- Table View
- List View
Leitfaden Herztransplantation
by Udo Boeken Christof Schmid Stephan Hirt Hans H. ScheldIn der 4., durchgehend aktualisierten Auflage behält der "Leitfaden Herztransplantation" die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierte Darstellung bei. Das Buch wendet sich an Leserinnen und Leser aus dem ärztlichen Bereich, Pflege und Physiotherapie, mit den Informationen zur Betreuung vor und nach dem Eingriff und Empfehlungen für das Alltagsleben der Transplantierten sind besonders auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte angesprochen. Dabei trägt die Neuauflage der veränderten klinischen Situation Rechnung, die durch die Entwicklungen der letzten Jahre bei der Anwendung der Kreislauf-Unterstützungssysteme und den Mangel an Spenderorganen geprägt ist.
Leitfaden Safety of the Intended Functionality: Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren (essentials)
by Lars Schnieder René S. HosseDie Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im „Risiko des Unbekannten“. Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zunächst unübersichtlichen Zustandsraum aller möglichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzustände zu durchleuchten. Erkannte potenziell gefährliche Zustände werden dann – in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit – einer systematischen Gefährdungsbeherrschung zugeführt. Im Sinne eines Leitfadens stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines in einen Unfall verwickelten, hoch automatisierten Fahrzeugs dar.Die AutorenDr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig.René S. Hosse ist ebenfalls in einer Software-Entwicklungsfirma international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig.
Leitfaden Safety of the Intended Functionality: Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren (essentials)
by Lars Schnieder René S. HosseDie Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im „Risiko des Unbekannten“. Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zunächst unübersichtlichen Zustandsraum aller möglichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzustände zu durchleuchten. Erkannte potenziell gefährliche Zustände werden dann – in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit – einer systematischen Gefährdungsbeherrschung zugeführt. In diesem Leitfaden stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines hoch automatisierten Fahrzeugs dar
Leitfaden Straßenbrücken: Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung (Bauingenieur-Praxis)
by Christoph Schmitz Karlheinz HavereschA practical guide for all those involved in road and highway bridge construction. The design requirements from the regulations of the German Federal Highway Research Institute (BASt) and other standards are presented according to bridge elements. This is the expanded 2nd edition.
Leitfaden für Bausachverständige
by Karl-Heinz Keldungs Joachim Ganschow Norbert ArbeiterDas Buch beantwortet alle wichtigen Fragen zu der Funktion eines Bausachverständigen wie zum Beispiel die Tätigkeit vor Gericht, die Erstellung eines Gutachtens, die Fragen der Vergütung und Haftung. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung.
Leitfaden für Existenzgründer
by Erhard SanftDie Initialzündung einer Existenzgründung sollte durch eine in die Zeit passende Idee stattfinden. Das ist oft keine völlig Neue, sondern eine interessante Abwandlung bereits vorhandener Ideen. Der Gründer hat dann viel zu klären, wozu er hier die wichtigsten Hinweise findet: die geeignete Rechtsform, Pflichten gegenüber dem Finanzamt, betriebswirtschaftliche Fragen wie Preiskalkulation, Businessplan, Umsatzplanung. Letztlich muss eine solide Rentabilität nachgewiesen werden. Neben der eigentlichen Fachkompetenz müssen auch unternehmerische Fähigkeiten stimmen, die Marktbearbeitung und das Verkaufsmodell funktionieren; gerade dort liegen oft Gründe für Misserfolge. Im Buch werden die Einzelthemen und Beispiele für professionelle Vermarktung und der damit zusammenhängenden Verhandlungstechniken behandelt. Einfach verständliche Erläuterungen und Grafiken erleichtern das Verständnis und den Lernerfolg.
Leitfaden für Existenzgründer: Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht (VDI-Buch)
by Erhard SanftDie Initialzündung einer Existenzgründung sollte durch eine in die Zeit passende Idee stattfinden. Das ist oft keine völlig Neue, sondern eine interessante Abwandlung bereits vorhandener Ideen. Der Gründer hat dann viel zu klären, wozu er hier die wichtigsten Hinweise findet: die geeignete Rechtsform, Pflichten gegenüber dem Finanzamt, betriebswirtschaftliche Fragen wie Preiskalkulation, Businessplan, Umsatzplanung. Letztlich muss eine solide Rentabilität nachgewiesen werden. Neben der eigentlichen Fachkompetenz müssen auch unternehmerische Fähigkeiten stimmen, die Marktbearbeitung und das Verkaufsmodell funktionieren; gerade dort liegen oft Gründe für Misserfolge. Im Buch werden die Einzelthemen und Beispiele für professionelle Vermarktung und der damit zusammenhängenden Verhandlungstechniken behandelt. Einfach verständliche Erläuterungen und Grafiken erleichtern das Verständnis und den Lernerfolg.
Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz: Hilfe bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV
by Jürgen Eichler Claudia Schneeweiss Martin Brose Daniela WeiskopfDas vorliegende Buch dient Arbeitgebern und fachkundigen Personen als kompaktes Nachschlagewerk und Hilfestellung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Laser-Arbeitsplätzen, der Berechnung von Expositionsgrenzwerten und der Messung von Laserstrahlung.Das Werk basiert auf den Anforderungen der optischen Strahlungsverordnung (OStrV) und den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet das Buch die Kursinhalte der Ausbildung zu fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BGETEM ab.
Leitfaden für Intrahospitaltransporte: Zur Vorbereitung und Durchführung von innerklinischen Patiententransfers (essentials)
by Rolando RossiDieses essential liefert alle Informationen, die für die sichere Vorbereitung und Durchführung von Intrahospitaltransporten erforderlich sind. Innerklinische Patiententransfers sind elementare Bestandteile der stationären Behandlung. Dennoch wird ihre Brisanz selten richtig und umfassend wahrgenommen. Moderne Kliniken bieten ein vielfältiges und differenziertes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die oft in spezialisierten Einrichtungen durchgeführt werden müssen. Hierzu müssen Patienten unter Fortführung der erforderlichen Überwachung und Behandlung innerhalb der Klinik transportiert werden. Insbesondere Intrahospitaltransporte von Intensivpatienten sind mit besonderen Gefahren verbunden, die über Morbidität und –mortalität im Rahmen des Klinikaufenthaltes entscheiden können. Sie bedürfen einer individuellen kritischen Risiko-Nutzen-Abwägung.
Leitfaden für Laserschutzbeauftragte: Ausbildung und Praxis
by Jürgen Eichler Claudia Schneeweiss Martin BroseDas vorliegende Buch dient künftigen und bereits praktizierenden Laserschutzbeauftragten als kompaktes Nachschlagewerk und bietet Hilfestellung bei praktischen sowie theoretischen Fragen im Umgang mit Lasern in allen Anwendungsbereichen. Durch konkrete Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen in jedem Kapitel eignet es sich als begleitendes Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten bzw. als Ergänzung zu den entsprechenden Kursen.Das Werk basiert dabei auf den Anforderungen der Arbeitsschutzverordnung OStrV und deren, sie konkretisierenden, Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS-Laserstrahlung). Gleichzeitig bildet es die Inhalte der Kurse zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BG ETEM ab.
Leitfaden für Laserschutzbeauftragte: Ausbildung und Praxis
by Jürgen Eichler Claudia Schneeweiss Martin BroseDas vorliegende Buch dient künftigen und bereits praktizierenden Laserschutzbeauftragten als kompaktes Nachschlagewerk und bietet Hilfestellung bei praktischen sowie theoretischen Fragen im Umgang mit Lasern in allen Anwendungsbereichen. Durch konkrete Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen in jedem Kapitel eignet es sich als begleitendes Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten bzw. als Ergänzung zu den entsprechenden Kursen.Das Werk basiert dabei auf den Anforderungen der Arbeitsschutzverordnung OStrV und der Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS-Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet es die Inhalte der Kurse zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BG ETEM ab.
Leitfaden für die Hautpflege für Männer: Produkte für die Routinemäßige Pflege, Tipps gegen Akne, Anti- Aging & Wie Sie Immer Gut Aussehen
by Steve AlitaHaben Sie mit schlechter Haut zu kämpfen? Möchten Sie Ihr Aussehen verbessern? In diesem Leitfaden lernen Sie die wirksamsten und kostengünstigsten Tipps kennen, die Sie in ein männliches Modell verwandeln! Diese Methoden werden üblicherweise von den weltweiten Top-Modells angewendet und können selbst von einem Anfänger innerhalb weniger Minuten angewandt werden. Es geht dabei um folgende Themen: - Sehen Sie jünger aus als je zuvor! - Einfache Tipps - Kostengünstige Methoden - Pflegen Sie Ihre Haut täglich in nur wenigen Minuten
Leitfaden für die Reisebüroausschreibung: Grundlagen für den Einkäufer (essentials)
by Rüdiger MahnickeDas essential versteht sich als praktischer Leitfaden f#65533;r die Reiseb#65533;roausschreibung mit konkreten Hinweisen f#65533;r die Ausgestaltung von Ausschreibungsunterlagen. Der Eink#65533;ufer erh#65533;lt wertvolle Tipps, wie er die Qualit#65533;t der Reiseb#65533;roleistung im Rahmen der Ausschreibung bewerten kann und eine kompakte Zusammenfassung sowohl des Reiseb#65533;romarktes als auch der g#65533;ngigen vom Reiseb#65533;ro angebotenen Online Buchungssysteme. Die Reiseb#65533;roausschreibung ist innerhalb der Ausschreibungen f#65533;r das Travel Management die K#65533;nigsdisziplin. Das liegt nicht zuletzt an der Komplexit#65533;t der Reiseb#65533;rodienstleistung, die heute auch eine Onlinebetreuung umfassen sollte. Der Eink#65533;ufer steht vor der Herausforderung, neben den Servicegeb#65533;hren auch die Servicequalit#65533;t und die F#65533;higkeit des Reiseb#65533;ropartners zu bewerten, die wirtschaftlichsten Angebote f#65533;r die Gesch#65533;ftsreise zu vermitteln.
Leitfaden für die Zell- und Gewebekultur: Einführung in Grundlagen und Techniken
by Hans Jürgen BoxbergerNowadays cell culture is part of the tools used in all bio-professions, whether in research, industry or clinics. The author, the manager of a cell culture company, explains the main aspects in a clear and readily comprehensible manner. An overview of the most important instruments, materials and nutrients, the basic rules of sterile working, as well as a description of the most common problems and how to solve them quickly equip trainees, students and specialists (again) for the cell laboratory. Includes a glossary of all important technical terms.
Leitfaden kommunale Rechnungsprüfung in Niedersachsen: Planung, Durchführung und Dokumentation nach NKR
by Berta DiekhausDieser Leitfaden wurde als Handreichung speziell für die Prüferinnen und Prüfer der Rechnungsprüfungsämter in Niedersachsen entwickelt. Er fokussiert auf die wesentlichen Themen und bietet ein geeignetes Instrumentarium sowie die Sicherheit, auch wirklich das Richtige zu prüfen - angesichts der immer intensiver geführten Debatten mit immer neuen Forderungen ein zunehmend relevanter Aspekt. Die überarbeitete und aktualisierte 3. Auflage wurde auf Basis des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) erstellt und anhand der gesetzlichen Neuerungen und unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen der Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung (KomHKVO) inklusive des Ausführungserlasses mit seinen Mustern auf den aktuellen Rechtsstand 2020 gebracht. Neu aufgenommen wurden die Kassenprüfung und die Erläuterungen zur geplanten Einführung der European Public Sector Accounting Standards (EPSAS). Auch wenn der Leitfaden speziell für die kommunalen Prüferinnen und Prüfer in Niedersachsen konzipiert wurde, sind die Inhalte weithin übertragbar. Jeder, der nach praktisch und methodisch im Prüfungsalltag Erprobtem Ausschau hält, ist mit diesem Leitfaden gut beraten.
Leitfaden zur Verteilnetzplanung und Systemgestaltung
by Alfons SillaberDieses Buch beleuchtet das aktuelle Umfeld des Planers, Verantwortlichen und Betriebsf#65533;hrers sowie deren Gestaltungsm#65533;glichkeiten. Vor dem Hintergrund der Herausforderung der Entwicklung wirtschaftlicher und zuverl#65533;ssiger dezentraler Elektrizit#65533;tssysteme sind auf Basis der theoretischen Grundlagen die praxisrelevanten Anwendungen gezeigt. Eine klare Struktur und bewusst knappe Einheiten zeichnen das Buch aus. Die wichtigen Elemente der Systementwicklung sind darin herausgearbeitet. Ein umfassendes Portfolio an Planungsmethoden ist in Theorie und Praxis vorgestellt. Damit kann es zum Begleiter vom Studium bis in den Beruf werden.
Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung
by Paul HaberSport kann zur Entwicklung der motorischen Grundeigenschaften, aber auch zur Behandlung von Funktionsdefiziten angewandt werden. Das Buch behandelt die physiologischen Grundlagen und stellt Trainingsmethoden in Form einer medizinischen Trainingslehre dar. F#65533;r die 3. Auflage wurde das Kapitel zu Sport im Alter #65533;berarbeitet sowie eines zu Genderaspekten erg#65533;nzt. #65533;rzte k#65533;nnen mit Hilfe dieses Ratgebers konkrete Trainingsrichtlinien anbieten: vom mehrw#65533;chigen Rehabilitationsprogramm bis hin zum mehrj#65533;hrigen Aufbautraining.
Leitsymptom chronischer Unterbauchschmerz der Frau
by Martin Sillem Friederike Siedentopf Sylvia MechsnerDem in der Frauenarztpraxis häufigen und unspezifischen Symptom Chronischer Unterbauchschmerz liegen oft mehrere Ursachen gleichzeitig zugrunde. Ein multimodaler Therapieansatz ist bei diesem komplexen Beschwerdebild, das häufig eine Herausforderung für den Diagnostiker und Therapeuten gleichermaßen darstellt, in den meisten Fällen sinnvoll. Dieses Buch, geschrieben von klinisch erfahrenen Herausgebern und Autoren, bietet eine hilfreiche Unterstützung bei der Gewichtung der einzelnen pathogenetischen Faktoren und der Differenzialdiagnostik. So finden sich unter anderem Kapitel zu - Endometriose - Reizdarmsyndrom - Uterus myomatosus - Urologischen Ursachen/muskulären Beckenbodenschmerzen Die Säulen der Therapie werden ausführlich erörtert - Diagnosespezifische medikamentöse und operative Maßnahmen - Symptomorientierte multimodale Therapie - Psychosomatische Behandlungsansätze - Selbsthilfe und komplementäre Behandlungsansätze Ein Überblick über die derzeitige Versorgungsrealität in Deutschland rundet das Werk ab.
Leitsymptome: Ein Handbuch für Studenten und Ärzte
by Annemarie HehlmannTreffsicher in Prüfung und Klinikalltag! <P><P>Gewusst wie - ob Ursachenerkennung, Anamnese-Stichpunkte, Hintergrundwissen zur Beurteilung von Symptomen oder weiterführende Diagnostik - mit ''Leitsymptome'' kommen Sie treffsicher zur richtigen Diagnose. Ideal für Studenten und junge Ärzte - im praktischen Kitteltaschenformat und mit vielen Praxistipps und Merkekästen.
Leitungsgebundene Energieversorgung in Mittel- und Osteuropa: Elektrizität, Erdgas und Fernwärme
by Andrea Simon Tino Schütte Emil Dvorský Olga Borozdina Arvydas Galinis Géza Mészáros Vaclovas Miškinis Edyta Ropuszyńska-Surma Gunta Šlihta Kaspars Šlihta Kvetoslava Šoltésová Jaroslav Šoltés Zdzisław Szalbierz Magdalena Węglarz Lenka Raková Martin SirovýEine funktionierende leitungsgebundene Energieversorgung ist Voraussetzung für die industrielle Entwicklung eines Landes. Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgungssysteme in den Ländern der Visegrad-Gruppe, des Baltikums sowie Russlands, Belarus und der Ukraine. Gleichzeitig werden Ansatzpunkte zur Modernisierung der Energienetze offengelegt. Nationale Besonderheiten und Entwicklungsstände werden aufgezeigt. Durch die abgestimmte Struktur der Beiträge ist ein Vergleich der Systeme möglich. Die Länderberichte sind von ausgewiesenen Fachleuten der betreffenden Staaten verfasst. Sie spiegeln die seit 25 Jahren bestehende Zusammenarbeit im Rahmen des Zittauer Energieseminars zur energiewirtschaftlichen Situation in Mittel- und Osteuropa wider. Jeder Beitrag beinhaltet eine technisch-ökonomische Sachstandsanalyse und geht auf Entwicklungsperspektiven ein. Das Werk zeigt Verbesserungspotentiale bzgl. Infrastrukturausbau und Energieeffizienz auf.
Lektionen aus dem Kloster: Aus dem Leben wiedergeboren werden - 33 Erkenntnisse, die dich mit deinem inneren Ich verbinden
by Davinia Lacht„Lektionen aus dem Kloster“ enthält 33 elementare Lehren, die dir zeigen, wie du wieder zu deinem Mittelpunkt der Stille zurückfindest, um den Alltag aus Frieden und Harmonie heraus zu bestreiten. Anhand von praktischen Beispielen und Erlebnissen der Autorin entdeckst du, wie die geistliche Welt alle Aspekte deines Lebens umfasst und dass du schon hier und jetzt dazu bereit bist, dir den Weg der Liebe zu erschließen. Gewähre deinen Beziehungen Heilung, genieße das Alltägliche und lass dich von den Stimmen der Stille leiten. Dieses Buch will dich dazu einladen, deine unentbehrliche Rolle in der Welt zu entdecken und zu verstehen, dass du dich nur dann vollständig fühlen wirst, wenn du diese Rolle einnimmst. Das Leben ist einfach und es ist dein Geburtsrecht, glücklich zu sein, deine Beziehung zu deinem Nächsten zu ehren und bedingungslos im gegenwärtigen Moment zu leben. Entdecke das Licht, das in dir lebt. Bist du bereit? Die Lektionen dieses Buches entspringen der Zeit, die Davinia Lacht in der Klostergemeinschaft von Taizé in Frankreich verbrachte. Über ein Jahr lang verknüpfte sie Stille, Dienst und das Leben in einer Gemeinschaft miteinander und löste sich währenddessen von den inneren Stimmen, die nicht von der Liebe sprechen.
Lenkpreiskoordination des Leistungsaustauschs multinationaler Unternehmen bei Währungsrisiko
by Tobias KochemsEine der wesentlichen Aufgaben des Controllings besteht in der Koordinationsfunktion, mittels der eine optimale Ressourcenallokation erreicht werden soll. Während zentrale Vorgaben mit einer Demotivation der dezentralen Entscheidungsträger einhergehen können, kann das autonome Handeln der dezentralen Entscheidungsträger zu einer mangelnden Harmonisierung der Unternehmensziele führen. In multinationalen Unternehmen erhöht sich die Komplexität zur optimalen Steuerung durch interne und externe Einflüsse, wie z. B. Währungsrisiken, enorm. Aus der Vielzahl der Koordinationsinstrumente steht in dieser Arbeit der Lenkpreisansatz im Vordergrund, wobei die Ziele des Lenkpreisansatzes und die Ziele des Währungsmanagements unter der Berücksichtigung der Risikoeinstellung der Entscheidungsträger konzeptionell verknüpft werden. Das Koordinationskonzept beinhaltet neben der optimalen Steuerung der internationalen Leistungserstellung auch Überlegungen zum nutzenoptimalen Zentralisierungsgrad des Währungsmanagements.
Lenkverfahren: Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Flugkörperlenkung
by Thomas Kuhn Werner GrimmDas Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Methoden der Flugkörperlenkung. Im Rahmen eines historischen Abrisses wird die Frage geklärt, was überhaupt unter einem Lenkflugkörper zu verstehen ist. Es folgen Grundbegriffe und Definitionen wie z.B. die der erforderlichen Koordinatensysteme. Die Einbettung des Systems Lenkung in das Gesamtsystem Flugkörper wird beschrieben. Die wichtigsten Lenkverfahren sind die Proportionalnavigation, die Zieldeckungslenkung und die Raketenlenkung auf der Basis des Required-Velocity-Konzeptes. Jedem der drei Verfahren ist jeweils ein Kapitel gewidmet. Unter der Überschrift "Realisierungsaspekte" geht es um die praktische Umsetzung der Lenkverfahren. Auf oberster Ebene bewerkstelligt die Missionssteuerung das Umschalten in die verschiedenen Phasen der Flugbahn. Zur Auswertung eines Lenkgesetzes muss die Relativgeometrie Flugkörper / Ziel erfasst bzw. geschätzt werden. Dazu gibt es verschiedene Suchkopftechnologien bzw. Schätzverfahren (Kalman-Filter). Fast alle beschriebenen Methoden werden mit Simulationsergebnissen mit einem einfachen Flugkörpermodell veranschaulicht.
Leopold Koppel: Einfluss und Macht eines Financiers im Hintergrund (1854–1933)
by Hans H. LembkeLeopold Koppel (1854 –1933) war zu seiner Zeit eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschen Wirtschaftslebens, als Investor und Stifter. Sein erster großer Coup gelang ihm in der Gasbeleuchtung, sein zweiter mit elektrischem Licht – und der Marke Osram. Mittels Übernahme chancenreicher Unternehmen besetzte er auch in der Hotellerie und Gastronomie erste Plätze. Neue Dimensionen erschloss er sich als Wissenschaftsmäzen mit Allerhöchster Anerkennung. Als erstrangiger Financier der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft setzte er auf die Physikalische Chemie, die er auch rüstungs-industriell nutzte. In den Weimarer Jahren schwanden Tatkraft und Bedeutung, doch selbst den Rückbau seines Konzerns unternahm er strategisch. Leopold Koppel starb im Spätsommer 1933; die Enteignung blieb ihm erspart. Zwei Enkel wurden im US-Exil zu erfolgreichen Unternehmern, ebenfalls mit Zugang zum politischen Gipfel.Der InhaltBiografie eines Unternehmers im HalbschattenDer Selfmademan aus fast namenloser FamilieDer Wettlauf zwischen Strom- und GaslichtDer Durchbruch der elektrischen LichttechnikDie Investitionschancen in umkämpften ZukunftszweigenDie Hotelbetriebs-Gesellschaft Der Wissenschaftsmäzen in kaiserlicher GunstDie Expansion in die Kriegswirtschaft Der Konzernumbau in den zwanziger Jahren Der Niedergang Die Unternehmensrelikte und Bruchstücke des VermögensDer AutorProf. Dr. Hans H. Lembke lehrte Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
by Friedrich RostEin Studium bietet vielfältige neue Lernchancen. Das Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, diese zu entdecken und zu nutzen. Dazu werden die notwendigen Grundlagenkenntnisse vermittelt, z. B. zu den Themen Wahrnehmen, Lernen, Gedächtnis und Informationsverarbeitung. In Bezug auf die zu entwickelnden Arbeitstechniken ist das Buch auch in den BA-/MA-Studiengängen vom ersten Semester an ein kompetenter Begleiter. In der Neubearbeitung wurde noch umfassender auf die schriftlichen Leistungsnachweise und die Möglichkeiten des PC-Einsatzes eingegangen. In verständlicher Sprache und auf unterhaltsame Weise wird all das vermittelt, was von der Mitarbeit in Lehrveranstaltungen bis hin zu den (Modul-)Prüfungen in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studium von den Studierenden erwartet wird. Mit Hilfe des umfassenden Sachregisters kann dieses Buch auch als verlässliches Nachschlagewerk genutzt werden.