Browse Results

Showing 13,451 through 13,475 of 24,132 results

Lean Management und Kaizen: Mit Den Japanischen Konzepten Wettbewerbsvorteile Für Das Unternehmen Erzielen

by Marc Helmold

Dieses Buch beschreibt, wie Unternehmen durch kontinuierliche Verbesserungen (Kaizen) und Lean Management einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzielen können. Prozesse und Aktivitäten werden auf Kundenzufriedenheit fokussiert, sodass nur noch kundenrelevante und wertschöpfende Tätigkeiten durchgeführt werden. Ferner veranschaulichen Fallstudien am Ende jedes Kapitel, wie eine Transformation zu einer schlanken Organisation gelingen kann. Neben Grundbegriffen und Definition werden die japanischen Begriffe des schlanken Managements und Kaizen fundiert erklärt und praxisbezogen beschrieben. Außerdem werden alle Bereiche der Wertschöpfungskette hinsichtlich schlanker Methoden dargestellt.

Lean Management: Einführung Und Vertiefung In Die Japanische Management-philosophie

by Frank Bertagnolli

Dieses Buch zeigt die Grundlagen, Methoden und Prinzipien der schlanken Prozessgestaltung in der Produktion sowie auch in anderen Bereichen wie der Entwicklung, Planung und Verwaltung. Zusätzlich dient es als Nachschlagewerk für die Praxis. Zur Prozessanalyse wurden Fragestellungen zu jedem Themenfeld entwickelt. Diese können der Selbstreflexion und dem Benchmarking-Prozess dienen.Zahlreiche Beispiele, ein durchgehender fiktiver Industriefall sowie Lernziele und Übungsaufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel ergänzen die Ausführungen und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung.

Lean Management: Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie

by Frank Bertagnolli

Dieses Buch zeigt die Grundlagen, Methoden und Prinzipien der schlanken Prozessgestaltung in der Produktion sowie auch in anderen Bereichen wie der Entwicklung, Planung und Verwaltung. Zusätzlich dient es als Nachschlagewerk für die Praxis. Zur Prozessanalyse wurden Fragestellungen zu jedem Themenfeld entwickelt. Diese können der Selbstreflexion und dem Benchmarking-Prozess dienen.Zahlreiche Beispiele, ein durchgehender fiktiver Industriefall sowie Lernziele und Übungsaufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel ergänzen die Ausführungen und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung.In der 2. Auflage wurden drei neue Kapitel zu den Themen Digitalisierung, Beratung und Projekte sowie Change Management aufgenommen. Zusatznutzen: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und überprüfen Sie Ihr Wissen.

Lean Production für die variantenreiche Einzelfertigung

by Reinhard Koether Klaus-Jürgen Meier

Lean Production wurde für die Großserienfertigung entwickelt und ist zum weltweiten Standard geworden. Die Stückzahlen eines Produktes werden jedoch kleiner und die Vielfalt größer. Die Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen zu Preisen wie aus der Massenfertigung. Dieses Buch zeigt anschaulich, welche Methoden aus der Lean Production genutzt bzw. modifiziert und welche nicht in die Kleinserienfertigung übernommen werden können. Dazu werden das Quick Response Management (QRM) und die aktuellen Entwicklungen von Industrie 4.0 mit der Lean Production verglichen und zu einem gemeinsamen Ansatz zusammengeführt. Konkrete Praxisbeispiele bieten Lösungsvorschläge.

Lean Production für die variantenreiche Einzelfertigung: Flexibilität wird zum neuen Standard

by Reinhard Koether Klaus-Jürgen Meier

Lean Production wurde für die Großserienfertigung entwickelt und ist zum weltweiten Standard geworden. Die Stückzahlen vieler Produkte werden jedoch kleiner und die Vielfalt größer. Die Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen zu Preisen wie aus der Massenfertigung. Dieses Buch zeigt anschaulich, welche Methoden aus der Lean Production genutzt bzw. modifiziert in die Kleinserienfertigung übernommen werden können. Dazu werden das Quick Response Management (QRM) und die aktuellen Entwicklungen von Industrie 4.0 mit der Lean Production verglichen und zu einem gemeinsamen Ansatz zusammengeführt. Autoren aus Wissenschaft und industrieller Praxis bieten Lösungsvorschläge und zeigen konkrete Anwendungsbeispiele.Für die 2. Auflage wurden Inhalte aktualisiert und Fehler bereinigt.

Lean Project Management – Wie man den Lean-Gedanken im Projektmanagement einsetzen kann

by Rainer Erne

Dieses Buch zeigt, wie die Prinzipien des Lean Managements auf das Projektmanagement übertragen werden und wie einige typische Probleme des Projektmanagements damit gelöst werden können. Der Autor beschreibt zunächst theoretisch fundiert, worum es sich beim Projektmanagement handelt und erläutert dessen Aufgaben und Methoden sowie dessen Grenzen. Er beschreibt weiterhin, wie der Lean-Gedanke entstanden ist und leitet daraus fünf Grundsätze ab, die auch auf das Projektmanagement übertragbar sind. Entlang dieser Prinzipien beleuchtet der Autor anschließend typische aktuelle Herausforderungen des Projektmanagements und zeigt auf, wie diese Herausforderungen durch Grundsätze des Lean Project Managements bewältigbar sind. Dabei bleibt er nicht auf der Ebene von Grundsätzen stehen, sondern beschreibt konkrete Aufgaben und Werkzeuge, die vor allem für erfahrene Praktiker des Projektmanagements eine Hilfestellung sein sollen.

Lean Six Sigma im Bankensektor: Operative und strategische Anwendungen für Theorie und Praxis

by Vijaya Sunder M L. S. Ganesh

Dieses Buch untersucht eine Reihe möglicher Wege, Modelle sowie operativer und strategischer Ansätze für Lean Six Sigma (LSS), eine zeitgemäße Praxis der kontinuierlichen Verbesserung (CI) zur Erzielung eines qualitätsbasierten Wettbewerbsvorteils in Organisationen. Fallstudien von Lean-Six-Sigma-Projekten in Bankunternehmen helfen, die operativen Dimensionen von LSS zu veranschaulichen, während die hier vorgestellten fallspezifischen und fallübergreifenden Analysen den strategischen Wert von LSS demonstrieren. Die Falldaten, die zur Gewinnung der Erkenntnisse herangezogen wurden, stammen zwar aus dem Bankensektor, ermöglichen jedoch eine Verallgemeinerung über den Bank- und Finanzdienstleistungssektor hinaus.Das Buch vertritt die Auffassung, dass LSS nicht nur eine KI-Praxis ist, sondern eine übergeordnete organisatorische Fähigkeit, genauer gesagt eine dynamische Fähigkeit, die es Unternehmen ermöglicht, einen auf Qualität basierenden Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Das Buch richtet sich an Praktiker und Forscher gleichermaßen und schafft ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis.Für Praktiker bietet es einen Leitfaden für den Einsatz von LSS zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen und für evidenzbasierte Praktiken im Qualitätsmanagement und der operativen Exzellenz. Für Wissenschaftler stellt es eine Fülle von Literatur vor und erweitert den Wissensschatz zum Qualitätsmanagement. Dementsprechend ist das Buch sowohl für Praktiker als auch für Forscher von unschätzbarem Wert, da es ersteren hilft, den Wert von LSS sowohl als operative als auch als strategische Ressource zu erschließen, und letzteren potenzielle Forschungsrichtungen und Anwendungen aufzeigt."Dieses Buch vermittelt ein tiefes Verständnis der Lean Six Sigma-Anwendungen. Es inspiriert, indem es die Prinzipien des Konzepts auf ungewöhnliche Bereiche von Betrieb und Management jenseits des üblichen Qualitäts- und Projektmanagements überträgt. Beim Lesen des Buches kam mir die großartige Idee, Lean Six Sigma auch in meinem digitalen Unternehmenanzuwenden. Am Ende des Buches hatte ich den Eindruck, dass die Möglichkeiten für den richtigen Einsatz von Lean Six Sigma grenzenlos sind, insbesondere wenn man es aus der Perspektive der dynamischen Fähigkeiten betrachtet. Die Leser dieses Buches werden sicherlich Einblicke in die Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse sowohl in operativer als auch in strategischer Hinsicht erhalten. Obwohl sich das Buch auf den Bankensektor konzentriert, eignet es sich eigentlich für ein sehr breites Publikum. Es handelt sich um eine brillante Forschungsarbeit und ein Buch, das als Leitfaden für die Transformation durch das Prisma von Lean Six Sigma dienen wird."- Professorin. Dr. ZornitsaYordanova, Leitende Assistenzprofessorin für Innovationsmanagement, Universität für nationale und internationale Wirtschaft, Sofia, Bulgarien"Lean Six Sigma muss aus einer Systemperspektive heraus verstanden werden, undes besteht eine große Wissenslücke in diesem Bereich, wenn es darum geht, ganzheitliche Lösungen für Geschäftsprobleme zu finden. Dieses Buch ist ein sehr willkommenes Werk, das diese Forderung aufgreift. Es integriert die Ressourcen des Qualitätsmanagements und die Sichtweise der dynamischen Fähigkeiten in die Praxis. Der Bereich Banken und Finanzdienstleistungen wurde passend gewählt, da er für Sozialunternehmen am unmittelbarsten anwendbar ist. Jeder, der mit weniger Mitteln mehr Wirkung erzielen möchte, wird von der Lektüre dieses Buches profitieren.-Alex Abraham, Hauptgeschäftsführer, Lean Success Partners, Winnipeg, Manitoba, Kanada"Das Buch ist eine erfrischende Bereicherung für die Welt des Qualitätsmanagements, insbesondere im Kontext von Banken und Finanzdienstleistungen. Konzepte und Begriffe wie "Schnelligkeit von Lean & Robustheit von Six Sigma zur Lösung operativer Probleme" "Hybride Methodik" passen sehr gut zu dem, was wir heute in der Branche tun.Ein weiterer interessanter Aspekt des Buches ist die Anwendung des "Dynamic Capabilities"-Ansatze

Lean Six Sigma: Methoden zur Produktionsoptimierung

by Jörg Niemann Benedikt Reich Carsten Stöhr

Die Lean Six Sigma Werkstatt beschreibt wichtige praxisrelevante Methoden und Werkzeuge in der Optimierung von industriellen Produktionsstrukturen. Neben den theoretischen Grundlagen wird für jede Methode umfangreiches „Hands-on“ Übungsmaterial mit Lösungen bereitgestellt, um eine anwendungsnahe Wissensvermittlung zu gewährleisten. Das Buch unterstützt damit insbesondere Lehrende und Lernende bei der Vorbereitung und Durchführung ganzer Unterrichtseinheiten, die dann als Gruppenarbeiten in 13 Workshops vertiefend eingeübt und praxisnah durchgespielt werden können. Die spielerische Anwendung der Theorie über mehrere Spielrunden befähigt die Lernenden, die Methoden in der Praxis zu nutzen und den Erkenntnisgewinn im industriellen Umfeld anzuwenden.

Lean Smart Maintenance: Agiles, lern- und wertschöpfungsorientiertes Instandhaltungsmanagement (Industrial Management)

by Hubert Biedermann Alfred Kinz

Produzierende Unternehmen müssen sich mehr denn je im globalen Wettbewerb in einem dynamischen Umfeld behaupten. Faktoren wie Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität treten teilweise zeitgleich auf. Die fortschreitende Digitalisierung – Industrie 4.0 – wird hierbei als Chance im Umgang mit diesen Herausforderungen gesehen. Für Industriebetriebe bringt diese den Wandel zur Smart Factory und verlangt von der Instandhaltung, die als Enabler und Treiber dieser angesehen wird, ebenfalls einen Wandel. Wesentlicher Entwicklungsbedarf besteht in den Bereichen Wissensmanagement, Qualifikation, Datenmanagement, Dynamisierung der Instandhaltungsstrategie, flexible und agile Gestaltung der Instandhaltung sowie ganzheitliche wertschöpfungsorientierte Ausrichtung. Der vorliegende Band zeigt daher, dass die Instandhaltung als strategischer Erfolgsfaktor eines produzierenden Unternehmens agil, lern- und wertschöpfungsorientiert werden muss.

Lean Startup in Konzernen und Mittelstandsunternehmen: Ergebnisse einer Expertenbefragung und Handlungsempfehlungen (essentials)

by Roland Eckert

Das essential gibt Handlungsempfehlungen f#65533;r den Einsatz von Lean Startup in Konzernen und mittelst#65533;ndischen Unternehmen. Hier geht es zum einen um die Anpassung des bekannten Konzepts an die besonderen Rahmenbedingungen von Konzernen und Mittelstandsunternehmen. Zum anderen werden aber auch die organisatorischen Vorarbeiten f#65533;r einen erfolgreichen Einsatz dargestellt. Diese Handlungsempfehlungen setzen auf einer Expertenbefragung auf und basieren auf weiteren Analysen des Autors.

Lean Time Management

by Ralph Brugger

Der Autor bietet seinen Lesern in diesem Band eine Mischung aus intelligentem Infotainment und unterhaltsamem Leseabenteuer: In erheiternden Zeitreisen transportiert er auf ungewöhnliche Art und Weise Erkenntnisse über die Zeit. Für den Umgang mit der Zeit liefert er überraschende Anregungen und empfiehlt zwei Sofortmaßnahmen, mit denen jeder gerettet werden kann, der unter Zeitnot leidet. Das Buch des Autors ist die ungewöhnlichste "Zeitrettungsaktion", seit es Zeitmanagement gibt.

Lean im Betrieb: Betriebliche Mitbestimmungsrechte bei Lean-Umsetzungen (essentials)

by Frank Bertagnolli Adrian Philipp

Bei Lean-Umsetzungen benötigen Betriebe Rechtssicherheit. Dem Betriebsrat müssen Möglichkeiten und Grenzen bekannt sein. Da das Betriebsverfassungsgesetz den Rahmen setzt, Lean aber hierbei selten Einklang findet, unterstützt dieses Buch den praktischen Umgang bei Lean-Umsetzungen. Aufgezeigt werden typische Fallbeispiele und deren betriebsverfassungsrechtliche Einordnung. Dies soll allen Beteiligten Sicherheit geben. Lean ist für die Menschen einzusetzen, nicht gegen sie. Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer Lean in einem ordnungsgemäßen Rahmen gemeinsam umsetzen, gewinnen alle, auch das Unternehmen selbst. Das Einsatzgebiet ist für diejenigen, welche in Lean-Projekten eingebunden sind. Besonders empfohlen sei es für Betriebsräte, Lean-Experten, Berater, Manager und Personaler.

Lean-Informationstechnik im Finanzdienstleistungssektor

by Daniel Schäfer

Die Bedeutung der IT unterliegt seit ihren Anfängen einem stetigen Wandel. Der Wunsch nach neuester Technik ist der Notwendigkeit zur Kostensenkung gewichen. Eine Möglichkeit zur Kostensenkung ist die Steigerung der Effizienz. Dazu dienen Management-Frameworks wie ITIL. Im produzierenden Gewerbe findet man zur Effizienzsteigerung das Lean-Management. Ziel dieser Arbeit ist es, Schwächen in ITIL zu analysieren und für diese Lösungsansätze aus Lean zu finden. Der derzeitige De-facto-Standard der IT-Management-Frameworks ITIL teilt den Lebenszyklus eines Prozesses in vier Service-Bereiche auf. In ihnen wird der gesamte Kreislauf von der Entwicklung bis zur Inbetriebnahme und Aufrechterhaltung eines Prozesses beschrieben. Zusätzlich enthält ITIL einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der Änderungen der Rahmenbedingungen erkennen und eine Anpassung des Prozesses veranlassen soll. Die Zielsetzung von Lean ist eine Verschlankung von Produktionsprozessen. Die Grundlage von Lean ist die konsequente Vermeidung von Verschwendung. Zur Identifizierung von Verschwendung dienen einerseits nachhaltige Lösungen, die im Zweifel auch einen Stillstand der Produktion bedeuten können, andererseits die Mithilfe der Arbeiter. Eine Weiterentwicklung von Lean für den Finanzsektor existiert bisher nur in theoretischen Ansätzen oder im Kontext von Fallstudien. Im nächsten Schritt dieser Arbeit werden jetzt mittels Balanced Scorecard die Ziele für den Finanzdienstleistungssektor ermittelt. Diese lauten für die 4 Perspektiven der BSC: Kostensenkung, Business-Enabler, Effizienz sowie proaktiv & zukunftsorientiert. Diese Ziele sind mit ITIL grundsätzlich zu erreichen. Sie werden im Anschluss mittels SWOT-Analyse auf Schwächen untersucht. Für diese liefert Lean gute Lösungsansätze. Die von Lean beschriebenen Verschwendungsarten der Produktion können auf die IT übersetzt und dann gezielt vermieden werden. Für die dritte Schwierigkeit, der Verbesserung kann die Einführung eines betrieblichen Vorschlagswesens herangezogen werden. Es zeigt sich also, dass die Lean-Philosophie durchaus zur Verbesserung von ITIL geeignet ist.

Lean-Kompendium: Einführung in die moderne Fertigungstheorie

by Bruno G. Rüttimann

Das Buch befasst sich mit der grundlegenden Fertigungstheorie und entwickelt einen kartesischen Ansatz zur Erklärung von Lean. Es bietet eine strukturierte Grundlage, wie ein schlankes Fertigungssystem funktioniert. Studierende erhalten einen konsistenten Ansatz, der Lean mit zunehmender Komplexität (Monoprodukt, Multiprodukt, komplexe Fertigungssysteme) mit Theoremen, Korollarien und Lemmata erklärt. Ausbilder erhalten Erklärungen zu Lean auf der Grundlage eines systemischen Modells, das hilft, eine klare Sicht auf die Theorie von Lean zu vermitteln.

Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre: Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung (Doing Higher Education)

by Peter Salden Jonas Leschke

In dem Sammelband werden die Ergebnisse aus dem Projekt „KI:edu.nrw - Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung“ im Zeitraum 2020-2023 vorgestellt. Ziel des Projekts war es, sowohl an der im Schwerpunkt geförderten Ruhr-Universität Bochum als auch an der partnerschaftlich verbundenen RWTH Aachen exemplarisch zu erarbeiten, wie Regeln, Konzepte, Prozesse und Technik für den Einsatz von Learning Analytics und KI in Studium und Lehre ausgestaltet werden können. Die Besonderheit: Alle lehrbezogenen Akteurinnen und Akteure wurden in einem umfassenden Ansatz einbezogen, um zu verstehen, wie Hochschulen sich als Gesamtorganisationen auf die kommenden Herausforderungen in diesem Bereich einstellen müssen. Der Band zeigt damit Wege in eine zukünftige Hochschulwelt, die nicht mehr in allzu weiter Ferne liegt.

Learning Leadership: Führung lebenslang neu lernen

by Anja Ebert-Steinhübel

​Dieses Fachbuch ist ein Plädoyer für ein neues, zeitgemäßes Führungs- und Lernverhalten, mit dem es gelingt, auf Veränderungen der durch Digitalisierung und Globalisierung geprägten Arbeitswelt flexibel zu reagieren. Die Autorin demonstriert, dass Führen und lebenslanges Lernen unlösbar miteinander verbunden sind: Leadership kann und muss gelernt werden und ist Teil eines unternehmensweiten Lernprozesses. Lernen wiederum benötigt Führung, d.h. klare Entscheidungen, inspirierende Ziele und eine überzeugende Kommunikation, sowie die nötigen technischen, strukturellen und kulturellen Voraussetzungen einer auf Wandel ausgerichteten Organisation. Die Autorin eröffnet Führungskräften eine neue Perspektive im Hinblick auf die Handlungsfelder Organisation, Team und (Führungs-)Persönlichkeit und fordert zum Weiterdenken und -lernen auf. Das Buch beinhaltet eine konkrete Agenda des Lernens für unterschiedliche Führungstypen und -situationen und zeigt auf, wie die Verbindung zwischen individuellem, organisationalem und gesellschaftlichem Lernen gelingt.

Leben - Teilhaben - Altwerden: Vermutungen und Gewissheiten

by Anton Amann

Leben muss als Ergebnis der Evolution aufgefasst werden und menschliches Leben als die Entstehung der Art Sapiens aus der Gattung des Homo aus der Familie der Menschenaffen. Wird die Entstehung menschlichen Lebens als evolutionäre Tatsache mit der Vorstellung sozialen Lebens gekoppelt, werden wir auf die konstruktive Hervorbringung der menschlichen Lebensformen verwiesen, deren integraler Bestandteil gesellschaflichte Teilhabe ist. Teilhabe ist einerseits an die Phylogenese der Art Sapiens rückgebunden, muss andererseits aber von jedem Menschen in der Ontogenese neu erworben und praktiziert werden, wobei er auf Umwelt angewiesen ist. Teilhabe im Alter ist eine eigene Spezifikation der Bedingungen dieses Prozesses und lässt sich anhand einer Vielzahl von empirischen Befunden darstellen.

Leben In Annwn: Die Geschichte von Willy Jones’ Leben nach dem Tod (Annwn #2)

by Owen Jones

"Leben in Annwn" setzt direkt dort an, wo "Eine Nacht in Annwn" endete: Willy ist gestorben und endlich wieder mit seiner Ehefrau, seiner geliebten Sarah, vereint, die er mehr als ein Jahrzehnt zutiefst vermisst hat. Dennoch beginnt sein Leben in Annwn, Alt-Walisisch für "Himmel", nicht unbedingt so, wie er es sich in all seiner Zeit auf der Erde – oder der Oberfläche, da Annwn unterirdisch verortet wird – vorgestellt hatte. Die erste Überraschung erwartet ihn bei einem gemeinsamen Pub-Besuch mit Sarah nach seiner Beerdigung – doch jeder neue "Tag" hält weitere Überraschungen bereit, bis sich die mysteriöse Blockade lüftet und Willy endlich erfährt, was das Leben nach dem Tod wirklich bedeutet. "Leben in Annwn" ist ein erfrischend ungezwungener Blick auf eine alternative Realität, die jedoch näher an der Wahrheit dran sein könnte als alles, was Sie je zuvor gelesen haben! Ein Lektüre-Muss – denn es könnte die Art, wie Sie die Dinge sehen, für immver verändern!

Leben Liebe Tod

by Cat Nicolaou Angelika Rust

Die Liebe schmerzt wie ein Stachel, wenn rote Lippen an einem Regentag auf der Insel der Seligen ein letztes Mal küssen. Leben Liebe Tod ist eine Sammlung sonderbarer Kurzgeschichten, die sich – mal gruselig, mal lustig – mit den düsteren Aspekten der Liebe befassen.

Leben als Experiment: Selbstsorge und Lebenskunst bei Friedrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein und Susan Sontag (Schriften zur Kritischen Lebenskunst)

by Kristina Jaspers

Friedrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein und Susan Sontag beschäftigten sich intensiv mit Fragen der Selbstsorge und Lebenskunst – teils im direkten Bezug aufeinander. So sah Wittgenstein in Nietzsche ein Vorbild in Fragen der Stilistik und Introspektion; Sontag wollte Wittgenstein in der Konsequenz seiner Lebensentscheidungen folgen und Nietzsche in seinem Selbstbewusstsein sowie in seiner radikalen Selbstkritik. Diese Arbeit untersucht drei Experimentierfelder, auf denen Nietzsche, Wittgenstein und Sontag sich erprobt haben und macht diese für heute fruchtbar: Ortswechsel dienen der Veränderung des äußeren Umfelds, der Suche nach neuen Anregungen oder dem Rückzug in eine ihnen gemäße Umgebung. Die Beschäftigung mit Gesundheit und Krankheit betrifft ihre psychische wie physische Verfasstheit und schließt mentale Übungen ein. In der künstlerischen Praxis suchen alle drei neue Erfahrungen, ein anderes Selbsterleben sowie Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der Sprache.

Leben bleibt rätselhaft: Was wissen wir über die großen Fragen der Biologie?

by Andreas Jahn

Die ungeklärten Mysterien der BiologieWoher kommt das Leben? Warum schlafen wir? Wie können wir länger leben? Drei von sechs grundlegenden Fragen, die immer noch weitgehend offen sind und mit denen sich die moderne Biologie beschäftigt. Zu den ungelösten Mysterien zählen außerdem Evolution, Vererbung und Bewusstsein. Wie namhafte Wissenschaftler aus aller Welt versuchen, der Natur diese Geheimnisse Stück für Stück zu entlocken, beschreibt dieses Buch anhand ausgewählter Artikel aus den Zeitschriften "Spektrum der Wissenschaft" und "Gehirn&Geist". Meist sind es die Forscher selbst, die aus erster Hand ihre Beobachtungen und Entdeckungen schildern und somit Gelegenheit geben, ihnen über die Schulter zu schauen. Dabei sind sie sich längst nicht in allen Punkten einig. Der vorliegende Sammelband spiegelt den aktuellen Wissensstand, aber auch die zum Teil kontroversen Ansichten über die Wunder des Lebens wider.

Leben durch chemische Evolution?: Eine kritische Bestandsaufnahme von Experimenten und Hypothesen

by Hans R. Kricheldorf

In diesem Buch werden experimentelle Ergebnisse zum Konzept der molekularen Evolution geschildert und kritisch bewertet. Dies geschieht erstmals aus der Sicht eines Polymerchemikers.

Leben in Exklusionssphären: Perspektiven auf Wohnangebote für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

by Martin F. Reichstein

Im Bereich wohnbezogener Hilfen für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung treten systemisch und systematisch ,Exklusionssphären‘ in Form von hochspezialisierten Angeboten sowie ,Resteinrichtungen‘ auf. Hiervon sind aktuell Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen besonders betroffen. Der Autor untersucht am Beispiel von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten, schwerer bzw. mehrfacher Beeinträchtigung sowie fortgeschrittenem bzw. hohem Lebensalter explorativ das Entstehen von ,Exklusionssphären‘ sowie deren Auswirkungen auf die individuelle Lebensqualität und die persönlichen Sozialräume betroffener Personen.

Leben in kochendem Wasser und andere Mikrobengeschichten

by Gerhard Gottschalk

Lesevergnügen garantiert: In 22 Geschichten erzählt Gerhard Gottschalk Spannendes und teilweise kaum Vorstellbares aus der Welt der Mikroben Mikroorganismen schufen durch ihre Vielfalt und ihre Aktivität die Voraussetzungen für die Evolution der Pflanzen- und Tierwelt auf unserer Erde. Nicht alle Mikroben, die das vollbracht haben, gehören zu den Bakterien. Neben den eigentlichen Bakterien gibt es das Reich der Archaeen. Das sind Extremisten, sie besiedeln Standorte, wie eben kochendes Wasser auf Island oder auch die stark sauren und heißen Tümpel in den Solfatara bei Neapel; sie haben diesem Buch den Titel gegeben. Bakterien sind ansonsten überall, und Gerhard Gottschalk führt uns in ihre so unterschiedlichen Lebensbereiche, * in die Ozeane, die wenige Bakterienzellen pro Liter enthalten, aber insgesamt gewaltige Mengen, größer als die Masse aller Fische zusammen * in die Meeressedimente und den Schlamm der Wattenmeere mit der auffälligen und geruchsintensiven Produktion von Schwefelwasserstoff * in den Boden, wo sie Dünger zu Nitrat umsetzen, das dann ins Grundwasser sickert * in den Dickdarm mit bis zu einer Billion Bakterien pro Gramm Inhalt, ein Ort mit mannigfachen Wirkungen auf unsere Physiologie und unser Wohlbefinden * in unseren bakteriell besetzten Körper, der dieser Besetzung nicht immer Herr wird und dann von Infektionskrankheiten heimgesucht wird * in die Bakterienfabriken für Käse, Essig, Alkohol, Antibiotika und Waschmittelenzyme, aber auch für viel Gentechnisches wie Humaninsulin. Wir erfahren außerdem, wie Bakterien das Weltklima beeinflussen, wie sie die grüne Gentechnik auf den Weg brachten und wie man mit Hilfe von passendem Bakteriendünger Ölteppiche abbauen kann. Mit Erstaunen erfahren wir, dass ein Bakterium aus der Gattung Clostridium bei der Gründung des Staates Israel eine Rolle spielte. Leben in kochendem Wasser und andere Mikrobengeschichten ? geschrieben von einem führenden Mikrobiologen unserer Zeit ? ist spannende und unterhaltsame Lektüre für jeden, der sich von der faszinierenden Welt der Mikroorganismen begeistern lassen möchte.

Leben ist Ökonomie!: Wie wirtschaftliche Prinzipien den Alltag bestimmen

by Jörg Kühnapfel

„Immer dreht sich alles nur ums Geld!“ Ökonomie wird gemeinhin als Gegenpol zu Emotionen begriffen, als eine Welt voller Zwänge und Notwendigkeiten. Der Begriff "Ökonomie" ist weithin negativ konnotiert und gilt als unsympathisch; er hat zweifellos ein Imageproblem. Doch das gesamte Lebensumfeld ist ein ökonomisch determiniertes System im Sinne von Chancen und Risiken, Einsatz und Ergebnis. Dieses Buch vermittelt beispielhaft anhand typischer Momente im Tagesverlauf der Protagonistin Julia die Erkenntnis, dass sich jeder Mensch unentwegt in einem Universum ökonomischer Modelle bewegt und mithilfe wirtschaftlicher Erwägungen seine Alltags- und Lebensentscheidungen deutlich verbessern kann - zu eigenen wie zu anderer Gunsten.

Refine Search

Showing 13,451 through 13,475 of 24,132 results