- Table View
- List View
Management moralischer Risiken in Unternehmen
by Christian SchielGewinn und Moral sind weder automatisch kompatibel noch sind sie grundlegend inkompatibel. Ihre Kompatibilität ist durch das Management zu organisieren. Dies ist jedoch in der Praxis eine anspruchsvolle Führungsaufgabe. Unternehmen werden zunehmend mit moralischen Erwartungen der Gesellschaft an ihr Handeln konfrontiert und stehen vor der Herausforderung, diese unter harten Wettbewerbsbedingungen zu erfüllen. Während die Erfüllung moralischer Erwartungen mit Wettbewerbsrisiken verbunden sein kann, können bei ihrer Zurückweisung Kooperationsrisiken entstehen. Ebensowenig sind reine Kommunikationsstrategien (Greenwashing) geeignet, moralische Spannungsfelder nachhaltig zu bewältigen. Anstatt neue Stabsfunktionen für Philanthropie und Nachhaltigkeit zu schaffen, sollten Unternehmen ihre klassischen Risiko Governance Funktionen für diese wichtige Aufgabe sensibilisieren und mit geeigneten Methoden zum Umgang mit moralischen Spannungsfeldern befähigen. Basierend auf dem international etablierten Risikomanagementstandard COSO ERM Rahmenwerk wird ein alltagstauglicher Managementansatz zum Umgang mit Konflikten zwischen Gewinn und Moral vorgestellt und mit konkreten Beispielen und Vorlagen für den Einsatz im Unternehmen unterlegt.
Management ohne Grenzen: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
by Matthias Horwitz Andrea D. Bührmann Dorothea Stein-Bergman Sabine Von SchlippenbachDie Zusammenarbeit im Unternehmensalltag wird immer bunter: Personen und Organisationen haben immer häufiger unterschiedliche Hintergründe. Wie kann für solche bereichsübergreifenden Vorhaben eine effektive Organisation und Steuerung von Zusammenarbeit erfolgen? Wie lässt sich grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich managen?
Management politischer Risiken: Grundlagen und Werkzeuge für die unternehmerische Praxis
by Marc-Felix OttoDie Bedeutung politischer Risiken in Industrieländern nimmt zu. In jüngerer Vergangenheit dominieren geopolitische Risiken, die fundamentale Ausmaße annehmen und den Bestand des Unternehmens, ganzer Branchen oder sogar Volkswirtschaften gefährden können. Ebenso treiben zunehmende Regelungsdichte und Staatsverschuldungen die politischen Risiken. Das Buch stellt einen praxiserprobten Ansatz zur Identifizierung und zum proaktiven Management politischer Risiken in Unternehmen vor. Neben Risikovermeidung und Risikoreduktion kann dieser Ansatz Unternehmen helfen, Wettbewerbsvorteile im Umgang mit diesen Risiken auszubauen. Ein besonderer Fokus des Buchs liegt auf politische Risiken in Industrieländern. Wie die vorgestellten Werkzeuge im eigenen Unternehmen zum Einsatz kommen können, zeigen anschaulich drei fiktive Unternehmen, ein Chemiekonzern, ein Stromerzeuger und ein Rohstoffhändler, die den Leser durch das gesamte Buch begleiten.
Management sozialwirtschaftlicher Organisationen: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Klaus GrunwaldZiel des Lehrbuchs ist es, in zentrale Begriffe und Themen des Managements sozialwirtschaftlicher Organisationen einzuführen. Im Zentrum stehen Herausforderungen des Managements sozialer Einrichtungen und ihre theoretische Fundierung. Thematisiert werden auf der Basis begrifflicher Klärungen weiterhin spezifische Konzepte wie Entwicklungsorientiertes Management, Systemisches und Dilemmatamanagement. Abgerundet wird der Band mit Grundlagen der Personalführung und der Auseinandersetzung mit der Rolle der Führungskraft in sozialwirtschaftlichen Organisationen.
Management und Controlling
by Klaus Amann Jürgen PetzoldDie Ausgestaltung der Bereiche Management und Controlling haben eine große Bedeutung für den Erfolg unternehmerischer Aktivitäten. Sie rücken dabei zunehmend dichter zusammen und werden in einem Unternehmensführungssystem vernetzt. Wird Controlling als unternehmensinterne Dienstleistung für das Management verstanden, führen Teams aus Managern/innen und Controllern/innen ihre Unternehmen gemeinsam zum wirtschaftlichen Erfolg. Ziel dieses Buches ist es, die Grundlagen zu beiden Bereichen sowie deren Verzahnung einfach und praxisnah zu vermitteln, wobei Manager/innen als ,,Kapitäne" und Controller/innen als ,,Steuermänner/-frauen" der Unternehmen gesehen werden.
Management und Controlling: Instrumente – Organisation – Ziele – Digitalisierung
by Klaus Amann Jürgen Petzold Markus WesterkampDie unternehmensindividuelle Ausgestaltung von Management und Controlling hat eine hohe Bedeutung für den Erfolg unternehmerischer Aktivitäten. Beide Bereiche rücken zunehmend dichter zusammen und werden in einem Unternehmensführungssystem miteinander vernetzt. Wird Controlling als unternehmensinterne Dienstleistung verstanden, führen Teams aus Managern*innen und Controllern*innen ihre Unternehmen gemeinsam zum wirtschaftlichen Erfolg. Ziel dieses, nun in dritter aktualisierter Auflage erschienenen Buches ist es, die Grundlagen zu beiden Bereichen sowie deren Verzahnung einfach und praxisnah zu vermitteln. Für die Autoren werden Manager*innen als „Kapitäne“ und Controller*innen als „Steuerleute“ der Unternehmen definiert.
Management und Managementerfolg: Analyse, Prognose und Gestaltung von Wertschöpfung
by Michael J. FallgatterFührt Management zu Managementerfolg? Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung zum Erfolg von Management-Entscheidungen und deren Schlüsselfaktoren: Im Zentrum stehen individuelle und strukturelle Aspekte der Wertschöpfungsgestaltung. Es wird ein Management-Ansatz vorgestellt, der Strategie, Personalmanagement, Organisation, Unternehmenskultur, Umwelt und Innovation miteinander in Beziehung setzt und daraus ableitet, wie Wertschöpfung erfolgreich gestaltet werden kann. Üblicherweise wird Management als weitgehend abgeschlossene Abfolge relevanter Themen konzipiert. Dies ist genau dann passend, wenn sich Themen wie Personalauswahlverfahren oder eine Stakeholder-Analyse direkt auf Unternehmenssituationen übertragen lassen. Bei den meisten Managementsituationen ist dies kaum sinnvoll und würde nicht zu Managementerfolg führen. Will man beispielsweise Strategien, Organisationsstrukturen oder Innovationsorientierungen ohne Werte, Motivation, Honorierungsfragen oder Unternehmenskultur analysieren – um nur einige Beispiele zu nennen – so führt dies zu einem reduzierten Blickwinkel. Erst die Analyse komplexer Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Themen führt zu Managementerfolg. Dazu setzt das Buch an der kleinsten wertschöpfenden Einheit jedes Unternehmens an: den individuellen Handlungen. Diese werden hinsichtlich ihrer Beeinflussung durch Managementthemen systematisch analysiert. Es resultieren Argumente für unterstützende, behindernde und substituierende Beziehungen zwischen den einzelnen Managementthemen. Somit eröffnen sich Perspektiven, um Maßnahmen zielgenau zu gestalten, Managementfehler zu vermeiden und Konzepte wie Scrum oder Lean Management besser einzuschätzen. Aus dem InhaltKonturen von Management, Wertschöpfung und Managementerfolg Theorien und Beweggründe des HandelnsHandlungslenkung durch Personalmanagement und organisatorische GestaltungEmergenz und HandelnUmwelt, Wertschöpfungsvariationen und Handeln Lehrbuch und Praxisbuch in einem Das Buch eignet sich für die universitäre Lehre, die berufsbegleitende Weiterbildung sowie zur Inspiration von Führungskräften. Anschauliche Abbildungen und Tabellen, zahlreiche Praxisbeispiele sowie kompakte Definitionen der wichtigsten Fachbegriffe ermöglichen einen schnellen Zugang zu den einzelnen Themen. Am Ende jedes Kapitels fördern „Quintessenzen für Managementerfolg“ das praktische Verständnis und Studierende haben die Möglichkeit, das jeweilige Thema anhand von Verständnisfragen und Fallaufgaben nachzuarbeiten. Zusätzliches Lernmaterial findet sich online: Laden Sie die kostenlose Springer-Nature-Flashcards-App herunter und nutzen Sie die Fragen und Antworten-Karten zum Buch, um Ihr Wissen zu prüfen.
Management und die Liebe
by Tibor KoromzayDieses Buch identifiziert eine überraschende Quelle für ein zukunftsfähiges Management: Die Liebe. - Nicht die romantische Liebe, sondern die Liebe als thematische Klammer für Qualitäten, ohne die Führungskräfte nicht auskommen werden: emotionaler Reichtum, Akzeptanz für die Grenzen der Kontrollierbarkeit, Umgang mit Komplexität und Nachhaltigkeit, Verbundenheit, Sinn-Erfahrung, innere Sicherheit. Das Buch vermittelt konkrete Denk- und Handlungsimpulse in einer Zeit, in der das Wirtschaftssystem als Ganzes und die Art, Unternehmen zu führen, auf dem Prüfstand stehen. Es stellt eine logische Verbindung her zwischen aktuellen Managementfragen und einer humanistischen Sichtweise.
Management von Diabetes in Ländern mit niedrigem Einkommen: Bereitstellung einer nachhaltigen Diabetesversorgung mit begrenzten Ressourcen
by Ivica SmokovskiDieses Buch befasst sich mit der Komplexität von Diabetes und den damit verbundenen Komplikationen und stellt die sozioökonomische Belastung durch die Krankheit dar, wobei die steigende Prävalenz, die pandemische Ausmaße erreicht, und die damit verbundenen Kosten berücksichtigt werden. Die Faktoren, die zu einer hohen Diabetesprävalenz führen, und der Einfluss der pharmazeutischen Industrie werden bewertet, und es werden Lösungen für eine nachhaltige Diabetesversorgung mit begrenzten Ressourcen aufgezeigt, einschließlich einer nationalen Konzentration auf eine kosteneffiziente Diabetesbehandlung, Ernährung und körperliche Bewegung, strukturierte Diabetesaufklärung und ein zentrales nationales elektronisches Gesundheitssystem. Darüber hinaus werden in diesem Buch langfristige Bemühungen zur Eindämmung der Diabeteslast durch Präventionsmaßnahmen vorgestellt.Managing Diabetes in Low Income Countries" ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Kliniker und Forscher in der Diabetesversorgung, Medizinstudenten und Kliniker in der Ausbildung, Entscheidungsträger in der Diabetespolitik, Regulierungsbehörden, internationale Diabetes- und Patientenorganisationen, die alle an der aktuellen klinischen Praxis der Diabetesversorgung beteiligt sind.
Management von Dienstleistungsprozessen: Service Co-Creation – Service Experience – Service Value
by Sabine Fließ Stefan Dyck Maarten VolkersDieses Buch behandelt die Grundlagen des Managements von Dienstleistungsprozessen. Da der Kunde immer am Dienstleistungsprozess mitwirkt, bringt er seine eigene Perspektive in den Prozess ein. Für Anbieter, die Dienstleistungsprozesse gestalten und steuern, ist es daher unabdingbar, die Sicht des Kunden zu verstehen (Co-Creation). Dies beinhaltet nicht nur die Sicht auf den Dienstleistungsprozess, sondern auch ein Verständnis dafür, wie der Kunde Dienstleistungsprozesse in sein Leben integriert. Dabei sind für den Kunden der Wert der Dienstleistung (Service Value) und seine Erfahrungen und Erlebnisse während des Dienstleistungsprozesses (Service Experience) zentral. Wie Dienstleistungsprozesse im Hinblick auf Service Value und Service Experience (Kundenperspektive) sowie Wettbewerbsvorteile, Effektivität und Effizienz (Anbieterperspektive) gestaltet und gesteuert werden können, ist Gegenstand dieses Werkes. Um die Kunden- und Anbieterperspektive gemeinsam zu verfolgen,haben die Autoren das Analyse-, Gestaltungs- und Steuerungsinstrument des ServiceBlueprint adaptiert, das auch gleichzeitig die Struktur des Buches bildet. In zeitlicher Hinsicht wird dabei der Dienstleistungsprozess in die Pre-Service-, die Service- und die Post-Service-Phase unterteilt. Auf der horizontalen Ebene werden die Kundensphäre, die gemeinsame Sphäre von Anbieter und Kunden sowie die Anbietersphäre differenziert. In den einzelnen Kapiteln werden die Sphären mit der zeitlichen Perspektive verknüpft, aus Kunden- und Anbietersicht beleuchtet und aufgezeigt, wie der Anbieter im Sinne eines erfolgreichen Managements den Dienstleistungsprozess gestalten und steuern kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Konsumenten, aber viele Erkenntnisse lassen sich auch auf Unternehmen als Kunden übertragen.
Management von Familienunternehmen
by Birgit Felden Andreas HackDas Lehrbuch bietet einen schnellen, gut strukturierten Einstieg in das komplexe Themengebiet der Familienunternehmen. Der Leser erhält einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Zusammenspiels von Familie und Unternehmen, wobei alle relevanten Bereiche gleichermaßen behandelt werden. Die Besonderheiten dieser Unternehmensart - seien es Großkonzerne in Familieneigentum oder familiengeführte KMU - werden umfassend dargestellt. Die didaktische Aufbereitung (Nutzwertbeschreibungen und Lernziele, Lernfragen und weiterführende Literatur sowie Fallstudien mit Lösungsvorschlägen) erleichtert die Anwendung des theoretischen Wissens. Das Buch bietet Studierenden und Dozierenden ebenso wie Angehörigen von Unternehmerfamilien, Mitarbeitern in Familienunternehmen sowie Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten einen kompakten Überblick über das Thema.
Management von Familienunternehmen: Besonderheiten – Handlungsfelder – Instrumente
by Birgit Felden Andreas Hack Christina HoonUmfassendes, gut strukturiertes Lehrbuch zum Management von FamilienunternehmenDieses Lehrbuch bietet einen schnellen und gut strukturierten Einstieg in das komplexe Themengebiet des operativen Managements von Familienunternehmen. Die Autoren stellen die Besonderheiten dieser Unternehmensart umfassend dar und erleichtern die Anwendung des theoretischen Wissens mithilfe der folgenden Instrumente:LernzieleLernfragenWeiterführende LiteraturFallstudienPraxisbeispieleFür die zweite Auflage haben die Autoren das Buch fundamental überarbeitet und um diverse neue Aspekte rund um die Führung von Familienunternehmen ergänzt. Zu den Neuerungen gehören unter anderem ein ausführlicher Abschnitt zur Nachfolgeregelung, Ausführungen zur Konfliktbewältigung in Familienunternehmen sowie neue Erkenntnisse zur Family Business Governance.Nicht nur für Studenten interessantDieses Lehrbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Zusammenspiels von Familie und Unternehmen, wobei alle relevanten Bereiche gleichermaßen behandelt werden. Die Besonderheiten dieser Unternehmensart – seien es Großkonzerne in Familieneigentum oder familiengeführte KMU – werden umfassend dargestellt. Durch die didaktische Aufbereitung erhalten Studierende und Dozierende ebenso wie Angehörigen von Unternehmerfamilien, Mitarbeiter in Familienunternehmen sowie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte eine umfassende Einführung in das operative Management von Familienunternehmen. Das A und O der Unternehmensführung in FamilienbetriebenDie Autoren stellen in ihrem Buch alle Besonderheiten und Erfolgsfaktoren des Managements von Familienunternehmen vor. Der Fokus des Lehrbuchs liegt dabei auf den folgenden Teilgebieten:Die Familie und das UnternehmenDie Leistungsfähigkeit von FamilienunternehmenHandlungsfelder in FamilienunternehmenFamily Business GovernanceStrategisches und operatives ManagementNachfolge in FamilienunternehmenFamilien- und UnternehmensgremienDurch die ausgewiesene Expertise der Autoren bietet dieses Buch einen hilfreichen Einstieg in die Unternehmensführung und leistet eine kompetente Beratung für Familienunternehmen.
Management von Gesundheitsregionen I
by Mario A. Pfannstiel Axel Focke Harald MehlichDas vorliegende Buch gibt einen profunden Einblick in wichtige Aspekte zur regionalen Stärkung und Weiterentwicklung von Gesundheitsregionen. Die Autoren geben Ideen, zeigen Lösungskonzepte aus den Regionen auf und machen innovative Ansätze mit praktischen Beispielen zugänglich. Entwickelte regionale Lösungen sollen Modellcharakter für andere Regionen haben und gleichzeitig einen Mehrwert für die gesamte Bevölkerung bilden. Im Gesundheitsmarkt können sich nur Gesundheitsregionen behaupten, die attraktiv und bekannt sind. Nur diese können Wachstum und Beschäftigung erzeugen. Der Sammelband gibt renommierten Experten und den treibenden Kräften in Gesundheitsregionen die Möglichkeit, sich einzubringen und die Themen, die aktuell und relevant, ausführlich darzustellen.
Management von Gesundheitsregionen II
by Mario A. Pfannstiel Axel Focke Harald MehlichDer Sammelband setzt den Schwerpunkt auf wichtige Teilaspekte zum Thema Management von Gesundheitsregionen. Die lokalen Versorgungsstrukturen in den einzelnen Gesundheitsregionen sind sehr unterschiedlich. Treibende Kr#65533;fte aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft k#65533;nnen die Lage vor Ort am besten beurteilen. Durch genaue Analyse k#65533;nnen St#65533;rken und Schw#65533;chen aufgezeigt werden und Handlungsma#65533;nahmen f#65533;r eine Region entwickelt werden. Ver#65533;nderungen sind notwendig, um definierte Ziele zu erreichen, die Wettbewerbsposition zu verbessern und nachhaltig die Lebensqualit#65533;t in einer Region zu erhalten. Die Beitr#65533;ge enthalten aktuelle Themen, die von renommierten Experten bearbeitet wurden und sind daher sowohl f#65533;r Praktiker als auch f#65533;r Wissenschaftler von besonderem Interesse.
Management von Gesundheitsregionen III
by Mario A. Pfannstiel Axel Focke Harald MehlichDas Buch geht auf den Wandel im Gesundheitswesen ein, der die Entwicklung von innovativen und kooperativen Versorgungsformen erfordert. Dargestellt werden im dritten Band die bestehenden Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb von #65533;rzte- und Praxisnetzen. Es wird auf organisatorische, rechtliche und finanzielle Aspekte eingegangen. In den einzelnen Beitr#65533;gen werden Ziele und Unterscheidungskriterien von Netzwerken aufgegriffen. Zu den Zielen von #65533;rzte- und Praxisnetzen geh#65533;ren beispielsweise der Erfahrungsaustausch, die Effizienz-, die Gr#65533;#65533;en- und die Wettbewerbsvorteile, aber auch die Bed#65533;rfnisbefriedigung der Nachfrager. Unterscheidungskriterien beinhalten u. a. die Sektorzugeh#65533;rigkeit, die r#65533;umliche Ausdehnung und die gesetzten Zielvorstellungen. Der Sammelband liefert zahlreiche Handlungsempfehlungen und richtet sich sowohl an Praktiker als auch an Wissenschaftler.
Management von Gesundheitsregionen IV: Bedarfsplanung Und Ganzheitliche Regionale Versorgung Und Zusammenarbeit
by Mario A. Pfannstiel Axel Focke Harald MehlichDen Schwerpunkt des vierten Bandes zum Thema Gesundheitsregionen bildet der Bereich der ambulanten Versorgung. In den einzelnen Beiträgen wird ein Einblick in aktuelle Entwicklungen, Problemfelder, Standpunkte, Trends und Zukunftsperspektiven- und potenziale gegeben. Das Instrument der Bedarfs- und Verteilungsplanung wird vorgesellt und gezeigt, wie flächendeckende, wohnortnahe und vertragsärztliche ambulante Versorgung sichergestellt werden kann. Die Gesundheitsversorgung in Städten und ländlichen Regionen steht dabei vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel und gesellschaftliche Veränderungen erfordern neue Lösungskonzepte und neue Strategien. Regionale Initiativen und Netzwerke beteiligen sich mit an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgungsprozesse bei. Renommierte Autoren geben einen guten Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion.
Management von Groß- und Megaprojekten im Bauwesen: Grundlagen für eine komplexitätsgerechte Umsetzung von Infrastrukturvorhaben
by Michael Frahm Hamid RahebiGroß - und Megaprojekte zeichnen sich besonders durch Ihre Komplexität aus. Damit wirksam umzugehen, ist Gegenstand dieses „Management“-Buches. Dabei werden die den Organisationssystemen zu Grunde liegenden Strukturen mit Ansätzen aus den System- und Komplexitätswissenschaften verständlich gemacht. Im Weiteren wurden aktuelle und wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Groß- und Megaprojektforschung genauso verarbeitet wie Erkenntnisse aus Erfolgsprojekten und praktische Erfahrungen.Der Inhalt umspannt dabei viele relevante Themen von komplexen Projekten, Großprojekten und Megaprojekten mit der Perspektive der Vorbereitungs- (Planungs-) - und Ausführungsphase. Dabei werden Projektgestaltung, Umgang mit Stakeholdern, Projektorganisation, Kosten-, Termin-, und Risikomanagement, Verträge, Lean Management, Digitalisierung, Mitarbeit und Führung und Erfolgsprojekte beschrieben.Das Buch bietet sowohl einen grundlegenden als auch einen vertiefenden Einblick in die Welt des Groß- und Megaprojektmanagements von Bauprojekten/ Infrastrukturprojekten und eignet sich damit sowohl für Einsteiger als auch für Experten.
Management von IT-Agilität in der IT-Funktion: Design eines Kennzahlensystems zur Messung der organsatorischen IT-Agilität (Forschung zur Digitalisierung der Wirtschaft | Advanced Studies in Business Digitization)
by Ronny-Alexander KochRonny-Alexander Koch konzentriert sich in seiner Forschung auf die IT-Agilität im organisatorischen Handlungsfeld und berücksichtigt die Aufbau- und die Ablauforganisation der IT-Funktion. Unter Anwendung der Design-Science manifestiert sich ein Artefakt in Form eines Kennzahlensystems auf Basis eines interdisziplinären Literaturreviews. Das Kennzahlensystem erfährt eine iterative Evaluation und Optimierung auf Basis einer mixed-mode Delphi-Studie und instrumentellen Fallstudien in Unternehmen verschiedener Branchen. Der gemessene organisatorische IT-Agilitätsindex offenbart signifikante Unterschiede und Verbesserungspotenziale. Das entwickelte Artefakt ermöglicht es nun erstmals dem oberen Führungskreis der IT-Funktion, die organisatorische IT-Agilität eigenständig zu messen, zu vergleichen und auf dieser Grundlage praktische Maßnahmen zur Steuerung der IT-Agilität zu ergreifen.
Management von Intangible Assets
by Armin MüllerDieses Buch macht die Zusammenhänge transparent, die Intangible Assets mit anderen Systembausteinen, beispielsweise Kunden, Lieferanten, Management und Mitarbeitern, teilen. Aber zunächst erfolgt eine Einordnung in die turbulente Umwelt – Age of Discontinuity. Der Systemansatz bietet dazu die erfolgversprechendsten Voraussetzungen. Danach werden mehr oder weniger bekannte Ansätze zum Management von Intangible Assets auf ihre Eignung hin kritisch beleuchtet. Hierzu gehören Indikatorenansätze, Methoden des Wissensmanagements, aber auch das strategische Managementsystem Balanced Scorecard sowie Früherkennungssysteme. Letztendlich wird erkennbar, dass Intangible Assets (als Erfolgspotenziale, Enabler bzw. Leistungstreiber) Vorsteuergrößen des Erfolgs einer Organisation verkörpern, gleichgültig wie Erfolg jeweils definiert wird.
Management von Lieferanteninsolvenzen: Grundlagen, Hilfestellungen und Checklisten für den Einkauf (essentials)
by Elmar Holschbach Jörg H. GrimmDie Zahl der Unternehmensinsolvenzen war in den letzten Jahren in Deutschland rückläufig. Corona-Krise und strukturelle Umbrüche in einigen Branchen drohen diesen Trend umzukehren. Fällt ein Lieferant aufgrund seiner Insolvenz aus, kann dies schwerwiegende Auswirkungen auf seine Abnehmer bzw. beschaffende Unternehmen haben. Dieses essential zeigt, was der Einkauf tun kann, um sich auf Lieferanteninsolvenzen vorzubereiten und eine eingetretene Lieferanteninsolvenz zu bewältigen.
Management von Multiscreen-Kampagnen
by Hartmut BrügnerTV, Smartphone, Tablet, Notebook, PC, Spielekonsolen und Apps - dieses Buch zeigt, wie für werbungtreibende Unternehmen die Markenkommunikation in einer komplexen Multiscreen-Welt beherrschbar bleibt. Dem Buch liegt die Überzeugung zu Grunde, dass die heutigen Mediennutzungsrealitäten eine große Chance sind, für starke Marken auch langfristig im Wettbewerb kommerzielle Erfolge zu erzielen. Hartmut Brügner gibt praxisnahe Empfehlungen und liefert konkrete Leitfäden zum Management von Multiscreen-Kampagnen für alle marketingnahen Funktionen im Unternehmen. Ein empfehlenswerter Standard für Marketingexperten und Kommunikationsspezialisten, die die Relevanz des Themas für sich erkannt haben und mehr Entscheidungssicherheit für ihre Kampagnen in unserer bildschirmfokussierten medialen Lebenswirklichkeit suchen.
Management von Open-Innovation-Netzwerken
by Markus KowalskiDieses Buch leistet einen Beitrag zur bis dato noch ausstehenden theoretischen Fundierung der Open-Innovation-Forschung. Dabei nimmt der Autor das Management interorganisationaler Innovationsnetzwerke auf Gesamtnetzwerkebene in den Blick. Seine Ergebnisse zeigen, dass die bisweilen in der Literatur vorherrschenden Formen der Netzwerk-Governance bestätigt und um die Steuerungsform der ‚Impartial Organization‘ ergänzt werden sollten. Dadurch erfolgt die Steuerung in einem Netzwerk informell und gesamtnutzenmaximierend für alle Akteure. Zudem wird deutlich, dass ausgewählte Merkmale struktureller, prozessualer und kultureller Dimensionen einen interorganisationalen Wissensaustausch fördern und die Entstehung von Innovationen erwirken können.
Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung
by Wanja Wellbrock Daniela LudinDurch geopolitische Spannungen, Naturkatastrophen, Lieferkettenunterbrechungen, Compliance-Risiken und gesetzliche Anforderungen müssen Unternehmen schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren und gleichzeitig nachhaltige und verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen. Dieses Buch bietet eine umfassende, interdisziplinäre Übersicht über die aktuellen Herausforderungen und zukunftsweisenden Strategien im Beschaffungsmanagement und liefert neue Impulse für die Gestaltung eines verantwortungsbewussten und resilienten Einkaufs. Durch die vielfältigen Beiträge aus Wissenschaft und Praxis wurde eine fundierte Grundlage geschaffen, um die Resilienz, Nachhaltigkeit und technologische Exzellenz im Einkauf weiter zu fördern.
Management von internationalen HR Shared Service Centern
by Timm Eichenberg Roland BursyWelche Praktiken beim Aufbau und Betrieb von HR Shared Service Centern (SSC) erfolgreich sind, wie Trends sich entwickeln und was professionelle Best Practice auszeichnet, zeigt dieses Buch eindrucksvoll auf. So gilt es zu Beginn die richtigen Entscheidungen f#65533;r ein internationales HR SSC zu treffen, den Umgang des Produktkataloges zu definieren, Schnittstellen zu anderen HR-Funktionen zu erarbeiten und die Verantwortungen von der abgebenden Konzerneinheit auf das HR SSC zu #65533;bertragen. Damit dieser anspruchsvolle Ver#65533;nderungsprozess gelingt, ist es wichtig, dass alle Beteiligten, auch die Mitarbeiter und die dienstleistungsempfangende Belegschaft, von der Qualit#65533;t des SSC #65533;berzeugt sind. Fundierte Beitr#65533;ge aus Praxis und Wissenschaft, empirische Untersuchungen und Fallstudien beleuchten wirkungsvoll alle Facetten dieses Themas.
Management wirtschaftlicher Krisen im deutschen Profifußball
by Konstantin DrukerProfessionelle Fußballclubs sind nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern auch„ kulturelle Artefakte“. Damit unterliegen sie einerseits allen Regelungen und Gesetzen, die auch für „gewöhnliche“ Unternehmen gelten, weisen aber gleichzeitig ökonomische Spezifika auf. Diese werden insbesondere bei der Entstehung und dem Management von wirtschaftlichen Krisen deutlich. Ein Club hat im Grunde einen unsterblichen Kern und mit zunehmender sportlicher Erfolgshistorie scheinen Fußballclubs sogar grundsätzlich „too-popular-to-fail“ zu werden. Konstantin Druker zeigt in dieser wissenschaftlichen Arbeit, welchen ökonomischen Besonderheiten Clubs unterliegen und welche Implikationen dies für wirtschaftliche Krisen und deren Lösung hat. Der Autor Dr. Konstantin Druker ist Consultant und Sports Business Experte bei einer internationalen Unternehmensberatung. Zuvor war er an der SRH Hochschule in Heidelberg in der Lehre und Forschung in den Bereichen Finanzmanagement und Sportmanagement tätig. Er hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportökonomie an der Johannes Gutenberg–Universität in Mainz sowie der Høgskolen i Østfold (Norwegen) absolviert. Seine Promotion erlangte er an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.