- Table View
- List View
Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe
by Ulrich Smeddinck Sophie Kuppler Saleem ChaudryDieses Buch zeigt am Beispiel des komplexen Themas Entsorgung radioaktiver Reststoffe die Herangehensweise f#65533;r disziplin#65533;bergreifende Zusammenarbeit und die transdisziplin#65533;re Verkn#65533;pfung von Wissenschaft und #65533;ffentlichkeit. Es bietet Praxisbezogene Vorschl#65533;ge aus einem Forschungsprojekt zur Problematik der wissenschaftlichen Vorbereitung der Endlagersuche sowie wissenschaftstheroetische Hintergr#65533;nde zur inter- und transdiszipln#65533;ren Zusammenarbeit. Das Buch richtet sich an Dozenten und Wissenschaftler sowie Entscheidungstr#65533;ger in Verwaltung und Politik.
Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur #8)
by Anke Bosse Christina Glinik Elmar LenhartDas Ringen mit und um Sprache und seine Verschränkung mit Leiblichkeit sind zentrale Themen Josef Winklers. Die existentiellen sowie materiellen und medialen Aspekte des Schreibens bilden den Kern seiner performativen Poetologie. Sie ist seit von Anfang an sowohl intertextuell als auch inter- und transmedial geprägt und strahlt über Literatur hinaus in eine allgemeine Ästhetik. Auf Basis eines breiten kulturanthropologischen Medienbegriffs, der von Sprache als audiovisuellem Archimedium des Menschen ausgeht, zeichnen die Beiträge des Bandes anhand konkreter Beispiele aus Winklers Werk und Schreiben intertextuelle Bezüge sowie intermediale Verbindungen zu Film, Fotografie, bildender Kunst, Theater und Zirkus nach. Oder aber sie verfolgen die transmedialen Umwandlungen, die im Verlauf des Schreib- und Publikationsprozesses von der Handschrift bis zum Buch führen – bis hin zu der Frage, wie Literatur und Schreiben ausstellbar sein können. Dabei werden poetologisch-produktionsästhetische Ansätze auf wirkungsästhetische Ziele des Autors und damit auf seine Leserinnen und Leser hin geöffnet.
Interaktion und Koordination
by Guido Becke Peter BlesesIn diesem Band wird die in der wissenschaftlichen Debatte bislang wenig beachtete Wechselbeziehung zwischen Interaktions- und Koordinationsarbeit am Beispiel sozialer Dienstleistungen beleuchtet: Koordinationsarbeit bildet beispielsweise eine wesentliche Voraussetzung für gelungene Interaktionsarbeit; Koordinationsarbeit beinhaltet selbst auch Interaktionsarbeit. Der Zusammenhang zwischen Interaktions- und Koordinationsarbeit wird in theoretisch-konzeptioneller Hinsicht und auf Basis empirischer Befunde aus verschiedenen Handlungsfeldern sozialer Dienstleistungen hin entfaltet. Auf dieser Grundlage werden Gestaltungsansätze für eine nachhaltige Arbeitsqualität von Interaktions- und Koordinationsarbeit sowie ein erweitertes Produktivitätsverständnis sozialer Dienstleistungen aufgezeigt.
Interaktion zwischen Spezies: Fremdheit und Nähe (Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen)
by Anna K.E. SchneiderWie gestalten sich Mensch-Tier-Interaktionen? Anna Schneider nähert sich dieser Frage gestützt auf Theorien des Symbolischen Interaktionismus, der Philosophischen Anthropologie und Leibphänomenologie sowie verschiedenen Empathiekonzepten. Die Autorin erörtert hierfür ausführlich zwei Fallstudien zur Erkundung von Mensch-Tier-Interaktionen im privaten Umfeld (Mensch-Hund) und im institutionellen Rahmen einer Auffangstation (Mensch-Raubkatze). Sie stellt die speziesübergreifende Interaktion als dialektischen Prozess dar, welcher auf verschiedenen Ebenen vollzogen wird und entscheidend von den Faktoren der Annäherung und Abgrenzung zum Anderen geprägt ist. Die komplexe Methodik und hohe Interdisziplinarität der Arbeit verdeutlicht dabei den Bedarf an innovativen Forschungsmethoden für eine inklusive Mensch-Tier-Forschung und bietet einen theoretischen und methodischen Bezugsrahmen für zukünftige Forschung.
Interaktion zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Kindertagesstätte: Eine rekonstruktive Analyse professionalisierter Praxis
by Annika KallfaßIn den letzten Jahrzehnten ist der Besuch einer Kindertagesstätte Teil der Normalbiografie von Kindern in Deutschland geworden und die Zeit, die Kinder in der Obhut frühpädagogischer Fachkräfte verbringen, hat sich verlängert. Diese Veränderung im generationalen Sorgeverhältnis wirft die Frage auf, welche Beziehungskonstellationen heute zwischen Kindern, Eltern und frühpädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten existieren. Obwohl dem Thema bereits große Aufmerksamkeit gewidmet wurde, ist die Datenbasis über das berufliche Wissen und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte immer noch unzureichend. Forschungslücken werden insbesondere in Bezug auf die kollektive, organisationale und performative Dimension beruflichen Handelns festgestellt sowie bezogen auf die Grundfrage, wie Ziel und Güte beruflichen Handelns definiert werden können. In der vorliegenden Untersuchung werden videografierte Elterngespräche in Kindertagesstätten sowie audiografierte Gruppendiskussionen von frühpädagogischen Fachkräfte-Teams aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive bearbeitet. Die Ergebnisse sprechen dafür, Professionalisierungsprozesse in der Frühpädagogik nicht nur auf der individuellen Ebene der einzelnen Fachkraft zu adressieren, sondern sie im Zusammenhang mit Prozessen der Organisationsentwicklung anzuregen und zu fördern.
Interaktionale Reflexion von professionellem Handeln in der Schulsozialarbeit
by Veronika KnocheDieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie Schulsozialarbeiter*innen ihr professionelles Handeln im beruflichen Alltag reflektieren. Am Beispiel der bayerischen Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) wird in ethnografischer teilnehmender Beobachtung folgenden Forschungsfragen nachgegangen: Wie gestaltet sich das professionelle Handeln im ausgewählten Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit an Schulen? Wie reflektieren Jugendsozialarbeiter*innen an Schulen ihr professionelles Handeln im beruflichen Alltag? Auf welche Veränderungs- und Entwicklungsbedarfe verweisen die Ergebnisse? Welche Rückschlüsse können daraus für die Voraussetzungen und Anforderungen für die JaS in Bayern gezogen werden, sowohl im Hinblick auf das Wissen, das Jugendsozialarbeiter*innen an Schulen für ihr professionelles Handeln benötigen, als auch im Hinblick auf Rahmenbedingungen und die Disziplinbildung? Die Ergebnisse bieten einen ersten Einblick in den bisher verborgen gebliebenen Reflexionsprozess von Schulsozialarbeiter*innen: Die hier entwickelte Grounded Theory der Interaktionalen Reflexion von professionellem Handeln in der Schulsozialarbeit zeigt Reflexionsthemen und -strategien von Schulsozialarbeiter*innen ebenso auf wie die Bedingungen, unter denen diese Reflexionsprozesse stattfinden und ihre Konsequenzen.
Interaktionen mit Social Media Influencern als Instrument zur Markenprofilierung (Innovatives Markenmanagement)
by Jana HiddessenIn der Unternehmenspraxis wird die Profilierung von Markenimages aufgrund der stetig steigenden Markenvielfalt zunehmend schwieriger. Immer mehr Unternehmen kooperieren inzwischen mit Social Media Influencern, um Marken von den Online-Meinungsführern bewerben zu lassen und dadurch ein möglichst prägnantes Markenimage im Gedächtnis der Konsumenten zu verankern. Dabei hebt sich dieses innovative Kommunikationsinstrument insbesondere durch den hohen Interaktionsgrad von traditionellen Massenmedien ab.Jana Hiddessen geht der Fragestellung nach, inwiefern sich markenbezogene Interaktionen mit Social Media Influencern als Instrument zur Markenprofilierung eignen. Sie analysiert dabei den differenzierten Wirkbeitrag unterschiedlicher Arten markenbezogener Aktivitäten mit Social Media Influencern auf das Markenimage sowie nachgelagerte Zielgrößen der Markenführung. Aus den empirischen Erkenntnissen ergeben sich praxisorientierte Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement.
Interaktionen von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht der Grundschule: Geschlechtsspezifische Unterschiede und Zusammenhänge mit der Selbstkonzeptentwicklung
by Ann-Katrin DennMithilfe videobasierter Beobachtungen geht Ann-Katrin Denn in diesem Buch der Frage nach, ob Mädchen und Jungen im Unterrichtsgespräch des Mathematikunterrichts in der Grundschule von Lehrpersonen unterschiedlich eingebunden werden (bspw. durch Fragen, Aufrufe oder Feedback). Aufgrund der geschlechtsspezifischen Unterschiede im mathematischen Selbstkonzept wird außerdem untersucht, ob sich Aspekte der Interaktion unterschiedlich auf die Selbstkonzeptentwicklung von Mädchen und Jungen auswirken.
Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung
by Heike Wadepohl Katja Mackowiak Klaus Froehlich-Gildhoff Dörte WeltzienIn diesem Buch werden unterschiedliche Perspektivenauf Erwachsenen-Kind-Interaktionen im Kontext Familie und/ oderKindertagesbetreuung anhand von Beobachtungsstudien vorgestellt. Dabei steht zun#65533;chstdie differenzierte Analyse des Interaktionsprozesses bzw. einzelner Facetten imMittelpunkt. Daneben interessieren weitere Variablen (z. B. personelle undstrukturelle Aspekte) und deren Einfluss auf die Interaktionsgestaltungzwischen Erwachsenen und Kind(ern). Abschlie#65533;end werden die Ergebnisse in derZusammenschau diskutiert und Implikationen f#65533;r die Forschung und Praxisabgeleitet.
Interaktionsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht: Instrumententwicklung und differentielle Analysen (Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts #2)
by Kim QuabeckEin reichhaltiger, sprachbildender Mathematikunterricht lässt sich nicht allein durch sorgfältig designte Aufgaben herstellen, denn die fachlichen und sprachlichen Lerngelegenheiten ergeben sich vor allem auch in der Interaktion zwischen Lehrkräften und Lernenden. Diese hohe Relevanz der Interaktionsqualität ist in qualitativen Fallstudien vielfach belegt, doch nach wie vor wird Interaktionsqualität in quantitativen Studien der Unterrichtsqualitätsforschung noch unsystematisch und mit sehr heterogenen Konzeptualisierungen und Operationalisierungen erfasst. In diesem Buch widmet sich die Autorin dieser Forschungslücke, indem ein sehr hoch auflösendes Analyseinstrument für Interaktionsqualität theoriebasiert entwickelt und beforscht wird. Mittels differentieller Analysen wird des Weiteren der Zusammenhang zwischen Lernmilieus und Lernvoraussetzungen für Interaktionsqualität untersucht.
Interaktionsspiele bei Psychopathie: Antisoziale Manipulation erkennen und konstruktiv bewältigen (Psychotherapie: Praxis)
by Rainer Sachse Fritjof von FranquéIm vorliegenden Buch wird beschrieben, wie manipulatives Handeln von Personen mit Psychopathie erkannt und bewältigt werden kann. Die psychopathische Persönlichkeitsstörung (engl.: Psychopathy) ist definiert durch eine Kombination aus interaktionellen, affektiven, antisozialen und sich im Lebensstil ausdrückenden Besonderheiten, zu denen Egozentrizität, manipulierendes Verhalten, ein Mangel an Mitgefühl, Schuld und Reue, pathologisches Lügen, Verantwortungslosigkeit sowie die kontinuierliche Verletzung sozialer Normen und Erwartungen zählen. Fachleute haben vor allem Schwierigkeiten, mit den interpersonellen Merkmalen dieser Störung umzugehen. Dieses Buch bietet hierfür konkrete Unterstützung. Geschrieben für … Psychotherapeuten, Coaches, Diagnostiker, Psychiater, forensische Psychologen und alle, die beruflich mit Psychopathen zu tun haben. Die Autoren: Prof. Dr. Rainer Sachse ist Psychologischer Psychotherapeut, Begründer der „Klärungsorientierten Psychotherapie“ und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum. Fritjof von Franqué ist sexualforensischer Psychotherapeut und leitender Psychologe am Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Interaktive Datenvisualisierung in Wissenschaft und Unternehmenspraxis
by Timo Kahl Frank ZimmerInteraktive Visualisierungen gewinnen in Wissenschaft und Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung. Neben der Analyse und Darstellung von Unternehmensdaten z.B. mit Hilfe moderner Data Science Methoden werden auch Visualisierungen und Animationen mit Hilfe von 3D und Virtual Reality/Augmented Reality Technologien immer wichtiger, etwa bei der Planung von Industrieanlagen, in der Architektur oder bei der Darstellung naturwissenschaftlicher Prozesse.Das vorliegende praxisorientierte Herausgeberwerk basiert auf Ergebnissen, die im Kontext der Tagung VISUALIZE an der Hochschule Rhein-Waal vorgestellt wurden und umfasst Beiträge unterschiedlicher Visualisierungsdomänen, darunter auch Business Intelligence Lösungen mit Qlik Sense, R, Shiny und Python. Die Visualisierungstechniken und konkreten Methoden aus begleitenden Workshops werden zu anwendungsnahen Handlungsempfehlungen und Best Practices für eigene Visualisierungsvorhaben zusammengefasst.Ein Buch für alle, die auf der Suche nach konkreten Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zur interaktiven Datenvisualisierung sind.
Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstädten: Digitale Dienstleistungen mit der smartmarket²-Plattform
by Jörg Becker Gertrud Schmitz Daniel Beverungen Andera GadeibDie Digitalisierung ist für den stationären Einzelhandel Chance und Bedrohung zugleich. Nicht zuletzt hat die Pandemie den Wettbewerbsdruck verschärft, aber auch den Wert der Innenstadt für unsere urbane Lebensqualität ins Bewusstsein gerückt. Basierend auf neuesten digitalen Technologien werden konkrete Perspektiven für den stationären Einzelhandel der Zukunft entworfen. Digitale Einkaufserlebnisse können die Stärken des Handels betonen und ergänzen. Zu ihrer Umsetzung werden mobile Applikationen sowie eine digitale Plattform vorgestellt. Im Rahmen zweier Feldstudien wurden diese Maßnahmen in einer mittelgroßen Innenstadt umfassend umgesetzt und ausgewertet.Das Buch liefert stationären Einzelhändlern und Städten somit konkrete Empfehlungen und Umsetzungshilfen, wie sie die Digitalisierung des stationären Handels meistern und die Zukunft einer lebendigen Innenstadt nachhaltig sichern können.
Interaktive Exkursionen: Konzeption – Vorbereitung – Durchführung (essentials)
by Florian Weber Georg Glasze Robert PützIn diesem essential wird praxisorientiert dargestellt, wie interaktive Exkursionen im Hochschulkontext von Studierenden vorbereitet und moderiert werden können. Ausgangspunkt bildet der Ansatz eines „lehrenden Lernens“, bei dem die Studierenden zu Expert*innen für einzelne Themenbereiche werden. Kern des Konzepts sind exkursionsdidaktische Drehbücher, die von Kleingruppen ausgearbeitet werden. Mit Tipps zur Wahl von Standorten, zur Exkursionsleitung und zur interaktiven Gestaltung von einzelnen Exkursionsblöcken stellt das essential die „Werkzeuge“ vor, die für eine erfolgreiche Gestaltung von Exkursionen notwendig sind.
Interaktive Großgruppen: Change-Prozesse in Organisationen gestalten
by Carmen Windisch Volker List Karin Dittrich-Brauner Eberhard DittmannOrganisationen und ihre Mitarbeiter verändern sich fortlaufend und lernen dazu, um konkurrenzfähig zu bleiben. Zu diesem Zweck setzen Unternehmen immer häufiger Großgruppenverfahren ein, denn diese haben klassischen Workshopmethoden einiges voraus: Sie erzeugen Bewegung, initiieren Kontakte und Diskussionen, fördern die Identifikation und garantieren die Nachhaltigkeit von Veränderungen in Organisationen - kurz: sie binden auf aktive und effektive Weise viele Menschen in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess ein. Die Arbeit mit großen Gruppen ist gleichzeitig zielführend und unterhaltsam. Alles drin: Zum einen "klassische Verfahren" wie Zukunftskonferenz, Open Space, Appreciative Inquiry, RTSC, World Café, sowie deren Entwicklung, Einsatzgebiete, Ablauf und Nutzen. Zum anderen Weiterentwicklungen und Trends, neue Anforderungen, integrative Ansätze, Einbindung neuer Technologien u.v.m., sowie Tipps zur Dramaturgie in Großgruppen. Direkt loslegen: Mit konkreten Tipps, Checklisten, Experteninterviews, Fallbeispielen und Erfahrungsberichten aus bekannten Unternehmen, Hinweisen zu speziellen Einsatzmöglichkeiten von Großgruppenverfahren und, damit nichts schiefgeht, Vorbereitungs-Tipps zu Räumlichkeiten, Ton, Visualisierung, Dokumentation und Zeitplanung. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um aktuelle Themen (u.a. Social Media, Großgruppen in Veränderungsprojekten) ergänzt.
Interaktive Infografiken
by Michael Burmester Ralph Tille Wibke WeberIn einer Welt der Multimedialität gewinnt ein Visualisierungstyp zunehmend an Bedeutung: die interaktive Infografik. Sie wird im Journalismus ebenso eingesetzt wie in der Unternehmenskommunikation. Dieses Buch führt auf Grundlage aktueller Forschungserkenntnisse in Theorie, Design und Rezeption von interaktiven Infografiken ein: Wie werden sie wahrgenommen? Welche Vorteile bieten sie für das Verstehen und Behalten von Inhalten? Gibt es Gestaltungs- und Erzählmuster? Welche Methoden wenden Infografiker an? Mit Beispielen und Tipps von Experten.
Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums: Technische Inhalte Handlungsorientiert Unterrichten
by Sabrina Romina Sorko Wolfram IrsaÜberdurchschnittlich viele Studierende in den ingenieurswissenschaftlichen Fächern brechen ihr Studium ab, am Arbeitsmarkt sind Ingenieure dagegen Mangelware. Umso lohnender ist da die Investition in eine zeitgemäße Didaktik. Unter der Berücksichtigung der zunehmenden Komplexität durch die Digitalisierung in den Ingenieurwissenschaften und am Arbeitsplatz zeigt das Buch, wie Lehrkräfte die Inhalte des Ingenieurstudiums und der technischen Lehre handlungsorientiert vermitteln können. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil präsentieren die Autoren die didaktischen Grundlagen. Sie erläutern grundlegende pädagogische Ansätze wie Kompetenz- und Handlungsorientierung im Unterricht und die Bedeutung von Lehr- und Lernzielen mit speziellem Fokus auf der Didaktik technischer Fächer. Daneben verknüpfen sie die theoretischen Grundlagen wichtiger technischer Fachgebiete mit den praktischen Anwendungen der unterschiedlichen Branchen.Der zweite Teil bietet einen didaktisch durchdachten Lehr- und Übungskatalog mit einem breiten Spektrum an Methoden, der zur innovativen Lehrstoffvermittlung anregt. Am Beispiel der ingenieurswissenschaftlichen Grundlagenfächer bereiten die Autoren die technischen Inhalte fachlich auf und skizzieren auf der Basis dieses Grundlagenwissens einen möglichen Kompetenzerwerb. Mit Hilfe dieses Katalogs können die Leser adäquate Lehr- und Lernmethoden auswählen.Mit ihrem Buch wollen die Autoren Lust machen auf eine neue, innovative Art der technischen Lehre. Ein handlungsorientiertes pädagogisches Handbuch für Dozenten an technischen Universitäten, Hochschulen und Technischen Fachschulen, das ergänzend zur technischen Fachliteratur eingesetzt werden kann.
Interaktive Wertschöpfung kompakt: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung
by Frank Piller Ralf Reichwald Kathrin Möslein Christoph IhlDieses Lehrbuch vermittelt in komprimierter Form die wesentlichen Inhalte des Standardwerkes“ Interaktive Wertschöpfung“ von Ralf Reichwald und Frank Piller. Unternehmerische Wertschöpfung findet heute zunehmend nicht mehr sequentiell im Sinne einer klassischen Wertschöpfungskette statt, sondern interaktiv und iterativ zwischen einem fokalen Unternehmen und externen Mitwirkenden. Vor allem Kunden und Nutzer werden selbst aktiv (Co-Creation). Dies gilt für die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen (Open Innovation) genauso wie für operative Wertschöpfungsprozesse (Mass Customization). Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Externen wird dabei in vielen Fällen anders organisiert. Statt Aufgaben zu verteilen bzw. anzuweisen, reagieren die Beitragenden auf einen offenen Aufruf zur Mitwirkung und selektieren selbst, wann und wie sie sich beteiligen (Crowdsourcing). Die erweiterte Co-Autorenschaft mit Frank Piller, Kathrin Möslein, Christoph Ihl und Ralf Reichwald bildet für die Weiterentwicklung dieses Buches eine neue konzeptionelle Basis. .
Interdisziplinäre Analysen zur LEO - Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität: Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter (Edition ZfE #14)
by Anke Grotlüschen Heike Solga Klaus BuddebergDie 2020 veröffentlichten ersten Befunde der aktuellen LEO-Studie beleuchten nur einige Aspekte und waren häufig deskriptiver Natur. Large-Scale-Assessments wie die LEO-Studie enthalten jedoch entschieden mehr Analysemöglichkeiten – sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Breite als auch der statistischen Modellierung. Daher versammelt dieser Band Analysen zu unterschiedlichen Aspekten der Zusammenhänge zwischen Literalität(en) und Teilhabechancen in interdisziplinärer Perspektive. Die Beiträge des Bandes folgen dem gegenwärtigen Grundbildungsdiskurs in Deutschland, der sich aus einer reinen Betrachtung der Lese- und Schreibkompetenz befreit und bildungsrelevante Bezüge zu diversen Lebensbereichen mit einbezieht. Dazu zählen Arbeit und Familie, Digitalisierung, Finanzen, Gesundheit, Politik und Migration sowie Mehrsprachigkeit.
Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben (Interdisziplinäre Anthropologie)
by Matthias Herrgen Gerald HartungDas Jahrbuch nimmt mit „Tod und Sterben“ ein zentrales Thema des anthropologischen Diskurses auf: Die Abkehr von religiösen Weltdeutungen und die zunehmende Individualisierung und Flexibilisierung vieler Lebensbereiche prägen nicht nur gesellschaftliche Einstellungen zum Tod und zum Sterben; auch die konkreten Praxen, wie heute gestorben und wie der Toten gedacht wird, haben sich gewandelt und zu einer Pluralisierung von Todesbildern geführt. Wo vormals tradierte Riten den Umgang mit Sterben und Tod strukturierten, stehen den Einzelnen gegenwärtig unterschiedlichste Formen der „Gestaltung“ des (eigenen) Sterbens, der Bestattung und des Andenkens zur Wahl. Der Diskurs mit dem Leitartikel „Tod und Sterben. Anthropologisch-praktische Überlegungen“ eröffnet eine Debatte, die facettenreich Beiträge zu einer modernen Thanatologie zusammenträgt. Die Kommentare & Replik zeigen sehr eindringlich den pragmatistischen Charakter des interdisziplinären Projektes des Jahrbuchs, das mit einer Position zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik einen normativen Beitrag zum Schwerpunkthema leistet.
Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Eine Einführung (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung)
by Karsten Berr Achim HahnArchitektur, sichtbar und anschaulich, gestaltet baulich-technisch und räumlich unsere Lebensumwelt und stellt in dieser genuinen Eigenschaft eine besondere Herausforderung an die Wissenschaft(en) dar.Bei den versammelten Beiträgen dieses Bandes handelt es sich um die schriftlichen Fassungen von Vorträgen im Rahmen eines von der DFG finanzierten ‚Rundgesprächs‘ zum Thema ‚Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft‘ im Juni 2018 an der Technischen Universität Dresden – ergänzt von weiteren Autorinnen und Autoren.Der Band ist in vier thematische Schwerpunkte gegliedert. Der erste Teil präsentiert philosophische Grundlagen einer interdisziplinären Architektur-Wissenschaft. Der zweite Teil stellt aus unterschiedlichen disziplinären oder wissenschaftstheoretischen Ansätzen heraus wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen und Zugriffe bereit. Der dritte Teil beleuchtet das Spannungsverhältnis von Architektur als Disziplin und Praxis zu Architekturtheorie und Architektur-Wissenschaft. Im vierten Teil werden exemplarisch Theoriebildung und Theorien zu Landschaft, Landschaftsforschung und Landschaftsarchitektur diskutiert.
Interdisziplinäre Europastudien
by Ulrike Liebert Janna WolffIn 22 Kapiteln wird eine strukturierte Einführung in das für Europastudien relevante historische, kultur-, rechts-, sozial- und politikwissenschaftliche Grund-, Vertiefungs- und (optionale) Spezialwissen zum Komplex Europa geboten. Jeder Beitrag führt in die grundlegenden Europa-Fragen und Perspektiven der jeweiligen Disziplin ein, erläutert die zentralen Konzepte und Definitionen, nimmt Bezug auf den aktuellen state of the art und schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Forschungsfragen.
Interdisziplinäre Kommunikation im Arzneimittelmanagement: Kommunikationsgütemerkmale und Patientenaktivierung bei multimorbiden Menschen mit Multimedikation
by Nicole Balke-KarrenbauerDie interdisziplinäre Kommunikation, vor allem an den sensiblen Versorgungs- und Informationsschnittstellen des Arzneimittelmanagements bei multimorbiden Menschen mit Multimedikation, erfordern ein hohes Maß an integrierter Interdisziplinarität. Die Berücksichtigung der identifizierten Kommunikationsgütemerkmale kann die Abstimmungsqualität in diversen Teams effektiv unterstützen. Die Patientenaktivierung wird bei multimorbiden Menschen mit Multimedikation untersucht, um die Relevanz dieses Selbstmanagement-Konzeptes hinsichtlich der patientenorientierten Unterstützung des Arzneimittelmanagements einschätzen zu können.
Interdisziplinäre Kooperation und Schulabsentismus (Absentismus und Dropout)
by Heinrich Ricking Karsten SpeckBislang fehlt es an fundierten Forschungsbefunden zum Thema Multiprofessionelle Kooperation und Schulabsentismus im deutschsprachigen Raum. Im Zuge des Ausbaus von Ganztagsschulangeboten, Kooperationsangeboten zwischen Jugendhilfe und Schulen, inklusiven Bildungsangeboten von schulischen Beratungs- und Unterstützungssystemen gewinnt darüber hinaus die Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen und Institutionen beim Thema Schulabsentismus an Bedeutung. Hier setzt das Konzept für die Buchpublikation „Multiprofessionelle Kooperation und Schulabsentismus“ an. Es zeigt sowohl die Probleme wie auch die Gelingensbedingungen auf und macht deutlich, dass gute Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinweg möglich ist.
Interdisziplinäre Kreuzungen: Soziologie – Anthropologie – Geschichte
by Wolfgang EßbachDie Aufforderung, über den Tellerrand des eigenen Faches hinauszuschauen, die Einsicht, daß sich nicht unbedingt im Zentrum, sondern an den Rändern von Fächern neuartige Fragen stellen, und die Klagen über den Fachidiotismus sind wohlbekannt. Der geflügelte Spruch des Dichters Jean Paul: „Jeder Fachmann ist in seinem Fach ein Esel“ trifft auch Nur-Soziologen, die nichts von ihrem Fach wissen, wenn sie sich nicht in der Landschaft auskennen, die ihre Disziplin umgibt. Ihre späte Akademisierung hat der Soziologie eine schöne Vielfalt von angrenzenden Nachbarschaften beschert. Dieser Band handelt von Kreuzungen zwischen Soziologie, Anthropologie und Geschichte. In den Studien geht es unter anderem um historische Quellen soziologischen Denkens, um die Erforschung von Biografien, um kulturelle Identität und Migration, die Problemgeschichte der Anthropologie, um Gabe und Rache, um den Ort der Phänomenologie in der Soziologie und Anthropologie artifizieller Lebenswelt, um Postmoderne als Gegenwart oder Epoche, die Begrenzungen des Historismus, das Verhältnis von Subjektivierungsweise und Geschichte, die soziale Funktion von Vergangenheitsrepräsentation und die Frage: Welche Vergangenheit brauchen unsere Kinder?Der Band versammelt Schriften Wolfgang Eßbachs zum inter- und transdisziplinären Verhältnis von Soziologie, Anthropologie, Geschichte und wie sie sich gegenseitig befruchten können.