bestätigt, dass eine ausgeglichene Kombination aus liberaler und republikanischer politischer Identität in 27 untersuchten Demokratien in Zusammenhang mit einer niedrigeren politischen Polarisierung steht.
Identität unter Druck
by Marion Müller Patricia Pfeil Udo Dengel Lisa DonathDie Autor_innen untersuchen Identitätsstrategien von Paaren aus der Mittelschicht, die unter Überschuldungsdruck geraten. Sie gehen aufgrund biografischer Interviews, die in einer qualitativen Paneluntersuchung in drei Wellen erhoben wurden, der Frage nach, wie im Paar an der Identität gearbeitet wird und wie sich Identität verändert, wenn sozialer Abstieg droht. Die theoriegenerierende Analyse bringt Muster des Umgangs mit Überschuldung und der Selbstplatzierung hervor, die entlang der Begriffe ‚Kontinuität‘, ‚Modifikation‘ und ‚Moratorium‘ beschrieben werden. Ebenso gehen sie der Frage nach, wie die Lebenswelt in und mit Überschuldung als Paar konstruiert wird.
Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen
by Antje SchönwaldAnhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Großregion untersucht Antje Schönwald Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenzüberschreitenden Kooperation und das Verhältnis von Selbst- und Fremddarstellung. Außerdem nimmt sie eine Typisierung großregionaler Identitäten vor.Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Großregion untersucht Antje Schönwald Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenzüberschreitenden Kooperation und das Verhältnis von Selbst- und Fremddarstellung. Außerdem nimmt sie eine Typisierung großregionaler Identitäten vor.
Identitätsarbeit beim Übergang in die Pension: Prozesse und Inhalte der prospektiven Auseinandersetzung mit Identitätsentwürfen und die Bedeutung der individuellen Kapitalausstattung (Vechtaer Beiträge zur Gerontologie)
by Julia ReinerAngesichts des Spannungsfelds aus Gewinnen und Verlusten, neuen Gestaltungsfreiheiten und -notwendigkeiten kann der Übergang in die Pension als besonders sensible Phase für Identitätsarbeit erachtet werden. Dies gilt speziell für die zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit Identitätsentwürfen im Sinne von prospektiver Identitätsarbeit. Im Rahmen einer mehrphasigen Mixed-Methods-Studie untersucht Julia Reiner Prozesse und Inhalte von prospektiver Identitätsarbeit beim Übergang in die Pension und stellt in diesem Zusammenhang auch die Frage nach der Bedeutung der individuellen Kapitalausstattung. Durch die Verschränkung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven und deren empirische Bearbeitung leistet die Untersuchung einen wertvollen Beitrag für die Identitäts- und Pensionierungsforschung sowie für Fragen sozialer Ungleichheit in diesen beiden Forschungsfeldern.
Identitätsbasierte Luxusmarkenführung
by Christoph Burmann Jörg Meurer Verena KönigNach heutiger Auffassung folgt die Führung von Luxusmarken anderen Gesetzen als im Premium- oder im Basismarkensegment, denn bei Luxusmarken rühren Faszination und Begehrlichkeit aus ihren mythisch aufgeladenen Markenidentitäten. Diese Markenidentitäten zu kreieren und die Marke auf der Basis dieser wesensprägenden Eigenschaften exklusiv und nachhaltig zu steuern, stellt eine zentrale Aufgabe im Luxussegment dar. Luxusmarken genießen eine ungebrochen hohe Nachfrage, müssen sich aber auch neuen Herausforderungen stellen, wie z.B. Vertrauenskrise, Social Media, Green Luxury. Renommierte Autoren nehmen Stellung zu den Herausforderungen der Luxusmarkenführung und gewähren aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis in zugänglicher Weise ansprechende Einblicke.
Identitätsbasierte Markenführung
by Christoph Burmann Tilo Halaszovich Michael Schade Frank HemmannDieses Lehrbuch liefert einen theoretisch fundierten und gut verständlichen Überblick über die identitätsbasierte Markenführung. Dabei stehen die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke und das hieraus extern resultierende Markenimage bei den Nachfragern im Mittelpunkt. Die gute Anwendbarkeit der identitätsbasierten Markenführung wird anhand zahlreicher anschaulicher Praxisbeispiele belegt. In der 2. Auflage wurde dieser Ansatz weiterentwickelt. Neu hinzugekommen ist auf Grund der hohen Verhaltensrelevanz und Prognosegüte das Brand Attachment als zentrale psychografische Zielgröße. Aktuelle Entwicklungen - z. B. die Markenführung im digitalen Zeitalter, im eCommerce und in der Multi-Channel-Distribution - wurden zusätzlich aufgenommen. Die Kapitel zur Online-Kommunikation und zur identitätsbasierten Markenführung in sozialen Medien wurden erheblich überarbeitet. Darüber hinaus wurden neue Kapitel zum identitätsbasierten Markenschutz und zur internationalen Markenführung ergänzt. Der Inhalt - Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung - Das Konzept der identitätsbasierten Markenführung - Strategisches Markenmanagement - Operatives Markenmanagement - Identitätsbasiertes Markencontrolling - Identitätsbasierter Markenschutz - Internationale identitätsbasierte Markenführung
Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen - Strategie - Umsetzung - Controlling
by Christoph Burmann Tilo Halaszovich Michael Schade Rico PiehlerDieses Lehrbuch liefert einen theoretisch fundierten und gut verständlichen Überblick über die identitätsbasierte Markenführung. Dabei stehen die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke und das hieraus extern resultierende Markenimage bei den Nachfragern im Mittelpunkt. An zahlreichen Stellen werden die Ausführungen durch anschauliche Praxisbeispiele erläutert, die die hohe Relevanz der identitätsbasierten Markenführung für die Praxis belegen.In der 3. Auflage wurde dieser Ansatz in erheblichem Maße weiterentwickelt. Neben den neuen Herausforderungen an die Markenführung wurde ein Vergleich mit internationalen Markenführungsansätzen aufgenommen, der Managementprozess der identitätsbasierten Markenführung überarbeitet, zahlreiche Anpassungen im strategischen Markenmanagement vorgenommen sowie aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung das Markenmanagement im digitalen Kontext sowie vor allem in sozialen Medien komplett überarbeitet und stark erweitert. Zudem wurden viele neue Praxisbeispiele aufgenommen.Der Inhalt- Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung- Strategisches Markenmanagement- Operatives Markenmanagement- Identitätsbasiertes Markencontrolling- Identitätsbasierter Markenschutz- Internationale identitätsbasierte Markenführung
Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen - Strategie - Umsetzung - Controlling
by Christoph Burmann Tilo Halaszovich Michael Schade Rico Piehler Kristina KleinDieses Lehrbuch liefert einen theoretisch fundierten und sehr gut verständlichen Überblick der identitätsbasierten Markenführung als dem leistungsfähigsten, aktuellsten Ansatz im Markenmanagement. Dabei stehen die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke und das externe Markenimage bei Nachfragern im Mittelpunkt. Neben den Grundlagen wird detailliert auf den Managementprozess der identitätsbasierten Markenführung eingegangen. Hierbei werden Fragestellungen wie die Markenpositionierung, die Gestaltung der Markenarchitektur, das Management von Brand Touch Points und der Customer Journey, die multisensuale Markenführung und das Markenmanagement im digitalen Kontext thematisiert. Ferner werden mit der internationalen Markenführung, dem Markenmanagement im Einzelhandel sowie der Markenführung in sozialen Medien und auf Plattformen weitere wesentliche Aspekte identitätsbasierter Markenführung behandelt. Die Ausführungen werden durch zahlreiche anschauliche Beispiele erläutert, welche die gute Anwendbarkeit der identitätsbasierten Markenführung in der Praxis belegen.In der 4. Auflage wurden alle Kapitel grundlegend überarbeitet und aktuelle Praxisbeispiele integriert. Darüber hinaus wurde ein neues Kapitel zur Markenführung in sozialen Medien und auf Plattformen sowie zur Gestaltung der Markenelemente ergänzt.Zusatzmaterial erhalten Sie via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie als Printbuchkäufer exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu prüfen. Der InhaltGrundlagen der identitätsbasierten MarkenführungStrategisches und operatives MarkenmanagementIdentitätsbasiertes MarkencontrollingInternationale identitätsbasierte MarkenführungIdentitätsbasierte Markenführung im Einzelhandel, in sozialen Medien und auf Plattformen
Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen - Strategie - Umsetzung - Controlling
by Christoph Burmann Tilo Halaszovich Michael Schade Rico Piehler Kristina KleinDieses Lehrbuch liefert einen theoretisch fundierten und sehr gut verständlichen Überblick der identitätsbasierten Markenführung als dem leistungsfähigsten, aktuellsten Ansatz zum erfolgreichen Management von Marken. Dabei stehen die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke und das externe Markenimage bei Nachfragern im Mittelpunkt. Neben den Grundlagen wird detailliert auf den Managementprozess der identitätsbasierten Markenführung eingegangen. Hierbei werden Fragestellungen wie die Markenpositionierung, die Gestaltung der Markenarchitektur, die Markenevolution und das Management von Brand Touch Points und der Customer Journey thematisiert. Ferner werden mit der internationalen Markenführung, dem Markenmanagement von Retailer- und Herstellermarken im Kontext der Plattformökonomie sowie der Markenführung in Online- und sozialen Medien besondere Anwendungsfälle der identitätsbasierten Markenführung behandelt. Die Ausführungen werden durch zahlreiche anschauliche Beispiele erläutert, welche die gute Anwendbarkeit der identitätsbasierten Markenführung in der Praxis belegen. In der 5. Auflage wurden alle Kapitel grundlegend überarbeitet und neue Praxisbeispiele integriert. Aktuelle Themen, wie z. B. Corporate Social Responsibility (CSR) als Bestandteil des strategischen Markenmanagements, wurden ergänzt und die besonderen Anwendungsfälle der identitätsbasierten Markenführung umfassend überarbeitet. Zusatzmaterial erhalten Sie via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie als Printbuchkäufer exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung Strategisches und operatives Markenmanagement Identitätsbasiertes Markencontrolling Internationale identitätsbasierte Markenführung Identitätsbasierte Markenführung im Einzelhandel, in sozialen Medien und auf Plattformen
Identitätsbildung über Essen: Ein Essay über „normale“ und alternative Esser (essentials)
by Christoph KlotterChristoph Klotter widmet sich der Frage, auf welche Weise Ernährungsgewohnheiten unsere kulturelle und soziale Identität prägen und warum ausgerechnet das Thema Essen so wichtig für unser Selbstverständnis ist. Der Autor erläutert die Geschichte der Esskultur von Pythagoras und Platon bis hin zu den Ernährungsformen der modernen Avantgarde. Dabei geht er auf die Bedeutung von Essgewohnheiten innerhalb der Familie, verbreitete Essstörungen, Bewegungen wie Vegetarismus und Veganismus sowie kulturelle und ethische Fragen des Fleischkonsums ein.
Identitätsforschung in der Praxis
by Diana Lindner Anja GregorIn vier Kapiteln bietet das Buch einen Überblick über aktuelle Themen der Identitätsforschung. Die Auswahl an qualitativen, empirischen Forschungsberichten reicht von der Analyse narrativer Identität, über Biographieforschung zur Asexualität und Grounded Theory zur religiösen Vergemeinschaftung bis hin zu einer Gruppendiskussion über Stigmatisierungserfahrungen bei Muslimen. Methodisch kamen zwei Interviewstudien, eine Ethnografie und eine Gruppendiskussion zur Anwendung. LeserInnen erfahren, wie ein Forschungsbericht aussehen kann, welche Ergebnisse in der Kürze der Zeit von einer Gruppe von Forschungsneulingen erzielt werden können und was alles bei so einem Projekt zu bedenken ist. Studierende lernen aber nicht nur, eine Lehrforschung zu planen, durchzuführen und zu schreiben, sie bekommen auch Einblick in klassische Identitätstheorien sowie aktuelle und einzigartige Studien im Bereich der Identitätsforschung. Dieses Buch ist von Bachelor-Studierenden der Soziologie geschrieben und bietet Neulingen auf dem Gebiet der qualitativen Sozialforschung Orientierung und wertvolle Tipps für die Umsetzung des ersten eigenen Forschungsprojekts. Zugleich ist das Buch für all jene lesenswert, die sich mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Identitätsforschung vertraut machen wollen.
Identitätskonstruktionen in der Aktivgesellschaft: Biographische Positionierungen im arbeitsideologischen Diskurs (Transformation des Sozialen – Transformation Sozialer Arbeit #10)
by Anna Kristina SailerAnna Kristina Sailer nimmt auf Basis einer narrativen Analyse die Identitätskonstruktionen junger Erwachsener in der Aktivgesellschaft in den Blick. Der Begriff der Aktivgesellschaft umschreibt dabei das veränderte Verhältnis von Individuum und Erwerbsarbeit. Dabei geht die Autorin davon aus, dass sich durch die aktivierende Arbeitsmarktpolitik eine arbeitsideologische Zuspitzung ergeben hat, die sich sowohl in einem verschärften Diskurs als auch in den Identitätskonstruktionen der jungen Erwachsenen widerspiegelt. Diskurs, Ideologie und Identität werden dabei als wechselseitige Konstitutionsbedingungen verstanden, denn vor dem Hintergrund des arbeitsideologischen Diskurses positionieren junge Erwachsene sich selbst und andere und werden zugleich von anderen (fremd)positioniert. Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen ist dabei besonders von arbeitsideologischen Anrufungen betroffen, da sie in der Statuspassage des beruflichen Übergangs von der (Hoch)schule in den Beruf ihre Aktivierung und Eigenverantwortung in besonderer Weise unter Beweis stellen muss. Durch eine Kombination von biographischen Fallrekonstruktionen und Metaphernanalysen verdeutlicht die Autorin in ihrer Studie, wie sich junge Erwachsene im biographischen Interview im Sprechen mit arbeitsideologischen Diskursen vernähen, wenn sie Identität konstruieren und zeigt dabei auf, wie arbeitsideologische Anrufungen letztlich auch die Handlungsfähigkeit junger Erwachsener in der Aktivgesellschaft beeinflussen.
Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern: Identitätsbezogene Passungen, Lebenszeitbewertungen, Zukunftsvorstellungen (Studien zur Kindheits- und Jugendforschung #6)
by Maren ZschachWie erzählen und beschreiben Kinder sich selbst und ihre Lebenszeit? Die Studie untersucht diese Frage anhand vergleichender Rekonstruktionen von zwölf biographischen Interviews mit Zehn- bis Elfjährigen. Im Ergebnis werden vier verschiedene Identitätstypen herausgearbeitet, die sich in ihrer Orientierung an Autonomie und Anpassung bzw. dem Streben nach Anerkennung unterscheiden. In einer sinngenetischen Typologie werden die unterschiedlichen Bezugnahmen auf Identität diskutiert. Es zeigt sich, dass eine geringe Passförmigkeit zwischen diesen Orientierungen dominiert und eine balancierte Identität demgegenüber randständiger ist. Diese Analyse, die mit der Dokumentarischen Methode durchgeführt wurde, basiert auf identitätstheoretischen Annahmen von Mead, James, Goffman und Honneth sowie spezifischen Betrachtungen der Selbstentwicklung insbesondere von jungen Menschen wie z.B. von Krappmann oder Keupp u.a. Aus soziogenetischer Sicht ist ein Ergebnis, dass die erarbeitete Identitätstypologie schulformspezifische Unterschiede aufweist. In einer relationalen Typologie korrespondiert eine Betrachtung von Lebenszeit als Wandel mit Typen einer stärkeren identitätsbezogenen Passförmigkeit, während Kontinuitätsannahmen von Zeit eher für Identitätstypen zutreffen, in denen eine starke Autonomie- oder Anpassungsorientierung dominiert.
Identitätskonzepte in Michael Endes Werk (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)
by Anna BraunDiese Studie befasst sich mit den vielfältigen Identitätskonzepten im Werk von Michael Ende, vor allem mit Patchwork- und Geschlechtsidentitäten, kulturellen und hybriden Identitäten. Es wird gezeigt, wie die Figuren Identitäten konstruieren, welche Faktoren, Fähigkeiten und Ressourcen hierbei zum Gelingen oder Scheitern beitragen und welche Identitätsfragen in den Texten verhandelt werden. Auch die vielschichtigen Potentiale für die Identitätsarbeit der Leser*innen werden aufgezeigt und Impulse für den identitätsorientierten Literaturunterricht diskutiert. Die zu den Entstehungszeiten der Texte virulenten Diskurse und außertextuellen Konzepte werden einbezogen und ihre Verarbeitung in den Texten wird verdeutlicht, um ihre Verknüpfung mit identitätsrelevanten Fragen darstellen zu können. Analysiert werden die von der Forschung beachteten, mit Preisen ausgezeichneten und international rezipierten Texte, aber auch unbekanntere und von der Forschung bisher kaum beachtete Texte, darunter solche, die vor allem an Erwachsene adressiert sind.
Identitätsmanagement im Cloud Computing: Evaluation ökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen
by Georg Borges Brigitte WernersDieses Buch beschreibt die Anforderungen an das Identitätsmanagement im Cloud Computing aus rechtlicher und ökonomischer Sicht. Cloud Computing entwickelt sich zu einer Basistechnologie der digitalen Gesellschaft. Entsprechend wichtig ist es, den Zugriff Unbefugter auf Cloud-Dienste abzuwehren. Schlüsselfaktoren sind hier das Identitätsmanagement sowie die Abwehr von Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch. Das Werk stellt den rechtlichen Rahmen des Identitätsmanagements im Cloud Computing inklusive des IT-Sicherheitsgesetzes dar und entwickelt aus ökonomischer Perspektive quantitative Modelle technischer Angriffsszenarien und Abwehrmaßnahmen für typische Nutzungsformen von Cloud-Anwendungen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen werden sodann konkrete rechtliche Pflichten zur Vornahme bestimmter Schutzmaßnahmen identifiziert und somit die rechtlichen Anforderungen des Identitätsmanagements praxisgerecht konkretisiert.
Idiomatik in der Phraseologie: Eine Einführung
by Hans Jürgen HeringerRedensarten, Floskeln und Geflügelte Worte sind essentieller Bestandteil der deutschen Sprache. Die Einführung behandelt auf Basis empirischer und korpusbasierter Erkenntnisse so anschaulich wie unterhaltsam verschiedene Typen von Idiomen, diskutiert lexikographische Fragen, Verwendungsweisen, Übersetzungs- und Verstehensprobleme sowie sprachhistorische Entwicklungen. Mit vielen Beispielen und Aufgaben für das Selbststudium ist das Buch ideal für die erste Auseinandersetzung mit dem Thema und besonders für das Bachelor-Studium zu empfehlen.
Igelino hat Hummeln im Bauch: Aufmerksamkeitsstörungen kindgerecht erklärt
by Lisa PongratzJedes Buch der Serie vom kleinen Igel Igelino thematisiert eine häufig vorkommende psychische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Geschichten und Erklärungen sind auf kindgerechte, enttabuisierende Weise gestaltet und von einem jungen, künstlerischen Talent illustriert.Mit diesem Ratgeber erhalten Eltern und Angehörige die Möglichkeit, ihren noch jungen Kindern mit Hilfe der Geschichte von Igelino die menschliche Psyche im Falle einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS) altersgerecht verständlich zu machen. Hierbei liegt der Fokus jedoch nicht auf der eigenen Erkrankung bzw. den eigenen Symptomen, sondern auch in der Vermittlung von Wissen über psychische Störungen bei Familienmitgliedern, Freund*innen oder Klassenkamerad*innen mit Verhaltensauffälligkeiten.Eltern erhalten darüber hinaus wichtige grundlegende Informationen zur psychischen Störung, Tipps, wie eine solche Störung erkannt (und von anderen Verhaltensauffälligkeiten abgegrenzt) werden kann, wie man sich gegenüber Betroffenen verhält, sowie Informationen über Therapiemöglichkeiten, Anlaufstellen für Hilfsangebote und eigenständig durchführbare Interventionen in Form von Ressourcenübungen.
Igelino kann nicht anders: Zwangsstörungen kindgerecht erklärt
by Lisa PongratzJedes Buch der Serie vom kleinen Igel Igelino thematisiert eine häufig vorkommende psychische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Geschichten und Erklärungen sind auf kindgerechte, enttabuisierende Weise gestaltet und von einem jungen, künstlerischen Talent illustriert.Mit diesem Ratgeber erhalten Eltern und Angehörige die Möglichkeit, ihren noch jungen Kindern mit Hilfe der Geschichte von Igelino die menschliche Psyche im Falle einer Zwangsstörung altersgerecht verständlich zu machen. Hierbei liegt der Fokus jedoch nicht auf der eigenen Erkrankung bzw. den eigenen Symptomen, sondern auch in der Vermittlung von Wissen über psychische Störungen bei Familienmitgliedern, Freund*innen oder Klassenkamerad*innen mit Verhaltensauffälligkeiten.Eltern erhalten darüber hinaus wichtige grundlegende Informationen zur psychischen Störung, Tipps, wie eine solche Störung erkannt (und von anderen Verhaltensauffälligkeiten abgegrenzt) werden kann, wie man sich gegenüber Betroffenen verhält, sowie Informationen über Therapiemöglichkeiten, Anlaufstellen für Hilfsangebote und eigenständig durchführbare Interventionen in Form von Ressourcenübungen.1. Psychische Störungen: Zahlen und Fakten.- 2. Tipps zum gemeinsamen Lesen. -3. Igelino kann nicht anders.- 4. Was ist eine Zwangsstörung?.- 5. Wie entsteht eine Zwangsstörung?.- 6. Wer kann helfen?.- 7. Was können wir tun?.