- Table View
- List View
Leben mit Borderline für Dummies (Für Dummies)
by Laura L. Smith Charles H. ElliottDamit Sie den Sturm in Ihrem Kopf besänftigen Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung, die das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen massiv beeinträchtigen kann. Betroffene leiden häufig unter Impulsivität, gestörter Selbstwahrnehmung und raschen Stimmungsschwankungen oder sie haben Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu führen. Das Buch hilft Betroffenen und Angehörigen dabei, Symptome richtig zu deuten, liefert Techniken, um zerstörerisches Verhalten unter Kontrolle zu bekommen, erläutert moderne Therapieformen und zeigt Wege auf, um langfristig ein normales Leben führen zu können. Sie erfahren Worin die Ursachen von Borderline liegen können Wie Sie Ihre Emotionen verstehen und managen Welche Therapien Ihnen weiterhelfen Wie Sie mit hilfreichen Verhaltensmaßnahmen Ihre Gesundheit verbessern
Leben mit Demenz: Praxisbezogener Ratgeber für Pflege und Betreuung
by Gerald Gatterer Antonia CroyDie demographische Entwicklung prophezeit uns: Wir werden alle älter. Die hinzugewonnene Lebenszeit kann aber oft ein Leben mit Krankheit, Behinderung und der Pflegeabhängigkeit von anderen Menschen sein. Das Buch zeigt das Leben mit einer dementiellen Erkrankung und dient als praxisorientierter Leitfaden für das Zusammenleben mit von Demenz betroffenen Personen. Klar und verständlich werden die Ursachen der Erkrankung sowie Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie besprochen. Fachleute aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie und Angehörigenbetreuung geben praxisrelevante Lösungen, für die im Verlauf der Erkrankung auftretenden Probleme, vom Erkennen der ersten Symptome bis hin zum Abschiednehmen. Die zweite Auflage wurde komplett aktualisiert und überarbeitet, ergänzt wurden Kapitel zur Demenz aus der Sicht der Betroffenen sowie zur Sexualität im Alter. Professionelle Helfer der Altenpflege sowie Betroffene und deren Angehörige erhalten einen detaillierten Überblick zur Betreuung und Versorgung von dementiell erkrankten Menschen.
Leben mit Herzerkrankungen: Wenn Die Seele Mitleidet
by Michael StimpelDieses Buch möchte helfen, Patienten, deren Angehörigen und allen Interessierten die komplexen Zusammenhänge zwischen Herz und Seelenleben verständlich zu machen. Im Sinne der noch neuen Disziplin Psychokardiologie motiviert es, sich mit belastenden Gefühlen bei vermuteter oder nach diagnostizierter Herzerkrankung nahestehenden Menschen gegenüber zu „öffnen“ und Eigeninitiative zu ergreifen, um das Geschehene psychisch zu bewältigen, neue Lebensqualität zu gewinnen und die Herzerkrankung günstig zu beeinflussen. Und wenn das alleine nicht gelingt? Der Autor zeigt auf, bei welchen Beschwerden professionelle Beratung und psychologische Unterstützung durch Hausarzt, Kardiologen oder psychokardiologisch geschulte Psychotherapeuten notwendig sind.Aus dem Inhalt: Warum Psychokardiologie? – Verstehen: das Herz-Kreislauf-System, seine Erkrankungen und wie Herz und Seele sich wechselseitig beeinflussen – Vorbeugen und bewältigen: Selbsthilfe bei Herzerkrankung und seelischem Tief – Erkennen: wann eine psychische Erkrankung vorliegt – Behandeln: wer und was hilft – Herausgefordert: der Lebenspartner.Der Autor: Prof. Dr. med. Michael Stimpel ist ärztlicher Psychotherapeut, Professor für Innere Medizin (Universität zu Köln) und Dozent am Saarländischen Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP). Lange als Ärztlicher Direktor und Chefarzt an verschiedenen Akut- und Rehakliniken tätig, arbeitet er als Psychokardiologe, Coach und Gesundheitstrainer in eigener Praxis in Düsseldorf.
Leben mit Krebs: Praktischer Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Behandelnde
by Andrea Petermann-Meyer Jens Panse Tim H. BrümmendorfKrebserkrankte, ihre Angehörigen sowie Freunde und Behandler erhalten in diesem Ratgeber einfache und verständliche Informationen zu wichtigen Aspekten von Krebserkrankungen. Die Themenauswahl basiert auf der Aachener Veranstaltungsreihe "leben mit krebs", welche ganz nah an den Bedürfnissen der Besucher ausgerichtet ist und geht weit über die rein medizinische Versorgung hinaus. Dieses Buch unterstützt bei der Bewältigung einer Krebserkrankung und ihrer Folgen, vermittelt Informationen wie beispielsweise zu Angstbewältigung, Ernährung und Bewegung, Sexualität und Patientenverfügung auf verständliche Art und ermutigt zur eigenen Informiertheit. Praktische Tipps und Hilfestellungen für häufig nicht offen angesprochene Situationen des "Alltags" erleichtern Austausch und Gespräche zwischen allen Beteiligten. Die Autoren greifen auf ihren reichen Erfahrungsschatz aus der Behandlung von Krebspatienten und aus der Veranstaltungsreihe "leben mit krebs" zurück.
Leben ohne Konflikte
by Dada BhagwanHast du die verschiedenen Konflikte, die in deinem Leben auftreten, satt? Fragst du dich, warum diese Konflikte immer wiederkehren? Das Ergebnis kann alles sein. Alles, was du tun musst, ist die Absicht zu haben, Konflikte, die im Alltag auftreten, zu lösen. Treffe die Entscheidung, tägliche Interaktionen mit Menschen mit Gleichmut zu begleichen, ohne dir darüber Gedanken zu machen, ob es dir gelingen wird oder nicht. Früher oder später wird es geschehen. Wenn nicht heute, dann morgen oder übermorgen. Vielleicht dauert es sogar mehrere Jahre, je nachdem, wie klebrig, wie lang dein karmisches Konto ist. Die Beziehung, die du zu deiner Frau, deinen Kindern und deinen Eltern hast, ist vielleicht besonders kompliziert und deshalb brauchen sie länger, um mit Gleichmut beglichen zu werden. Mit denen, die immer in deiner Nähe sind oder die immer bei dir sind, werden sich die Dinge langsam und allmählich klären. Hast du erst einmal entschieden, alle Konten mit Gleichmut zu begleichen, wird es geschehen und sie werden alle geschlossen werden. Du musst im Umgang mit denen, mit denen du sehr klebrige karmische Konten hast, extrem gewahr sein. Egal, wie klein die Schlange ist, du musst vorsichtig vorgehen und gewahr sein. Wenn du nicht aufpasst und unaufmerksam wirst, wirst du im Klären dieser Angelegenheiten keinen Erfolg haben. Wenn der andere etwas zu dir sagt und es geschieht, dass du widersprichst, dann ist deine äußerliche Reaktion ohne Bedeutung, weil deine innere Absicht jetzt ist, dass du Angelegenheiten mit Gleichmut begleichen willst und deshalb gibt es keine Verachtung mehr. Sprache gehört zum Körper und Hass existiert, weil er von deinem Ego unterstütz wird. Aber wenn du dich entscheidest, dass du alles mit Gleichmut begleichen willst, wirst du mit Sicherheit Erfolg haben. Auf diese Weise werden alle karmischen Schulden beglichen werden. Wenn du ihn heute nicht bezahlen kannst, wirst du ihn morgen oder irgendwann in der Zukunft bezahlen. Deine Kreditgeber werden jedoch am Ende ihr Geld einfordern. “Selbst-Realisation ist der Schlüssel zur Freiheit von allen Konflikten“, sagt Param Pujya Dadashri. “Du musst dich jetzt von der Suche nach Rache befreien, also komm zu Param Pujya Dadashri (Meister der spirituellen Wissenschaft) und nehme das Wissen der Selbst-Realisation. Dann wirst du frei sein. Du musst dich in diesem Leben von allen Rachegefühlen befreien und ich werde dir den Weg dahin zeigen. Warum suchen Menschen, die genug haben vom Leben, nach dem Tod? Weil sie mit dieser Art von Stress nicht umgehen können. Du wirst mit Sicherheit alles verstehen müssen. Wie lange kannst du noch unter so viel Druck leben? Das Leben der Menschen heutzutage, ist wie das von Insekten geworden. Es ist eine ewige Quälerei. Warum sollte es, nach dem man als Mensch geboren wurde, Qualen geben? Die ganze Welt befindet sich in einem Zustand der Qual, und wenn es keine Qual gibt, dann herrscht ein Zustand der Illusion. Die Welt befindet sich nur zwischen den Parametern dieser beiden Zustände. Wenn du zum erwachten Selbst wirst, bist du frei von allen Qualen und Illusionen.“ In diesem Buch ist Param Pujya Dadashris (Meister der spirituellen Wissenschaft) Verstehen, Technik und Wichtigkeit, ein Leben ohne Konflikte zu leben, enthalten.
Leben und Alltag in Malaysia
by Souchou YaoMalaysia ist eine wohlhabende, sich entwickelnde Nation in Südostasien. Seine Bürger sind mit den Problemen konfrontiert, die das Leben der Menschen überall auf der Welt kennzeichnen. Diese Probleme betreffen die Familie und die wirtschaftliche Sicherheit ebenso wie die existenziellen Entscheidungen, die wir gewöhnlich mit den Bewohnern entwickelter Gesellschaften verbinden. Mit der Kunst der Ethnographie und der kulturellen Analyse des Anthropologen zeigt das Buch, wie gewöhnliche Malaysier mit den Unwägbarkeiten und der Unbeständigkeit ihrer täglichen Existenz umgehen. In einer leicht postkolonialen Geste überträgt Doing Lifework in Malaysia das Werk von Heidegger, Arendt, Camus und Sartre - den Meistern des europäischen Existenzialismus - auf eine Situation, die erkennbar aus der "Dritten Welt" stammt. Das Ergebnis ist eine Reihe eindringlicher und erhellender Essays, die ein breites Spektrum sozialer Akteure abdecken, darunter eine tamilische Hausangestellte, die Filmemacherin Jasmin Ahmed, ein malaiischer Großhändler, der zum Ökologen wurde, eine Gruppe chinesischer Händler im Landesinneren von Sarawak und eine ehemalige kommunistische Aufständische. Diese faszinierende Studie beleuchtet das malaysische Gesellschaftsleben neu und rückt dabei Themen in den Mittelpunkt, die in anderen Berichten normalerweise nicht behandelt werden: Hinduistische Verehrung als Auflehnung gegen die Tradition, Gabentausch und Globalisierung, Rassenneid und Psychoanalyse, Kleinstkapitalismus und Einsamkeit.
Leben und Arbeiten in Neuseeland: Ein interkultureller Ratgeber für den beruflichen Alltag von Expatriates (essentials)
by Silke NollDieses essential beschreibt Schritt für Schritt Jobsuche, Berufseinstieg, beruflichen Alltag und angrenzende Privatbereiche in Neuseeland und damit verbundene potenzielle Stolpersteine bei der interkulturellen Kommunikation. Das Buch geht sowohl auf oberflächlich Offensichtliches ein, als auch auf subtilere Wahrnehmungen, die durch die interkulturelle Theorie erklärt werden. Der Leser erhält auf diese Weise ein tieferes Verständnis der neuseeländischen Kultur mit ihren Werten und ungeschriebenen Regeln und Gesetzen. Und damit eine Chance, den Einstieg in dem Land am anderen Ende der Welt noch erfolgreicher zu gestalten.
Leben und Form
by Mathias GutmannIst Leben mehr als eine Leistung ,,nat#65533;rlicher Systeme"? Wie unterscheiden sich Lebewesen von Artefakten? Lassen sich Lebewesen genauso herstellen wie Maschinen? Diese Fragen werden mit dem Siegeszug der ,,converging technologies" besonders dringlich, denn je mehr Biologie, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Physik zusammenfinden, desto weniger scheinen gewohnte Unterscheidungen zu treffen. Doch zeigt eine systematische Rekonstruktion der Lebenswissenschaften in ihrer aktuellen Form als Systembiologie und synthetische Biologie, da#65533; es sich dabei um ein Selbstmissverst#65533;ndnis der Logik wissenschaftlicher Darstellung handelt. Eine alternative Auffassung der begrifflichen Struktur unserer Rede #65533;ber Lebendiges ist Anliegen dieses Buches. Leben ist danach eine Formbestimmung von T#65533;tigkeitsverh#65533;ltnissen, die sowohl theoretische wie praktische Begr#65533;ndungen erm#65533;glicht. Die Entfaltung der spezifisch technischen Form dieses Wissens #65533;ber das Lebendige gestattet es nicht nur, szientistische Verk#65533;rzungen zu vermeiden, sondern zudem den methodischen Ort wissenschaftlicher Strukturierungen von Lebendigem auszuzeichnen. Auf dieser Grundlage wird schlie#65533;lich auch ,,der Menschen" durch Lebenswissenschaften darstellbar - und zwar so, wie es der historischen Form des Gegenstandes angemessen ist.
Leben und Sterben in der Römischen Republik: Die Serie Spartacus und ihre filmische Auseinandersetzung mit Freiheit, Gewalt und Identität (Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung)
by Thomas WilkeDer Band beschäftigt sich mit der amerikanischen Produktion "Spartacus" und der britisch-amerikanisch-italienischen Koproduktion Rom. In der Auseinandersetzung mit der Gegenwart lässt sich immer wieder eine Hinwendung zur griechischen oder römischen Antike beobachten. Dort die Wurzeln der westlichen Gesellschaft für Politik, Ökonomie oder Philosophie zu finden oder vergleichende Argumente für Expansionsbestrebungen oder Niedergang herzuleiten, das gehört nicht nur zu den rhetorischen Gemeinplätzen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass auch das Format TV-Serie sich dieser Zeit annimmt. Während in Rom versucht wird, sich entlang der historischen Vorgaben detailgetreu abzuarbeiten, kann bei Spartacus bis auf die grobe Skizze des Handlungsrahmens von einer weitest gehenden Vernachlässigung der historischen Situation gesprochen werden. Aus einer (medien-)ethischen Perspektive heraus lassen sich in den Serien im Weiteren spezifische Betrachtungsweisen zu Verantwortung, Wertevermittlung, Loyalität, Erziehung, Selbstdisziplin, Religion ausmachen, die als Selbstaussagen der Gegenwart respektive der Produzenten gewertet werden können.
Lebendige Physik: Konkrete Unterrichtsanregungen für Sekundarstufe I und II
by Matthias Bartelmann Kai MüllerMit diesem Buch gestalten Sie lebendigen Physikunterricht: Die Autoren präsentieren konkrete praxiserprobte Anregungen und Beispiele für Ihren Physikunterricht in der Sekundarstufe I und II. Mit dem Kapitel „Physikalisch Denken“ beginnt das Buch und schließt mit physikalischen Schmankerln – dazu gehören sowohl Ideen unter dem Titel „Die andere Physikstunde“ als auch Bausteine zu verschiedenen Themen, die stundenübergreifend verwendet werden können. Jedes Kapitel des Hauptteils beginnt mit einem fachlichen Abriss „Die Physik darunter“, der den fachlichen Hintergrund zum zugehörigen Gebiet auf Universitätsniveau pragmatisch darstellt. Anschließend wird jeweils mindestens eine aufbereitete Unterrichtsstunde beschrieben – angefangen von Motivationsbeispielen („Wo begegnet uns das Phänomen?“) über Schüleraktivitäten, Experimente, Einführung physikalischer Prinzipien bis hin zur Formulierung von Kernaussagen. Jede beschriebene Physikstunde wird durch Einordnungen und Anmerkungen für die Lehrkraft ergänzt. Dieses Praxisbuch wendet sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen/Referendare und Lehrkräfte. Sie finden hier Beispiele aus der Mittel- und Oberstufe zu den Themen Mechanik, Akustik, Optik, Elektrizität und Elektrodynamik, Thermodynamik, Struktur der Materie, Spezielle Relativitätstheorie und Quantenphysik.
Lebendige Wirtschaftsdidaktik: Ein Prototyp für Lehramtsstudium und Berufsbildung (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft)
by Marc CasperWoran liegt es, wenn sich Wirtschaft tot(-langweilig) anfühlt? Wie kann Wirtschaft für Lernende „lebendig“ werden? Mehr als eine Metapher, so lässt sich die Idee des „Lebendigen Lernens“ nach Cohn für didaktische Analyse und Gestaltung ausdifferenzieren. Diese Arbeit erschließt dazu Konzepte der Kritischen Theorie und der Humanistischen Psychologie für die Wirtschaftsdidaktik. Exemplarisch steht eine universitäre Lehrveranstaltung im Lehramt an Beruflichen Schulen im Mittelpunkt, aus der im Modus gestaltungsorientierter Forschung die hier vorgestellten Gestaltungskriterien gewonnen wurden.
Lebendiges Lernen mit lebenden Tieren – Einsatz von Tieren in pädagogischen Settings: Ein Leitfaden für Alle, die tiergestützt arbeiten (wollen)
by Lisa VirtbauerDas Buch soll den Leser*innen einen anschaulichen Einblick in die tiergestützte Pädagogik geben, ihnen Lust auf einen Einsatz von lebenden Tieren machen, die Potentiale aber auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten offenlegen. In diesem Band sollen sowohl wissenschaftlich fundierte Informationen als auch praktische Anleitungen und Erfahrungsberichte zu finden sein. Das Buch liefert ein Überblick über alle relevanten theoretischen Grundlagen eines Einsatzes von lebenden Tieren in pädagogischen Settings: Diese umfassen rechtliche Rahmenbedingungen, gesundheitliche Aspekte, pädagogische und methodische Herangehensweisen sowie Grundlagen zu Haltung und Pflege von ausgewählten Tierarten. Dabei wird immer wieder auf den Einsatzort Schule eingegangen und herausgearbeitet, wie mit den einzelnen Aspekten speziell im schulischen Umfeld und Unterricht umgegangen werden soll.
Lebendiges Mantra: Mantra, Gottheit und visionäre Erfahrung heute
by Mani RaoLiving Mantra ist eine Anthropologie der Mantra-Erfahrung unter hinduistisch-tantrischen Praktizierenden. In alten indischen Lehren und Legenden rufen Mantras, die von Rishis (Sehern) wahrgenommen werden, Gottheiten an und haben transformative Kräfte. Mit einer Methodik, die Wissenschaft und Praxis verbindet, entdeckt Mani Rao eine fortdauernde Tradition von Visionären (Rishis/Sehern) und Offenbarungen im südindischen Bundesstaat Andhra-Telangana. Das tiefgründig recherchierte und mit faszinierenden Erzählungen gespickte Buch formuliert die Poetik der Mantra-Praxis neu, während es gleichzeitig praktische Fragen erforscht. Kann man wissen, ob eine Vision real oder eingebildet ist? Ist eine Vision visuell? Werden Gottheitsvisionen durch die Kultur vermittelt? Wenn Mantras wirksam sind, welche Rolle spielt dann die Hingabe? Sind Mantras Sprache? Living Mantra stellt nicht nur theoretische Fragen, sondern auch solche, die sich ein Praktizierender stellen würde: Wie wählt man zumBeispiel eine Gottheit aus oder was bindet einen an einen Guru? Rao betritt Neuland, indem er die Aufmerksamkeit auf die Momente lenkt, die der Systematisierung und Kanonbildung vorausgehen, und zeigt, wie autoritative Quellen entstehen.
LebensErfolg: Wie Sie Das Leben Führen, Das Zu Ihnen Passt (essentials)
by Beate KanischMit diesem essential ermutigt Beate Kanisch Sie, neue Handlungsoptionen auszuprobieren. Sie unterstützt Sie beim Erkennen und dem Einsatz Ihrer Stärken an der richtigen Stelle für privaten und beruflichen Erfolg. Sie bekommen Lust auf mehr Eigenverantwortung und wollen das Ruder für Ihr Leben wieder mehr in die Hand nehmen. Und zu guter Letzt: Sie werden PR in eigener Sache maßvoll einsetzen können. Eigenverantwortliches Handeln ist entscheidend für Ihren Erfolg – in jedem Lebensbereich.
Lebensbalance im Alter
by Stephan Meyer Désirée LindeDieses Buch hilft Ihnen bei der Vorbereitung und erfolgreichen Gestaltung des Ruhestands. Ausgehend von der Erarbeitung eines eigenen, positiven Altersselbstbildes erhalten Sie als Leser eine Anleitung, wie Sie durch neue Selbsterkenntnisse und einen fürsorglicheren Umgang mit sich selbst ein erfülltes und glücklicheres Altern erleben. Auch dient es zur Prävention von Altersschwermut.In diesem praxisrelevanten Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige für die praktische Umsetzung von Wissen zum Verhalten. Dabei geht es um folgende Lebensbereiche: Körper und Geist, soziale Beziehungen, Arbeit und Freizeit, sowie Freude und Sinn des Lebens, auch für Kranke.Um die individuellen Möglichkeiten, gute Vorsätze und Absichten Wirklichkeit werden zu lassen, bietet jedes Kapitel Raum zur eigenen Reflexion. Außerdem schließt das Buch den Umgang mit Trauer und die Vorbereitung des eigenen irdischen Lebensendes mit ein.Die Themen des Buches sind von besonderer Bedeutung für Menschen, die sich aktiv auf ihren Ruhestand vorbereiten wollen, sowie für solche, die bereits im Ruhestand sind und ihre Möglichkeiten überdenken und ihre Verhaltenskompetenz erweitern möchten. Es möchte dem Leser helfen, am eigenen Selbstbild zu arbeiten und die vorhandenen individuellen Möglichkeiten auszuschöpfen. Das Buch ist auch für diejenigen geeignet, die mit alten Menschen arbeiten. Der Text erfordert keine Fachkenntnisse und ist durch viele authentische Beispiele leicht lesbar.
Lebensbilder aus der Geschichte der Herzchirurgie
by Herbert E. UlmerBedeutende Persönlichkeiten, deren Namen für entscheidende Neuerungen in der Kinderherzchirurgie und Kinderkardiologie stehen, werden im Sinne eines "historischen Feuilletons" vorgestellt und charakterisiert, ihr Werk wird in den jeweiligen historischen, geistes- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext gestellt. Ein Blick in die spannende Entwicklung der Fachgebiete, der zugleich die Voraussetzungen für zukünftige Ideen und Problemlösungen aufzeigt.
Lebensdauerberechnungen mit FEM: Von der Last zur Betriebsfestigkeit
by Philipp SteiblerDieses Lehrbuch zeigt, wie die in einem Bauteil auftretenden Spannungen mit Hilfe der FEM-Methode bestimmt werden können. Dazu wird zunächst auf mechanische Grundlagen und das Materialverhalten eingegangen, bevor die Spannungen in einer überschaubaren Fachwerksgeometrie und in Volumenelementen berechnet werden. Anschließend wird dargestellt, wie aus den Spannungen die Betriebsfestigkeit der Bauteile unter determinierten und stochastischen Lasten abgeleitet werden kann. Dabei wird auch die FKM-Richtlinie berücksichtigt. Für den fortgeschrittenen Leser werden die Grundlagen durch Berechnungsverfahren ergänzt, die bei anspruchsvolleren Berechnungsmodellen angewandt werden müssen.
Lebensdeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte
by Heiner Meulemann Klaus BirkelbachDer Band untersucht in einer repr#65533;sentativen Umfrage die Lebensdeutung und die Lebensplanung in der sp#65533;ten Lebensmitte. W#65533;hrend die Jugend Identit#65533;t suchen muss, ist Identit#65533;tswahrung Aufgabe der Lebensmitte. Berufliche und familiale Positionen und weltanschaulichen Positionen sollen gehalten werden. Dazu muss man #65533;ber seinen Lebensweg reflektieren. Wie 16j#65533;hrige ehemalige Gymnasiasten mit 30, 43 und 56 ihr Leben deuten, ist das erste Thema des Buches. Wie werden Beruf und Arbeit gewichtet und wie zufrieden ist man? Sieht man sich als seines Gl#65533;ckes Schmied? Beh#65533;lt man #65533;bernommene religi#65533;se #65533;berzeugungen bei? Und wie wandeln sich politische Werte im Laufe des beruflichen Lebens? Zudem stellt sich der sp#65533;ten Lebensmitte, in der der Eintritt in den Ruhestand absehbar wird, die Frage der Identit#65533;tssuche von neuem. Will man den alten Beruf fortf#65533;hren oder in Beruf, Zivilgesellschaft oder Privatleben etwas Neues beginnen? Das ist das zweite Thema des Buches.
Lebensernte: Psychologie der Großelternschaft
by Anton A. BucherIn diesem Buch können sich alle, die in ihre Enkel vernarrt sind, informieren, warum sie damit sehr richtig liegen. Ein Streifzug durch Geschichte und Literatur wird fundiert durch Aspekte der Familienforschung und die soziologische Betrachtung einer neuen Rolle der Großeltern. Heute haben Großeltern nicht mehr nur eine Funktion für die Kleinen, sondern begleiten über die Lebensspanne. In einer Zeit, in der man den Eindruck bekommt, jeder Zweite würde das Alter als Last empfinden oder jeder Vierte lebe in Zwist und Trennung, lädt der Autor ein, die Etappe als Oma und Opa als Ressource für ein gelungenes Leben zwischen Individuation und Bezogenheit zu entdecken – für sich selbst wie für die Enkel. Die Sicht der Enkel rundet das Lesebuch ab. Aus dem Inhalt: Großeltern in Literatur und Geschichte – Nicht nur Märchen erzählen, sondern joggen gehen – Ernte der Beziehung – Die Sicht der Enkel. Über den Autor: Prof. Dr. Anton A. Bucher widmet sich neben seinen universitären Studien gern psychologischen Aspekten des guten Lebens und ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher.
Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf: Berufsbiografien von Musliminnen in Frankreich und Deutschland (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)
by Linda E. HennigIst die Zugehörigkeit zum Islam ein Konfliktfaktor im beruflichen Miteinander? Beeinträchtigt sie die Arbeitsmarktintegration muslimischer Frauen? Die Studie untersucht Vereinbarkeitskonflikte zwischen muslimischer Religiosität und der Berufstätigkeit von Frauen. Diskutiert wird die Wirkung religiöser Überzeugungen auf die Erwerbsmotivation, die Rolle von Diskriminierungen, der Kontext einer islamkritischen Gesellschaft sowie Auswirkungen rechtlicher Regelungen bezüglich der Religionspraxis am Arbeitsplatz in Deutschland und Frankreich. Auf der Grundlage einer ländervergleichenden Analyse der Berufsbiografien von Musliminnen, die im sozialen und medizinischen Sektor tätig sind, präsentiert die Studie eine Typologie von Lebensführung im Kontext von Religion und Berufstätigkeit. Rekonstruiert wird an Einzelfällen, wie im biografischen Verlauf Krisen mit Bezug zu Religion und Erwerbsarbeit entstehen und wie Vereinbarkeit durch eine Fusion, Separation oder flexible Grenzziehung zwischen den Lebenssphären Religion und Arbeit hergestellt wird.
Lebensgrundlage Energie: Ökologie und Physiologie des mikrobiellen Energiestoffwechsels (essentials)
by Jens BoenigkDieses essential plus course inside baut inhaltlich in der Konzeption auf dem Lehrbuch BOENIGK BIOLOGIE auf und vertieft die Aspekte des Energiestoffwechsels, insbesondere die grundlegende Bedeutung von ATP und NAD(P) im Energiestoffwechsel und die prinzipielle Bedeutung von Elektronentransportketten und der Übertragung von Abgangsgruppen (Phosphatgruppen). Deren grundlegende Bedeutung wird an Beispielen der aeroben und anaeroben Atmung, der Gärung und der Nutzung von Lichtenergie durch Photosynthese und lichtgetriebene Protonenpumpen vergleichend dargestellt. Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.
Lebenskunst Älterwerden: Licht und Schatten des Alterungsprozesses
by Walter Müller Georg Pinter Rudolf Likar Dieter M. SchmidtMit den Fortschritten in der Medizin, den besseren Ernährungs- und Lebensbedingungen und einigen anderen Faktoren hat sich die menschliche Lebenserwartung in der westlichen Welt stark erhöht. In vielen Lebensbereichen sind individuelle und gesellschaftliche Alterungsprozessen spürbar. Die Einflüsse reichen von der Medizin, Wissenschaft, dem gesellschaftlichen Miteinander bis hin zur Gestaltung des Alltagslebens und der Lebenszeit. Namhafte Vertreter aus der Medizin, Pflege, Psychologie, Philosophie und Völkerkunde sowie anderen Disziplinen nähern sich in vielen Beiträgen dem Alterungsprozess mit seinen unterschiedlichen Facetten. Sie beschreiben die positiven Eigenschaften des Älterwerdens und zeigen auf welchen Gewinn das Älterwerden bringen kann. Altern ist aber auch ein Prozess, der mit Leid, Einschränkungen und Defiziten verbunden ist, diese negativen Merkmale werden ebenso ausreichend diskutiert und den positiven gegenübergestellt. Ein banaler Vergleich der Parameter des alten mit jenen eines jungen Menschen stellt sich dabei als unmöglich heraus. Es wäre auch ein unfairer Vergleich, der letztlich eine verächtliche und rücksichtslose Karikatur des Alters zeichnet. Ohne Adjektive kann das Altern nicht geschildert werden, doch könnte am Ende eine Überwindung der positiven Aspekten über den schlechten Eigenschaften stehen. Vergleichbar ist das Älterwerden mit einer mühevollen Bergwanderung, die am Schluss mit einer gute Aussicht belohnt wird. Das Buch richtet sich an alle Menschen, die aufgeschlossen den Veränderungen beim Älterwerden begegnen und sich mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen möchten.
Lebenslange Persönlichkeitsentwicklung: Management Potenzial identifizieren, entfalten und weiterentwickeln
by Bernd Wildenmann Wibke KlipfelDieses Buch unterstützt Sie dabei, den eigenen Stand der Persönlichkeitsreifung zu ermitteln und weiterzuentwickeln. Dies wird Ihnen auch in der Führung und Begleitung anderer Menschen weiterhelfen. Aus der Erkenntnis der lebenslangen Entwicklung der Persönlichkeit, ergeben sich im Laufe des Lebens in den verschiedenen Reifungsstufen viele Möglichkeiten der Entfaltung. Das Buch zeigt auf, dass zwar nicht alles zu jedem Zeitpunkt, aber zu jedem Zeitpunkt etwas entwickelbar ist. Anhand eines leicht verständlich dargestellten Modells erfahren Sie, welche Reifestufen wir Menschen erreichen können und welche persönlichen Entwicklungen über das Leben hinweg möglich sind. Dabei wird das übliche horizontale Einschätzungsverfahren mit Kompetenzen, Haltungen, Motiven und Emotionen durch eine vertikale, neue und spannende Perspektive ergänzt. Sie erhalten Entwicklungstipps für die unterschiedlichen Entwicklungsstufen und Entwicklungsfelder. Die Autoren vermitteln dabei positive Entwicklungsmöglichkeiten in nahezu allen Feldern und regen damit einen Paradigmenwechsel der Persönlichkeitsbetrachtung an.
Lebenslanges Lernen
by Erich SchäferIn diesem Buch finden Sie Antworten darauf, wie Sie als Erwachsener gut, erfolgreich und mit Freude lebendig und nachhaltig lernen können. Sie erfahren, welche Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter existieren und welche Lerntechniken und -tools für Sie hilfreich sein können. Dieses Werk zeigt Ihnen, wie Sie sich einen Überblick über den Markt der Weiterbildungsangebote verschaffen und anhand welcher Kriterien Sie deren Qualität beurteilen können. Es werden Wege beschrieben, wie Sie In-Beziehung-gehen zu sich, dem Lerngegenstand und dem Kontext und was Sie über Lernsettings- und Lernarrangements wissen sollten. Die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie und Lernpsychologie zeigen, dass Lernen keine Frage des Alters ist, sondern der eigenen Begeisterungsfähigkeit. Lebenslang zu lernen ist nicht nur möglich, sondern es kann uns auch gesünder, glücklicher und selbstbewusster machen. Das Buch bietet einen Leitfaden durch den Dschungel der eigenen Weiterbildung und hilft allen Weiterbildungsinteressierten sowohl im Vorfeld, während als auch am Ende der eigenen Fort- und Weiterbildung, den eigenen Lernprozess kritisch zu begleiten.
Lebenslanges Lernen für die Medienwelt von morgen: Eine empirische Analyse der journalistischen Weiterbildung
by Michaela PetekWarum „lebenslanges Lernen für die Medienwelt von morgen“ sowohl für Journalistinnen und Journalisten als auch für Medienunternehmen alternativlos ist, legt Michaela Petek hier in einer empirischen Analyse der journalistischen Weiterbildung dar. Im Vergleich zum seit fünf Jahrzehnten gut untersuchten Bereich der journalistischen Ausbildung wird damit erstmals in der Journalismusforschung die Weiterbildung umfassend unter die Lupe genommen. Michaela Peteks Ziel ist es, alle Akteure auf dem journalistischen Weiterbildungsmarkt in die Untersuchung mit einzubeziehen: Journalist*innen, Medienunternehmen und Weiterbildungsinstitutionen. Neben ökonomischen Zwängen sind es vor allem die technischen Innovationen, die den Wandel in der Medienlandschaft vorantreiben. So entstehen ständig neue Produkte und Formate, Redaktionsstrukturen, Arbeitsabläufe, Berufsbilder. In dieser sich rasant wandelnden Medienwelt ist die kontinuierliche Investition in Weiterbildung für Journalistinnen und Journalisten notwendig, um einem immer wieder neu an die Veränderungen anzupassenden journalistischen Kompetenzprofil gerecht zu werden.