Browse Results

Showing 12,451 through 12,475 of 24,289 results

Kindheit (Zürcher Begegnungen)

by Veronika Magyar-Haas Catrin Heite

Der Band enthält Beiträge zum Thema Kindheit(en), in denen das Phänomen theoretisch und empirisch mit Blick auf die Diskurse über Kinder und Kindheit(en), Gewalt und Gewalterfahrungen von Kindern sowie Kindesschutz, auf Kinderalltag und Fachlichkeit in der Kita sowie auf Fragen des subjektiven Wohlbefindens von Kindern aufgegriffen wird. In der Gesamtschau repräsentieren die einzelnen Beiträge die kindheitsforscherischen Arbeiten der aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialpädagogik an der Universität Zürich.

Kindheit - aufs Spiel gesetzt

by Gabriele Pohl

Spiel ist unabdingbar für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Das freie Spiel fördert kognitive, sprachliche und motorische Fähigkeiten, ebenso wie emotionale und soziale Intelligenz. Es fördert Fantasie und Kreativität. Dieses praktische Buch ist kein Ratgeber im engeren Sinne, sondern eines, das den Blick schärfen soll für die wahren Bedürfnisse von Kindern allgemein und insbesondere die des individuellen Kindes. Es will deutlich machen, welche Entwicklungsräume das Kind benötigt und Mut machen, den Kindern zu vertrauen, wenn sie eigene Erfahrungen machen möchten. Dabei beantwortet die Neuauflage ergänzende Fragestellungen, beispielsweise: Warum ist die Natur bei der kindlichen Entwicklung eine gute Lehrmeisterin? Worin unterscheiden sich Information von Wissen? Warum ist ein warmes Familienklima so wichtig? Wie können Gestaltungsräume für die kindliche Entwicklung geschaffen werden? Gabriele Pohl gibt auf diese und viele weitere, die kindliche Entwicklung betreffende Fragen Antworten: theoretisch, aber auch praktisch, durch viele Beispiele aus den Erfahrungen und dem lebendigen Miteinander mit Kindern als fünffache Mutter, neunfache Großmutter, Diplompädagogin und Therapeutin am Kaspar Hauser Institut in Mannheim. ,,Gabriele Pohls tiefgründiges Plädoyer für Spielen als Lebensbewältigung und schöpferische Menschwerdung. Humanistisch, originell und liebevoll. " Andreas Weber ,,In einer Zeit, in der Kindergärten immer mehr verschult werden und die motorische, soziale, emotionale und personale Entwicklung vernachlässigt wird, ist ein Buch wie das von Gabriele Pohl ein Lichtblick. " Martin M. Textor "Frau Pohl wirft ihren Blick nicht nur auf das kindliche Spiel - sie betrachtet das Innenleben des Kindes. Ich kenne niemanden, der dies mit einem feineren Gespür tut. " Herbert Renz-Polster.

Kindheit in der Kindheitsforschung: Empirische Problemfelder – Deleuze´sche Antworten (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung #29)

by Markus Kluge

Die empirische Untersuchung von Kindheitscharakterisierungen in der Kindheitsforschung gibt Einblick in die spannungsgeladene Grundstruktur des Feldes. Statt übergeordneter Gegenstandsauffassungen finden sich wiederkehrende Fragen, denen mit verschiedenen, sich auch widersprechenden Antworten begegnet wird. Die Bedeutung einer Hinwendung zur Philosophie von Gilles Deleuze liegt weniger darin, diese Grundstruktur mit den zentralen und verheißungsvollen Konzepten des Werdens und des Gefüges zu greifen, als ausgehend von solchen Problemen neue Begriffe zu bilden.

Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken: Theoretische, empirische und praktische Zugänge im Kontext von Bildung und Erziehung (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung #26)

by Claudia Machold Raphael Bak

Der Band befasst sich mit der Bedeutung gesellschaftlicher Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse für Kindheit und die Lebensweisen von Kindern. Die Beiträge des Bandes bearbeiten erstens die Frage, inwiefern die erziehungs- und sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung diese Verhältnisse in ihrer Intersektionalität bereits betrachtet bzw. welches Potenzial in einer intersektional gedachten Kindheitsforschung liegt. Zweitens nehmen sie in den Blick, inwiefern Differenz, Ungleichheit und Diskriminierung in pädagogischen Kontexten der Kindheit relevant sind und dort in pädagogisch-programmatischer, professioneller und politischer Hinsicht bearbeitet werden.

Kindheit: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung #20)

by Judith Hangartner Melanie Kuhn Anja Sieber Egger Gisela Unterweger Marianna Jäger

Der Band versammelt aktuelle ethnografische Studien zu Kindheiten in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten in der Schweiz. Bei unterschiedlichen disziplinären Zugängen, die spezifisch für die heterogene ethnografische Forschungslandschaft in der Schweiz sind, teilen alle Beiträge dieses Bandes zwei kindheitstheoretische Prämissen: Sie begreifen ‚Kindheit‘ erstens als ein interaktiv, praktisch oder diskursiv hervorgebrachtes Phänomen, das wesentlich durch institutionelle Arrangements geprägt und bedingt ist und verstehen dabei zweitens Bildung als integralen Teil der gesellschaftlichen Institutionalisierung von Kindheit.

Kindliche Handfehlbildungen in Ergotherapie und Physiotherapie: Manuelle Behandlung und Schienentherapie

by Maren Schelly Anna-Lena Dunse

Dieses Praxisbuch liefert die wesentlichen Grundlagen zur Behandlung kindlicher Handfehlbildungen in Ergotherapie und Physiotherapie. Wie wird die Funktion der fehlgebildeten Hand beurteilt? Wann beginnt die intensive manuelle Behandlung und Schienentherapie bei angeborenen Beugekontrakturen? Ab wann muss nach einer Pollizisation mit Manueller Therapie begonnen werden? Die Expertinnen liefern Ihnen die Antworten! Aus dem Inhalt: · Anatomische und Motorische Entwicklung der Hand · Handfehlbildungen, u.a. radialer longitudinaler Reduktionsdefekt, Kamptodaktylie und Arthrogrypose · Narbenbehandlung · Hilfsmittelversorgung Plus: Extra Kapitel zu Tipps, Tricks und weiterführenden Informationen Verhelfen Sie Ihren kleinen und kleinsten Patient*innen zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität!

Kindliche Hörstörungen: Diagnostik - Versorgung - Therapie (Praxiswissen Logopädie)

by Karolin Schäfer Vanessa Hoffmann

Ursachen von peripheren Hörstörungen und deren Auswirkungen bei Kindern sind vielfältig. Dieses Praxisbuch zeigt Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen den aktuellen Stand der audiologischen und sprachtherapeutischen Diagnostik, die Versorgungsmöglichkeiten mit Hörgeräten und implantierbaren Hörsystemen und gibt evidenzbasierte Empfehlungen für die sprachtherapeutische Behandlung.Inhaltliche Schwerpunkte sind z.B. Grundlagen und Diagnostik, Sprachtherapieplanung und Therapiebausteine, weiterführende pädagogische Handlungsfelder wie Frühförderung, Mehrfachbehinderung, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung mit lautsprachunterstützenden Gebärden in Abgrenzung zu Gebärdensprache und das ganzheitliche und interdisziplinäres Vorgehen. Ein weiterer Band aus der bewährten Reihe "Praxiswissen Logopädie".

Kindliche Kompetenzen: Was Eltern in den ersten Lebensjahren an ihrem Kind beobachten können

by Arnold Lohaus

In diesem Sachbuch erfahren Sie als Eltern, welche psychosozialen Kompetenzen sich im Vorschulalter entwickeln und wie Sie die Entwicklung konkret beobachten können. Die Darstellung umfasst drei Altersbereiche: (1) Erstes Lebensjahr, (2) zweites und drittes Lebensjahr sowie (3) viertes und fünftes Lebensjahr. Für jedes Lebensalter erfahren Sie von wichtigen Entwicklungsthemen (Sprachverständnis, Bindung, Schlaf-Wach-Rhythmus, Selbstkonzept etc.). Zu jedem Entwicklungsthema finden Sie kurze Hintergrundinformationen. Danach lesen Sie, was Sie bei Ihrem Kind konkret beobachten können und was das für Sie bedeuten könnte. Das Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Kompetenzen zu lenken, die Kinder schon in den ersten Lebensjahren an den Tag legen, und das Auge dafür zu schulen, die vielfältigen Entwicklungsveränderungen von Kindern bewusst wahrzunehmen und auch Ideen dafür zu bekommen, Kinder gezielt in ihrer Entwicklung zu fördern. Aus dem Inhalt: 50 Entwicklungsthemen in den ersten fünf Lebensjahren mit einer Schwerpunktsetzung auf die psychosoziale Entwicklung: sprachliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Der Autor: Arnold Lohaus ist Professor für Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie an der Universität Bielefeld und Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenpublikationen.

Kindliche Spontansprachdaten interdisziplinär und nachhaltig nutzen: Konzeption der TALC-Datenbank mittels einer mehrperspektivischen Bedarfsanalyse (Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language)

by Maren Wallbaum

Kindliche Spontansprachdaten lassen sich für unterschiedliche Forschungs- sowie Praxiszwecke interdisziplinär einsetzen. Eine Analyse vorhandener Datenbanken ergab, dass es trotz des hohen Bedarfs an Sprachdaten in den verschiedenen Arbeitsbereichen keine elektronischen Sammlungen kindlicher Sprache im deutschsprachigen Raum gibt, die allen disziplinären Anforderungen entsprechen. Maren Wallbaum hat aus dem hohen Bedarf an interdisziplinär nutzbaren Spontansprachdaten die Notwendigkeit von disziplinären Anforderungen an eine Datenbank abgeleitet. Sie hat daraus einen Vorschlag für den Aufbau einer Datenbank entwickelt, die den Ansprüchen der Disziplinen Sprachtherapie, Informationstechnik und Computerlinguistik gerecht wird.

Kindsein als Effekt generationalen Ordnens: Diskursive (Positionierungs-)Praktiken elfjähriger Kinder im Sprechen über Kindheit und Erwachsenheit (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung #34)

by Miriam Kost

Gegenwärtige Gesellschaften sind grundlegend generational strukturiert. Kinder tragen wie Erwachsene aktiv zur Reproduktion und Transformation dieser Ordnungen bei. Da es sich dabei um machtvolle Ordnungen handelt, die systematisch Ressourcen zuweisen, ermöglicht eine genauere Betrachtung der Praktiken des generationalen Ordnens und ihrer Kontexte neue Erkenntnisse zur relationalen Eingebundenheit von Kindheit(en) sowie Bedingungen und Spannungsfeldern des Aufwachsens. Die vorliegende Studie untersucht, wie elfjährige Kinder einer Berliner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in sprachlichen Äußerungen zu Kindheit und Erwachsenheit diskursiv generationale Ordnungen hervorbringen und sich dabei auf spezifische Weise als Kinder positionieren. Die Analyse zeigt ein Phänomen, das sich in Anlehnung an Bourdieus Theorem der Komplizenschaft als ambivalente Komplizenschaft beschreiben lässt: Im Sprechen über Kinder tragen die interviewten Kinder zur Produktion und Legitimation einer generationalen Ordnung bei, innerhalb derer (andere) Kinder irrational, unvernünftig, rebellisch und dadurch zurecht hochgradig fremdbestimmt sind. Im Sprechen als Kind wird diese Ordnung und Fremdbestimmung jedoch in Frage gestellt. Die Kinder positionieren sich selbst als durchaus vernünftige, reflektierte und selbstbestimmte Subjekte.

Kinetose als Merkmal der Mensch-Fahrzeug-Interaktion: Eine Untersuchung im Stop-and-Go-Verkehr (Gestaltung hybrider Mensch-Maschine-Systeme/Designing Hybrid Societies)

by Adrian Brietzke

Zukünftig können Fahrzeuge automatisiert fahren und Reisende die Fahrzeit zum Video schauen nutzen. Adrian Brietzke untersucht dabei realitätsnah das Auftreten von Kinetose (Reisekrankheit) bei den Reisenden. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz beginnend bei der Identifikation der Betroffenengruppe über die empirische Analyse der Ist-Situation im Stop-and-Go-Verkehr bis zu einer Entwicklung und Bewertung von technischen Maßnahmen vorgestellt. Systematisch erhobene Nutzererfahrungen werden ausgewertet sowie das akute Auftreten von Kinetose in Realfahrstudien untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben eine Überprüfung der Ursachen für Kinetose und liefern Ansätze zur Weiteerentwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Kinetose.

Kirche, Musik und ästhetische Bildung: Kirchenmusikpädagogik am Beispiel kirchlichen Singens

by Timm Siering

In diesem Buch wird Kirchenmusik in den Horizont musikpädagogischer Forschung gestellt. Ziel des hiesigen Nachdenkens über die Kirchenmusik und ihre Pädagogik ist die Konzeption einer Ausbildung für ehrenamtliche Kirchensänger*innen, wie sie in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in die Praxis geführt werden soll. Insofern versteht sich die Publikation einerseits als Teil des akademischen Diskurses und andererseits als konstruktiver Beitrag zu einer Kirchenmusik, deren Praxis sich, wie andere kirchliche Handlungsfelder auch, unterschiedlichen Herausforderungen der Gegenwart stellen muss. Das Handlungsfeld Kirchenmusik wird aus der Perspektive der Musikpädagogik auf eine Weise erschlossen, die in dieser Art im Diskurs bislang kaum eine spielt. Die Wahrnehmung kirchenmusikalischen Handelns als musikpädagogischer Lernort schließt das Nachdenken über kirchentheoretische Fragestellungen ebenso ein wie das der ästhetischen Konsequenzen, die das Agieren in diesem spezifischen Feld für musikpädagogisches Nachdenken hat. Insofern verdankt sich das vorliegende Buch der Interdisziplinarität, die am Ort der Kirchenmusik zwischen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Praktischer Theologie aufgespannt wird.

Kirchenmusikpädagogik: Grundlagen, Handlungsfelder, Perspektiven (Kirchenmusikwissenschaft. Pädagogische und kulturwissenschaftliche Studien)

by Timm Siering

Die Musikpädagogik widmet sich in Forschung und Lehre dem Spannungsverhältnis von Mensch und Musik. In der Kirchenmusik tritt Gott als dritte Instanz hier hinzu. Indem die Kirchenmusikpädagogik deskriptiv und normativ auf die Begriffe Mensch, Musik und Gott zugreift, wird ihr Forschungsfeld thematisch auf eine Weise geweitet, die über klassische pädagogische und didaktische Fragestellungen in einem engeren Sinne hinausgeht. Eine so konturierte Kirchenmusikpädagogik dient der akademischen Kirchenmusik als Leitwissenschaft und ist dabei auf intra- und interdisziplinäres Vorgehen angewiesen.Der vorliegende Band unternimmt zunächst den Versuch, die Kirchenmusikpädagogik wissenschaftstheoretisch zu fassen und gegenüber ihren Bezugswissenschaften zu verorten. Sodann widmen sich die hier versammelten 14 Beiträge ohne Anspruch auf Vollständigkeit unterschiedlichen, auf ihre je eigene Art einschlägigen Themenfeldern und Fragestellungen. Dadurch wird die Vielgestaltigkeit der methodischen und inhaltlichen Zugänge wissenschaftlicher Kirchenmusikpädagogik im Horizont interdisziplinären Nachdenkens angedeutet und expliziert.

Kirchensteuer kompakt

by Jens Petersen

Strukturierte Darstellung der Kirchensteuer in Deutschland mit besonderem Bezug für den praktischen Gebrauch: Berechnungsbeispiele, aktuelle Rechtsprechung, Übersichten u. v. m. Soweit erforderlich erfolgt eine Differenzierung nach Spezifika in den Ländern sowie bei den steuererhebenden Religionsgemeinschaften. Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere das neue Erhebungsverfahren der Kirchensteuer als Zuschlag zur Kapitalertragsteuer ab 2015, die steuerliche Gleichstellung von Eheleuten und eingetragenen Lebenspartnerschaften, aktualisiert die Folgen der soziodemographischen Entwicklung auf die Leistungsfähigkeit kirchlicher Körperschaften und berücksichtigt die seit der 1. Auflage ergangene Rechtsprechung und veröffentlichte Literatur.

Kirchensteuer kompakt

by Jens Petersen

Strukturierte Darstellung der Kirchensteuer in Deutschland mit besonderem Bezug f#65533;r den praktischen Gebrauch: Berechnungsbeispiele, aktuelle Rechtsprechung, #65533;bersichten u. v. m. Soweit erforderlich erfolgt eine Differenzierung nach Spezifika in den L#65533;ndern sowie bei den steuererhebenden Religionsgemeinschaften. Die 3. Auflage befasst sich insbesondere mit dem seit 2015 geltenden neuen Verfahren zur Erhebung der Kirchensteuer als Zuschlag zur Abgeltungsteuer und dem dazu ergangenen l#65533;ndereinheitlichen Erlass, der steuerlichen Gleichstellung von Eheleuten und eingetragenen Lebenspartnerschaften, aktualisiert die Folgen der soziodemographischen Entwicklung auf die Leistungsf#65533;higkeit kirchlicher K#65533;rperschaften und ber#65533;cksichtigt die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und ver#65533;ffentlichte Literatur.

Kirchensteuer kompakt: Strukturierte Darstellung mit Berechnungsbeispielen

by Jens Petersen

Dieses Buch bietet eine strukturierte Darstellung der Kirchensteuer in Deutschland mit besonderem Bezug für den praktischen Gebrauch: Berechnungsbeispiele, aktuelle Rechtsprechung, Übersichten u.v.m. machen den Inhalt sehr anschaulich. Soweit erforderlich erfolgt eine Differenzierung nach Spezifika in den Ländern sowie bei den steuererhebenden Religionsgemeinschaften.Die 4. Auflage befasst sich insbesondere mit den vom Gesetzgeber angedachten Änderungen des Verfahrens zur Erhebung der Kirchensteuer als Zuschlag zur Abgeltungsteuer und dem dazu ergangenen ländereinheitlichen Erlass. Ebenso behandelt werden neue Anlageformen wie z.B. Blockchain-basierte Anlagen, die Abstandnahme von der Erhebung des besonderen Kirchgeldes durch zwei Religionsgemeinschaften, Überlegungen zur Neustaffelung des Tarifes sowie die Erhebung des besonderen Kirchgeldes bei Zugehörigkeit des Ehegatten zu einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft, die die Verwaltung der Kirchensteuer durch die Finanzämter nicht in Anspruch nimmt. Zudem wurden die Auswirkungen der soziodemographischen Entwicklung auf die Leistungsfähigkeit kirchlicher Körperschaften auf den aktuellen Stand gebracht. Das Werk erläutert auch die digitale Spende und berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und veröffentlichte Literatur.

Kittys Weihnachtshoffnung

by Sharon Kleve

Kitty Wester lernte den perfekten Mann kennen: Er ist nett, rücksichtsvoll und verdammt sexy: Sie hofft mit ihm ihren Lieblingsfeiertag zu verbringen, Heiligabend. Das einzige Problem ist, Chris Tyler behandelt sie wie seine beste Freundin, nicht als Freundin wie sie sich das wünscht. Chris denkt Kitty ist süss, talentiert und jemand mit dem er sich niederlassen könnte, glaubt aber er müsse sie täuschen, um ihr Herz zu gewinnen. Nichts läuft wie geplant, als ein Missgeschick nach dem anderen sie daran hindert, sich ihre wahren Gefühle zu gestehen.

Kitzliche Reden dreier Pilger (Classics To Go)

by Honoré Balzac

Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. In der Literaturgeschichte wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 17 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen. Sein Hauptwerk ist der rund 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen.

Kiwi im Südwesten: Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016-2021

by Felix Hörisch Stefan Wurster

Nach der ersten grün-roten Landesregierung in einem deutschen Bundesland von 2011 bis 2016 in Baden-Württemberg führte Winfried Kretschmann von 2016 bis 2021 zum zweiten Mal eine grün-geführte Landesregierung an – eine lagerübergreifend grün-schwarze Kiwi-Koalition. Auch diese Regierungskonstellation ist bislang in der deutschen Geschichte einmalig. Der Sammelband analysiert, wie sich dieser Regierungswechsel von Grün-Rot zur selbst ernannten grün-schwarzen Komplementärkoalition in den verschiedenen Politikfeldern auf die durchgesetzten Policies ausgewirkt hat. Neben dem expliziten Vergleich der durchgeführten Reformen in den beiden Legislaturperioden beleuchten einzelne Kapitel des Sammelbands beispielsweise auch die Koalitionsbildungsprozesse, die Bürgerbeteiligung und den Einfluss organisierter Interessen unter der zweiten Landesregierung Kretschmann sowie die Verschiebungen im Parteiensystem in Baden-Württemberg.

Klang des Erfolgs: Wie Sie mit Flow Work Ihre Teams zur Hochleistung führen

by Olaf Günther

Unternehmen stecken viel Zeit und Ressourcen in die Verbesserung ihrer Prozesse, doch wenn sie ehrlich sind, sind die meisten Führungskräfte insgeheim enttäuscht vom Ergebnis. Sie arbeiten mit Hochdruck, um jeden Schritt in der Wertschöpfungskette zu optimieren und auch noch das letzte Kostenpotenzial zu heben. Und trotzdem erreichen weder sie selbst noch ihr Team die gesteckten Ziele! Im Gegenteil - schon kleine Unstimmigkeiten führen auch bei geschulten Teams plötzlich überraschend oft zu ernsthaften Problemen, die die Teamergebnisse ernsthaft gefährden. Leider erkennen Führungskräfte oft nicht, wo die Schwierigkeiten liegen. Vor allem junge Führungskräfte haben oft die Befürchtung, dass Teamunstimmigkeit ihnen als Mangel an Führungskompetenz ausgelegt wird. Olaf Günther kennt das Problem: Das oft beschworene Lean-Management ist in den meisten Fällen zu kurz gegriffen, weil nur die Wertschöpfungskette an sich, aber nicht das Drumherum und vor allem nicht das Team selbst betrachtet werden. Aus seinen langjährigen Erfahrungen heraus hat er das neue "Flow Work"-Konzept entwickelt. Der passionierte Musiker Günther geht an Teamarbeit heran wie an das Zusammenspiel einer Band. Nur, wenn jedes Teammitglied die Motivation hat, sein Instrument und sein spielerisches Talent in den Dienst der Gruppe zu stellen, entsteht ein Hit: Damit auch karriereorientierte Solisten und frustrierte Background-Sänger sich zu einer begeisternden Band entwickeln, und damit Arbeit groovt. Der Autor beschreibt mit "Flow Work" ein weiterentwickeltes "Lean-Management plus", indem er die Kern-Arbeitsprozesse nachhaltig erfolgreicher Organisationen freilegt und die Erfolgsfaktoren aus Sicht von Führungskräften und ihrer Teams praxisbezogen, leicht nachvollziehbar und umsetzbar aufzeigt.

Klang – Ton – Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers

by Sven Lüder Alice Stašková

Marcel Beyer hat mit seinem vielfach ausgezeichneten Schaffen auf einzigartige Weise Grenzbereiche zwischen Literatur, Musik und Kulturtheorie erkundet. Sein Œuvre, das außer Romanen, Gedicht- und Essaybänden auch fünf Libretti umfasst, zeichnet sich durch eine spezifische Aufmerksamkeit für das Akustische aus, wobei Fragen der Darstellung, der Systematisierung und der Performanz stets mitbedacht werden. Auf vielfältige, bislang kaum angemessen ergründete Weise verschränken sich in seinem Schaffen Erfahrungen als Mitwirkender (Sprecher), als Autor von musikbezogenen Essays (v. a. Rezensionen) und als Co-Autor zumal im Musiktheater. Der Band, der auf ein 2019 in Jena veranstaltetes Symposium zurückgeht, enthält Beiträge, die in umfassend interdisziplinärer Weise die Dimensionen des Akustischen in Beyers Werken sowie Ausfaltungen des Dialogs zwischen Musik und Literatur, besonders auch in der Praxis des zeitgenössischen Musiktheaters, untersuchen.

Klar wie Kloßbrühe (Geschichten aus dem kuriosen Kochbuch #2)

by Amy Lane Feliz Faber

Eine Geschichte aus dem Kuriosen KochbuchEmmett Gant hatte sich fest vorgenommen, seinem Vater eines Sonntags etwas sehr Wichtiges zu erzählen – doch sein Vater war gestorben, ehe er dazu kam. Jetzt, drei Jahre später, kann Emmett sich einfach nicht darüber klar werden, mit wem er zusammen sein soll – mit dem Mädchen mit den Apfelbäckchen und der wunderbaren Familie? Oder mit Keegan, seinem scharfzüngigen Nachbarn, der seine Familie nie besucht, aber Emmett sehr glücklich macht, wenn er nur auf einen Schwatz rüberkommt? Emmett braucht Klarheit. Zu Emmetts Glück hat die Mutter seines besten Freundes ein Kochbuch, das ihm Erkenntnis und gutes Essen verspricht. Emmett ist fasziniert. Und als ihm das Kochbuch nach Hause folgt, beschließen Emmett und Keegan, das Rezept „Für Klarheit“ nachzukochen. Was sich daraus ergibt, ist einerseits völlig klar, aber andererseits auch ein bisschen überraschend – vor allem für Emmetts Freundin. Emmett wird ganz scharf über seine Vergangenheit und die wichtigen Dinge, die er seinem Vater zu sagen versäumt hat, nachdenken müssen, wenn er das Rezept für Liebe jemals richtig hinkriegen will.

Klare Führung

by Guido Schmidt

Dieses Buch über Führung nutzt die Philosophie der alten Griechen. Wenn die Herausforderungen besonders groß sind, muss auch die Führung besonders stark sein. Der Autor zeigt, warum sich besonders die alte griechische Philosophie hervorragend eignet, um die beiden großen Herausforderungen der Führung zu meistern: Komplexität zu überwinden und Dynamik zu schaffen. <P><P> Das Buch gibt dem Leser einen reichen Schatz hilfreicher Tipps mit und unterstützt ihn bei der selbstständigen Problemlösung.

Klare Ziele, klare Grenzen: Teamorientiert Nein-Sagen und Delegieren in der Arbeitswelt 4.0

by Katja Mierke Elsa Van Amern

Dieses Sachbuch zeigt, wie Stress im Job auf persönlicher Ebene, im Dialog, und im System entsteht und wie er wirksam reduziert werden kann. Wissenschaftlich fundiert mit praktischen Tipps zur Optimierung greifen die Autorinnen kritische Situationen der digitalen Arbeitswelt auf. Erfahren Sie, wie Sie durch klare Entscheidungen und eindeutige Kommunikation die persönliche Resilienz stärken und den gemeinsamen Erfolg im Unternehmen sicherstellen.Im Zentrum des Buches stehtWie Stress entsteht und welche Rolle Erfahrungen, Erwartungen und andere Kognitionsmuster dabei spielenWie Sie sich in komplexen Situationen gezielt strukturieren und trotz Mehrdeutigkeit einen klaren Standpunkt entwickelnWie Sie Ihren Standpunkt nach außen gut vertreten, ohne in typische Kommunikationsfallen zu tappenWelche weit reichenden Vorteile klare Ziele und klare Grenzen systemisch für das gesamte Team bringenDas Werk wendet sich an alle, die sich den Anforderungen des permanenten Wandels in der VUKA-Welt gegenübersehen. Hier den Überblick zu wahren, Entscheidungen unter Unsicherheit zu fällen und klare Absprachen zu treffen ist eine Herausforderung für Führungskräfte, Mitarbeiter und Selbstständige ebenso wie für Ehrenamtliche. Im Mittelpunkt steht dabei, wie jeder für sich im konkreten Kontext ein klares Ja ebenso wie ein klares Nein ermöglichen kann und damit dauerhaft für alle Beteiligten gesunde Leistungsfähigkeit fördert.

Klares Wasser

by Amy Lane Frank Claudy

Lernt Patrick Cleary kennen: Nachtschwärmer, Versager, Spastiker. Patrick versucht verzweifelt, sich zu ändern. Das Ergebnis ist so eindrucksvoll, dass es ihn fast umbringt. Lernt Wes "Whiskey" Keenan kennen: Ein Biologe auf Dauer-Exkursion, der sich fragt, wann es wohl Zeit wird, sesshaft zu werden. Als der schlimmste Tag in Patricks Leben damit endet, dass Whiskey ihm das Leben rettet, fangen die beiden an, ihr Leben und eine winzig kleine Koje in dem heruntergekommensten Hausboot, das die Welt je gesehen hat, zu teilen. Patrick will sein Leben auf die Reihe bekommen und Whiskey will ihm dabei helfen. Doch Patrick ist sich nicht sicher, ob das überhaupt möglich ist. Er ist davon überzeugt, dass er eine Anomalie der Natur ist. Aber Whiskey, der mit echten Anomalien arbeitet, glaubt, dass alles, was Patrick braucht, ein klein wenig Hilfe ist, um die Schönheit unter seiner spastischen Hülle zu sehen, und Whiskey bietet sich gerne dafür an. Zwischen ungewöhnlichen Fröschen, einem lebensbedrohlichen Ex-Freund und Patricks eigenen Blockaden, benötigt Whiskey seine gesamte Geduld, damit Patrick das Gute in sich findet, bevor die beiden in klarem Wasser schwimmen können.

Refine Search

Showing 12,451 through 12,475 of 24,289 results