- Table View
- List View
Laufen psychotherapeutisch nutzen
by Heiko Ziemainz Jasmin Braun Oliver Stoll Ina BlazekBreitensport für die Therapie nutzbar gemacht Joggen, Laufen und Walking scheinen eine hohe Akzeptanz zu haben. Inzwischen ist auch ihre therapeutische Wirksamkeit nachgewiesen. In diesem Buch werden neben Grundlagen auch die Besonderheiten in der Anwendung bei einzelnen Störungsbildern beschrieben. Außerdem wird solide auf Kontraindikationen und Grenzen hingewiesen. Grundlagen, Praxis und Grenzen Das Buch der Fachexperten Professor Stoll und Dr. Ziemainz, die selbst erfahrene Läufer sind, gliedert sich in drei Teile: Theoretische Grundlagen, Lauftherapie - praktische Empfehlungen; Grenzen von Lauftherapie bzw. von ausdauerndem Laufen; Praktische Schritte zur Lauftherapie, störungsbildbezogen. Therapeuten und Berater erfahren, wie sie schrittweise vorgehen. Einige Fragen: Wie kann ich als Therapeut oder Berater meinen Klienten animieren, Ausdauersport als Ressource auszuprobieren und möglichst dauerhaft in seinen Alltag einzubauen? Wie kann ich Laufen in der Gruppe einsetzen (z.B. in der Suchtbehandlung)? Welche Mythen gibt es, die so nicht zutreffen?Geschrieben für Psychotherapeuten und andere Fachleute, die den Nutzen von Laufen und Ausdauersport in der psychotherapeutischen Praxis einsetzen wollen, für den Berufsverband der Deutschen Sporttherapeuten DVGS (Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie), für Studierende der Psychologie und Sportwissenschaften und für interessierte Laien. Ein Buch, das motiviert und informiert, den therapeutischen Nutzen von Joggen, Laufen, Walking selbst anzuwenden
Lauter gute Leute: Das Ehrenamt in den Sozialen Diensten zwischen Legitimationsnutzen und Transaktionskostenregulierung
by Stefanie Lünsmann-SchmidtWarum binden professionelle Organisationen ehrenamtliche Laien in ihre Organisationsstruktur ein? Keineswegs, weil sie damit Kosten sparen können. Dieses Buch zeigt, welchen legitimativen Nutzen Soziale Dienste damit verbinden. Es zeigt auch, mit welchen Strategien sie die Kosten regulieren, die durch das Ehrenamt entstehen. In dieser Arbeit werden erstmals die Kosten-Nutzen-Aspekte des Ehrenamtes theoretisch fundiert und empirisch belegt. Die Erkenntnisse lassen sich auf alle weiteren Non-Profit-Organisationen übertragen
Lauter Überraschungen: Was die Wissenschaft weitertreibt
by Michael Springer„Springers Einwürfe“ – kritisch-amüsante Begleitungen des Forschungsbetriebs Nach Unendliche Neugier. Was die Wissenschaft treibt zeichnet eine weitere Auswahl aus "Springers Einwürfe" ab 2011 zusammen mit zwei längeren Essays ein buntes, abwechslungsreiches Bild des aktuellen Wissenschaftsbetriebs, seiner Resultate und Probleme. So entsteht ein laufender Kommentar, der einzelwissenschaftliche Erkenntnisse beschreibt, erklärt und in einen gesellschaftlichen Rahmen stellt. Im Vordergrund steht die Relevanz dieser und jener Entdeckung für die allgemeine Kultur: Schafft die Hirnforschung den freien Willen ab? Welche Wirklichkeit beschreibt die Quantenphysik? Werden Computer einmal Bewusstsein entwickeln? Durch die essayistische, anekdotische Form der größtenteils kurzen Beiträge ist Lesevergnügen garantiert.
Lava, Magma, Sternenstaub: Chemie im Inneren von Erde, Mond und Sonne (Erlebnis Wissenschaft)
by Georg SchwedtMehr als 9000 Meter tief im Erdinneren Genau 9101 Meter schaffte der Tiefbohrer in Windischeschenbach, dann versagte er aufgrund der großen Hitze von mehr als 300 Grad. Welche Schichten im Erdinneren stecken und wie diese beschaffen sind, das analysiert Georg Schwedt hier höchst anschaulich. Er reist entlang der „Deutschen Vulkanstraße“, und ganz nebenbei erfahren die Leser zum Beispiel, dass sie sich bei einer Hornhautbehandlung mit Bims die Füße mit dem Vulkangestein Magma schrubben. Unendliche Weiten oder die Chemie der Planeten Wie setzt sich der Schweif eines Kometen zusammen oder welche chemischen Bestandteile finden sich auf Sonne und Mond? Die Chemie der Planeten ist zwar schwer zu erforschen, aber dafür spannend und faszinierend – ranken sich doch um Venus, Saturn oder Mars Mythen aus alter Zeit und verbanden doch schon die Babylonier die Venus, den hellsten Wandelstern, mit den Göttinnen. Aristoteles und Galileo Galilei: Wie alles anfing Dieses Buch bietet die neusten Erkenntnisse über Erde und Universum, gleichzeitig aber auch einen sehr unterhaltsamen Rückblick auf die Anfänge der Wissenschaftsgeschichte. Von Aristoteles, der um 334 v. Chr. eine Theorie über die Kugelgestalt der Erde entwickelte, bis zu Galileo Galilei, der 1616 wegen seines Eintretens für das heliozentrische Weltbild von der Inquisition angeklagt wurde, entsteht hier ein buntes, spannendes Bild, das große Lust auf Wissenschaft macht.
Lawinen: Entstehung, Auswirkungen und Vorkehrungen
by Peter HöllerTauche ein in die umfassende Welt der Lawinenkunde, untermauert und veranschaulicht von eindrucksvollen Fotos und Abbildungen. Das vorliegende Buch spannt den Bogen von den für die Lawinenbildung maßgeblichen Bedingungen in der Schneedecke bis hin zu Präventionsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen. Es bietet unverzichtbare Informationen für alle Bergliebhaber und Skitourengeher, die ihre Touren sorgfältig planen möchten. Es spricht eine breite Zielgruppe an, darunter Profis wie Mitglieder von Lawinenkommissionen, Bergretter und Bergführer, ebenso wie Studierende der Geographie und Geowissenschaften. Auch Bergsportbegeisterte, seien es Alpinisten oder Wintersportler, finden hier wertvolle Informationen zur Beurteilung der Lawinengefahr, Gefahreneinschätzung im Gelände sowie Maßnahmen nach einer Lawinenverschüttung. Für Experten und Profis wird dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk, insbesondere mit den Kapiteln zu temporären Maßnahmen, lokaler Lawinenprognose unddem Verhalten im winterlichen Gelände. Studierende erhalten einen kompakten Überblick über das gesamte Fachgebiet, von den Prozessen in der Schneedecke über die Lawinenbildung bis zu den Schutzmaßnahmen. Ein umfangreiches, aktualisiertes Literaturverzeichnis nach jedem Abschnitt ermöglicht es, schnell relevante Arbeiten zu finden.
Lead Community Fundraising: Erfolgreich digital Menschen verbinden. Mit über 45 Praxis-Beispielen.
by Linda Mareen Neugebauer Irene ZankoDie Welt, wie wir sie kennen, verändert sich rasend schnell - auch die Fundraising-Welt. In Zukunft wird es für Organisationen noch wichtiger werden, online Interessenten, Unterstützer und neue Spender zu finden, weil die Digitalisierung einen Flaschenhals im Fundraising darstellt. Dieses Buch hilft Ihnen, diesen Flaschenhals zu überwinden. Praxisorientiert und Schritt für Schritt erklärt, entdecken Sie, welche universellen und neuen Chancen es im digitalen Fundraising gibt. Erfahren Sie, was Lead Community Fundraising ist und wieso es gerade in digitalen Zeiten wichtig ist, beim Menschen, d.h. bei der Community anzusetzen. Anhand von 45 internationalen Praxisbeispielen lernen Sie, wie Lead Community Fundraising funktioniert und wie Sie es selbst erfolgreich einsetzen.
Lead-Management: Prozesse – Menschen – Daten (essentials)
by Ulrich Vossebein Gabriele Hildmann Stefan WenglerLead-Management ist eine der großen Herausforderungen im Vertrieb, da die Neukundengewinnung immer bedeutsamer wird. Dieses essential erläutert, wie durch den parallelen Ausbau der drei Basisdimensionen: Prozesse, Menschen und Daten Lead-Exzellenz erreicht werden kann. Hierzu sind zunächst die Rahmenbedingungen zu analysieren und zu bewerten. Anschließend müssen die Prozesse in eine Prozesslandkarte eingebunden, die Kompetenzprofile den neuen Anforderungen angepasst und die Datenbasis vervollständigt werden. Eine umfangreiche Checkliste zeigt auf, wie Unternehmen bei der Einführung oder Überarbeitung ihres bereits existierenden Lead-Managements sinnvollerweise vorgehen sollten.
Leadership
by Theo PetersErfolgreiches Leadership bedeutet, dass Mitarbeiter sich mit den Zielen des Unternehmens identifizieren und sich engagiert und motiviert für die Erreichung der Ziele einsetzen und hohe Leistung zeigen. Theo Peters stellt fundiert und übersichtlich traditionelle und moderne Leadership-Konzepte vor. Das Buch zeigt, wie Leadership im Unternehmen in den verschiedenen Epochen gelebt wurde und welche Erklärungsansätze für ein erfolgreiches Führen in der Leadership-Literatur zu finden sind. Besonderes Augenmerk gilt dem Neuroleadership-Ansatz. Der Autor beschreibt, wie die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse als Erklärungsansatz für die emotionalen Führungsansätze herangezogen werden können. Acht bekannte Führungspersönlichkeiten analysiert er im Detail. Fazit: Leader setzen individuelle Akzente im Führungsalltag, verfügen aber üblicherweise über gewisse Grundkompetenzen.
Leadership & Management: Ganzheitliche Betrachtung von Führung und ästhetikbasierte Qualifizierung von (Nachwuchs-)Führungskräften
by Alexander V. Steckelberg Charly HarrerIm vorliegenden Buch wird zunächst eine ganzheitliche Theorie von Leadership und Management entwickelt und ihre Anwendung in der Praxis gezeigt. Anschließend wird das Thema der Qualifizierung von (Nachwuchs-)Führungskräften aufgegriffen und ein neuartiges, auf ästhetischem Erfahren und intensiver Reflexion basierendes didaktisches Konzept vorgestellt. Das Konzept beinhaltet auch konkrete Beschreibungen der dazugehörigen Seminare bzw. Lern-Erlebnisse.
Leadership 4.0 – Effektive Führung in der Arbeit 4.0: Manual (SpringerTests)
by Jens Rowold Julia NoggaWie können Führungskräfte in der digitalen Arbeitswelt ihre Mitarbeitenden bzw. Arbeitsteams motivieren und an die Organisation binden? Welche führungsbezogenen Verhaltensweisen sind dabei unverzichtbar? Welche Instrumente können Personaler*innen nutzen, um Führungskräfte auf die neuen Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 vorzubereiten? Hier erhalten Sie den ersten Fragebogen der Führungsverhalten in digitaler Umgebung messen kann.Wie von der Praxis benötigt, kombiniert dieses Modell eine Vielzahl effektiver Verhaltensweisen, woraus ein neuer Führungsstil entsteht. Dieser beinhaltet dabei vier Facetten von Verhaltensweisen, die nachgewiesenermaßen relevant für den Erfolg von Führungskräften und ihre jeweilige Organisation sind.Dazu zählen:a) die Partizipationb) die Arbeitsgestaltung (räumliche, zeitliche und technologisch)c) die individuelle Entwicklungd) die TeamentwicklungDie vier Facetten von bilden eine angemessene Grundlage, aktuelle Aufgaben und Probleme der organisationalen Praxis zu bewältigen. Durch die veränderten Arbeitsbedingungen der Arbeit 4.0 ergeben sich zahlreiche Herausforderungen, mit denen Führungskräfte in Unternehmen konfrontiert sind. Die Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und privatem Freizeitbereich verwischen zunehmend, sodass Mitarbeitende einerseits mehr Partizipation, andererseits mehr subjektiv erlebte Relevanz in ihrem Job erleben möchten. Deswegen müssen Führungskräfte ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich an Entscheidungen im Unternehmen zu beteiligen. Dies kann erfolgen, indem Führungskräfte ihren Mitarbeitenden ermöglichen, Einfluss auf Arbeitsinhalte zu nehmen oder Prozessinnovationen anzustoßen.Da ein Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt herrscht, steigt die Bedeutung, kompetente Mitarbeitende im Unternehmen zu halten. Wenn es darum geht, die emotionale Verbundenheit der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen zu fördern, spielen Führungskräfte eine wichtige Rolle. Dass Führungskräfte dieses affektive Commitment bei den Mitarbeitenden hervorbringen können, ist von empirischen Studien belegt. Diesbezüglich ist auch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden von Relevanz, denn viele Studien bestätigen den Zusammenhang von Führung und Arbeitszufriedenheit.
Leadership Branding
by Christina GrubendorferDie Kraft einer Marke kommt immer von innen. Deshalb kann eine Marke nicht stark werden ohne Führungskräfte und Mitarbeiter, die die Marke leben. In markenspezifischer Führung stecken beträchtliche, aber meist ungenutzte Produktivitätsreserven eines Unternehmens. Dieses Buch führt den Leser Schritt für Schritt durch einen Leadership-Branding-Prozess und zeigt, wie Markenstrategie, Organisationsentwicklung, Führungsverständnis, Unternehmensstrategie und systemisches Management durch die Verschmelzung in Leadership Branding konkret anwendbar werden. Das Buch gibt Einblick in ein topaktuelles Thema, vermittelt Pionierwissen und macht deutlich, wie Führung produktiv wird. "Authentische glaubhafte Marken entstehen nur, wenn Markenwerte und internes Führungsverständnis im Einklang sind. Dieses Buch ist eine aufschlussreiche und lehrreiche Lektüre für alle, die Einfluss auf Markenführung, Unternehmensführung und Mitarbeiterführung haben." Andreas Ronken, Geschäftsführer Ritter-Sport, Alfred Ritter GmbH & Co. KG "Die Verantwortung der Marke liegt heutzutage bei jedem einzelnen Mitarbeiter. Christina Grubendorfer greift mit Ihrem Buch ein Thema unserer Zeit auf: Ein markenspezifisches Führungsverständnis ist der Schlüssel für einen langfristigen Unternehmenserfolg!" Jens Monsees, Industry Leader, Consumer Goods & Healthcare, Google Germany GmbH "Strategie für die Zukunft: Steigern Sie Ihren Erfolg, lassen Sie Mitarbeiter die Werte Ihrer Marke endlich mit Leben füllen. Dieses Buch sagt Ihnen, wie es geht." Axel Gloger, Wirtschaftsjournalist
Leadership by Personality
by Rolf ArnoldEin kluges und sehr persönliches Buch über verantwortliches Führen. Mit konkreten Anregungen und nützlichen Checklisten für den Führungsalltag. Viele Führungskräfte haben den Zugang zu ihren Emotionen verloren und spüren nicht, was für die Situation, die Organisation und die Mitarbeiter das Notwendige und Erforderliche ist. Um die eigene Kraft wieder zu wecken, bedarf es einer behutsam angeleiteten Selbstreflexion. In einem fiktiven Briefwechsel zwischen einer Führungskraft und ihrem akademischen Coach vermittelt dieses Buch grundlegende Erkenntnisse über das Führen mit Gefühl und das Spirituelle der Führung. Aus einer philosophisch sowie führungstheoretisch tief begründeten Perspektive heraus stellt der Autor konkrete Vorschläge, Vorgehensweisen und Instrumente für wirksames Führen vor. Es geht dabei sowohl um die Entfaltung der Potenziale und Ressourcen der Mitarbeiter als auch um die Entfaltung der eigenen Kräfte.
Leadership für Zuversicht 4.0: Vier Handlungsfelder für die digitale Arbeitswelt und Gesellschaft (essentials)
by Daniela Eberspächer-Roth Gernot StegertDigitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen für Organisationen, Unternehmen und demokratische Gesellschaften. Das Autorenduo greift die Gefahren konstruktiv auf, betont die Chancen und entwickelt von einem positiven Menschenbild aus evolutionär Empfehlungen für Zuversicht in einer digitalen Welt. Praktische Leadership-Elemente in vier aufeinander aufbauenden Handlungsfeldern verhelfen darüber hinaus zu einem positiven Umgang mit digitaler Technik.
Leadership im Marketing: Sechs strategische Leitprinzipien als Erfolgstreiber für eine führende Markt- und Wettbewerbsposition (essentials)
by Marco A. GardiniMarketing wird zunehmend weniger als Führungsphilosophie verstanden. Um die Erfolgs- und Praxisrelevanz einer strategischen und integrativen Kunden- und Marktorientierung im Innen- und Außenverhältnis eines Unternehmens offen zu legen, werden in diesem essential sechs strategische Leitprinzipien als Bausteine eines Leadership-Ansatzes im Marketing herausgearbeitet und vorgestellt. Diese Leitprinzipien werden als Erfolgstreiber auf dem Weg zu einer führenden Markt- und Wettbewerbsposition als unabdingbar erachtet.
Leadership in Game of Thrones (Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung)
by Brigitte BiehlDer Kampf um die Macht in Westeros ist zwar blutiger als in jedem heutigen Unternehmen, aber genauso berechnend mit Intrigen, Fallen und Demütigungen. Das Buch analysiert Strategien von Führung (Leadership) am Beispiel der beliebten Fernsehserie und verbindet Serienkulturen mit Managementforschung. Das populäre Phänomen spielt in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt und führt uns umso überzeichneter vielfältige Leadership-Archetypen in einem unsicheren Zeitalter vor: charismatische, authentische, maskuline und mütterliche Führungspersonen werden konstruiert und wieder demontiert. Hände, Penisse und Köpfe werden abgetrennt. So zelebriert die Serie auch die Macht derjenigen, die folgen oder es auch nicht tun müssen, und ihre Leader stets beeinflussen. Dr. Brigitte Biehl (Biehl-Missal) ist Professorin für Media and Communication Management an der SRH Berlin University of Applied Sciences, School of Popular Arts (ehemals SRH Hochschule der populären Künste) in Berlin und leitet dort den Studiengang Creative Industries Management sowie das Institut für Weiterbildung (IWK). Ihr Hintergrund ist Theater-, Film- und Medienwissenschaft und BWL, sie publiziert international über Ästhetik und Management.
Leadership in Organisationen mit reduzierten Hierarchien: Praxiswissen für die Führungsaufgabe (essentials)
by Justus Jeromin Gabriel Jourdan Filippa Von NellIn diesem essential stellen die Autoren zun#65533;chst drei theoretische Konzepte zu reduzierten Hierarchien und deren individuelle Merkmale vor. Anschlie#65533;end thematisieren sie das Management-Framework Scrum. Dabei beschreiben die Autoren anschaulich die notwendige Umgebung f#65533;r selbstorganisierende und eigenverantwortliche Fertigstellung von Produktinkrementen. In der anschlie#65533;enden Diskussion f#65533;hren sie die allgemeine Theorie und ein spezielles Beispiel zusammen. Abschlie#65533;end fassen die Autoren die Inhalte der vorausgegangenen theoretischen Kapitel zusammen und formulieren vier wichtige Key-Learnings oder Take Away Messages. Diese Take Away Messages sind eine hilfreiche Orientierung in der Praxis f#65533;r Leader und Team-Mitglieder von Organisationen mit reduzierten Hierarchien.
Leadership mit Synercube
by Anatoly Zankovsky Christiane HeidenDie Autoren beschreiben mit vielen Praxisbeispielen die Synercube-Führungstheorie und erläutern die zehn Führungsstile in der Abhängigkeit von Menschen-, Sach- und Werteorientierung. Das Buch erlaubt persönliche Schlussfolgerungen, wie in der betrieblichen Praxis interagiert und mit betrieblicher Macht umgegangen werden sollte, um Spitzenleistung zu erreichen und dabei die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und eine gesunde Unternehmenskultur zu fördern. Die Lenkung von Veränderungen auf Grundlage der Synercube-Theorie mit Berücksichtigung von psychologischen und verhaltensbasierten Effekten eröffnet die Möglichkeit für unaufhaltsame, effektive, betriebliche Veränderungen. Führungskräfte aus Unternehmen aller Größen und Branchen profitieren gleichermaßen.
Leadership mit Synercube: Eine Dynamische Führungskultur Für Spitzenleistungen
by Anatoly Zankovsky Christiane von der HeidenDie Autoren beschreiben mit vielen Praxisbeispielen die Synercube-Führungstheorie und erläutern die zehn Führungsstile in der Abhängigkeit von Menschen-, Sach- und Werteorientierung. Das Buch erlaubt persönliche Schlussfolgerungen, wie in der betrieblichen Praxis interagiert und mit betrieblicher Macht umgegangen werden sollte, um Spitzenleistung zu ermöglichen und dabei die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und eine gesunde Unternehmenskultur zu fördern. Die Lenkung von Veränderungen auf Grundlage der Synercube-Theorie mit Berücksichtigung von psychologischen und verhaltensbasierten Effekten eröffnet die Möglichkeit für unaufhaltsame, effektive, betriebliche Veränderungen. Führungskräfte aus Unternehmen aller Größen und Branchen profitieren gleichermaßen.
Leadership neu gedacht: 50 provokative Denkanstöße für die verantwortungsvolle Führung von morgen
by Dieter HohlDieter Hohl verlässt eingefahrene Führungsbahnen und stellt liebgewonnene Führungsgrundsätze auf den kritischen Prüfstand. Mit seinen provokativen Führungsansichten für ein neues Leadership bewegt er Unternehmer, Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte dazu, Führung aus einer anderen als der gewohnten und gewöhnlichen Perspektive zu betrachten. Exzellente Führung und wachstumsorientiertes Leadership entstehen, wenn wir das System verlassen – so lautet ein Hohl-Lehrsatz einer Führungsphilosophie, die davon ausgeht, dass es stets eine Alternative zum Althergebrachten und Etablierten gibt.Der Autor ordnet seine 50 kreativen Denkanstöße wichtigen Leadership-Bereichen zu:Leadership: Im Fokus steht ein wachstumsorientiertes Führungsmodell, das für Mitarbeiter und Führungskräfte ein Umfeld im Unternehmen schaffen will, in dem individuelles Wachstum und gemeinschaftliches Handeln im Sinne der Unternehmensziele möglich sindEinstellungen und Eigenschaften: Was unterscheidet den wachstumsorientierten Leader von einer durchschnittlichen Führungskraft? Menschen- und Selbstkenntnis, Menschen- und Selbstführung, Vorbildfunktion, Perspektivenwechsel, Umgang mit Veränderungen, Wissen und KreativitätFührungsprozesse: Erst der Mensch, dann der Prozess – ein Leader nutzt seinen Einfallsreichtum und seine Kreativität dazu, sich erst um die Menschen zu kümmern, um dann auch die Abläufe im Unternehmen zu optimierenFührungsinstrumente und Führungstools: Das Handwerkszeug des Leaders, vor allem zur Verbesserung der Kommunikation und der Beziehung zwischen Mitarbeitern und LeaderDie Denkanstöße sind praxis- und umsetzungsorientiert geschrieben: Anhand authentischer Situationen und Beispiele erläutert der Autor das Problem und gibt kreative Tipps, wie der Leser den Denkimpuls in die Praxis umsetzen kann. Das Buch richtet sich an Unternehmer, Inhaber, Selbstständige und Gründer, Vorstände, Geschäftsführer, Manager und Führungskräfte aus allen Bereichs- und Abteilungsebenen. Interessant sind die provokativen Führungsgedanken überdies für Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiter, die in Zukunft Führungs- und Personalverantwortung übernehmen und innovative Wege einschlagen wollen.
Leadership ohne Leine: Was Führungskräfte von Hunden lernen können
by Melanie EbertDieses Buch zeigt eindrucksvoll und mit viel Sympathie für Zwei- und Vierbeiner, was Führungskräfte von Hunden lernen können, um sich zu Führungspersönlichkeiten zu entwickeln. Hunden kann man nichts vormachen. Sie geben ehrliches Feedback zu unserem Verhalten und erkennen sofort, wer Führungsqualitäten hat und wer nicht. Wer nicht klar kommuniziert, erntet keinen Respekt. Wer sich dagegen konsequent und achtsam verhält, wird geachtet. Was lässt sich daraus für den Führungsalltag ableiten? Dieses Buch liefert die Antworten. Die Autorin beschreibt die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrer Arbeit mit ihren Leadership Dogs® Mira und Maggy. Sie erfahren, was echtes Leadership bedeutet, wie Sie Ihre Selbstführung verbessern und bewusst den Weg nach New Work mit mehr Souveränität und Gelassenheit beschreiten. Die Lektüre ist alles andere als trocken, denn die Theorie ist mit persönlichen Anekdoten, Denkanstößen und Übungen angereichert und als persönliches Arbeitsbuch konzipiert. Tierisch gute Lektüre für Führungskräfte – damit Sie nicht auf den Hund kommen, sondern es ihnen gleichtun.
Leadership ohne Leine: Was Führungskräfte von Hunden lernen können
by Melanie EbertDieses Buch zeigt eindrucksvoll und mit viel Sympathie für Zwei- und Vierbeiner, was Führungskräfte von Hunden lernen können, um sich zu Führungspersönlichkeiten zu entwickeln. Hunde lassen sich nicht blenden. Sie erkennen sofort, wer Führungsqualitäten hat und geben ehrliches Feedback zu unserem Verhalten. Wer nicht klar kommuniziert, erntet keinen Respekt. Wer sich dagegen konsequent und achtsam verhält, wird geachtet. Was lässt sich daraus für den Führungsalltag ableiten?Dieses Buch liefert die Antworten. Die Autorin beschreibt die wichtigsten Fähigkeiten, die jede Führungskraft benötigt, um echtes Leadership praktizieren zu können und kombiniert dies mit den Erkenntnissen aus der Arbeit mit ihren Leadership Dogs® Mira und Maggy. Die Lektüre ist alles andere als trocken, denn die Theorie ist mit persönlichen Anekdoten, Denkanstößen und Übungen angereichert und als persönliches Arbeitsbuch konzipiert.Die 2. Auflage wurde überarbeitet, erweitert und mit hilfreichen Videos für Führungskräfte angereichert. Laden Sie die Springer More Media App kostenlos herunter und streamen Sie Videos für Ihren Leadership-Erfolg.
Leadership und Management im Rettungsdienst: Menschen führen, Strukturen schaffen, Zukunft gestalten
by Daniel HeineFührung und Management im Rettungsdienst stehen vor vielfältigen und stetig wachsenden Herausforderungen. Dieses Fachbuch möchte dazu beitragen, diesen Anforderungen mit fundiertem Wissen, praxisnahen Impulsen und einem klaren Verständnis für Leadership und Management zu begegnen. Dabei steht nicht die reine Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern das Zusammenspiel von Theorie, Reflexion und praktischer Umsetzung. Reflexionsimpulse und zahlreiche Praxisbeispiele helfen, eigene Erfahrungen zu hinterfragen, individuelle Potenziale zu erkennen und passende Führungsansätze zu entwickeln. Es lädt dazu ein, moderne Führung zu etablieren, tragfähige Strukturen zu schaffen und die Zukunft des Rettungsdienstes aktiv mitzugestalten – fundiert, praxisnah und inspirierend. Der erste Teil des Buches zeigt, wie die persönliche und zwischenmenschliche Führungsfähigkeit gestärkt wird; Themen sind u.a. das Rollenverständnis von Führungskräften, verschiedene Führungsstile, agile Ansätze inklusive Feedback- und Fehlerkultur, Selbstführung sowie die ersten 90 Tage in einer Leitungsfunktion. Im zweiten Buchteil stehen Strukturen, Prozesse und operative Umsetzung im Alltag der Führungspraxis im Mittelpunkt mit Themen wie Dienstplanung als Führungsinstrument, Zeitmanagement und strategische Steuerung. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte im Rettungsdienst – unabhängig davon, ob sie am Beginn ihrer Leitungsfunktion stehen oder bereits über langjährige Erfahrung verfügen. Angesprochen sind Teamleitungen, leitende Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Rettungswachenleitungen sowie Geschäftsführungen ganzer Rettungsdienste.
Leadership und People Management: Führung und Kollaboration in Zeiten der Digitalisierung und Transformation
by Stephanie Kaudela-Baum Sandrina Meldau Martin BrasserDieses Fachbuch stellt eine Vielzahl von Führungsthemen sehr kompakt und anwendungsorientiert in kurzen eigenständigen Kapiteln dar. Es bietet die Essenz des Führungswissens der Autoren, das diese als Dozierende in Weiterbildungsstudiengängen für Führungskräfte sowie in der Forschung, Beratung und im Coaching über viele Jahre gesammelt haben. Das Buch bietet eine abwechslungsreiche Lektüre und eröffnet einen interdisziplinären Zugang zu klassischen Führungsthemen sowie Führungsthemen der Zukunft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Führung und der Gestaltung von Personalprozessen in dynamischen Organisationen in Zeiten der Transformation und Digitalisierung.Das Fachbuch bietet einen Wissensspeicher für die Bearbeitung komplexer Führungssituationen. Es baut u.a. auf dem Fallstudienbuch „Führung lernen. Fallstudien zu Führung, Personalmanagement und Organisation“ (ebenfalls erschienen im Springer Gabler Verlag) auf.
Leadership und ‚Pop’: Eine empirische Studie zu Führungsstrukturen und -stilen erfolgreicher Solokünstler der professionellen Popmusik (Zeitgenössische Musikwissenschaft)
by Julius ReichDie Monographie hat sich zum Ziel gesetzt, das Phänomen des Leaderships als Erfolgsfaktor am Beispiel erfolgreicher Künstler der professionellen Popularmusik zu untersuchen. Sie ist sowohl ein Handbuch für Interessierte, als auch eine wissenschaftliche Studie und besteht aus thematischen Kapiteln, sowie Interviewstudien – mit relevanten Experten der Musikbranche und mit erfolgreichen Künstlern (anonymisiert) aktueller deutschsprachiger Popularmusik.In diesem Werk werden die aktuellen Entwicklungen der Musikbranche dargestellt und der Nachweis gefestigter Machtpositionen etablierter und neuer Gatekeeper erbracht. Zudem wird ein Kompetenzprofil für Leadership in der Popularmusik entwickelt. Ferner konnte die in der bisherigen Forschung postulierte ‚Künstlerpersönlichkeit‘ empirisch bestätigt werden. Zentral ist der Nachweis eines einzigartigen Führungsstiles (Laissez-Faire und zugleich transformational) der Künstler. Zusammenfassend wird aufgezeigt, dass das Leadership von Solokünstlern der Popularmusik keinem bisherigen Konzept der Führungsforschung entspricht und sich als den Besonderheiten kreativ-künstlerischer Leistungserzeugung angepasstes Konzept darstellt.
Leadership – trendresistent gedacht: Etablierte Führungstheorien und -modelle für die Praxis
by Carsten HeldDieses Fachbuch vereint die wichtigsten Theorien der etablierten Führungsforschung mit dem Führungsalltag von Praktikern. Es bewegt sich bewusst im wissenschaftlichen Mainstream, ohne allerneueste Forschungstrends verfrüht als Wundermittel anzupreisen. Der Autor stellt eine Auswahl an etablierten, viel beachteten und in der Wissenschaft wenig kontrovers diskutierten Theorien und Modellen vor, die sich in der Führungs-Praxis als hoch praktikabel erwiesen haben. Das Buch schließt die Lücke zwischen grauer Theorie und gelebter Praxis vornehmlich durch sprachliche Vereinfachung komplexerer Theorie in Kombination mit expliziten, kondensierten Handlungsempfehlungen und Reflexionsaufgaben für den eigenen Führungsalltag. Darüber hinaus ergänzt es den Bereich der Führungsforschung um Wissenswertes aus den Bereichen Kommunikation und Konflikt sowie (Sozial-)Psychologie; ohne diese ist gutes Führen nicht möglich.Der InhaltDer (kleine, aber feine) Unterschied zwischen Führung und ManagementDas große und kleine 1x1 der FührungMacht, Motivation, Teams, Kommunikation & Konflikt, UnternehmenskulturDer Führungskräfte-MethodenkofferSelf-Leadership