Browse Results

Showing 13,901 through 13,925 of 24,313 results

Linjis Weg zum Glück: Wie sich Rationalität und Achtsamkeit zur Lebenskunst verbinden

by Jens Wimmers

Wie kommen Glück und Sinn zusammen? Dieses Buch ist ein Wegweiser zu einer neuen Form der Lebenskunst. Wir gehen davon aus, dass der Schlüssel zum Glück in der Veränderung des eigenen Bewusstseins liegt. Die Art und Weise, wie wir uns selbst und unsere Umwelt wahrnehmen, entscheidet maßgeblich darüber, ob wir glücklich werden. Aber als moderne, selbstbestimmte Menschen folgen wir noch einem weiteren Ziel: Wir wollen unser Leben sinnvoll gestalten. Sinn und Glück sind die zentralen Herausforderungen für eine gelingende Lebensführung. Doch zwischen dem intuitiven Glücksempfinden und unserem rationalen Denken wird häufig ein einander ausschließender Widerspruch ausgemacht. Demnach könne nur glücklich werden, wer sich von den Zwängen der Rationalität befreit. Das Buch zeigt, dass ein solches Verständnis die tiefere Dimension von Glück und Sinn noch nicht erfasst. Denn zum Glück im Ganzen gehört auch das Verstehen der Sinnzusammenhänge. Und wer in schwierigen Entscheidungssituationen intuitives Glücksempfinden berücksichtigt, handelt klug, weil er damit die Möglichkeiten der Rationalität voll ausschöpft.Jens Wimmers zeigt anhand der philosophischen Interpretation der Achtsamkeitslehre des Abts Linji, wie „Herz“ und „Kopf “ miteinander verbunden sind. Dies führt zu einem tieferen Verständnis für das, was ein gelingendes Leben ausmacht: die Einheit von glücklichem Empfinden und sinnvollem Entscheiden. Die hier an praktischen Beispielen vorgestellte Lebenskunst ist die bewusste Erweiterung von Achtsamkeit und Rationalität. Sie ermöglicht uns, das Leben so zu gestalten, dass das eigene Glück sinnvoll wird und der erkannte Sinn glücklich macht.

Linked Enterprise Data

by Harald Sack Tassilo Pellegrini Sören Auer

Die Herausgeber und Autoren führen praxisnah in neue Methoden und Technologien des (Meta-)Daten-Managements für die Vernetzung und Integration verteilter, heterogener Datenbestände ein. Dabei werden die neuen Technologien und Methoden von bereits etablierten Ansätzen deutlich abgegrenzt, ihre Potenziale und auch ihre Grenzen klar benannt. Vor allem Semantic-Web-Technologien, deren betrieblicher Einsatz anhand anschaulicher Fallstudien erläutert wird, spielen eine zentrale Rolle.

LinkedIn für Dummies (Für Dummies)

by Stephan Koß

Sie wollen LinkedIn nutzen, um - vielleicht sogar international - Kontakte zu knüpfen, Aufträge und Stellen oder Kunden zu finden und sich selbst oder Ihr Unternehmen professionell zu präsentieren? Der deutsche LinkedIn-Experte schlechthin, Stephan Koß, hilft Ihnen dabei. Angefangen bei der Profilerstellung über die Vernetzung mit Kunden und Kollegen bis zur professionellen Nutzung der Business Plattform erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um LinkedIn schnell für Ihre eigenen Zwecke einzusetzen. Finden Sie heraus, welcher Nutzertyp Sie sind und was Sie von LinkedIn erwarten, beteiligen Sie sich in Gruppen und Foren und schreiben oder beantworten Sie Stellenangebote. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über eventuelle Kosten zum Beispiel für Premium-Profile oder Werbung, sodass auch Sie in kürzester Zeit vom Anfänger und Einsteiger zum "LinkedInsider" werden.

Linksextremismus in Deutschland

by Armin Pfahl-Traughber

In den 1970er und 1980er Jahren kam der Entwicklung des Linksextremismus in der öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung große Bedeutung zu. Angesichts eines höheren Gefahrenpotentials des islamistischen und rechten Extremismus schwand diese Aufmerksamkeit in den letzten Jahren. Indessen lassen sich nach wie vor einschlägige politische Bestrebungen - wenn auch mit anderer Bedeutung - ausmachen. Dieses Buch versteht sich als kritische Bestandsaufnahme zum Linksextremismus in Deutschland: Es präsentiert die relevanten Informationen über Auffassungen und Handlungen und schätzt sie hinsichtlich bestimmter Aspekte und Gesichtspunkt ein. Dabei werden häufig politisch motivierte Dramatisierungen oder Verharmlosungen zugunsten einer differenzierten Sicht auf das Gefahrenpotential des Linksextremismus vermieden.

Linksextremismus in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme

by Armin Pfahl-Traughber

In den 1970er und 1980er Jahren kam der Entwicklung des Linksextremismus in der öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung große Bedeutung zu. Angesichts eines höheren Gefahrenpotentials des islamistischen und rechten Extremismus schwand diese Aufmerksamkeit in den letzten Jahren. Indessen lassen sich nach wie vor einschlägige politische Bestrebungen – wenn auch mit anderer Bedeutung – ausmachen. Dieses Buch, das für die 2. Auflage aktualisiert wurde, versteht sich als kritische Bestandsaufnahme zum Linksextremismus in Deutschland: Es präsentiert die relevanten Informationen über Auffassungen und Handlungen und schätzt sie hinsichtlich bestimmter Aspekte und Gesichtspunkt ein. Dabei werden häufig politisch motivierte Dramatisierungen oder Verharmlosungen zugunsten einer differenzierten Sicht auf das Gefahrenpotential des Linksextremismus vermieden.

Linkshändigkeit und Hirnasymmetrien: Eine Einführung (essentials)

by Sebastian Ocklenburg

Dieses essential gibt einen Überblick über aktuelle Forschung zum Thema Linkshändigkeit und Hirnasymmetrien. Dabei werden neben Grundlagen zur Erfassung von Linkshändigkeit und Hirnasymmetrien auch ihre Evolution, Entwicklung und ihre Erforschung im Tierreich beleuchtet. Weitere Themenschwerpunkte sind die Erforschung zwischen Linkshändigkeit und kognitiven Funktionen sowie das Thema Händigkeit und Sport. Abgerundet wird das essential durch eine Besprechung des Themas Umlernen der Händigkeit und eine Diskussion veränderter Asymmetrien bei verschiedenen Patientengruppen.

Linux für Dummies (Für Dummies)

by Arnold V. Willemer

Wollen Sie wissen, was es mit Linux auf sich hat und warum es unter Kennern eine so große Fangemeinde hat? Ziehen Sie freie Softwareanbieter den kommerziellen vor? Trauen Sie sich noch nicht zu, die eingefahrenen Pfade zu verlassen, wollen das aber? Arnold Willemer zeigt Ihnen, wie Sie zu einem eigenen Linux-System kommen. Er bevorzugt die Distribution Linux Mint MATE, da sie sehr einfach in der Bedienung ist, stellt aber auch andere Distributionen vor. Sie erfahren auch, was Sie dann mit Ihrem neuen Computer anfangen können ? Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Mailen und Surfen ?, wie Sie ein kleines Familien-Netzwerk einrichten und wie Sie Ihr System pflegen.

Linux-Server für Dummies (Für Dummies)

by Arnold V. Willemer

Linux-Server aufsetzen, administrieren und absichern: Arnold Willemer zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Ihren Debian/GNU Linux oder Ubuntu Server von Anfang an gut im Griff haben. Schritt für Schritt erklärt er Ihnen, wie Sie den Server installieren, Laufwerke und Netzwerke einrichten und Benutzerkonten anlegen. Außerdem lernen Sie, wie Sie effizient mit der Shell arbeiten und per Remote-Zugriff administrieren. Einen weiteren großen Themenkomplex bildet die Sicherung von Daten, die Systemdiagnose sowie das Härten des Servers gegen Angreifer von außen. In weiteren Kapiteln erfahren Sie, wie Sie Datenbanken anlegen oder einen Dateiserver mit SAMBA einrichten. Und auch Mail- und Webserver kommen nicht zu kurz. Alle Themen werden anschaulich und von Grund auf erklärt, sodass Sie den Beschreibungen auch dann leicht folgen können, wenn Sie bisher noch nicht mit Linux-Servern gearbeitet haben. Zudem eignet sich dieses Buch auch hervorragend als Nachschlagewerk. So gerüstet steht Ihrem sicheren und performanten Server nichts mehr im Weg!

Linux-Server für Einsteiger: Mit Debian GNU/Linux und Ubuntu

by Arnold V. Willemer

Linux-Server aufsetzen, administrieren und absichern: Arnold Willemer zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Ihren Debian/GNU Linux oder Ubuntu Server von Anfang an gut im Griff haben. Schritt für Schritt erklärt er Ihnen, wie Sie den Server installieren, Laufwerke, Drucker und Netzwerke einrichten und Benutzerkonten anlegen. Außerdem lernen Sie, wie Sie effizient mit der Shell arbeiten und per Remote-Zugriff administrieren. Einen weiteren großen Themenkomplex bildet die Sicherung von Daten, die Systemdiagnose sowie das Härten des Servers gegen Angreifer von außen. In weiteren Kapiteln erfahren Sie, wie Sie Datenbanken anlegen oder einen Dateiserver, wie z. B. einen SAMBA- oder FTP-Server, einrichten. Und auch Mail- und Webserver kommen nicht zu kurz. Alle Themen werden anschaulich und von Grund auf erklärt, sodass Sie den Beschreibungen auch dann leicht folgen können, wenn Sie bisher noch nicht mit Linux-Servern gearbeitet haben. Zudem eignet sich dieses Buch durch die vielen nützlichen Optionsübersichten auch hervorragend als Nachschlagewerk. So gerüstet steht Ihrem sicheren und performanten Server nichts mehr im Weg!

Liquidität sichern in der Personaldienstleistung: Credit- und Forderungsmanagement in Zeiten multipler Krisen (BestMasters)

by Thomas Bravo

Das Credit- und Forderungsmanagement ist für Unternehmen aller Branchen essenziell, um die langfristige Finanzstabilität zu sichern. Für österreichische Personaldienstleistungsunternehmen ist es jedoch von besonders zentraler Bedeutung, da sie spezifische branchenabhängige Herausforderungen bewältigen müssen und sich Konjunkturentwicklungen rascher auf ihre Unternehmenstätigkeit auswirken als bei anderen Unternehmen. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen eindeutig, dass die Geldpolitik der EZB in den letzten Jahren stark gefordert war, um die Preisstabilität zu sichern. In Verbindung mit Krisen wie der COVID-19-Pandemie, dem Ukraine-Krieg und Handelskonflikten führte dies zu wirtschaftlichen Verwerfungen, wodurch das Kreditrisiko bei der Vergabe von Handelskrediten deutlich gestiegen ist. Der Autor belegt, dass gezielte Maßnahmen das Credit- und Forderungsmanagement in der Branche deutlich stärken und die Resilienz im Krisenumfeld steigern können.

Liquiditätsplanung: Das Steuerungstool für zukunftssicheres unternehmerisches Handeln – ein Praxisleitfaden

by Thomas Schmidt

Dieses Buch fokussiert auf die Liquiditätsplanung, die die zukunftssichere und wirtschaftliche Fortführung eines Unternehmens und seine Zahlungsfähigkeit an erste Stelle stellt. Es widmet sich einer möglichst prognosegenauen Abbildung der zukünftigen Zahlungsströme des laufenden operativen Geschäftsmodells. Aufgrund der Zusammenführung von Planungsrechnungen, rechtlichen Vereinbarungen des Debitoren- und Kreditorenmanagements und Prognoseverfahren ist der Liquiditätsplan im Planungsuniversum einzigartig und sichert bei konsequenter und richtiger Anwendung die Unternehmensexistenz. Ziel dieses Praxisleitfadens ist ein konzeptionell stringentes und gleichzeitig praktisch orientiertes Planungsmodell, das mit einer beherrschbaren Toleranz Aufschluss über die Entwicklung der Liquidität des Unternehmens gibt – sowohl dem Management als auch den Finanzverantwortlichen –, um es erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Liquordiagnostik in der Neurologie: Paradigmenwechsel bei Hirn-Schranken, Immunsystem und chronischen Krankheiten (essentials)

by Hansotto Reiber

Dieses essential erklärt die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die wissensbasierte Interpretation medizinischer Labordaten. Selbstorganisation biologischer Struktur, nichtlineare Dynamik komplexer Systeme und immunologische Netzwerktheorien erlauben es, Pathomechanismen und Diagnostik, vor allem chronischer Krankheiten, als Ausdruck einer phänotypischen Biologie zu beschreiben und Konzepte für kausale Therapien zu entwickeln.Das Buch zeigt, wie in der Liquordiagnostik mit einem alle Labordaten integrierenden Befundbericht krankheitstypische Muster zur Differentialdiagnose von bakteriellen, viralen, Parasiten-bedingten, onkologischen, chronisch entzündlichen, autoimmunologischen und psychiatrischen Krankheiten erkennbar werden. Als Tutorial steht eine App zur Verfügung.

Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität: Eine rekonstruktive Studie

by Birgit Schlachter

Birgit Schlachter begründet theoretisch und empirisch eine Theorie literaler Praktiken, die in praxeologischer und individuell-kognitiver Perspektive den außerschulischen Literalitätserwerb und die Interpretationskultur im Handlungsraum eines Online-Forums zur Jugendromantrilogie „Die Tribute von Panem“ fokussiert. Im Zuge der Rekonstruktion von literarischen Verstehensprozessen rücken insbesondere emotional-wertende Rezeptionsprozesse und deren Einfluss auf das Verstehen eines literarischen Textes in den Blick. Ausgangspunkt der GTM-Studie ist ein Serialitätskonzept, das auf der Textbasis von rund 50 mehrbändigen Serien und Zyklen der aktuellen Jugendliteratur entwickelt wurde und das literale Praktiken von Leserinnen und Lesern einschließt.

Literarische Gestaltung jüdischer Identität bei Maxim Biller und Doron Rabinovici: Vier Romane im Schatten der Shoah und im Widerschein Israels

by Marcel Matthies

Die vorliegende Studie verfolgt das Anliegen, die komplexen und schwierigen Fragen jüdischer Identität und Selbstbeschreibung in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur einer fundierten Analyse zu unterziehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Maxim Billers Romane Biografie (2016) und Sechs Koffer (2018) sowie Doron Rabinovicis Roman Andernorts (2010) und der (von ihm in Co-Autorschaft mit Natan Sznaider verfasste) Roman Herzl Relo@ded (2016). Beide viel beachteten Autoren bringen die Fragen innerjüdischen Selbstverständnisses ebenso in den Blick wie sie die Rollen Deutschlands, Österreichs und Israels als Kulissen und Resonanzräume für jüdische Existenz in der Gegenwart thematisieren. Im Zentrum der Interpretationen steht die Fragestellung, wie die jüdische Identitätsthematik in den vier Romanen bearbeitet und literarisch gestaltet wird. Die literaturwissenschaftliche Arbeit sucht die vor allem der Neuheit der Romane geschuldete Forschungslücke mithilfe politischer und soziologischer Theorie, psychoanalytischen und sozialpsychologischen Ansätzen sowie Impulsen aus der Gedächtnis- und Ideengeschichte zu schließen.

Literarische Texte im Englischunterricht der Sekundarstufe I: Eine Mixed Methods-Studie mit Hamburger Englischlehrer*innen (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS)

by Christine Gardemann

Vom Einsatz literarischer Texte im Englischunterricht verspricht sich die Fachdidaktik viel: Spracherwerb, Kulturelle Bildung, Selbst- und Weltreflexion – doch kommen die theoretischen Modelle in der Praxis der weiterführenden Schulen an? In der Mixed-Methods-Studie LITES 1 geben fast 400 Englischlehrer*innen Auskunft über ihre Literaturnutzung, die von ihnen verfolgten Ziele und die eingesetzten Methoden. In ausgewählten Fallstudien lässt sich im Anschluss zeigen, welches professionelle Verständnis von Englischunterricht und der eigenen Lehrerrolle zu einer bestimmten Art der Nutzung von Literatur führt. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich sich die berufserfahrenen Lehrer*innen in den Spannungsverhältnissen von eigenen Überzeugungen und behördlichen Vorgaben sowie fremdsprachendidaktischen und literaturdidaktischen Lehr- und Lernzielen bewegen und wie sie die Antinomien des Lehrerhandelns in diesem Bereich ihres Unterrichts aushandeln. Die Studie bietet so einen zugleich breiten wie vertieften Blick auf den Englischunterricht der Sekundarstufe I aus literaturdidaktischer und professionstheoretischer Perspektive.

Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen: Eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL)

by Christian Albrecht

Der literaturdidaktische Diskurs ist von unterschiedlichen Annahmen über Stärken und Schwächen verschiedener Gesprächstypen bestimmt, systematisch empirisch erforscht sind diese bislang allerdings nicht. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich das Forschungsprojekt „Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht“ (ÄSKIL), in dem diese Untersuchung zu verorten ist. Auf Basis der Theorie der ästhetischen Erfahrung und der ‚Literary Literacy’ wurde ein operationalisierbares Modell ‚Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht’ entwickelt, das die Zusammenhänge zweier Grundtypen literarischer Gespräche und der durch sie initiierten spezifischen Affordanzen mit literarästhetischen Verstehens- und Erfahrungsprozessen heuristisch abbildet und das in einer videographiegestützten Vergleichsstudie mit Treatment- und Kontrollgruppen (N = 699 Schüler*innen in 34 Gymnasialklassen der 10. Jahrgangsstufe) mit quantitativen und qualitativen Methoden empirisch untersucht worden ist.

Literatur als Arbeit am Menschen: Die Neupositionierung des Menschen in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

by Tobias Thanisch

Die zunehmende Ausdifferenzierung der Humanwissenschaften stellt zu Beginn des 20. Jahrhunderts das bisherige Bild des Menschen in Frage, ohne dabei ein konsistentes Folgekonzept liefern zu können. Als Reaktion auf diese unbestimmte Positionierung des Menschen entwerfen Autoren verschiedenster Strömungen eigene Konzepte eines „neuen Menschen“, an dessen Verwirklichung sie aktiv mitarbeiten. Die vorliegende Arbeit stellt anhand dreier Textbeispiele aus verschiedenen Nationalliteraturen unterschiedliche Konzepte vor dem Hintergrund philosophischer und wissensgeschichtlicher Zusammenhänge vor. Sie liefert damit auch einen Anknüpfungspunkt an aktuelle Konzepte des Post- und Transhumanismus.

Literatur im Dialog mit den Naturwissenschaften: Konkurrierende Ansprüche von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert (Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen)

by Christoph Strosetzki

Die These des Buches ist, dass in der frühen Neuzeit die Literatur den Vorrang vor der Naturbetrachtung beanspruchte. Verschiebungen gab es über Phasen zeitweiliger Parität, der Priorität der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert bis zu deren Kritik im 20. Jahrhundert von Seiten der Literatur. Dargestellt werden diese Entwicklungen in Frankreich und im spanischsprachigen Raum, wobei auch Deutschland und England Berücksichtigung finden: Während Montaigne, Pedro Mexía, Pérez de Oliva, Vives und Gracián der Literatur die Priorität geben, stellt Pascal dem „esprit de finesse“ den „esprit de géométrie“ gegenüber und eröffnet eine Kontroverse, die Linné und Buffon fortsetzen. Aufklärer wie Voltaire orientieren sich am englischen Modell. Hier führen Locke und Hume Erfahrungswissenschaften ein, deren Fortschritte Rousseau kritisiert. Setzen sich im 19. Jahrhundert Balzac und Pérez Galdós mit den Naturwissenschaften auseinander, werden dann bei Zola Darwin und Comte zu Vorbildern. Die Aporien des naturwissenschaftlichen Denkens schließlich zeigen Ortega y Gasset, Borges und Sábato auf.

Literatur und Recht: Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung (Literatur und Recht #1)

by Andreas Blödorn Corinna Norrick-Rühl Eric Achermann Petra Pohlmann

Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der „Materialität“, geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes.​Dies ist ein Open-Access-Buch.

Literatur und Religion: Paradigmen der Forschung (Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion #6)

by Daniel Weidner Andreas Mauz

In den letzten Jahren hat sich die Forschung zu den Beziehungen von Literatur und Religion unverkennbar intensiviert. Der vorliegende Band unterzieht sie einer Bestandsaufnahme und fragt nach den Paradigmen, die diese Arbeiten geleitet haben und leiten. Welche Fragen stellt die Forschung – welche nicht (mehr)? Welche theoretischen und methodischen Orientierungen bestimmen den Diskurs? Wie könnte er sich in Zukunft entwickeln? Lassen sich disziplinäre oder auch interdisziplinäre Paradigmenwechsel ausmachen? Die Beiträge rekonstruieren die Forschungsgeschichte etwa zum Trauerspiel, zu Klopstock oder zum antiken Roman und geben Überblicke über breitere Diskurse wie die literaturwissenschaftlich orientierten Bibelwissenschaften, die religionsbezogene Comic-Forschung oder die US-amerikanische Debatte über „Literature and Religion“.

Literatur und mediale Öffentlichkeiten: Orientierende Fallstudien (Literatur und Öffentlichkeit / Literature and the Public Sphere)

by Aida Bosch Antje Kley

Das vorliegende Open-Access-Buch geht der Frage nach, welchen Ort und welche Rolle zeitgenössische Literaturen in mediatisierten, kommerziell umkämpften und transnational vernetzten Öffentlichkeiten einnehmen. Die Fallstudien in diesem Band adressieren den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit, die mediale Differenzierung und Pluralisierung öffentlicher Räume und damit verbundene ästhetische, ethische, institutionelle und politische Herausforderungen an die Produktion und Rezeption von Literatur. Anhand aktueller Beispiele werden mediale Vernetzungen von Literatur sowie die ästhetischen Möglichkeiten und kulturellen Funktionen verschiedener Medien im Vergleich und in ihrem Zusammenspiel erkundet. Auch die Bedingungen des Literaturbetriebs werden zum Thema: Regulierungen der Teil-Öffentlichkeiten, die durch technische, organisatorische oder politische Entscheidungen vorgenommen werden und die im Hintergrund des Mediengeschehens die Produktion jedes veröffentlichten Textes oder Bildes bestimmen. Gefragt wird aber vor allem nach der Rolle der Literatur für die Reflexion gesellschaftlich-politischer Fragen, zum Beispiel hinsichtlich der Bewertung unterschiedlicher Diskursformate, der Aufarbeitung historischen Unrechts sowie der Neubestimmung und Neugestaltung gesellschaftlicher Strukturen. Das Interesse des Bandes insgesamt gilt den Rollen literarischer Diskurse und des vielgestaltigen Literaturbetriebs für deliberative demokratische Prozesse.

Literatur, Leben, Rausch: Verflechtungsgeschichtliche Perspektiven literarischen Lebenswissens in der Moderne

by Oliver M. Pawlak

Die vorliegende Arbeit untersucht in einer komparatistisch angelegten Studie literarische Werke, die Opioide thematisieren. Grundlage der Analyse sind die Texte »Confessions of an English Opium-Eater« (1821/22) von Thomas De Quincey, »Junky« (1953) und »Naked Lunch« (1959/1962) von William S. Burroughs sowie Ann Marlowes »How to stop time. Heroin from A to Z« (1999). Den Forschungskontext für diese Untersuchung bildet eine lebenswissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft mit einer verflechtungsgeschichtlichen Methode, wobei sich die Arbeit mit dem Verhältnis von Literatur und Wissen im Kontext von Literatur als Lebenswissen befasst. Die literarischen Werke, die Opioide verhandeln, werden hinsichtlich des immanenten transdisziplinären Lebenswissens und den dafür konstitutiven Wissensverflechtungen, der Transformation des Wissens im historischen Wandel und den daraus resultierenden Darstellungstechniken – in ihrer Entwicklung über einen Zeitraum von knapp 180 Jahren – analysiert.

Literaturpreise: Geschichte und Kontexte (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur #5)

by Christoph Jürgensen Antonius Weixler

In der „Logik der Konkurrenz um kulturelle Legitimierung“ zur Etablierung spezifischer intellektueller „Auslese- und Bestätigungsinstanzen“ (Bourdieu) spielen Literaturpreise eine herausragende Rolle. Das Ritual ‚Literaturpreis‘ führt mit den preisstiftenden Institutionen, Verlagen, Autoren, Medien, Literaturkritikern sowie Leser*innen alle wesentlichen Instanzen des literarischen Feldes zusammen. Es signalisiert und beeinflusst auf diese Weise auch aktuelle literarische Tendenzen. So werden Prozesse und Strategien sichtbar, die eine Nobilitierung bzw. Kanonisierung ästhetischer wie (literatur)politischer Wertmuster abzielen. Der Band diskutiert diese Zusammenhänge durch Fallbeispiele zu Autor*innen, Preisen, Jurys oder Vergabeinstanzen ebenso wie durch strukturelle oder typologische Perspektiven auf Funktionen, Begriffe, Konzepte oder ideologische Dimensionen der Literaturpreisvergabe.

Literatursoziologie

by Andreas Dörner Ludgera Vogt

Die literatursoziologische Diskussion hat in den letzten Jahren wichtige Impulse erhalten. Diese kommen sowohl aus der Literaturwissenschaft als auch aus den Sozialwissenschaften, wo neue Ansätze (Systemtheorie, Bourdieus Kultursoziologie, Cultural Studies u. v. m. ) neue Zugangsweisen zur Literatur eröffnen. Die Autoren stellen die Vielfalt dieser Entwicklungen vor dem Hintergrund der "klassischen" literatursoziologischen Paradigmen leicht verständlich dar und diskutieren sie kritisch. Neben den Theorien zur Soziologie von Produktion, Text, Rezeption und literarischem Feld wird das Problem der literarischen Wertung beleuchtet. Eine kommentierte Auswahlbibliographie gibt schließlich Hinweise zur Vertiefung der Thematik in der universitären Lehre wie auch im Selbststudium.

Literatursoziologie: Grundlagen, Problemstellungen und Theorien (Studien Und Texte Zur Sozialgeschichte Der Literatur Ser. #101)

by Christine Magerski Christa Karpenstein-Eßbach

Das Buch führt umfassend in die Literatursoziologie und damit in die gesellschaftlichen Aspekte der Literatur, ihrer Rezeption sowie ihrer Produktion ein.

Refine Search

Showing 13,901 through 13,925 of 24,313 results