Browse Results

Showing 14,101 through 14,125 of 24,313 results

Macht und Magie: Tiefenhermeneutische Rekonstruktion nationalsozialistischer, neokonservativer und rechtspopulistischer Inszenierungen in Deutschland (Kritische Sozialpsychologie)

by Hans-Dieter König

Dieses Buch beantwortet die sozialpsychologische Frage, wie politische Akteure und Akteurinnen die Mehrheit der Deutschen für partikulare Machtinteressen eingenommen haben. Die tiefenhermeneutische Analyse zeigt, wie politische Reden ihre Wirkung durch eine Magie der Worte und durch magische Inszenierungen entfalten.

Macht und Ohnmacht mentalisieren

by Marie-Luise Althoff

In diesem Buch diskutiert die Autorin mit Blick auf die psychotherapeutische Praxis, wie Macht und Machtaus#65533;bung im konstruktiven Sinne eingesetzt werden k#65533;nnen. Spontan assoziieren Menschen eher Negatives zum Thema Macht. Es wird meist #65533;ber die eigene Ohnmacht und die Macht ,,der da oben" gesprochen, #65533;u#65533;erst selten #65533;ber das eigene Streben nach Macht. Dass Macht und Machtaus#65533;bung sowie der Umgang mit Ohnmacht in der Psychotherapie eine bedeutende Rolle spielen, ist unstrittig. Dennoch werden die konstruktiven und destruktiven Aspekte von Macht immer noch zu wenig reflektiert. Hier liegt sowohl aufseiten der Psychotherapeuten als auch der Patienten ein Mentalisierungsdefizit vor. In diesem Buch werden Fragen gestellt und Anregungen f#65533;r die Praxis entwickelt. Geschrieben f#65533;r Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Familientherapeuten, Berater, Psychiater, #65533;rzte, Studierende und Psychotherapeuten in der Ausbildung.

Macht und Ohnmacht: Bewältigungsstrategien und Krisenkompetenz am Beispiel von Kafkas Roman „Der Prozess“ (essentials)

by Regine Hinkelmann Lena Hinkelmann

Lena und Regine Hinkelmann stellen in diesem essential dar, welchen Beitrag die psychologische Ausdeutung des Werkes ,,Der Prozess" von Franz Kafka zur bestehenden Forschungslandschaft leisten kann. Mithilfe einer strukturierten Kafka-Analyse zeigen sie auf, welche manifesten Auswirkungen die physische und die psychische Gewalt des Machtsystems auf die Pers#65533;nlichkeitsstruktur eines Individuums haben k#65533;nnen. Aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz stellen die Autorinnen den Transfer dieses Werkes der Weltliteratur auf den heutigen arbeitsweltlichen Anforderungskontext her und arbeiten dabei insbesondere die Bedeutung des Emotionsmanagements und professioneller Krisenkompetenz heraus.

Macht und Struktur im Theater: Asymmetrien der Macht

by Thomas Schmidt

Struktur und Macht sind zwei prägende und miteinander verknüpfte Aspekte des deutschen Theaterbetriebes. Er beruht auf der streng hierarchischen Organisation von 1900 und hat seitdem strukturell kaum Veränderungen erfahren. Das beeinträchtigt nicht nur die Innovationsfähigkeit dieser wichtigen Institution, sondern führt auch zu unangemessen starken Machtpositionen der Intendanten, zu Konflikten mit den Ensembles und Mitarbeiter*innen und behindert die Entfaltung und Erneuerung der künstlerischen Potentiale dieser Kulturtechnik. Die Publikation beruht auf den Ergebnissen der Studie 'Kunst und Macht im Theater' - mit 1966 Teilnehmer*innen die größte Studie dieser Art. Der Inhalt· ​Macht als Entscheidungs- und Managementinstrument am Theater· Der Zusammenhang von Macht und Organisation· Macht und Missbrauch am Theater· Strukturelle Macht und Formen der Macht-Dämmung· Ergebnisse der Studie Die ZielgruppenStudierende, Lehrende und Wissenschaftler*innen in den Gebieten Kulturmanagement, Kultur- und Theaterwissenschaften, Dramaturgie, Psychologie, Soziologie und Anthropologie,Mitarbeiter*innen des Managements am Theater und anderer Kultur-Organisationen Der AutorThomas Schmidt ist seit 2010 Professor und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt. Er war 2003 bis 2013 geschäftsführender Intendant des Nationaltheaters Weimar und 2014 Gastprofessor an der Harvard University.

Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen: Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik (Studientexte zur Soziologie)

by Thomas Matys

Diese Einführung stellt die grundlegenden organisationstheoretischen Ansätze und Theoriestränge dar, die Macht, Kontrolle und Entscheidungen in und durch Organisationen zum Inhalt haben. Die Wechselwirkungen des handelnden Subjekts innerhalb der Macht-, Kontroll- und Entscheidungsmodi sowie die Entstehung und Definition des Machtbegriffes werden eingehend beschrieben. Durch eine Analyse mikro-, meso- und makropolitischer Ordnungsraster werden arbeits- und organisationssoziologische Diskurse, die innerhalb organisationaler Macht-, Kontroll- und Entscheidungskontexte relevant sind und bis zur „digitalen Transformation“ reichen, aufgezeigt.

Machtasymmetrien im Gebärdensprachdolmetschen: Beschwerdemanagement und Schlichtung als Beitrag zur Professionalisierung (Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung)

by Anika Loidl-Wunder

In Deutschland mangelt es an formalisierten Beschwerde- und Schlichtungssystemen für Gebärdensprachdolmetscher*innen (GSD) und ihre Kund*innen. Ein Überhang von Machtmitteln erhöht das Risiko für GSD, sich gegenüber tauben Kund*innen repressiv zu verhalten. Beschwerde- und Schlichtungsstellen werden als Möglichkeit diskutiert, diese Machtasymmetrie zu reflektieren und zu bearbeiten und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu ermöglichen. Die empirische Fundierung umfasst Fokusgruppendiskussionen, begleitende Beobachtungen und Expert*inneninterviews und verfolgt einen möglichst partizipativen, community-basierten Ansatz. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Beschwerde- und Schlichtungsstelle einen Baustein für eine rechtebasierte, emanzipatorische Professionalisierung des Berufsstandes von GSD bildet. Allyship in der Dienstleistungsbeziehung wird so um machtkritische Perspektiven erweitert. Eine Beschwerde- und Schlichtungsstelle kann, über eine moralische Selbstverpflichtung Dolmetschender hinaus, als Einlösung der Rechte tauber Menschen verstanden werden.

Machtasymmetrien in geomediatisierten Welten: Geomedien als Konzept zur Neubewertung der Dialektik von Raum/Ort und Medien

by Helena Atteneder

Ansätze einer kritischen Neubewertung gesellschaftlicher (Kommunikations-)Phänomene in Raum und Zeit werden jüngst in der semi-autonomen Brückendisziplin „Geomedia“ bzw. „Geomedia Studies“ vereint, die sich an der Schnittstelle zwischen Medien-, Kommunikationswissenschaft und Geographie etabliert hat. Daran anknüpfend wird Geomediatisierung als die zunehmende Durchdringung der Gesellschaft mit Geomedientechnologien und deren wahrgenommener Unerlässlichkeit in einer Vielzahl von Alltagszusammenhängen als dialektischer Prozess verstanden, dessen detaillierte Ausformung dem Kräfteverhältnis und den Aushandlungsprozessen mehr oder weniger einflussreicher (sozialer) Interessensgruppen obliegt. Machtverhältnisse manifestieren sich dabei sowohl in den Potentialen bzw. Schranken für individuelle Nutzer*innen, in den Strukturen der Gesellschafts- und (kapitalistischen) Wirtschaftsordnung und letztlich in Prozessen der sozialen und räumlichen (Re-)Produktion.In diesem Buch werden auf jeweils unterschiedlichen Abstraktions- und Analysestufen Geomedientechnologien als sozio-technologische Phänomene kritisch erschlossen und im Hinblick auf Manifestationen von Macht überprüft.

Machtwechsel der Intelligenzen: Wie sich unser Miteinander durch künstliche Intelligenz verändert (Die blaue Stunde der Informatik)

by Günter Cisek

Das Buch führt dem am gesellschaftlichen Leben interessierten Leser allgemein verständlich vor Augen, wie KI funktioniert und wie sie alle Lebensräume dramatisch verändern wird. Von der Geschichte der KI über ihre Techniken und ihre vielfältigen Anwendungsfelder bis zu ihren ethisch-philosophischen Implikationen werden alle relevanten Aspekte ausführlich dargestellt. Der Autor bleibt dabei nicht im Deskriptiven, sondern nimmt auch mit klaren Worten kritisch Stellung zur KI-Entwicklung. Für den Leser sind die Ausführungen als fachliches Stützkorsett angelegt, um gegenüber den KI-Experten als kundiger Counterpart auftreten zu können. Die letzten beiden Kapitel entführen den Leser in die Zukunft des Lebens mit der Super-KI. Mit gewagten Szenarien alarmiert der Autor den Leser auf vergnügliche Weise, welch atemberaubende und gesellschaftlich hochexplosive Perspektiven sich mit der KI verbinden und welche ethischen und philosophischen Fragestellungen sich daraus ergeben.

Madagaskar - Von Makis, Menschen und einem bedrohten Paradies

by Lennart Pyritz

Ein Buch, das Madagaskar in seinen vielfältigen Facetten zeigt, untermalt mit ausgezeichneten Fotos. Angesprochen werden alle reise- und naturbegeisterten Leser. Ein tagebuchartiger, amüsant geschriebener Erfahrungsbericht über eine 14-monatige biologische Feldarbeit in Madagaskar in Form kurzer Texte (siehe: www.spektrumdirekt.de/madagaskar) ist ergänzt durch zahlreiche hochqualitative Fotos. Hauptsächlich biologische Themen werden erörtert, aber auch Erfahrungen mit madagassischer Kultur, Land und Leuten. Einzelne Abschnitte werden durch allgemeinverständlich geschriebene Infoboxen von Experten zum jeweiligen Thema ergänzt. Den zweiten Teil des Buches bildet eine Sammlung von Essays mit Fotos, ein madagassisches Zitat am Anfang führt hin zu madagassischer Fauna, Flora, Naturschutz, Geschichte, Politik, Kultur und Lebensweise. Verfasst sind die Beiträge von Autoren wie Prof. Peter Kappeler vom Deutschen Primatenzentrum, Dr. Roland Hilgartner, Leiter des Affenbergs Salem, und seiner madagassischen Frau Mamisolo sowie Dr. Christoph Schwitzer vom Zoo Bristol und Madagaskar-Koordinator der IUCN SSC Primate Specialist Group.

Magazinjournalismus im Fernsehen: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (Journalistische Praxis)

by Kim Otto Claudio Höll Andreas Elter

Das Trainingshandbuch Magazinjournalismus Fernsehen gibt Journalismusstudierenden und Journalistinnen und Journalisten einen Leitfaden zur Produktion eines Fernsehmagazinbeitrags an die Hand. Mit Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Magazinjournalismus gelingt, der seine Zuschauer bannt und informiert und so Teil der öffentlichen Debatte wird. Das Trainingshandbuch fokussiert sich auf die Praxis: Von der Themenrecherche über Interviewtechniken bis zum fertigen Beitrag begleitet das Buch Sie in allen Schritten zu Ihrem Fernsehmagazinbeitrag.

Magen-Darm-Trakt

by Thomas F. Lüscher Jan Steffel

Seit 2007 gibt es den Modellstudiengang Medizin an den Hochschulen in Aachen, Berlin, Bochum, Hannover, Heidelberg, Köln, Witten und Göttingen. Die in 17 Themenblöcke gegliederte Lehre folgt der Approbationsordnung für Ärzte, die Prüfungen sind den einzelnen Modulen zugeordnet. Das Lehrbuch Gastroenterologie ist das erste Buch zum Lernen im Modul. Gut verständlich wird das gesamte Organsystem dargestellt: von der Anatomie bis zur Therapie. Das Buch ist geeignet für Medizinstudenten und für Ärzte in der Aus- und Weiterbildung.

Magie der Gedanken (Triade #1)

by Poppy Dennison Stefanie Zurek

Buch 1 in der Serie - TriadeMagische Wesen müssen stets unter sich bleiben. Den Regeln nach sollte Simon Osborne die Hilfeschreie der Kinder ignorieren. Immerhin handelt es sich um Welpen von Werwölfen und Simon ist ein Magierlehrling. Aber Simon beschließt, die Regeln dieses eine Mal zu brechen und die Welpen vor dem Dämon zu retten, der ihnen ihre Magie stehlen will. Natürlich zieht sein Handeln Konsequenzen nach sich. Simon erntet nicht nur die Missgunst seines Lehrmeisters, sondern auch die Aufmerksamkeit des Alpha-Werwolfs Gray Townsend. Das Letzte, was Gray in seinem Leben braucht, ist ein Magier, aber Simon hat nun mal seinen Sohn gerettet. Da Simon nun ein Freund des Rudels ist, bleibt Gray keine andere Wahl, als Simon in sein Leben zu lassen--und damit die verbotene Zuneigung, die er für Simon fühlt. Gray braucht die Hilfe des Magiers, um den Dämon aufzuspüren, bevor er wieder zuschlägt. Um das Rudel zu beschützen, müssen Simon und Gray sich zusammentun--ohne der Versuchung zu erliegen, die sie beide zerstören könnte.

Magische Maskerade

by Hilary Gilman

Eine zauberhafte Regency-Neuerzählung von Die Schöne und das Biest Die Schöne ist Minette de Saint Saze, eine reizende Unschuldige, die die Ehre ihrer Zwillingsschwester um den Preis ihrer eigenen Tugendhaftigkeit retten muss. Das Biest ist Seine Gnaden, der Herzog von Rochford, ein verbitterter Mann mit einem Herz, das so vernarbt ist wie sein eigenes, einst so schönes Gesicht. Minette nimmt widerwillig den Platz ihrer Schwester in Camer Castle, dem Versteck der Bestie, ein, wo sie den wahren Mann hinter der zynischen Maske kennenlernt, die Rochford der Welt präsentiert. Sie sehnt sich danach, seinen schrecklichen Schmerz zu heilen, doch sie weiß, dass er um ihrer Schwester willen niemals ahnen darf, dass das Mädchen, das sich in ihn verliebt, nicht die Gesellschaftsschönheit ist, die sein Vermögen angenommen und seine Leidenschaft verschmäht hat. Während die Liebe in Verlangen umschlägt, begreift Minette, dass das einzige wahre Glück, das sie jemals erfahren wird, in den Armen dieses verletzten Mannes liegt, der nicht zu ihr gehört und auch nie gehören wird.

Magische Momente in der Altenpflege: Wie Empathie und Begegnung in der Pflege gelingen

by Sonja Schiff

Altenpflege ist Beziehungs- und Gefühlsarbeit. Sie erfordert Mut und Kompetenz, mit der Vergangenheit alter Menschen umzugehen, mit erlebtem Lebensglück ebenso wie mit Trauer und Verzweiflung. Bei vielen Pflegenden gibt es eine Sehnsucht nach Begegnungen mit alten Menschen. Trotzdem bleiben viele Kontakte, aus Unsicherheit oder Angst, an der Oberfläche. Eine wesentliche empathische Erfahrung geht damit verloren. Denn es können besondere Begegnungen entstehen, wenn Pflegepersonen es wagen, sich wirklich auf alte Menschen einzulassen. Genau diese magischen Momente sind es, die Altenpflege für viele Pflegende so spannend machen. Sie stärken die Berufszufriedenheit, geben Kraft für schwierige berufliche Zeiten und sind ein, bis dato völlig unterschätzter Grund, warum Pflegende im Beruf bleiben. Sonja Schiff erzählt ihre eigenen Schlüsselerlebnisse mit alten Menschen und lässt auch andere Personen - unterschiedliche Professionisten aus der Altenpflege- und Altenbetreuung - in Form von strukturierten Interviews zu Wort kommen. Es entstanden Geschichten, die die Leserin/den Leser tief berühren und Kraft geben. Gepaart mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für eine dringende Weiterentwicklung der Altenpflege und Kritik am bestehenden System, geht sie auch der Frage nach, welchen Anteil Pflegepersonen selbst an der Erreichung eines magischen Moments haben und wie sie diese umsetzen können. Jedes Kapitel wird eingeleitet und mit Aufgaben beendet, die zum Ausprobieren motivieren. Ein "Mutmach-Buch" für alle Pflege- und Betreuungskräfte der Altenpflege. Es richtet sich aber auch an Führungskräfte von Altenpflegeeinrichtungen, Angehörige und sozialpolitisch tätige Personen.

Magnesium: Grundlagen, Klinik, Praxis und Ernährung

by Klaus Kisters Jürgen Vormann Oliver Micke

Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, der für das Wachstum und Überleben benötigt wird. Als essentieller Mineralstoff kann er nicht synthetisiert werden und muss über die Ernährung und/oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Das Buch gibt einen Überblick zu den Grundlagen des Magnesiumstoffwechsels, Aufgaben und Funktionen von Magnesium, Magnesiumhaushalt, Magnesiumbedarf und Referenzwerte, Mangelsymptome, Möglichkeiten der Versorgung durch richtige Ernährung und Magnesiumpräparate. Ferner diskutiert es die Vorteile einer ausreichenden Magnesiumzufuhr bei verschiedenen Krankheiten und zur Gesundheitsprävention. Ein Magnesiummangel führt beispielsweise zu neurologischen und muskulären Symptomen. Aber auch bei Depressionen oder der Demenz spielt Magnesium eine wichtige Rolle. Zu den Ursachen für Magnesiummangel gehören Alkoholmissbrauch, schlecht eingestellter Diabetes, übermäßiges oder chronisches Erbrechen und/oder Durchfall. Aber auch Arzneimittelinteraktionen mit bestimmten Medikamenten, wie z.B. zur Blutdrucksenkung können einen Magnesiummangel provozieren. Abschließend gehen die Autoren auf die Besonderheiten des Zusammenhangs der Magnesiumaufnahme mit einer ausreichenden Vitamin D Versorgung ein. Das Buch richtet sich an Ärzte, Pharmakologen, Studenten, Ernährungswissenschaftler, Diätologen und andere Ernährungsfachleute, die mehr über diesen wichtigen Mineralstoff und seinen Beitrag zur Gesundheitsversorgung erfahren möchten.

Magnetische Bauelemente: Grundlagen und Anwendungen

by Peter Zacharias

Das Buch behandelt Methoden zur Beschreibung und Gestaltung elektromagnetischer Bauelemente. Dabei werden sowohl lineare als auch nichtlineare Bauelemente behandelt. Für elektrische Simulationen werden auf diese Weise die erforderlichen Ersatzschaltbilder abgeleitet und eine allgemeine Methodik entwickelt. Einflussmöglichkeiten auf Eigenschaften über Materialauswahl, Wicklungsgestaltung und Vormagnetisierung von Abschnitten werden behandelt. Umfangreich wird auf messtechnische Charakterisierung, Modellbildung sowie Fehlermöglichkeiten und Modellgrenzen eingegangen. Im letzten Kapitel werden Beispiele erörtert.

Magnetisches Sonnensystem: Solare Eruptionen, Sonnenwinde und Weltraumwetter

by Eckart Marsch Ulrich von Kusserow

Die magnetisch aktive Sonne steht im Zentrum unseres Sonnensystems. Aus ihrer Korona strömt der Sonnenwind stetig in alle Richtungen und formt eine großräumige magnetisierte Plasmahülle um unser Zentralgestirn: die Heliosphäre. Zusammen mit der aus dem Interstellaren Medium eindringenden kosmischen Partikelstrahlung prägt der Sonnenwind die Entwicklung des Weltraumwetters im Interplanetaren Raum sowie in den Magnetosphären und Ionosphären der Planeten. Wie entstehen Kometenschweife und Polarlichter? Welchen Einfluss hat der Sonnenwind auf das Leben im Erdsystem?Unterstützt durch faszinierende Abbildungen astronomischer Himmelsobjekte, durch erklärende Grafiken, wissenschaftliche Originaldaten sowie durch die Verknüpfungshinweise zu Videosequenzen werden die zugrundeliegenden physikalischen Prozesse und neuesten Erkenntnisse didaktisch aufbereitet und mit wenigen mathematischen Herleitungen anschaulich erläutert. Dieses Sachbuch wendet sich allgemein an die gebildete Öffentlichkeit, an Amateurastronomen aber auch an junge Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die generelle Bedeutung magnetischer Vorgänge sowie ein tieferes Verständnis der Prozesse in den Weltraumplasmen unseres Sonnensystems verschaffen möchten.

Magnetismus der Gesteine: Konzepte, geologische, und alltägliche Anwendungen

by Michael Urbat

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihren Freunden und Bekannten erklären können, worauf Sie sich in Ihrem naturwissenschaftlichen Fachgebiet spezialisiert haben? Und haben Sie versucht zu vermitteln, warum dieses Nischenthema unglaublich spannend ist und einen direkten Bezug zum täglichen Leben hat? Genau hier setzt dieses Buch an: Es lädt Sie ein, einen genaueren Blick auf unsere Umwelt zu werfen, ohne sich in technischen Details zu verlieren, sondern eher, um das zugrunde liegende Prinzip zu verstehen. Es bringt Ihnen die Welt der Paläo- und Gesteinsmagnetik näher, ganz gleich, ob sich Ihre Vorstellung von Geologie zwischen bewegenden Erdplatten, Dinosauriern und Steinen bewegt. Das Buch begleitet Sie auf einer unterhaltsamen Reise von den globalen Phänomenen des Erdmagnetfeldes bis hinunter auf die subatomare Ebene der Elektronenbewegungen in Mineralen. Es liefert Ihnen ausgewählte geologische Szenarien für dynamische geologische Prozesse unseres Erdsystems von der Entstehung von Gesteinen in ruhigen Seen bis hin zur Gebirgsbildung. Für das Verständnis sind keinerlei mathematische Formeln erforderlich, obwohl Begriffe wie Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Koordinatentransformationen und Anisotropie erklärt werden müssen. Das Buch bedient sich anschaulicher Analogien aus dem Alltag, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Ein gelungener Einstieg in die faszinierende Welt der Paläo- und Gesteinsmagnetik in der Geologie für interessierte Laien, Hobby-Geolog*innen, Geowissenschaftler*innen und angrenzende Disziplinen.

Mainstream – freie Meinung – Populismus: Interdisziplinäre Beiträge zur Debattenkultur und zu Spaltungstendenzen der Gesellschaft

by Lothar Häberle

Der Mainstream, prinzipiell wandelbar, ist seit einigen Jahren geprägt von erheblicher Enge (d.h. Diskurs-Ächtung einiger Teile der Gesellschaft). Meinungsfreiheit implodiert, besonders durch Ausgrenzungen Privater. Zudem radikalisieren sich kleinere Gruppen, wozu das Internet viel beiträgt. Im Populismus – von rechts wie von links – haben gesellschaftliche Spaltungstendenzen dann schon deutliche Prägung erfahren. Die Frage, wann und ob das Phänomen einer im engeren Sinne „gespaltenen Gesellschaft“ vorliegt, wird hier kaum direkt behandelt, die acht Buchbeiträge jedoch stehen in vielfältiger Beziehung hierzu. Gesellschaftlichen Spaltungstendenzen kann entgegnet werden: u.a. durch Beachtung einiger Diskurs-Grundsätze, auch im Online-Bereich.

Maisy und die verschwundenen Mäuse (Akte Maisy #1)

by Daniela Maizner Elizabeth Woodrum

Kriminalfälle & Kirschlollis! Ein mysteriöser Dieb namens der Schwarze Stiefel hat die Maskottchen der Schule gestohlen und alle hoffen darauf, dass Maisy Sawyer den Fall lösen wird! Maisy besucht die 4. Klasse und ist die beste Detektivin der ganzen Schule. Jetzt steht sie vor der großen Aufgabe, die kleinen Mäuse wieder sicher zurückzubringen. Aber der Schwarze Stiefel macht es ihr nicht einfach. Um sie von ihren Ermittlungen abzuhalten, klaut er sogar ihre wertvolle Sammlung an Kirschlollis. Folge Maisy bei ihren Ermittlungen, enttarne mit ihr den Schwarzen Stiefel und findet die verschwundenen Mäuse! Das spannende erste Buch aus einer ganzen Reihe.

Make or Buy – Outsourcing in der Veranstaltungsbranche: Ansätze zur Ableitung von Kriterien zur Fundierung von Outsourcingentscheidungen (essentials)

by Patrick Haag Valerie I. Grimm

In einer agilen und sich stetig weiterentwickelnden Umgebung sind Unternehmen gefordert, ihre Geschäftsprozesse und -modelle ständig zu hinterfragen, anzupassen und weiterzuentwickeln. Eine zentrale Überlegung in diesem Kontext stellt auch in der Veranstaltungsbranche die Frage nach der Fertigungstiefe dar: Werden Teile, Komponenten und Leistungen selbst gefertigt oder am Markt bezogen – make or buy?Dieses essential bietet einen Einstieg in zentrale Ansätze und relevante Überlegungen zu ebendieser Fragestellung. Umfangreiche Literaturhinweise und zusammenfassende Übersichtsgrafiken runden die Auseinandersetzung ab.

Making Connected Mobility Work: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte

by Heike Proff

Der Sammelband zum 12. Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen untersucht das Rahmenthema „Making Connected Mobility Work“. Die Beiträge an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung geben dazu einen umfassenden Einblick und zeigen Möglichkeiten auf, wie Unternehmen sich auf die fortschreitende Vernetzung in der Mobilität einstellen können.

Making Things Talk (Make)

by Tom Igoe

Es macht Spaß, elektronische Dinge zu bauen, die mit der realen Welt interagieren. Aber so richtig cool wird's erst, wenn die Dinge anfangen sich untereinander zu unterhalten. Mit 33 leicht nachzubauenden Projekten wird dir in Making Things Talk - Die Welt hören, sehen, fühlen gezeigt, wie du deine Gadgets dazu bringst, mit dir und mit der Umwelt zu kommunizieren. Das Buch ist genau für die geschrieben, die zwar nur wenig technische Erfahrung, dafür aber umso mehr geekige Neugierde mitbringen. Lass Mikrocontroller, PCs, Server und Smartphones miteinander quatschen. Vielleicht willst du deinen Freunden zeigen, wie man das Wetter aus unterschiedlichen Teilen der Welt clever darstellen kann. Vielleicht bist du aber auch eine Künstlerin, die ihren Skulpturen mechanisches Leben einhauchen möchte. In diesem Standardwerk lernst du, wie man Geräte-Netzwerke schafft, die sich Daten teilen und auf Befehle von außen reagieren. Mit ein wenig Elektronikgrundwissen, preiswerten Mikrocontrollern und ein paar Netzwerkmodulen baust du coole Projekte: Blink - Dein allererstes Programm Monski Pong - Steuere ein Computerspiel mit einem flauschigen, pinkfarbenen Stoffäffchen Internet-Luftqualitätsmesser - Bau eine Internet-Messstation für Luftqualität Giftwarnung in der Werkstatt - Verwende ein XBee-Modul, Sensoren und ein Stofftier, um dich vor giftigen Dämpfen warnen zu lassen. Bluetooth GPS - Bau einen batteriebetriebenes GPS-Gerät, das via Bluetooth seinen Standort mitteilt. Tweets mit RFID - Lese einen Twitter-Stream via RFID-Tags.

Making a Home in der Stadt: Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit #28)

by Christian Reutlinger Axel Pohl Anna Krass

Jugendliche sind in besonderer Weise auf den öffentlichen Raum angewiesen, da sie im Aneignen von Orten und Plätzen ihre Zugehörigkeit zur Stadt – oder Making a Home – leben können. Ihre sichtbaren Formen der Aneignung werden jedoch oft nicht verstanden, sondern als auffällig und abweichend interpretiert. Städtische Akteur:innen sind deshalb angehalten, die Stadt zu schützen, sicher und sauber zu halten. Das Buch dreht die Perspektive auf dieses Phänomen um: Ausgangspunkt sind die jungen Menschen und ihre Formen des Making a Home. Dieses gilt es zu rekonstruieren und daran die Bemühungen einer jugendgerechten Stadtentwicklung auszurichten. Am Beispiel von Stuttgart wird der gemeinsame Prozess dargestellt und für die Leser:innen nachvollziehbar gemacht, den die städtischen den die städtischen Akteur:innen mit den Forscher:innen gegangen sind, dargestellt und für die Leser:innen nachvollziehbar gemacht.

Making of Peter Kurzeck: Literaturproduktion und ihre Inszenierung um 2000 (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur #22)

by Nicola Menzel

Die Studie untersucht die öffentliche Darstellung des Schreibprozesses Peter Kurzecks. Seine mehrbändige autofiktionale Romanreihe Das alte Jahrhundert sowie seine frei eingesprochenen Hörbücher wurden im Feuilleton einhellig als außergewöhnlich besprochen. Sie gelten als authentische Rarität in einem sich ansonsten zunehmend popularisierendem Literaturbetrieb. Die Arbeit zeigt hingegen, dass das Phänomen Kurzeck keinesfalls abseits eines ökonomisierten und medialisierten gegenwartskulturellen Feldes steht. Vielmehr lassen sich typische populäre und ökonomische Mechanismen ablesen wie u.a. Mehrfachadressierung, Zweitverwertung, Serialität und Fankultur. Auch das Phänomen Kurzeck selbst wirkt auf das Feld ein, von dem es sich abzusondern scheint, und zwar nicht trotz des autonomieästhetischen Gestus, sondern gerade deswegen. Kurzeck wird mithin als gegenwartsästhetisches Phänomen untersucht, bei dem Marktdistinktion zum Verkaufsargument wird.Exemplarisch an Kurzeck wird gezeigt, dass sich Formationen des gegenwartskulturellen Feldes um 2000 auch dort ablesen lassen, wo sie nicht erwartet werden. Die Arbeit regt dazu an, einen emphatischen Literaturbegriff als grundsätzlich produzierbar und konsumierbar zu verstehen, mit Blick auf Kurzeck als werkpolitischer Effekt der Selbst- und Schreibdarstellung einer Autorfigur. Als Beitrag zur Gegenwartsliteraturforschung regt sie darüber hinaus zur Reflexion der literaturwissenschaftlichen Haltung gegenüber ihrem Gegenstand und den eigenen Forschungspraktiken an.Methodisch verbindet sie feldtheoretische Fragen mit close readings nicht nur literarischer Texte und ihrer Vorarbeiten aus dem Nachlass Kurzecks, sondern auch von Interviews, Preisreden, Videoaufnahmen von Lesungen, einem öffentlichen Manuskriptdiktat im Frankfurter Literaturhaus sowie der Peter-Kurzeck-App. Das dafür entwickelte umfassende methodische Modell stellt einen generellen Vorschlag dar zur Analyse gegenwartsliterarischer Gegenstände, bei der literaturwissenschaftliche Methoden mit ökonomischen, paratextuellen, soziologischen, praxeologischen und kulturästhetischen Aspekten im Dialog stehen.

Refine Search

Showing 14,101 through 14,125 of 24,313 results