- Table View
- List View
Innovationsorientierte Personalentwicklung
by Benjamin Schültz Philipp Strothmann Claudia T. Schmitt Lothar LauxIn Zeiten fortschreitender Globalisierung und schnellen technologischen Wandels müssen Organisationen sich und ihre Produkte fortlaufend verbessern und nicht selten komplett neu erfinden. Doch statt Innovationen herrschen häufig eingefahrene Routinen vor. Die Autoren zeigen, wie sich der Weg zu einer innovationsförderlichen Kultur gestalten und die Kompetenz wichtiger Innovatoren gezielt ausbauen lässt. Dazu werden ausgewählte Maßnahmen der Personalentwicklung vorgestellt, die innovationsrelevante Ressourcen der Mitarbeiter und Führungskräfte erschließen. Durch die Implementierung abgestimmter Rahmenkonzepte sowie die Betrachtung von Innovationsprozessen in einem Gesamtzusammenhang wird es der psychologischen Innovationsförderung möglich, einen entscheidenden Beitrag zur Erfüllung unternehmerischer Ziele und Strategien zu leisten.
Innovationsorientiertes IT-Management mit DevOps: IT im Zeitalter von Digitalisierung und Software-defined Business (essentials)
by Rainer Alt Gunnar Auth Christoph KöglerDieses essential verbindet die neue Welt der Digitalisierung mit dem klassischen IT-Management. Es erkennt die Softwareentwicklung und das Softwaremanagement als wichtiges Element digitaler Innovationen. Dazu f#65533;hren die Autoren ausf#65533;hrlich in das Software-defined Business ein und legen die Grundlagen eines innovationsorientieren IT-Managements. Die auf agilen Verfahren aufbauende DevOps-Methode repr#65533;sentiert einen L#65533;sungsansatz, der schnelle (Re)Aktion durch digitale Innovation einerseits und langfristige Entwicklungszyklen sowie stabilen Betrieb andererseits verbindet. Eine umfassende Fallstudie bei der T-Systems Multimedia Systems illustriert den Einsatz von DevOps in der Praxis.
Innovationsstrategie: Die Brücke zur Unternehmenszukunft
by Daniel Huber Heiner Kaufmann Martin SteinmannDas Buch beschreibt theoretisch fundiert und praxisnah, wie mit neuen strategischen Werkzeugen eine Innovationstrategie systematisch erarbeitet wird, um auf diese Weise die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die strategischen Grundlagen für Innovation werden schrittweise und leicht verständlich mit einem Innovation-Framework entwickelt.Im neuen Strategieverständnis ist eine Unternehmensstrategie eine Two-Stars-Strategy. Sie besteht aus einem gegenwartsorientierten und einem zukunftsorientierten Teil. Unternehmen richten sich damit gleichzeitig auf zwei Zukunftssterne aus.Lernen auch Sie den Weg zum innovativen Unternehmen kennen und steigern Sie damit nachhaltig die Innovationsleistung und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Innovationsstrategien
by Peter Granig Erich Hartlieb Hans LercherJede Innovation beginnt mit einer Idee. Die menschliche Kreativität und Schaffenskraft ist dafür unumstritten das wertvollste Gut und Potenzial eines Unternehmens. Es hängt aber vielfach vom Reifegrad der Organisationsstruktur und vor allem von der Unternehmenskultur ab, inwieweit die vorhandenen Kreativitätspotenziale wirksam werden. Innovation erfordert je nach Unternehmenssituation und Entwicklungstendenzen im Unternehmensumfeld eine Vision, messbare Ziele und eine klar formulierte Innovationsstrategie. Eine Innovationsstrategie umfasst beispielsweise Teilbereiche wie Markt, Produkt, Dienstleistung, Technologie, Forschung und Entwicklung oder Geschäftsmodell. Die einzelnen Teilbereiche erfordern für sich wieder strategische Leitlinien, welche dann in Form einer Technologieroadmap oder einem spezifischen Geschäftsmodell schriftlich festgehalten werden. Die Innovationsstrategie als Überbegriff erhebt den Anspruch, dass die einzelnen Teilbereiche ein abgestimmtes Gesamtbild ergeben. Je nach Umfang und Veränderungsgrad der strategischen Ausrichtung können auch kleinere bis Anpassungen in der Organisation folgen. Beispiele dafür wären neue Verantwortungsbereiche, Neugestaltung des Entwicklungsprozesses oder Implementierung von Innovationsmethoden. Das vorliegende Buch umfasst die aktuellen Ansätze, Konzepte und Methoden zur Entwicklung einer Innovationsstrategie. Zur Veranschaulichung werden auch Best Practice Beispiele aus Unternehmen beschrieben.
Innovationssysteme: Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit
by Birgit Blättel-Mink Alexander EbnerDer vorliegende Sammelband ist in drei thematische Blöcke gegliedert. Der erste Block enthält deutsche Übersetzungen von Grundlagentexten des Innovationssysteme-Ansatzes. Im zweiten Block werden einzelne theoretische Aspekte vertiefend analysiert. Der dritte Block enthält Studien zur Ausdifferenzierung des deutschen Innovationssystems. Innovationen entstehen im Kontext interaktiver Lernprozesse systemisch vernetzter Akteure. Im Zentrum strukturell und institutionell eingebetteter Innovationsnetzwerke, die an der Generierung und Diffusion von Innovationen beteiligt sind, stehen private Wirtschaftsunternehmen. Sie kooperieren in ihren Forschungsaktivitäten vorrangig mit öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie mit Finanzdienstleistern. Historisch betrachtet sind Innovationssysteme zunächst auf nationalstaatlicher Ebene entstanden. Die Globalisierung, aber auch neue technologische Regimes führen zur Ausdifferenzierung lokaler, regionaler und supranationaler, sowie branchenspezifischer Arrangements.
Innovationsumgebungen gestalten: Impulse für Start-ups und etablierte Unternehmen im globalen Wettbewerb
by Philipp PlugmannDie Ansicht, die deutsche Wirtschaft, samt der sogenannten Hidden Champions, wäre auf Jahrzehnte unangreifbar, ist eine riskante Wette auf die Zukunft. Entscheidend wird sein, wie innovativ die Unternehmen auch künftig sein werden und es bleiben. Wie man in seinem Unternehmen die Innovationsprozesse organisiert, die Ideen verwertet, Mitarbeiter aktiviert, Regeln aufstellt, Freiheiten einräumt und sich strukturiert, ist der jeweiligen Organisation überlassen, ist einzigartig und nur eingeschränkt planbar. Aber diese Innovationsumgebungen zu ermöglichen, ist eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass in Unternehmen Innovationen überhaupt entstehen und vorangetrieben werden können. Kombiniert mit einer positiv motivierenden Arbeitsatmosphäre, damit aus Neugier, Spieltrieb und Leistungsbereitschaft innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden können, bedarf es zusätzlich der Geschichten und Erfahrungen anderer Menschen bzw. aus interdisziplinärer Vernetzung. Die Beiträge in diesem Buch liefern Beispiele für gelingende Innovationsumgebungen, erzählen von besonderen Konstellationen und bieten so eine Reihe von frischen Impulsen für Unternehmer und Start-ups. Die Hidden Champions von heute werden auch die Champions von morgen bleiben, doch sollten wir langfristig übermorgen im Auge behalten.
Innovationswettbewerbe und Incentives: Zielsetzung, Hebelwirkung, Gewinne (essentials)
by Jürgen E. WengerDie Anzahl der Innovationswettbewerbe und deren weltweite Bedeutung nahmen in den letzten Jahren immer weiter zu. Insbesondere die Gewinne von Innovationswettbewerben sind mannigfaltig und von steigendem Wert. Viele kreative und engagierte Menschen in der ganzen Welt, aus allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten, nehmen an Innovationswettbewerben teil. Die Zielsetzung eines solchen Wettbewerbs kann sehr unterschiedlich sein. Auf Basis dieser verschiedenen Zielsetzungen werden sieben Grundtypen von Innovationswettbewerben hergeleitet. Dabei spielt die Gestaltung der Gewinne eine wichtige Rolle, denn diese bietet eine Möglichkeit zur Beeinflussung der Teilnahmebereitschaft, der Leistungsbereitschaft der Teilnehmer und der allgemeinen Attraktivität eines Innovationswettbewerbes.
Innovative Entwicklungen in den deutschen Staatsanwaltschaften: Aufgaben und Zukunft der Staatsanwaltschaft im gesellschaftlichen Wandel (Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege)
by Ralf Peter Anders Kirsten Graalmann-Scheerer Jan Henrik SchadyIn diesem Band setzen sich Autorinnen und Autoren aus der Wissenschaft und/oder staatsanwaltschaftlichen Praxis aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Entwicklung, der Rolle, dem aktuellen Zustand und den Anforderungen an eine moderne Staatsanwaltschaft im hierarchischen Gefüge auseinander und versuchen, Wege für eine künftige Ausrichtung sowie eine Absicherung der Staatsanwaltschaft in Deutschland als „Wächterin des Gesetzes“ in einem Rechtsstaat aufzuzeigen.
Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access: Beiträge Für Entscheider Und Akteure
by Mario A. Pfannstiel Patrick Da-Cruz Roger JaeckelDieses Fachbuch beschäftigt sich mit innovativen Gesundheitsversorgungsangeboten und dem Markzugang von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Die Autoren behandeln das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Themenschwerpunkte werden durch die sieben nachfolgenden Perspektiven gebildet: Politik und Institutionen, innovative Arzneimittelversorgung und AMNOG, innovative Medizinprodukteversorgung, Vergütung innovativer Gesundheitsleistungen, neue Therapie- und Versorgungsformen und Digital Health. Der Sammelband richtet sich einerseits an Wissenschaftler und Studierende mit den Schwerpunktfächern Gesundheitsökonomie bzw. -politik, Gesundheitsmanagement, Marketing und andererseits an Praktiker und Berater im Gesundheitsmarkt, wie z.B. Geschäftsführer, Verbandsvertreter und gesundheitspolitisch verantwortliche Entscheidungsträger.
Innovative Konzepte für die Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik)
by Rose Vogel Regina MöllerDer Band stellt innovative Konzepte in der Grundschullehrbildung aus den verschiedenen Bundesländern vor. Anlässe, Innovationen in der Grundschulausbildung vorzustellen und darüber Reflexionen anzuregen, gibt es viele: so zum Beispiel die strukturelle Vielfalt in der Grundschullehrerausbildung in den einzelnen Bundesländern, die unterschiedliche Gewichtung mathematischer und mathematikdidaktischer Kompetenzen im Kontext heterogener Ausbildungsbedingungen und differenzierte Konkretisierungen der Standards für die Lehrerbildung im Fach Mathematik. Im Fokus dieses Bandes stehen hochschuldidaktische Lehrkonzepte im Sinne von good “practice“. Im Einzelnen gilt es darzustellen, auszuloten und zu reflektieren zu welchen Auswirkungen die vorangegangenen Reformen der letzten zwanzig Jahre mit ihrer Neustrukturierung der Lehrerbildung samt gestufter Studienstruktur mit Bachelor- und Masterabschlüssen geführt haben. Neben landespezifischen Akzentsetzungen fokussieren sich diese Bemühungen auf eine stärkere Praxisorientierung während der Ausbildung, auf Intensivierung der Beziehungen zwischen den einzelnen Ausbildungsphasen, auf die besondere Bedeutung der sogenannten Berufseingangsphase und auf Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrtätigkeit im Hinblick auf diagnostische und methodische Kompetenzen.
Innovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19
by Dieter Frey Monika UemminghausDieses Buch vermittelt anschaulich und konkret, wie an der Exzellenzuniversität LMU München im Rahmen des Multiplikatoren-Programms entwickelte innovative Lehrkonzepte von Dozent*innen aller Fachgebiete in der eigenen Lehrtätigkeit umgesetzt werden können. Neben grundlegenden Hinweisen zu lernpsychologisch fundierten Maßnahmen für Führung von Teams, Motivation von Studierenden sowie Wertevermittlung und Begeisterung werden neue Ansätze digitaler Lehre vermittelt. Ergänzend fließen ganz aktuelle Erkenntnisse aus den ersten durch COVID-19 bedingten, rein digitalen Semestern ein und bieten die Chance, aus diesen Erfahrungen für die Lehrformate der Zukunft zu lernen. In einem zweiten Buchteil berichten Lehrende aus unterschiedlichen Fachgebieten von konkreten Innovationsmaßnahmen zur Verbesserung der Lehrqualität und stellen ihre spezifischen Ansätze zur Lösung von universitärer Lehre immanenten Problemlagen vor. Diese kurzen Best-Practice-Berichte, die in ausführlicherer Form im Internet als downloadbare Online-Ressource bereitgestellt werden, geben Anregungen, wie diese Projekte für andere Lehrende diverser Fachgebiete adaptierbar sind.
Innovative Nachhaltigkeit in Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung: Best Practices für das Anlage- und Risikomanagement
by Henry Schäfer Frank Vogel Ewald StephanDas Buch bietet Einblicke in die Vielfalt der Umsetzungswege nachhaltiger Kapitalanlagen in Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Während der erste Teil des Buches übergreifenden Themenbeiträgen zu nachhaltigen Kapitalanlagen gewidmet ist, möchte der zweite Teil Altersvorsorgeeinrichtungen dazu anregen, eigene Praktiken und Strategien zu nachhaltigen Kapitalanlagen zu reflektieren und zu bereichern. Für die verschiedenen Dienstleister im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge liefern die Themenbeiträge wichtige Einblicke in die Praxis nachhaltiger Kapitalanlagen in einem für institutionelle Investoren stetig an Bedeutung wachsenden Segment.
Innovative Nachhaltigkeit oder Nachhaltige Innovation: Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung, Technologien und nachhaltiger Unternehmenspraxis (Organisationskompetenz Zukunftsfähigkeit)
by Markus Bodemann Vanessa Just Jasmin Weber Annemarie PaulInnovation und Nachhaltigkeit – lediglich zwei Buzzwords oder eine Symbiose? Digitalisierung und die Nutzung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz bieten Chancen für innovative Geschäftsmodelle sowie neuartige Produkte und Dienstleistungen. Während neue technologiegetriebene Potentiale realisiert werden, stellt sich zunehmend die Frage nach der Nachhaltigkeit von Innovationen. Welche sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Implikationen bringen sie mit sich? Wie wirken Innovation und Nachhaltigkeit zusammen und gibt es ein gegenseitiges Treiben? Dieses Buch beleuchtet die Interdependenz von Innovation und Nachhaltigkeit in ihrer Vielfalt. Dabei werden Anwendungsszenarien und Implikationen aus verschiedenen Branchen und Industrien erläutert und unmittelbare und mittelbare Einflüsse von Innovation auf die Gesellschaft, Unternehmen und Politik diskutiert. Das Werk richtet sich an Entscheider in Unternehmen, Studierende, Dozierende und alle, die sich ein Bild über die vielfältigen Implikationen und Zusammenhänge von zukunftsweisenden Innovationen und Technologien und damit verbundene Nachhaltigkeitsaspekte machen wollen.
Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland: Für Einrichtungen im Gesundheitswesen
by Renate Tewes U. Christiane MatzkePersonalentwicklung ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Mitarbeiterstruktur in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Diese Buch bietet Personalverantwortlichen einen Blick über den nationalen Tellerrand und zeigt inovatibe Konzepte aus dem In- und Ausland.
Innovative Produktentwicklung durch additive Fertigung: Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2023
by Roland Lachmayer Stefan Kaierle Marcus OelAdditive Manufacturing processes are already being used successfully in wide-ranging areas such as the automotive industry, mechanical and plant engineering and medical technology. Due to high flexibility, targeted variation of the machine parameters and the often contactless production, there is a considerable added value compared to conventional processes. A decisive factor in the process chain of additive manufacturing is the design. Components can be newly or differently designed and optimized, for example, with regard to their topology or the integration of functions and effects. For an evaluation of suitability, potentials and requirements must be specified, geometries must be designed and components must be simulated and validated. In addition, a close link between internal company processes, business models and the design are necessary.
Innovative Services und Prozesse für Kommunen: Wie mit innovativer Prozessmodellierung die öffentliche Verwaltung bürgernäher und digitaler werden kann (essentials)
by Claudia Schneider Birgit SchenkDieses essential zeigt praxisnah, wie Innovation durch neue Geschäftsprozesse gelingen kann. Dabei dient die vorgestellte Methodik als Leitfaden, um ganzheitlich die notwendigen Aspekte der Digitalisierung, des Change-Managements wie auch der Personalentwicklung in die Geschäftsprozessmodellierung zu integrieren. Anhand von Beispielen aus ausgewählten Kommunalverwaltungen stellen die Autorinnen die Methodik vor und zeigen auf, wie es gelingt innovative Geschäftsprozesse zu gestalten.
Innovative Stadt-Logistik: Bewertung nachhaltiger Konzepte zur Entlastung des Wirtschaftsverkehrs
by Alexander Goudz Raoul PieszekDieses Buch beurteilt ausgewählte City-Logistik Konzepte hinsichtlich ihrer Eignung, eine nachhaltige Entwicklung von Städten zu fördern. Die Evaluation erfolgt entsprechend den Kriterien nachhaltiger Entwicklung und anhand qualitativer und quantitativer Kriterien. Es zeigt sich, dass ein Urban Consolidation Center (UCC) aus ökologischer, ökonomischer sowie sozialer Nachhaltigkeitsperspektive die beste Eignung aufweist. Das Konzept kann zudem in der Praxis kostendeckend betrieben werden, wenn die richtigen Bedingungen dafür geschaffen werden. Erfolgsfaktoren sind die Unterstützung der relevanten Stakeholder, ein Plan zur Sicherung der langfristigen Wirtschaftlichkeit, ein Anreiz zur Inanspruchnahme und Verwendung der Services sowie die Neutralität des Betreibers.
Innovative Unternehmensführung: Erprobte Strategien, Techniken und Booster, die Unternehmen und Start-ups zukunftsfähig machen
by Philipp Plugmann Christoph Jacob Christian Kastner Daniel HesmerNichts ist älter als der Erfolg von gestern. Im internationalen Wettbewerb nimmt der Druck für Start-ups und etablierte Unternehmen zu: innovative Produkte und Dienstleistungen müssen in immer kürzeren Zyklen entwickelt und geliefert werden. Personalmangel, hohe Unternehmenssteuern und lange Antragswege sind nur einige der Innovationshemmnisse, die den Abstand deutscher Unternehmen zur Weltspitze vergrößern.Aktuelle weltpolitische Ereignisse offenbaren eine starke Abhängigkeit Deutschlands von Dritten, insbesondere bei Energie und Nahrung, aber auch bei der Digitalisierung. In allen Bereichen muss eine unternehmerische Trendwende eingeleitet werden. Dazu soll dieses Buch Impulse geben. Viele praxiserprobte Ideen und Anregungen aus der aktuellen Innovationsszene für die Bereiche Organisation, Vertrieb, Führung und Personalwesen werden vorgestellt - zumeist von Führungskräften, die wissen, "wie es geht". Ein Mix aus akademischen und praktischen Ansätzen zeigt den Lesern, wie diese erfahrenen Führungskräfte in ihren Betrieben mit Krisen, Herausforderungen und Innovationsprojekten umgegangen sind. Sie erhalten "lessons learned", die sie bei ihren eigenen Ansätzen für eine innovative Unternehmensführung unterstützen können.
Innovative Wirtschaftsförderungen in Deutschland: Praxisberichte, Konzepte und Zukunftsstrategien (Edition Innovative Verwaltung)
by Jürgen StemberDieses Buch stellt in 49 ausgezeichneten Projekten den Ideenreichtum der Wirtschaftsförderung auf kommunaler Ebene in Deutschland vor. Damit ist dieses Buch eine wahre Schatztruhe für Praktiker in der Wirtschaftsförderung sowie Wissenschaftler und Studierende.Die Organisatoren des „Forum deutscher Wirtschaftsförderer“ und die Hochschule Harz haben in 2019 erstmals einen bundesweiten Award „Innovative Wirtschaftsförderungen“ ausgelobt und alle kommunalen, kreisweiten und regionalen Wirtschaftsförderungen in Deutschland aufgerufen, Beiträge oder Vorschläge einzureichen. Von den insgesamt 85 Einreichungen werden in diesem Buch 49 Projekte vorgestellt, die voller innovativer und übertragbarer Ansätze stecken. Das Themenspektrum spannt sich von der Optimierung der lokalen Dienstleistungsqualität über interkommunale Kooperation, von Employer Branding im Öffentlichen Dienst bis zum Expat-Service in Kommunen, von der MINT-Förderung gegen den Fachkräftemangel bis zur kommunalen Start-up-Förderung.Aus dem Inhalt (kurz)Vorstellung von award-würdigen Projekten in der Wirtschaftsförderung12 Projekte aus Städten kleiner 100.000 Einwohner12 Projekte aus Städten mit mehr als 100.000 Einwohner16 Projekte aus Landkreisen9 Projekte aus Regionen Der InhaltTeil 1: Städte bis 100.000 EinwohnerVom Aktionsforum zur Strategie für eine Innenstadt der Zukunft – der dialogorientierte Weg der Stadt Aschaffenburg (Aschaffenburg)Internationales Netzwerkbüro: Das Sprungbrett zum Nachbarn (Bocholt)Nachhaltige Wirtschaftsförderung in der Agenda 2030 der Stadt Eltville am Rhein: Zielgruppengerechte Dialogformate und innovative Angebote für den Mittelstand und den Einzelhandel (Eltville)Die Wirtschaftsförderung Eschwege als Treiber für kommunale Wirtschafts- und Technologiepolitik durch kooperatives Netzwerkmanagement (Eschwege)Die Stadt als lernender Dienstleister: Qualitätsstandards und digitales Feedbacksystem als Instrumente einer wirtschaftsfreundlichen Verwaltung (Esslingen)„Brücken bauen“ in der Gröbenzell Halle (Halle G) auf der FFB-Schau (Gröbenzell)Steuerungstool für Regionale Transformation: Der Konstanzer-Synergie-Diamant (Konstanz)bio innovation park Rheinland – Gewerbeflächenprofilierung durch Klimaschutzmaßnahmen (Meckenheim)Fachkräfte der Zukunft – Aufbau der MINT-Region „MINThoch4 – Südliches Taubertal“ (Mergentheim)InnovationsQuartier – Eine Anleitung für das Überleben ländlicher Räume in Zeiten der digitalen Transformation (Murnau)Rheine – Standort der guten Arbeitgeber (Rheine)Der Staßfurter Online-Stellenmarkt (Staßfurt)Teil 2: Städte ab 100.000 Einwohner„Das kommt aus Bielefeld“ – Standortmarketing und Fachkräftesicherung für den Wirtschaftsstandort Bielefeld (Bielefeld)Bochums Vision von der Zukunft (Bochum)Professionelles Cluster Management als Bestandteil der innovativen Wirtschaftsförderung (Darmstadt)Wie wird man eine digitale und agile Wirtschaftsförderung? (Dortmund)CREATIVE STAGE Ruhr: Ideentank für Kreative, Aktive und Innovative aus der Metropole Ruhr (Duisburg)Der Expat Service Desk ME & DUS- Ein Service für Unternehmen und Expats in der Region Düsseldorf- Kreis Mettmann (Düsseldorf)Green Industry Park Freiburg (Freiburg)Gründerzentrum Perfekt Futur in Karlsruhe – Einblicke in erfolgreiche Wirtschaftsförderung im Bereich der Kreativwirtschaft (Karslruhe)Einführung des neuen Gründerwettbewerbs „otto zahlt deine rechnung“ der Landeshauptstadt Magdeburg (Magdeburg)Standortbindung von Studierenden – Studierendenbefragung Stadt Mannheim (Mannheim)Gründen in Potsdam – regional.transparent.vernetzt (Potsdam)Teil 3: Landkre
Innovative Wirtschaftsförderungen in Krisenzeiten: Analysen, Konzepte und Praxisbeispiele kommunaler Gestaltungsansätze in Deutschland (Edition Innovative Verwaltung)
by Jürgen StemberDieses Buch stellt in 19 interessanten und innovativen Praxisbeiträgen den Ideenreichtum kommunaler Wirtschaftsförderungen im Hinblick auf die aktuellen Krisen in der Welt dar. Sie basieren auf dem zweiten Award „Innovative Wirtschaftsförderungen“ des Forums Deutscher Wirtschaftsförderungen im Jahr 2022 und sind eine Auswahl von insgesamt 55 Einreichungen, die voller innovativer und vor allem auch übertragbarer Ansätze stecken. Das Themenspektrum spannt sich von Inkubatoren im Bereich der Existenzgründungsförderung über die Bewältigung von Innenstadtentwicklungsproblemen und von digitalen Ehrenamtsagenturen bis hin zu Fachkräfteinitiativen und regionale Innovationsansätze, wie zum Beispiel regionale Dashboards oder Matching-Plattformen. Die Beiträge sind nach den administrativen Ebenen systematisiert und ermöglichen dem Leser eine entsprechende Grundorientierung, von großen Städten über Städte und Gemeinden bis hin zu Landkreisen und regionalen Arbeitsgemeinschaften.Aus dem Inhalt Kommunale Wirtschaftsförderung in Krisenzeiten – Aufgabenwandel und InnovationsstrategienInnovative Ansätze in den großen StädtenInnovative Wirtschaftsförderung in den Städten und GemeindenNeue Konzepte in Landkreisen und Regionen
Innovative Wärmetauscher
by Hans-Jörg Bart Stephan SchollDieses leicht verständliche Buch stellt unkonventionelle Technologien für die Konstruktion von Wärmetauschern vor, die in der Lage sind, Lösungen für wichtige Probleme in der Prozess- und Energieerzeugungsindustrie zu bieten. Es zeigt die Vorteile und Grenzen dieser innovativen Wärmetauscher auf, diskutiert Mikro- und Nanostrukturoberflächen und mikroskalige Geräte und stellt Kissenplatten-, Spiral- und Streckmetallumlenkungskonzepte vor. Es bietet Schritt-für-Schritt-Arbeitsbeispiele, die Anleitungen für die Entwicklung einer ersten Konfiguration liefern und durch klare, detaillierte Zeichnungen und Bilder unterstützt werden.Es gibt verschiedene Arten von Wärmetauschern, die in allen Bereichen der Industrie zu Kühl- oder Heizzwecken eingesetzt werden, auch in Verbrennungsmotoren. Der Markt wurde 2012 auf 42,7 Mrd. U$ geschätzt, und die weltweite Nachfrage nach Wärmetauschern verzeichnet ein jährliches Wachstum von etwa 7,8 %. Es wird erwartet, dass der Marktwert im Jahr 2016 57,9 Mrd. U$ erreichen und sich bis 2020 auf 78,16 Mrd. U$ belaufen wird.Als wertvolle Einführung für Studenten und Forscher bietet dieses Buch klare und prägnante Informationen für Wärmetechniker, Maschinenbauingenieure, Verfahrenstechniker und Wärmetauscherspezialisten.
Innovative mehrstufige Zahnradgetriebe: für Gestängetiefpumpen und weitere Anwendungen
by Ayaz Abdullayev Ali NajafovDieses Buch widmet sich der Entwicklung und Effizienzanalyse innovativer mehrstufiger Zahnradgetriebe unter Berücksichtigung grundlegender Entwicklungsanforderungen. Ein mehrstufiges Stirnradgetriebe, das unabhängig von der Stufenzahl nur zwei Wellen enthält, wurde weiterentwickelt, gefertigt und getestet für einen effizienteren Antrieb einer neu entwickelten Gestängetiefpumpe für die Öl- und Wasserförderung. Dabei werden u. a. die Auswahl der optimalen Getriebeparameter, die Schwingungsresistenz, der effektive "Bewegungskoeffizient" und die Wirtschaftlichkeit der Weiterentwicklung beleuchtet. Der Einsatz der Getriebe wurde in verschiedenen Maschinenantrieben studiert und einige neue innovative Varianten entwickelt und patentiert. Gleichzeitig wurden auch neue balancierlose Gestängetiefpumpen entwickelt und getestet.
Innovativer Einsatz digitaler Medien im Marketing: Analysen, Strategien, Erfolgsfaktoren, Fallbeispiele
by Lothar Winnen Alexander Rühle Alexander WrobelDieses Buch zeigt fundiert, wie digitale Medien für unterschiedliche Zielsetzungen im Marketing passgenau eingesetzt werden können. Digitalexperten aus Wissenschaft und Praxis geben wertvolle Einblicke in die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten. Neben neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen Dynamic Pricing, Einsatz von Bots, Transmediales Marketing, Recruiting oder Mobile Marketing liefern sie wichtige Erkenntnisse und konkrete Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen.Ein inspirierendes Werk, das kluge Wege aufzeigt, um Ziele und Zielgruppen auch in einer zunehmend dynamischen Welt erfolgreich und nachhaltig zu erreichen.
Innovatives Brand Management: Wie Sie Marken in digitalen Zeiten organisieren, führen und optimieren
by Michael Schwarz Günther MisofDieses Buch erklärt, wie Marken heute geführt werden müssen: innovativ, flexibel und mutig, aber auch strukturiert und effizient. Die Autoren zeigen, wie das konkret funktionieren kann, und beantworten die derzeit drängenden Fragen. Wie kann man seine Marke über alle neuen digitalen und analogen Kanäle und Touchpoints hinweg effektiv führen und organisieren? Wie verbindet man die Unternehmensstrategie mit der Markenstrategie? Wie macht man Mitarbeiter zu kompetenten Markenbotschaftern? Und: Wie wird der Beitrag der Marke zum Unternehmenserfolg gemessen?Mit ihrem Brand-oriented-Management-Modell liefern die Autoren einen direkt anwendbaren Handlungsrahmen, der den Erfolgsfaktor Marke auch in digitalen und globalisierten Zeiten intelligent und nachhaltig in der Unternehmens-Strategie und dem Management-Alltag verankert. Checklisten helfen bei der Umsetzung und sorgfältig erstellte Definitionen schaffen Klarheit im Dschungel der immer wieder neu kursierenden Buzzwords.
Innovatives Lehren und Lernen mit Blended Learning: Bausteine, Strukturen und Umsetzung in der Organisation
by Stefan Märk Mario Situm Ingrid Hovdar-Stojakovic Hans-Peter SteinbacherWie kann Blended Learning genutzt werden, um organisationales Lernen zu fördern und Wissens- und Kompetenzerwerb effizient zu gestalten? Dieses Buch richtet sich an alle, die in einem Unternehmens- oder Hochschulkontext Lernszenarien planen, konzipieren und durchführen. Zudem richtet es sich an Personalverantwortliche, welche Aus- und Weiterbildung im eigenen Unternehmen für Mitarbeiter zeitgemäß auf- und umsetzen möchten. Erfahren Sie, wie man Blended Learning so gestaltet, dass Wissen je nach Inhalt, Problemstellung, Schwierigkeitsgrad und Zielgruppe im Unternehmen strukturiert und systematisiert an die anvisierten Zielgruppen weitergegeben wird. Dabei gehen die Autoren versiert und praxisbezogen insbesondere auf Kompetenzerwerb und Learning Outcomes ein, damit in der Umsetzung der größtmögliche Lernerfolg erzielt und gemessen werden kann.