- Table View
- List View
Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
by Friedrich RostDas in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z. B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen weitere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt.
Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft (Lernweltforschung #45)
by Marina GebbersDieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die Einzelnen den Übergang in die Elternschaft durchlaufen. Insbesondere beim ersten Kind birgt der Übergang diverse krisenhaft besetzte Veränderungen, zu denen sich die Eltern irgendwie verhalten müssen. Auf diese unterschiedlichen Lernherausforderungen wird mit Lern- und Bildungsprozessen reagiert, mit deren Themenkomplex sich dieses Buch beschäftigt. Interessant ist dabei, wie die Personen sich in die neue Rolle als Eltern hineinfinden und wie die gesamte (Lern-)Entwicklung beziehungswiese Lerngeschichte der Person in ihrer Spezifik, aber auch in ihrer Gesamtheit abläuft. Dafür werden narrativ-biographische Interviews mit Eltern, deren erstes Kind zum Zeitpunkt des Interviews zwei Jahre alt ist, analysiert. Dabei wird mit einem biographieanalytischen Verfahren gearbeitet und ein Vorschlag zur theoretischen Weiterentwicklung und zur Veralltäglichung von Lern- und Bildungsprozessen entwickelt.
Lern- und Gedächtnispsychologie
by Joachim Hoffmann Johannes EngelkampDieses Lehrbuch gibt einen Überblick über ,,klassische" Theorien, Modelle und Studien der Lern- und Gedächtnispsychologie. Darüber hinaus behandelt es das Thema ,,zielgerichtetes Verhalten" und wie dieses mit Lern- und Gedächtnisprozessen zusammenhängt. Es dient damit als Einführung in die für das Psychologiestudium zentrale Grundlagenforschung zu Lern- und Gedächtnisprozessen, als Vertiefungslektüre in einigen ausgewählten Teilgebieten sowie als Fundament für die Anwendungsgebiete der Psychologie. Eine Begleit-Website auf www. lehrbuch-psychologie. de bietet Lern-Tools für Studierende und Materialien für Dozenten.
Lerne mit uns Statistik!: Drei Studis erklären statistische Verfahren und ihre SPSS-Anwendungen (Springer-Lehrbuch)
by Eckehard KuhlmeiDu stehst auf Kriegsfuß mit Inferenzstatistik, Hypothesentesten, SPSS usw., aber Du traust Dich oft nicht, vermeintlich dumme Fragen zu stellen? Stoffel, eine der drei Hauptpersonen dieses Statistiklehrbuchs für Einsteiger, stellt sie für Dich – und seine Freunde Stefanie und Stevie helfen ihm, Antworten zu finden. Höre den drei Freunden bei ihren Gesprächen über Statistik zu und lerne dabei, welche Testverfahren es gibt, wann man welchen Test anwendet und wie man diese ganz praktisch mit SPSS durchführt. Dieses Lehrbuch will Dir helfen, den Spaß an der Statistik (wieder) zu finden und das etwas komplizierte Lehrbuch von Deiner Literaturliste besser zu verstehen. Studierende mit guten Statistikkenntnissen können das Buch mit seinen umfangreichen Übersichten und genauen Ablaufplänen zu den statistischen Verfahren als komfortable Erinnerungshilfe und Nachschlagewerk verwenden.
Lerne mit uns komplexe Statistik!: Drei Studis erklären fortgeschrittene statistische Verfahren und ihre SPSS-Anwendungen
by Eckehard KuhlmeiDu versuchst, komplexe statistische Verfahren wie multivariate Varianzanalysen, multiple Regressions- oder Diskriminanzanalysen zu verstehen – und Dir raucht der Kopf? Folge in diesem Buch den Dialogen von drei befreundeten Psychologiestudierenden, denn sie arbeiten sich schrittweise durch den Stoff und erklären es alltagsnah und verständlich. Dies hilft Dir vielleicht dabei, den Spaß an der Statistik (wieder) zu finden und insbesondere, die komplizierteren Verfahren besser zu verstehen.
Lerne schnell und einfach auf natürliche Weise Gewicht zu verlieren
by Sabrina Schalz Gazella D.S. PistoriousDieses Buch wird Ihnen zeigen, wie Sie auf natürliche Weise Gewicht verlieren können. Es ist kurz, voll mit nützlichen Informationen und einfach zu befolgen. Dies ist ein hervorragendes Buch für jeden, der versucht auf natürliche Weise Gewicht zu verlieren. Sind Sie bereit Ihre natürliche, gesunde Gewichtsverlust-Reise zu beginnen? Los geht's
Lernen 4.0: Aufbruch in eine neue Lernwirklichkeit
by Julia RiebelDas Buch fokussiert auf aktuelle und historische Ansätze des agilen, selbstgesteuerten, nachhaltigen und selbstverantwortlichen Lernens. Diese Ansätze stehen im Spannungsfeld zwischen Individualismus und Kommunitarismus sowie im Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und gesellschaftlichem Anspruch. Die Synthese aus den Ansätzen zeigt auf, wie Lernen in der neuen Wirklichkeit gelingen kann und was sowohl historische als auch aktuelle Ansätze beitragen können.
Lernen am Arbeitsplatz im dualen Studium
by Alexander BrodskyDuale Studiengänge kombinieren das Lernen an den Lernorten Hochschule und Praxis. Die Beliebtheit dualer Studienprogramme stieg in den vergangenen Jahren sukzessive an und ein Abflachen dieses Trends ist derzeit nicht erkennbar. Doch insbesondere zu den Lernprozessen am Arbeitsplatz sowie zu den Wirkungen der Praxisphasen ist forschungsseitig bislang wenig bekannt. An diesen Forschungsdesiderata setzt die vorliegende Monografie an: In einem Forschungsprojekt zwischen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Mannheim werden zwei Bachelorprogramme der HdBA in einem längsschnittlichen Forschungsdesign begleitet, um mehr über die Praxisphasen der Studierenden zu erfahren. Neben der Analyse verschiedener Merkmale der Lern- und Arbeitstätigkeiten liegt ein zentraler Fokus in dieser Arbeit auf der Untersuchung potenzieller Einflussfaktoren der Kompetenzentwicklung. Dabei werden einerseits die Häufigkeiten verschiedener Lern- und Arbeitstätigkeiten, andererseits diverse Merkmale der Lern- und Arbeitsbedingungen berücksichtigt. Die Befunde der Untersuchung dienen als Grundlage der abgeleiteten Implikationen und Empfehlungen für die Gestaltung von Praxisphasen in dualen Studiengängen.
Lernen durch Herausforderung: Studierendenzentrierte Hochschullehre in Wirtschaft und Gesundheitsmanagement (essentials)
by Dietmar Sternad Florian BuchnerDie Autoren stellen in diesem essential einen herausforderungsbasierten und studierendenzentrierten Ansatz der Hochschuldidaktik vor, mit dem Studierende neben fachlichen Inhalten gleichzeitig auch Probleml#65533;sungsf#65533;higkeiten, analytische und soziale Kompetenzen sowie die F#65533;higkeit zur Selbstreflexion und -entwicklung erwerben und anwenden k#65533;nnen. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Motivations-, Lern- und Neurowissenschaften wird ein praxisorientiertes Lehr- und Lernmodell pr#65533;sentiert, in dem Herausforderungen, aktives Handeln, Feedback und Reflexion im Zentrum stehen. Studierende sollen dabei zu selbstst#65533;ndigem kritischem Denken motiviert werden. Das essential enth#65533;lt zahlreiche Tipps f#65533;r eine die Studierenden aktivierende und motivierende Form des Lehrens und Lernens sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus der Lehrpraxis.
Lernen im Zeitalter der Digitalisierung: Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt
by Andre M. Schmutte Axel Steuernagel Mark Harwardt Peter F. -J. NiermannDas Buch zeigt, warum lebenslanges Lernen in Zeiten der Digitalisierung und der digitalen Transformation für Führungskräfte, Organisationen und Unternehmen im Sinne der unternehmerischen sowie persönlichen Weiterentwicklung wichtig sind. Die Verzahnung von Arbeiten und Lernen im Alltag nimmt stetig zu und zukunftsweisende Technologien und innovative Lernformate ergänzen klassische Lernsysteme, um das digitale Lernen in der Arbeitswelt 4.0 zu unterstützen. So werden virtuelle Welten und Künstliche Intelligenz nach und nach zu einem neuen Bestandteil von Lern- und Trainingsprogrammen. Doch was bedeutet digitales, agiles und informelles Lernen? Was versteht man unter New Leadership? Was sind die individuellen und organisationalen Voraussetzungen für digitales Lernen in Unternehmen? Wie kann sich Künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt auswirken? Wie verändert sich Talentmanagement durch die Digitalisierung?Mit diesen Fragen beschäftigen sich renommierte Experten aus der Praxis und geben konkrete Handlungsempfehlungen für das digitale Lernen.
Lernen leben: Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents
by Sabrina MalterWie gestalte ich als Führungskraft eine Kultur der Lernbegeisterung und Veränderungsbereitschaft in meinem Team? Wie baue ich bei meinen Mitarbeitenden die dafür erforderlichen Fähigkeiten auf? Und wie gestalte ich eine Lernkultur im gesamten Bereich oder Unternehmen? Dieses Fachbuch gibt Antworten auf diese Fragen und leitet Führungskräfte und Change Agents an, aktiv eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und des konstruktiven Umgangs mit Veränderungen zu gestalten. Führungskräfte sind dadurch in der Lage, mit ihrem Team auch in unsicheren Zeiten ambitionierte Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen und so einen starken Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Die Modelle und Methoden sind praxisnah aufbereitet, die Autorin gibt wichtige Hinweise zu möglichen Stolperfallen und Reflexionsfragen helfen bei der direkten Umsetzung. Auf der Webseite zum Buch können ergänzende Materialien wie Workshop-Designs und Checklisten heruntergeladen werden. Interviews aus erfolgreichen Unternehmen geben wertvolle Inspirationen aus der Praxis. Der Inhalt Fördere eine Haltung des Lernens und gestalte eine Lernkultur Denk- und Handlungsmuster des Lernens & praktische Lernkompetenz Reflexion ist der Anfang – der RIPU-Lernzyklus Denken wie ein Forscher – die Lern- und Coaching-Kata So gelingt Veränderung – Veränderungskompetenz durch Lernkompetenz Impulse aus der Praxis
Lernen lernen - allein und mit anderen
by Klaus KonradAlle reden vom Lernen. Lernen ist wichtig. Es wird zunehmend als Potenzial und Schlüsselqualifikation für den privaten und beruflichen Erfolg angesehen. Die Abhandlung unterstreicht die Bedeutung, die gezielten Lernanregungen beigemessen wird, will das Bewusstsein dafür schaffen. Noch immer denken viele, das Lernen lernen sei im Wesentlichen Auswendiglernen und nach der Schule abgeschlossen. Ein großer Irrtum! Vielmehr muss Lernen als komplexes Geschehen angesehen werden, das lebenslang angelegt und vielfältigen Faktoren ausgesetzt ist. Wer diese Mechanismen kennt, der kann rechtzeitig gegensteuern, die Initiative ergreifen und schädliche Einf lüsse begrenzen. Lehrer, Dozenten und Erwachsenenbildner erhalten aufgrund der vielfältigen Beispiele, Projekte und Materialien Anregungen, die sie an ihre Zielgruppen anpassen können. Ihr Unterricht wird vielfältiger, anspruchsvoller und differenzierter.
Lernen und Erfahrung. Epagogik: Herausgegeben von Malte Brinkmann (Phänomenologische Erziehungswissenschaft #5)
by Günther Buck (verstorben)Günther Buck legt in dieser Studie eine phänomenologisch-hermeneutische Theorie des Lernens, des Beispiels und der Analogie vor, die für Pädagogik sowie für Sozial- und Kulturwissenschaften von grundlegender Bedeutung ist. Der Prozess der Erfahrung im Lernen wird in drei Momenten entfaltet: der epagogischen Gangstruktur, der antizipatorischen Horizonthaftigkeit und der dialektischen, „negativen“ Umwendung auf sich selbst. Lernen wird als Lernen aus Erfahrung und als Erfahrung kenntlich. Im zweiten und dritten Teil gelingt Buck eine Neubestimmung des Beispiels in seinen hermeneutischen, bildenden und didaktischen Funktionen. Unterschiedliche Typen der Analogie werden identifiziert und deren Funktionsweisen differenziert.Mit dieser Neuausgabe kann nach 30 Jahren das bekannteste und wirkungsmächtigste Buch von Günther Buck wieder zugänglich gemacht werden.
Lernen von Finnland: Leitlinien für die Entwicklung inklusiver Schulen
by Christopher MihajlovicSpätestens seit dem erfolgreichen Abschneiden bei den PISA-Studien ist das finnische Bildungssystem in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. In der medialen Berichterstattung wurde das finnische Schulsystem in den vergangenen Jahren häufig als Musterbeispiel für wichtige bildungspolitische Herausforderungen ins Spiel gebracht. Dies trifft besonders auf das Thema der inklusiven Beschulung zu. Während bisher wenige Studien das finnische „Bildungswunder“ ernsthaft hinterfragen, zielt dieses Buch auf eine objektive Darstellung der aktuellen Situation in Finnland ab. Dabei wird ein differenzierter und kritischer Blick auf die inklusive Beschulung in Finnland geworfen. Um dies zu erreichen, wird die inklusive Schul- und Unterrichtskultur mit Hilfe von qualitativen Forschungszugängen an ausgewählten finnischen Schulen untersucht. Die von Reich (2014) entwickelten Bausteine einer inklusiven Schule werden als Analysekriterien hinzugezogen. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Untersuchung wird abschließend geprüft und diskutiert, was Deutschland (und andere Länder) im Hinblick auf das Thema Inklusion von Finnland lernen kann.
Lernen von den Weltbesten
by Institut Für Angewandte ArbeitswissenschWarum gelten Unternehmens- und Produktionssysteme in Japan und China weltweit als hocheffizient? Um das herauszufinden organisiert Südwestmetall, Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. , Studienreisen zu den führenden Unternehmen in Asien. Diese bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, vor Ort Unternehmens- und Produktionssysteme aus unterschiedlichen Branchen zu analysieren. Bei den besuchten Unternehmen steht Prozessdenken im Vordergrund - das gemeinsame Erreichen eines Zieles. Dabei fällt den Führungskräften eine besondere Rolle zu: Sie sind sowohl für die Stabilisierung der unternehmenseigenen Standards als auch für deren permanente Weiterentwicklung verantwortlich. Was bedeutet das für die Produktionsarbeit in Deutschland? ,,Lernen von den Weltbesten" zeigt auf, welche Erkenntnisse die Teilnehmer mit nach Hause nehmen und welche Umsetzungsmöglichkeiten für die Unternehmen in Deutschland bestehen.
Lernen zu lernen
by Werner Metzig Martin SchusterWer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. Ihre Wirkungsweise wird auf dem Hintergrund der Gedächtnispsychologie erklärt und ihre Wirksamkeit anhand von wissenschaftlichen Studien bewertet. Hinweise zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung sind ebenso enthalten wie Hilfen zum Umgang mit der Angst vor Misserfolgen und mit Lernblockaden. Die vorliegende neunte Auflage ist aktualisiert und enthält nun ein eigenes Kapitel zur Lernmotivation. Die Autoren Werner Metzig und Martin Schuster sind Psychologen, die bis zu ihrer Pensionierung als Akademischer Rat bzw. Professor an der Universität zu Köln tätig waren. Stimmen zur 8. Auflage Metzig und Schuster . . . geben einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Befunde der Lern- und Gedächtnispsychologie, beschreiben effektive Lerntechniken und zeigen mit Alltags-Beispielen ihre praktische Relevanz. ekz-Informationsdienst 3/2010 Außerdem gibt das sehr flüssig geschriebene und gut zu lesende Buch viele nützliche Tipps, wie man das Lernen organisiert und Prüfungsangst und Lernblockaden überwindet. . . . Ein Buch, das man sich möglichst schon im ersten Semester zulegen sollte. Studium 86/2010 Effektive Lerntechniken werden mit Hilfe von Alltags-Beispielen plausibel erläutert und neue Informationen zur Lernmotivation machen das Buch zu einer echten Hilfe für Schüler und Studenten. lehrbibliothek. de 2/2011.
Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen
by Werner Metzig Martin SchusterWer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. Ihre Wirkungsweise wird auf dem Hintergrund der Gedächtnispsychologie erklärt und ihre Wirksamkeit anhand von wissenschaftlichen Studien bewertet. Hinweise zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung sind ebenso enthalten wie Hilfen zum Umgang mit der Angst vor Misserfolgen und mit Lernblockaden.Die vorliegende 10. Auflage ist aktualisiert und enthält ein neues Kapitel zum "Lernen im Alltag".Die AutorenWerner Metzig und Martin Schuster sind Psychologen, die bis zu ihrer Pensionierung als Akademischer Rat bzw. Professor an der Universität zu Köln tätig waren.Stimmen zum Buch:Metzig und Schuster ... geben einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Befunde der Lern- und Gedächtnispsychologie, beschreiben effektive Lerntechniken und zeigen mit Alltags-Beispielen ihre praktische Relevanz. ekz-Informationsdienst 3/2010Außerdem gibt das sehr flüssig geschriebene und gut zu lesende Buch viele nützliche Tipps, wie man das Lernen organisiert und Prüfungsangst und Lernblockaden überwindet. ... Ein Buch, das man sich möglichst schon im ersten Semester zulegen sollte. Studium 86/2010Effektive Lerntechniken werden mit Hilfe von Alltags-Beispielen plausibel erläutert und neue Informationen zur Lernmotivation machen das Buch zu einer echten Hilfe für Schüler und Studenten. lehrbibliothek.de 2/2011
Lernen, Motivation und Emotion: Allgemeine Psychologie II – das Wichtigste, prägnant und anwendungsorientiert (Angewandte Psychologie Kompakt)
by Peter Michael BakDieses prägnante Lehrbuch enthält die wichtigsten psychologischen Theorien und Konzepte aus den Bereichen Lernen, Motivation und Emotion. Es ist speziell für Studierende konzipiert, die sich einen starken Praxisbezug wünschen. Die sorgfältige Didaktik, Klausurfragen, digitale Zusatzmaterialien und Zusammenfassungen stellen eine optimale Grundlage für das Verstehen des Lehrstoffes und die Prüfungsvorbereitung im Bereich der Allgemeinen Psychologie II dar. Durch zahlreiche Anwendungsbeispiele, eingebundene Audioclips und Online-Zusatzmaterialien ist es in einzigartiger Weise anwendungsorientiert und weckt dadurch Lust, das Gelernte gedanklich weiterzuentwickeln und in verschiedensten Kontexten umzusetzen.
Lernende in der betrieblichen Grundbildung: Zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter
by Frank DrecollDie betriebliche oder „arbeitsplatzorientierte Grundbildung (AoG)“ ist ein noch junges Forschungsgebiet der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung. Neuerdings wenden sich auch betriebliche Kursangebote an die „Bildungsverlierer“ unseres Schulsystems, die mit z.T. massiven Problemen die Haupt- oder Sonderschule verlassen. Diese qualitative Studie ist dem Bereich der subjektwissenschaftlichen Lernforschung zuzuordnen. Sie rekonstruiert die subjektiven Lernbegründungen der formal gering literalisierten Beschäftigten, wenn sie an Grundbildungskursen am Arbeitsplatz teilnehmen. Die Studie zeigt auf, dass erhebliche lernbiografisch begründete Widerstände überwunden werden müssen, um – eingebettet in Anerkennungsverhältnisse im Kurs – zu persönlich bedeutsamem produktivem Lernen vorzudringen. Zunächst sind Freiwilligkeit und Teilnehmendenorientierung in Kursen häufig in Frage gestellt. Mehr oder weniger reflektierte Lernwiderstände mit defensiven Lerngründen werden insofern vom Autor als subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien verstanden. Als lebenslang tätiger Praktiker erläutert der Autor, wie die Resultate der Studie für eine gute Praxis betrieblicher Grundbildung genutzt werden können.
Lernförderliche Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule: Eine Mixed-Methods-Studie
by Valentina ReitenbachDie Dissertation widmet sich der lernförderlichen Interaktion beim Peer-Learning von Grundschulkindern. Dafür wurden Wirkmechanismen zwischen individuellen sowie gruppenbezogenen Merkmalen, der Interaktion und dem Lernerfolg im Peer-Learning untersucht. Einem Mixed-Methods-Design folgend wurde zunächst mithilfe von qualitativ kodierenden Verfahren die Elaboration als ein zentrales Interaktionsmerkmal beim Peer-Learning operationalisiert. Anschließend wurde mithilfe von inferenzstatistischen Verfahren die Bedeutung von Elaboration für den Lernerfolg beim außerunterrichtlichen Peer-Learning zum Thema Rechenstrategien untersucht. Darüber hinaus wurde inferenzstatistisch geprüft, inwieweit individuelle und gruppenbezogene Merkmale mit dem Lernerfolg zusammenhängen, sowie inwiefern die Elaboration den Zusammenhang zwischen diesen Merkmalen und dem Lernerfolg mediiert.
Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter: Hilfestellung für Führungskräfte im Rahmen agiler Personalführung (essentials)
by Gernot Schiefer Corinna HoffmannDie Lernmotivation älterer Mitarbeiter ist ein komplexes psychologisches Konstrukt, das bisher kaum thematisiert wurde. In Zeiten des demografischen Wandels ist es von zentraler Bedeutung, ältere Arbeitnehmer zur stetigen Weiterbildung zu motivieren, um sie beschäftigungsfähig zu erhalten. Mit zunehmendem Alter zeigen sich Veränderungen der Lern- und Leistungsfähigkeit sowie eine sinkende Motivation für berufliche Weiterbildung. Gernot Schiefer und Corinna Hoffmann zeigen Zusammenhänge zwischen Motivation, Leistung und Lernverhalten auf und analysieren Motivationsfaktoren und Lernhindernisse älterer Arbeitnehmer. Praxisnah stellen die Autoren Möglichkeiten für Unternehmen vor, wie diese zur Förderung der Lernmotivation ihrer älteren Arbeitnehmer aktiv beitragen können.Die Autoren:Prof. Dr. Gernot Schiefer lehrt Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement an der FOM Hochschule in Mannheim und arbeitet als Coach und Berater.Corinna Hoffmann, M. Sc. arbeitet im Bereich Human Resources eines internationalen Konsumgüterherstellers.
Lernprozesse Erwachsener in migrationsbedingten Übergängen: Learning by Doing Migration (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)
by Michael BernhardErwachsene lernen nicht nur in intendiert-pädagogischen Settings, sondern auch durch die Bearbeitung lebensweltlicher Herausforderungen. Aus der Perspektive einer reflexiven Übergangsforschung, die sich für die Herstellung und Gestaltung von Übergängen interessiert, und mit einer Doing Migration Perspektive nimmt diese Studie das Lernen Erwachsener im Umgang mit Migrationsverhältnissen und die damit verbundenen Herausforderungen in den Blick. Als Forschungskontext fungiert die Migrationsgesellschaft Kanadas, die sich durch Ambivalenzen auszeichnet zwischen der Wahrnehmung als Immigration offen gegenüberstehendem Land einerseits und der Realität der oft subtilen Diskriminierung von als Migrant*innen gelesenen Personen andererseits. Der lernende Umgang mit diesen Ambivalenzen steht im Zentrum dieser Studie, die an pragmatistische und transformatorische Zugänge zu Lernen anknüpft und damit auf die Erweiterung des pädagogischen Lerndiskurses abzielt. Die empirischen Rekonstruktionen anhand der dokumentarischen Auswertung biographisch-narrativer Interviews zeigen, dass das Lernen Erwachsener in migrationsbedingten Übergängen als sozial situierte aneignende Auseinandersetzung mit Herausforderungen verstanden werden kann, die sich in einem relationalen Gefüge von Doing Migration vollziehen.
Lernprozesse in Gruppen: Planungs- und Handlungsleitfaden für Trainer, Dozenten und Lehrer
by Peter Kehr Hans-Peter Wannemüller"Lernprozesse in Gruppen" ist die Antwort auf die Frage: "Gibt es irgendein Buch, das all die Aspekte der Planung und Durchführung von Unterrichten konkret und anschaulich darstellt?" Leser/innen bekommen damit Anregungen und Handlungsideen, mit denen sie - ohne die Eigenschaften des einzelnen Menschen als Lernendem außer Acht zu lassen - Lernprozesse in Gruppen zielorientiert und nachhaltig planen und durchführen können, von der Anfangssituation bis hin zum Abschluss. Das Buch gibt praktische Hinweise zur effektiven Gestaltung von Lernprozessen. Es vermittelt Trainern, Dozenten und Lehrern die nötige Rollenflexibilität und die konkrete Vorstellung davon, wie sie situationsorientiert handeln können. Und es zeigt, wie Pädagogik, Didaktik und Kommunikation sinnvoll verknüpft werden, um Trainings, Seminare, Unterrichte und Kurse zielgerichtet zu planen und lebendig durchzuführen. Mit diesem Buch können die Leser/innen die Qualität ihrer Unterrichte und Seminare überprüfen, sie professioneller planen und durchführen und mehr Sicherheit im täglichen Handeln erreichen. Mit hohem Praxisnutzen behandelt es die Fragen: - Mit welchen Verhaltensweisen schaffe und fördere ich die Arbeitsatmosphäre und den Lernprozess der Gruppe und der einzelnen Teilnehmer? - Wie plane und gestalte ich Lernprozesse zielgerichtet, lebendig und teilnehmerorientiert? - Welche Impulse setze ich? Wie reagiere ich auf Störungen? Das Buch richtet sich an Trainer, Dozenten, Lehrer, Bildungsreferenten, Personalentwickler und Bildungseinrichtungen.
Lernprozesse von Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildung zu inklusivem Mathematikunterricht (Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik)
by Jennifer BertramFür eine effektive und systematische Fortbildungsgestaltung ist das Wissen über typische Lernprozesse von Lehrkräften von besonderer Bedeutung. Bisher gibt es noch keine umfangreichen empirischen Forschungserkenntnisse mit Blick auf die Betrachtung gegenstandsbezogener, d.h. für den konkreten Fortbildungsgegenstand spezifizierter Lernprozesse im Bereich eines inklusiven Mathematikunterrichts. Inklusiver Mathematikunterricht wird dabei verstanden als ein Unterricht, der die Heterogenität aller Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und ihnen fachliche Zugänglichkeit sowie soziale Teilhabe ermöglicht. Die vorliegende Arbeit untersucht deswegen gegenstandsbezogene Lernprozesse von Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildung zu inklusivem Mathematikunterricht (in der Sekundarstufe I) und geht den zentralen Fragen nach, welche typischen Lernwege der Lehrkräfte identifiziert werden können und inwiefern diese eine Verbindung zum Fortbildungsinhalt aufweisen.
Lernskript Psychologie
by Franziska SchmithüsenDu suchst eine kompakte Zusammenfassung der zentralen Grundlagenfächer der Psychologie - weil Du den Stoff wiederholen möchtest oder weil die Zeit vor der Prüfung nicht mehr für ein dickeres Buch reicht? Dieses Lernskript fasst die prüfungsrelevanten Facts der Allgemeinen-, Sozial-, Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Bio-Psychologie in übersichtlichen Stichworten und Abbildungen zusammen. Es gibt einen vollständigen Überblick über jedes Fach, ist reduziert auf das, was wirklich wichtig ist und liest sich leicht und verständlich! Möglich wurde dies durch eine einzigartige Kooperation zwischen einer (Ex-)Studentin und ihren Professoren: Franziska Schmithüsen fasste die Vorlesungsinhalte und Publikationen ihrer Professoren für die eigenen Prüfungen zusammen - die Dozenten prüften und bearbeiteten die entstandenen Kapitel. Damit lernst Du schnell und sicher: Schnell wie mit einem ,,Skript" - und sicher, weil alles von den Experten auf Herz und Nieren geprüft wurde. - An echten Prüfungen getestet! Für Psychologiestudierende im Bachelorstudium und Nebenfachstudierende.