Browse Results

Showing 13,676 through 13,700 of 24,314 results

Lehrbuch der Systemaufstellungen: Grundlagen, Methoden, Anwendung

by Stephanie Hartung Wolfgang Spitta

Bei der Methode der Systemaufstellung handelt es sich nicht nur um ein Handwerk. Neben den eigentlichen Techniken sind spezifische Kenntnisse über die Bereiche, in denen die Methode schlussendlich angewendet wird, sowie ein Verständnis für eine systemische Haltung essentiell.Mit diesem Lehrbuch halten Sie ein Grundlagenkompendium in den Händen, welches die wesentlichen Aspekte einer Ausbildung in der Methode der Systemischen Aufstellung für den individualtherapeutischen und psychosozialen Anwendungsbereich zusammenfasst. Zahlreiche Hintergrundinformationen und praxisnahe Beispiele zu den einzelnen Lehrinhalten, eine Sammlung hilfreicher Übungen und Aufstellungsformate sowie Tipps für die Vermittlung in Aus- und Weiterbildung helfen beim Verständnis ebenso wie bei der Anwendung.Das Lehrbuch der Systemaufstellung stellt somit eine umfassende Arbeitshilfe und ein Nachschlagewerk zu allen Aspekten einer Grundausbildung in systemischer Aufstellung mit dem Fokus auf den individualtherapeutischen, psychosozialen Bereich dar.

Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie

by Jürgen Margraf Silvia Schneider

Das Standardwerk der Verhaltenstherapie für Ausbildung und Beruf. In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden die Grundlagen, die Diagnostik und die Rahmenbedingungen der Verhaltenstherapie praxisrelevant und übersichtlich dargestellt. Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen neben der Theorie die praktischen Voraussetzungen und die klare Darstellung des Verfahrens, inklusive der Anwendungsbereiche und seiner Grenzen. Darüber hinaus werden Wirkmechanismen und Effektivität diskutiert, weiterführende Literatur schließt jedes Kapitel ab. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studenten, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen. Besonderen Wert legen Herausgeber und Autoren auf das konkrete therapeutische Vorgehen sowie die Verankerung der Therapieverfahren in der klinischen Grundlagenforschung. Um dem faszinierenden Gebiet der Verhaltenstherapie und ihrer Grundlagen gerecht zu werden, geht die Neuauflage deutlich über eine bloße Aktualisierung hinaus. Ziel ist ein praxisrelevantes Lehrbuch, das erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten ebenso wie Anfänger mit Genuss und Gewinn lesen.

Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter

by Jürgen Margraf Silvia Schneider

In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden sämtliche Störungen im Erwachsenenalter praxisrelevant und übersichtlich dargestellt.Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen die allgemeine Darstellung der Störung, Modelle zu Ätiologie und Verlauf, Diagnostik, therapeutisches Vorgehen, Fallbeispiele, empirische Belege und weiterführende Literatur.Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studenten, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen.Besonderen Wert legen Herausgeber und Autoren auf das konkrete therapeutische Vorgehen sowie die Verankerung der Therapieverfahren in der klinischen Grundlagenforschung. Um dem faszinierenden Gebiet der Verhaltenstherapie und ihrer Grundlagen gerecht zu werden, geht die Neuauflage deutlich über eine bloße Aktualisierung hinaus. Ziel ist ein praxisrelevantes Lehrbuch, das erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten ebenso wie Anfänger mit Genuss und Gewinn lesen.

Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter

by Jürgen Margraf Silvia Schneider

In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden Störungen im Kindes- und Jugendalter praxisrelevant und übersichtlich dargestellt. Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen die allgemeine Darstellung der Störungen, Modelle zu Ätiologie und Verlauf, Diagnostik, therapeutisches Vorgehen, Fallbeispiele, empirische Belege und weiterführende Literatur. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen.

Lehrbuch der parasitären Zoonosen

by Subhash Chandra Parija Abhijit Chaudhury

Dieses Lehrbuch, das der erste Band der Reihe Microbial Zoonoses ist, bietet einen umfassenden Überblick über die Diagnose, Behandlung und Kontrolle von zoonotischen parasitären Krankheiten. Das Buch ist in zwei Abschnitte unterteilt; der erste Abschnitt behandelt die Klassifizierung von parasitären Zoonosen und enthält allgemeine Informationen über die Diagnose, Behandlung, Epidemiologie, Prävention und Kontrolle von parasitären Zoonosen. Es beschreibt auch die biologischen Merkmale dieser Organismen, Wirt-Parasit-Interaktionen und das Krankheitsspektrum sowie die Bedeutung von Maßnahmen zur öffentlichen Gesundheitskontrolle wie Überwachung und prophylaktische Maßnahmen zur Kontrolle dieser Krankheiten. Der zweite Abschnitt behandelt die wichtigen durch Ektoparasiten, Protozoen- und Helminthenparasiten verursachten Zoonosen. Es gibt auch einen Überblick über den Lebenszyklus, die Pathogenese, Pathologie, Immunologie und klinische Manifestationen, moderne diagnostische Methoden, Behandlungsregime, Prävention, Kontrolle und Epidemiologie dieser Parasiten. Dieses Buch überschreitet die Disziplinen und dient als Leitfaden für Postgraduierte, Fakultätsmitglieder, Experten für öffentliche Gesundheit und medizinische Verwalter, die an der Behandlung dieser parasitären Zoonosen interessiert sind.

Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik

by Andreas Pfeiffer Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Reinhard Roßdeutscher

Dieses Buch erschien in der Vorauflage unter dem Titel "Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik - begründet von Marianne Zimmer-Brossy".Einstelltechniken und standardisiertes Vorgehen bei Interventionen in der Radiologie sind anspruchsvoll und werden immer wieder aktualisiert. Dieses Buch gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug an die Hand, um allen Anforderungen im radiologischen Alltag gerecht zu werden. Das bewährte Standardwerk wurde von den Herausgebern vollständig überarbeitet und ergänzt z.B. um eine ganz neue Sektion "Pädiatrische Radiologie" und gehört in jede radiologische Abteilung und Praxis.Alles enthalten: alle wesentlichen Einstellungen und interventionellen Vorgehensweisen detailliert und präzise beschrieben. alle wichtigen Informationen zu Kontrastmitteln für CT, MRT und Ultraschall auf dem neuesten Stand. StrahlenschutzBerücksichtigung der aktuellen Leitlinien…immer ganz praxisnah:Patientenvorbereitung und LagerungQualitätskriterien und Bildmerkmaleviele Tipps und Checklisten für die tägliche RoutineNeu in der 7. Auflage: Erneuerung vieler Einstellungs- und Röntgenaufnahmen an modernsten Geräten.ausführliche Darstellung digitaler Techniken in der Radiologie (Bilderzeugung und Verarbeitung, Bildspeicherung). neue Sektion „Pädiatrische Radiologie“ mi neuem BildmaterialAktualisierung und Erweiterung der minimal-invasiven radiologischen Interventionen.Anpassung der CT-Untersuchungsprotokolle an die neuen Mehrzeilensysteme und Niedrigdosis-Vorgaben.digitale MammografieIhr wertvoller und unverzichtbarer Begleiter für Ausbildung und Berufspraxis

Lehrbuch der Ökobilanzierung

by Rolf Frischknecht

In diesem Buch werden die Grundzüge der Methode der Ökobilanzierung erläutert, aktuelle Bewertungsmethoden vorgestellt sowie praktische Hinweise für den Einstieg gegeben. Ein Exkurs in die Geschichte der Ökobilanzierung zeigt die lange Tradition des Lebenswegdenkens auf, welches seit dem 19. Jahrhundert praktiziert wird. Die Leserinnen und Leser bekommen die Methode der Ökobilanzierung anhand der Struktur der internationalen Normen ISO 14041 und 14044 aufgezeigt. Die seit jeher kontrovers diskutierten Themen wie Definition der funktionellen Einheit, Wahl eines passenden Systemmodells, Allokation und Recycling oder Modellierung eines Strommixes werden im Buch ausführlich behandelt. Dabei wird auf das unabdingbare Fällen von Werturteilen und den teilweise subjektiven Charakter von Entscheiden und Annahmen speziell hingewiesen. Auch die mathematischen Grundlagen der Ökobilanzierung erläutert der Autor Rolf Frischknecht systematisch.

Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

by Hans-Bernd Schäfer Claus Ott

Die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Zivilrechts werden in diesem Buch anschaulich erörtert. Die Autoren des einzigen deutschen Lehrbuchs zu diesem Thema berücksichtigen dabei das Delikts-, Vertrags- und Sachenrecht, das Immaterialgüterrecht sowie das Insolvenzrecht und Grundzüge des Unternehmensrechts. Ein neuer Schwerpunkt der umfassend aktualisierten 5. Auflage ist der Einfluss der verhaltensökonomischen Forschung auf diese Analyse. Zudem werden die Europäisierung des Rechts und die internationale Konkurrenz von Rechtsnormen einbezogen.

Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

by Hans-Bernd Schäfer Claus Ott

Dieses Buch enthält die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das deutsche Zivilrecht. Es ist eine umfassende Darstellung dieser Forschungsrichtung, in der die Normen und Regelungsprobleme mit den Mitteln der ökonomischen Theorie analysiert und bewertet werden. Wichtige Argumentationsfiguren der ökonomischen Analyse des Rechts werden in die zivilrechtliche Dogmatik eingebaut. Bei der Analyse rechtlicher Regeln des Gesetzesrechts und des Richterrechts wird gezeigt, inwieweit diesen ökonomische Kriterien zugrunde liegen und inwieweit derartige Kriterien für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung fruchtbar gemacht werden können. Die 6. überarbeitete Auflage präsentiert in fast allen Kapiteln neue Ergebnisse der rechtsökonomischen Forschung. Die psychologische Verhaltensforschung hat mittlerweile Eingang in die Diskussion vieler Facetten des Zivilrechts gefunden. Einige vieldiskutierte empirische Forschungsergebnisse wie zu den Wirkungen des kontinentaleuropäischen Rechts im Verhältnis zum Common Law müssen heute - insbesondere im Gesellschaftsrecht - in neuem Licht gesehen werden. Solche Entwicklungen werden aufgegriffen und es wird untersucht, ob und inwieweit diese Forschungsergebnisse für die ökonomische Analyse des Zivilrechts von Bedeutung sind.

Lehrbuch für digitales Fertigungsmanagement: Manufacturing Execution Systems - MES

by Jürgen Kletti Rainer Deisenroth

Die Anforderungen an IT-Systeme im Produktionsumfeld sind permanent gewachsen und die Digitalisierung der Fertigungsprozesse ist ohne den Einsatz von Manufacturing Execution Systemen (MES) nicht mehr vorstellbar. MES dienen mittlerweile dazu, alle an der Fertigung direkt oder indirekt beteiligten Systeme, Elemente und Ressourcen im Sinne einer zentralen Datendrehscheibe sowohl horizontal als auch vertikal zu vernetzen. Sie sind damit eine wichtige Plattform für eine lückenlose Digitalisierung und den Aufbau einer Smart Factory.Wendet man die aufgabenorientierte Sichtweise nach der VDI-Richtlinie 5600 an, werden Manufacturing Execution Systemen wichtige Aufgaben aus den produktionsnahen Bereichen Auftragsmanagement, Feinplanung und Feinsteuerung, Betriebsmittelmanagement, Datenerfassung, Materialmanagement, Personalmanagement, Energiemanagement, Informationsmanagement, Qualitätsmanagement und Leistungsanalyse übertragen. MES helfen mit ihren Echtzeitbetrachtungen, vergangenheitsbezogenen Analysen sowie den Feinplanungsfunktionen dabei, die täglichen Herausforderungen im Sinne einer effektiven Steuerung und permanenten Verbesserung der Produktionsprozesse zu bewältigen.Dieses Lehrbuch erläutert im Wesentlichen die Funktionen und den Einsatz der Manufacturing Execution Systeme.Die Zielgruppen• Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik• Praktiker in produzierenden Unternehmen in fertigungsnahen Bereichen, im Controlling und im Management

Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 1: Mechanik

by Joachim Heintze

Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der erste Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren.Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird."Möge dieses Buch dazu dienen, allen Studenten die Schönheit der Physik aufzuzeigen, Zusammenhänge zu sehen, das Studium zu erleichtern und damit dieses Vermächtnis zu erkennen und weiter zu tragen."Hans-Georg Siebig, Aus dem VorwortDer AutorJoachim Heintze studierte Physik in Berlin und an der Universität Göttingen und wurde 1953 an der Universität Heidelberg bei Otto Haxel promoviert. 1958 habilitierte er über Elektronenspinpolarisation beim Betazerfall. Danach war er einige Jahre am CERN. 1963 erhielt er mit Volker Soergel für Arbeiten zur Messung des seltenen Betazerfall des Pions den Gustav-Hertz-Preis. Ab 1964 war Heintze Professor an der Universität Heidelberg.

Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 1: Mechanik

by Joachim Heintzepeter Bock

Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der erste Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren. Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird. "Möge dieses Buch dazu dienen, allen Studenten die Schönheit der Physik aufzuzeigen, Zusammenhänge zu sehen, das Studium zu erleichtern und damit dieses Vermächtnis zu erkennen und weiter zu tragen. " Hans-Georg Siebig, Aus dem Vorwort Der Autor Joachim Heintze studierte Physik in Berlin und an der Universität Göttingen und wurde 1953 an der Universität Heidelberg bei Otto Haxel promoviert. 1958 habilitierte er über Elektronenspinpolarisation beim Betazerfall. Danach war er einige Jahre am CERN. 1963 erhielt er mit Volker Soergel für Arbeiten zur Messung des seltenen Betazerfall des Pions den Gustav-Hertz-Preis. Ab 1964 war Heintze Professor an der Universität Heidelberg.

Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 2: Kontinuumsmechanik und Thermodynamik

by Joachim Heintzepeter Bock

Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der zweite Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren. Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird. "Möge dieses Buch dazu dienen, allen Studenten die Schönheit der Physik aufzuzeigen, Zusammenhänge zu sehen, das Studium zu erleichtern und damit dieses Vermächtnis zu erkennen und weiter zu tragen. " Hans-Georg Siebig, Aus dem Vorwort.

Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 3: Elektrizität und Magnetismus

by Joachim Heintzepeter Bock

Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der dritte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit den Grundlagen zur Elektrizität und Magnetismus, wie sie an der Universität in den Experimentalphysikkursen im Bachelor-Studiengang gelehrt werden. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren. Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.

Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 4: Wellen und Optik

by Peter Bock Jörg Pyrlik Joachim Heintze

Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der vierte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit den Grundlagen zu den Wellenerscheinungen und der Optik, wie sie an der Universität in den Experimentalphysikkursen im Bachelor-Studiengang gelehrt werden. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren.Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.

Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 5: Wellen, Teilchen und Atome

by Joachim Heintze

Dieses Buch ist der fünfte und letzte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit denjenigen Phänomenen, bei denen der Welle-Teilchen-Dualismus zu Tage tritt und die deshalb mit der Quantenmechanik beschrieben werden müssen. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren.Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.

Lehre und Forschung: Widerspruch oder Synergie? (Perspektiven der Hochschuldidaktik)

by Jörg Noller Christina Beitz-Radzio Daniela Kugelmann Sabrina Sontheimer Sören Westerholz Melanie Förg Sandra Eleonore Johst

Der Sammelband ist der Frage gewidmet, wie sich Forschung und Lehre zueinander verhalten. Hochschulmitarbeitende stehen vor der Herausforderung, Forschung und Lehre in einem Spannungsfeld aus Anreizsystemen, Zeitmangel und persönlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Dabei wird der Renommee bringenden Forschung oftmals der Vorzug gegeben, die Lehre dabei zum notwendigen Übel reduziert. Doch stehen Forschung und Lehre wirklich in einem Widerspruch? Oder ist es nicht auch möglich, dass die Forschung durch die Lehre, und die Lehre durch die Forschung profitiert, so dass zwischen beiden eine synergetische Wechselwirkung bestehen kann?

Lehren und Lernen - Tipps aus der Praxis

by Henning Fouckhardt

In diesem Buch fasst Prof. Fouckhardt konkrete Tipps für motivierende Lehre und konzentriertes Lernen aus seiner jahrzehntelangen Lehrerfahrung zusammen: Gute Lehre hat mit Detailarbeit zu tun, mit Motivierung, guten Überleitungen, flexiblem Einsatz von Hilfsmitteln und Mut zum Fordern von Leistung. Gutes Lernen und Studieren beinhalten viel Konzentration und Übung, das Annehmen der Aufgabe, statt zu versuchen, sie zu umgehen. Denn nur Themengebiete, die man sich selbst erschließt, kann man auch wirklich verstehen.Nach zehn Tipps für gute Vorträge und Lehre sowie gutes Lernen geht der Autor auch auf Aspekte der Online-Lehre ein. Den Abschluss des Buches bilden Kommentare des Autors zu ausgesuchten Themen – vom Tafelanschrieb über Hubschraubereltern zu dem manchmal nicht offensichtlichen, aber doch wichtigen Sinn des Lernens und Übens sowie dem Verkennen der Langwierigkeit des Lernens.Dieses Buch richtet sich einerseits an Schüler, Schülerinnen und Studierende, die wissen möchten, wie sie besser und effektiver lernen können. Andererseits spricht es Dozentinnen und Dozenten an, denen ihre Schüler/innen oder Studierenden und die Lehre am Herzen liegen. Kurzweilig und unterhaltsam, mit realen Beispielen gefüttert, regt das Buch zur Reflexion des eigenen Lehr- und Lernverhaltens an.

Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen: Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)

by Alisha M.B. Heinemann Nadja Thoma Yalız Akbaba Tobias Buchner Doris Pokitsch

Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse statt, die von Differenzordnungen geprägt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenität und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa race, class, gender, sexual identity, ability, body und language konstruierten Ordnungen betreffen Lehrende und Lernende. Dies bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Beiträge im Band aus machtkritischen Perspektiven widmen. Wissenschaftler*innen und Studierende untersuchen interdisziplinär, was es bedeutet, zu Differenz unter Bedingungen von Differenz zu lehren, wie sich Differenzordnungen auf Lernprozesse auswirken und welche Rolle Institutionen in der Konstitution von Differenzordnungen spielen. Der Band leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur (empirischen) erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung.

Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport: Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung (Bildung und Sport #18)

by Dan Mausolf

Der Band beschäftigt sich mit zwei zentralen Themen, die sowohl pädagogisch, als auch gesellschaftlich und bildungspolitisch interessieren: Digitale Medien und Lehrerbildung. Beide Bereiche lassen eine medienbasierte Veränderung des universitären Lehrens und Lernens erkennen. Es werden hierzu relevante Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele, speziell in der Sportlehrerbildung, vorgestellt. Sie bieten Lehrenden an der Hochschule Anregungen zur Implementierung digitaler Lehr-/Lernangebote in der eigenen Lehre, sowie einen Ausgangspunkt für eine didaktisch reflektierte Diskussion digitaler Medien in der Sportlehrerbildung.

Lehren und Lernen online

by Hedwig Rosa Griesehop Edith Bauer

Das Buch gibt einen mehrperspektivischen Einblick in online-typische Problematiken des Lehrens und Studierens und gibt Antworten auf die Frage, wie Online-Lehre dem Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen gerecht werden kann. Vorgestellt werden Entwicklungspotentiale des Studienformats und virtuelle Lehr-Lernr#65533;ume.

Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase

by Reinhard Hochmuth Axel Hoppenbrock Rolf Biehler Hans-Georg Rück

Dieser Band, der Beiträge zur Arbeitstagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) an der Universität Paderborn aus dem Frühjahr 2013 zusammenträgt, gibt einen Einblick in die aktuelle mathematikbezogene, hochschuldidaktische Forschung und präsentiert viele gute Beispiele zur Verbesserung der mathematischen Hochschullehre. Es werden Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis zum Übergang Schule Hochschule, zu Vor- und Brückenkursen und zum ersten Studienjahr bezogen auf die Studiengänge Bachelor und gymnasiales Lehramt Mathematik, Grund-, Haupt- und Realschullehramt Mathematik sowie aus dem Service in den INT-Fächern und den nicht-INT Fächern vorgestellt. Abgerundet wird der Band durch Diskussionsbeiträge, welche die hochschuldidaktische Diskussion und Forschung anregen sollen.

Lehren und Lernen: 10 Tipps aus der Praxis (essentials)

by Henning Fouckhardt

Henning Fouckhardt gibt in diesem essential Lehrerfahrungen aus seiner mehr als 25-j#65533;hrigen Dozentent#65533;tigkeit in der Physik und den Ingenieurwissenschaften an Universit#65533;ten wieder. Er fasst diese in vielen Tipps f#65533;r das Gelingen motivierender Lehre und konzentrierten Lernens zusammen. Gute Lehre hat mit Detailarbeit zu tun, mit Motivierung, guten #65533;berleitungen, flexiblem Einsatz von Hilfsmitteln und Mut zum Fordern von Leistung. Gutes Lernen und Studieren beinhaltet viel Konzentration und #65533;bung, das Annehmen der Aufgabe, statt zu versuchen, sie zu umgehen. Nur Themengebiete, die man sich selbst erschlie#65533;t, kann man auch wirklich verstehen.

Lehrer werden: Von Der Idee Zum Studienstart (Essentials)

by Andreas Romer

Andreas Romer informiert in diesem essential über Lehrerberuf und Lehramtsstudium und bietet so eine kompakte Orientierungshilfe für die Berufswahl. Basierend auf seinen Erfahrungen aus vielen Jahren in der Lehramtsberatung einer großen Universität werden häufige Fragen von Einsteigern und Spätberufenen thematisiert, beispielsweise: Welche Aufgaben haben Lehrer? Was macht gute Lehrer aus? Wie sind die Berufsaussichten? Wie finde ich einen passenden Studienplatz?

Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge

by Martin K. W. Schweer

Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u. a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung). Kapitel 12 ist unter einer Creative Commons Attribution CC-BY 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).

Refine Search

Showing 13,676 through 13,700 of 24,314 results