Browse Results

Showing 1,451 through 1,475 of 24,304 results

Bankenrating: Normative Bankenordnung in der Finanzmarktkrise

by Oliver Everling Karl-Heinz Goedeckemeyer

Insbesondere nach der Finanzmarktkrise kommt der seriösen, fundierten Beurteilung der Bonität von Kreditinsituten besondere Bedeutung zu. In diesem Werk bieten hochrangige Experten aus veschiendenen Perspektiven (Kreditwirtschaft, Wirtschaftsprüfung, Ratingagenturen, Unternehemensberatung) kompetente, nützliche Hilfestellung.

Banking & Innovation 2015: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis (FOM-Edition)

by Axel Liebetrau Marcel Seidel

Innovationsexperten aus der deutschen Banking- und Finance-Szene sowie aus Forschung und Lehre zeigen neue strategische, organisatorische, kulturelle, technische und methodische Problemlösungen in der Bankbranche. Diese Lösungen sind zum Teil bankenspezifisch, zum Teil wurden sie aus anderen Branchen auf den Bankenbereich übertragen. Führungskräfte und Entscheider in Banken und Versicherungen, die kreativ und vor allem langfristig denken und handeln, erhalten hier wertvolle Anregungen.

Banking & Innovation 2016: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis (FOM-Edition)

by Marcel Seidel

In diesem Buch zeigen Innovationsexperten der deutschen Banking- und Finance-Szene aus Wissenschaft und Praxis neue strategische, organisatorische, kulturelle, technische und methodische Problemlösungen in der Bankbranche. Diese Lösungen sind zum Teil bankenspezifisch, zum Teil wurden sie aus anderen Branchen auf den Bankenbereich übertragen. Führungskräfte und Entscheider in Banken und Versicherungen, die kreativ und vor allem langfristig denken und handeln, erhalten hier wertvolle Anregungen. Dieser Band enthält 15 Beiträge, die sich mit neuen Ideen einer strategisch-vertrieblichen Ausrichtung sowie einer strategisch-strukturellen Ausrichtung, mit kulturell-personalwirtschaftlich und technisch-vertrieblich orientierten Themen sowie methodischen Vorgehensweisen im Banking beschäftigen.

Banking & Innovation 2017: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis (FOM-Edition)

by Marcel Seidel

In diesem Buch zeigen Innovationsexperten der deutschen Banking- und Finance-Szene aus Wissenschaft und Praxis neue strategische, organisatorische, kulturelle und methodische Probleml#65533;sungen in der Bankbranche. Diese L#65533;sungen sind zum Teil bankenspezifisch, zum Teil wurden sie aus anderen Branchen auf den Bankenbereich #65533;bertragen. F#65533;hrungskr#65533;fte und Entscheider in Banken und Versicherungen, die kreativ und vor allem langfristig denken und handeln, erhalten hier wertvolle Anregungen. Dieser Band enth#65533;lt 11 Beitr#65533;ge, die sich mit neuen Ideen einer strategisch-vertrieblichen Ausrichtung, mit strategischem Risikomanagement und strategischen Gesch#65533;ftsmodellen, mit kulturell-personalwirtschaftlich und rein kulturell orientierten Themen sowie methodischen Vorgehensweisen im Banking besch#65533;ftigen.

Banking & Innovation 2018/2019: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis. Mit Sonderteil China (FOM-Edition)

by Marcel Seidel

Die deutsche Banking- und Finance-Szene ist einem ständigen Wandel unterworfen. In diesem Buch zeigen Innovationsexperten aus Wissenschaft und Praxis neue strategische, organisatorische, kulturelle und methodische Problemlösungen in der Bankbranche, um diesem Wandel gerecht zu werden. Diese Lösungen sind zum Teil bankenspezifisch, zum Teil wurden sie aus anderen Branchen auf den Bankenbereich übertragen. Führungskräfte und Entscheider in der Finanzbranche, die kreativ und vor allem langfristig denken und handeln, erhalten hier wertvolle Anregungen. Dieser Band enthält 17 Beiträge, die sich mit neuen Ideen einer strategischen Ausrichtung, mit kulturell-personalwirtschaftlich orientierten Themen sowie technischen und methodischen Vorgehensweisen im Banking beschäftigen.Der strategische Teil des Buchs beinhaltet einige speziell auf China ausgerichtete Themen, da China in vielen Bereichen ein häufig unterschätzter Vorreiter in der technologischen Ausrichtung des Bankings ist. Die Beiträge mit China-Schwerpunkt beschäftigen sich mit dem Stand der Entwicklung des chinesischen Bankensystems, mit generationenspezifischen und digitalen Aspekten des Retailbankings im deutsch-chinesischen Vergleich und mit Internetauftritten chinesischer und deutscher Banken.

Banking & Innovation 2020/2021: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis (FOM-Edition)

by Marcel Seidel

Die deutsche Banking- und Finance-Szene sieht sich unablässig neuen Herausforderungen gegenüber und ist einem ständigen Wandel unterworfen. Um diesem Wandel gerecht zu werden, zeigen Innovationsexperten aus Wissenschaft und Praxis in diesem Buch neue strategische, organisatorische, kulturelle und methodische Problemlösungen für die Bankbranche auf. Diese Lösungen sind zum Teil bankenspezifisch, zum Teil wurden sie aus anderen Branchen auf den Bankenbereich übertragen. Führungskräfte und Entscheider in der Finanzbranche, die kreativ und vor allem langfristig denken und handeln, erhalten hier wertvolle Anregungen. Dieser Band enthält elf Beiträge, die sich mit neuen Ideen einer strategischen Ausrichtung, mit kulturell-personalwirtschaftlich orientierten Themen sowie technischen und methodischen Vorgehensweisen im Banking beschäftigen.Der Fokus der Ausgabe 2020/2021 liegt zum einen auf dem Themenfeld „Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bankgeschäft“ und zum anderen auf dem Themenfeld „Nachhaltigkeit“. Das Buch mit seinen Praxisbeispielen gibt dem Leser Impulse für neue Herangehensweisen und es ermutigt, neues Denken und Handeln zu wagen. Beides braucht die Branche. Ohne mutige Entscheidungen ist kein Fortschritt möglich.

Banking & Innovation 2022/2023: Ideen und Erfolgskonzepte für die Praxis (FOM-Edition)

by Marcel Seidel Svend Reuse

Die Banking- und Finance-Szene sieht sich national wie international unablässig neuen Herausforderungen gegenüber. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, zeigen Innovationsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Praxis in der Buchreihe „Banking & Innovation“ neue strategische, organisatorische, kulturelle und methodische Problemlösungen für die Bankbranche auf. Diese Lösungen sind zum Teil bankenspezifisch, zum Teil wurden sie aus anderen Branchen auf den Bankenbereich übertragen. Führungskräfte sowie Entscheiderinnen und Entscheider in der Finanzbranche, die kreativ und vor allem langfristig denken und handeln, erhalten hier wertvolle Anregungen. Dieser Band enthält 34 Beiträge, die sich mit neuen Ideen einer strategischen Ausrichtung, mit kulturell-personalwirtschaftlich orientierten Themen, technischen und methodischen Vorgehensweisen sowie rechtlichen Herausforderungen im Banking beschäftigen.Der Fokus der Ausgabe 2022/2023 liegt auf aktuellen Erfolgsfaktoren im Banking. Neue inhaltliche Schwerpunkte sind rechtliche Herausforderungen, Risikosteuerung und Payment, Digitalisierung und Technik.Der Inhalt- Strategie, Geschäftsmodell und Kultur- Strukturen, Prozesse und Führung- Produkte und Dienstleistungen- Risikosteuerung und Aufsicht- Rechtliche Herausforderungen- Payment, Digitalisierung und Technik

Banking & Innovation 2024/2025: Ideen und Erfolgskonzepte für die Praxis (FOM-Edition)

by Marcel Seidel Svend Reuse

Die Banking- und Finance-Szene sieht sich national wie international unablässig neuen Herausforderungen gegenüber. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, zeigen Innovationsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Praxis in der Buchreihe „Banking & Innovation“ strategische, organisatorische, kulturelle und methodische Problemlösungen für die Bankbranche auf. Diese Lösungen sind zum Teil bankenspezifisch, zum Teil wurden sie aus anderen Branchen auf den Bankenbereich übertragen. Führungskräfte sowie Entscheiderinnen und Entscheider in der Finanzbranche, die kreativ und langfristig denken und handeln, erhalten hier wertvolle Anregungen. Dieser Band enthält 29 Beiträge, die sich mit neuen Ideen einer strategischen Ausrichtung, mit kulturell-personalwirtschaftlich orientierten Themen, technischen und methodischen Vorgehensweisen sowie rechtlichen Herausforderungen im Banking beschäftigen. Die Ausgabe 2024/2025 deckt ein breites Spektrum aktueller Chancen und Innovationen, u. a. durch Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeitsstrategien, im Bankwesen ab.

Bankrott der Bildungsgesellschaft: Pädagogik in politökonomischen Kontexten

by Iwan Pasuchin

Die Vision von einer Bildungsgesellschaft, in der das durch Lernen akkumulierte Wissen die zentrale ökonomische Ressource darstellen sollte, wurde im Zuge des Crashs des entfesselten Kapitalismus endgültig ad absurdum geführt. Immer mehr Menschen, die an das Versprechen glaubten, auf Basis einer höheren Qualifizierung Wohlstand oder wenigstens einen sicheren Arbeitsplatz zu erlangen, sehen sich um die Früchte ihrer Anstrengungen betrogen. Im Endeffekt erwiesen sich die Proklamation der Informations- bzw. Wissensgesellschaft und mit ihr die Verheißung einer Wirtschaftsform, in der Investitionen in den eigenen Kompetenzzuwachs reichlich belohnt würden, als Hebel zur sukzessiven Rückeroberung der Macht sowie zur Vervielfachung des Vermögens finanzieller Eliten seit Mitte der 1970er Jahre. Das Buch untersucht den Einfluss von Politik sowie (Medien-) Soziologie auf diesen Prozess und richtet den Fokus auf seine Implikationen für das pädagogische Denken und Handeln. Abschließend erfolgt das Aufzeigen möglicher Wege, wie Bildungsverfahren unter Berücksichtigung politökonomischer Kontexte sinnvoll gestaltet werden können.

Banksteuerung und Risikomanagement

by Johannes Wernz

Strategieplanung und ihre Instrumente sind essentiell für die Gesamtsteuerung von Banken. In dem Band werden fortgeschrittene Verfahren für das Risikomanagement in allen Bankbereichen umfassend dargestellt. Dazu gehören detaillierte Szenarien ebenso wie fortgeschrittene Konzepte für das Kreditrisiko. Gesamtwirtschaftliche und regulatorische Entwicklungen werden nicht nur analysiert, auch Handlungsoptionen werden aufgezeigt. Der Band bietet zudem spannende Hintergrundinformation, internationale Vergleiche sowie viele anschauliche Beispiele.

Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen: Wie Digitalisierung, Demografie und Kundenfokussierung die Branche revolutionieren (essentials)

by Detlef Hellenkamp

Digitalisierung, demografischer Wandel und ein sich wiederkehrend verändertes Kundenverhalten stellen das Bankwesen vor Herausforderungen, die es bisher in dieser Form noch nicht gegeben hat. Dieses essential betrachtet neben den wesentlichen Herausforderungen auch die Möglichkeiten, die diese Veränderungen mit sich bringen. Es soll dazu beitragen, sie zu verstehen und Anregungen sowie Strategien zur Anpassung im Bankwesen kritisch zu diskutieren.

Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen: Wie Digitalisierung, Demografie und Kundenfokussierung die Branche revolutionieren (essentials)

by Detlef Hellenkamp

Digitalisierung, demografischer Wandel und ein sich wiederkehrend verändertes Kundenverhalten stellen das Bankwesen vor Herausforderungen, die es bisher in dieser Form noch nicht gegeben hat. Dieses essential betrachtet neben den wesentlichen Herausforderungen auch die Möglichkeiten, die diese Veränderungen mit sich bringen. Es soll dazu beitragen, sie zu verstehen und Anregungen sowie Strategien zur Anpassung im Bankwesen kritisch zu diskutieren.

Bankwirtschaft (Studienwissen kompakt)

by Detlef Hellenkamp

Dieses Buch aus der Reihe "Studienwissen kompakt" bietet einen Komplettüberblick über alle wesentlichen Teilbereiche der Bankbetriebslehre. Es unterstützt insbesondere Nebenfachstudenten bei der schnellen Erfassung des für sie relevanten Fachwissens.

Bankwirtschaft (Studienwissen kompakt)

by Detlef Hellenkamp

Dieses Buch aus der Reihe "Studienwissen kompakt" bietet einen Komplett#65533;berblick #65533;ber alle wesentlichen Teilbereiche der Bankbetriebslehre. Es unterst#65533;tzt insbesondere Nebenfachstudenten bei der schnellen Erfassung des f#65533;r sie relevanten Fachwissens.

Bankwirtschaft (Studienwissen kompakt)

by Detlef Hellenkamp

Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten und verständlichen Überblick über alle wichtigen Institutionen, Funktionen, Rahmenbedingungen und Geschäfte der Bankwirtschaft. Darüber hinaus werden die Entstehung und die weitreichenden Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise bis in die heutige Zeit diskutiert.Die Überarbeitung für diese Neuauflage reflektiert insbesondere die Bedeutung der Megatrends Digitalisierung (inkl. im Zahlungsverkehrsgeschäft), Nachhaltigkeit sowie Demografie für das Bankgeschäft und bringt zudem alle gesetzlichen Rahmenbedingungen auf den aktuellen Rechtsstand.Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle Leser, die sich mit Fragen der Bankwirtschaft im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

Barbaren, Geister, Gotteskrieger: Die Evolution der Religionen – entschlüsselt

by Ina Wunn

Ein neuer Blick auf die Entwicklung der Religionen In diesem Buch geht es um die Evolution der Religionen, also um die Frage, wie und warum sich Religionen im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung ver#65533;ndern und welche Gesetzm#65533;#65533;igkeiten diesen Ver#65533;nderungen zugrunde liegen. Die Autorin schildert zun#65533;chst, wie der Evolutionsgedanke sowohl in der Biologie als auch in den Geisteswissenschaften Fu#65533; gefasst hat. Dies war eine Zeit eigenwilliger Protagonisten und spannender Kontroversen, die lebhaft vor das Auge des Lesers treten. Das Buch geht dann der Frage nach, was Evolution im Bereich der Religion eigentlich bedeutet und welche Faktoren diese religi#65533;se Evolution steuern. Welcher Anpassungswert kommt Religionen zu? Wie spalten sich Religionen auf und entwickeln sich in zunehmender Eigenst#65533;ndigkeit? Gibt es so etwas wie eine Vererbung, eine Stammesgeschichte und eine Systematik der Religionen, #65533;hnlich des Gedankengeb#65533;udes, das die biologische Evolutionstheorie f#65533;r die Entwicklung der Organismenwelt entworfen hat? Am Ende dieses mutigen Buches steht nicht nur eine belastbare Theorie religi#65533;ser Evolution, sondern es wird auch deutlich, welche Umwelt- und sozialen Faktoren die Entwicklung von Religionen heute steuern. In einer Welt, in der das Religi#65533;se mit Macht zur#65533;ckzukehren scheint, d#65533;rfte dieses Werk auch zu einem differenzierteren Blick auf die Vielfalt und Einheit der Religionen beitragen. Die Autorin Ina Wunn ist Professorin f#65533;r Religionswissenschaft an der Leibniz-Universit#65533;t Hannover. Das besondere Interesse der Biologin und Religionswissenschaftlerin gilt dem Ursprung und der Evolution der Religionen.

Barrierefrei kommunizieren für Unternehmen: Wie Sie die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes effizient umsetzen (essentials)

by Gabriele Horcher

Dieses essential zeigt, welche Bedeutung digitale Barrierefreiheit für die Unternehmenskommunikation hat und wie diese die Ansprache Verbrauchern verändern wird. Das ab dem 28. Juni 2025 geltende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird zum Beschleuniger dieser Entwicklung, mit der sich künftig viele Unternehmen auseinandersetzen müssen. Die renommierte Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher zeigt auf, wie die neuen gesetzlichen Anforderungen effizient umgesetzt werden können und wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann. Darüber hinaus stellt sie Strategien für Berater und Dienstleister vor, die ihre Kunden optimal unterstützen wollen.Ein auf den Punkt geschriebenes Buch für Entscheidungsträger, Kommunikations-, Compliance- und E-Commerce-Verantwortliche, die alles Wichtige über die spezifischen Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit erfahren und von den neuen Chancen profitieren wollen.

Barrierefrei und nutzerzentriert kommunizieren: Wie Sie die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes effizient umsetzen

by Gabriele Horcher

Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) erstmals auch Unternehmen zur digitalen Barrierefreiheit. Dieses Buch zeigt, wie Organisationen die gesetzlichen Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern daraus echte Wettbewerbsvorteile entwickeln können. Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher verbindet regulatorisches Know-how mit strategischem Weitblick und technologischer Innovationskraft. Mit praxisnahen Checklisten, Roadmaps, Branchenbeispielen und KI-gestützten Lösungen bietet das Buch konkrete Hilfestellung für Produkthersteller, Dienstleister, Händler und digitale Leistungserbringer. Es macht deutlich: Digitale Teilhabe ist kein Mehraufwand, sondern ein Zukunftsthema – für mehr Reichweite, bessere Kommunikation und nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Barrierefreie Events: Grundlagen und praktische Tipps zur Planung und Durchführung

by Kerstin Hoffmann-Wagner Gudrun Jostes

Dieses Buch gibt einen zeitgemäßen Überblick über alle wesentlichen Punkte, die bei barrierefreien Events beachtet werden müssen: von gesetzlichen Grundlagen, über die Planung bis hin zur Umsetzung.Praktische Tipps und kurze Checklisten sorgen für die punktgenaue Einbindung und reibungslose Umsetzung von Barrierefreiheit. Von der Idee bis zur Ausführung zeigen die Autorinnen für alle Planungsphasen auf, welche grundlegenden barrierefreien Aspekte in die Eventplanung eingebunden werden müssen. Ergänzend dazu stellen sie mögliche, sich aus dem Bedarf der Teilnehmenden ergebenden individuellen Maßnahmen dar. Dabei werden klassische offline und digitale Eventformate berücksichtigt.

Barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen: Leichte Sprache und andere Methoden für mehr Gesundheitskompetenz

by Petra Jacobi

Das Buch stellt die Möglichkeiten vor, allen Menschen den Zugang zu Kommunikation und Information im medizinischen Kontext ohne fremde Hilfe zugänglich zu machen. Die Autorin stellt die Grundlagen und Maßnahmen Barrierefreier Kommunikation wie Leichte Sprache, Unterstützte Kommunikation oder Digitale Barrierefreiheit vor und gibt Fachkräften im Gesundheitsbereich Tipps zur Anwendung. Sie lernen, wie Sie medizinische Sachverhalte leicht verständlich, zielgruppengerecht und patientenzentriert vermitteln, um Compliance und Adhärenz zu fördern.

Barrieren bei der Einführung innovativer IT-Anwendungen: Erstellung eines Ordnungsrahmens und Entwicklung eines Identifikationsinstruments im Kontext der Produktionsplanung (AutoUni – Schriftenreihe #172)

by Patricia Brunkow

Patricia Brunkow gibt einen Überblick über relevante Barrieren bei der Einführung von IT-Anwendungen in Unternehmen und stellt zwei Instrumente zur Identifikation und Vermeidung von Barrieren vor. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten aufgrund der Datenerhebung in einem Automobilunternehmen besonders praxisnahe Erkenntnisse.

Barrieren im Wissenstransfer: Ursachen und deren Überwindung (Informationsmanagement und Computer Aided Team)

by Hedwig Schmid

Das Ende des vergangenen Jahrhunderts gilt als Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Hedwig Schmid überprüft auf der Grundlage der Institutionenökonomie und des zugrunde liegenden Menschenbildes unter Einbezug des Vertrauensprinzips Hypothesen für den erfolgreichen Transfer von Wissen in Unternehmen. Die Autorin zeigt, dass die stark auf Hemmnissen und Egoismen beruhenden Barrieren bei der Weitergabe von Wissen überbrückbar sind. Sie weist signifikante Einflussgrößen nach und leitet auf dieser Basis Handlungsempfehlungen ab.

Barthes-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung

by Angela Oster

Roland Barthes zählt zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sowohl die zeitgenössische Brisanz als auch die zukunftsweisende Prägnanz seiner Texte bewirken eine anhaltende Faszination. Als akademischer Semiotiker und literarischer Essayist wird Barthes mit „Mythen des Alltags“ berühmt und prägt die gesellschaftliche Diskussion mit kritischen Beiträgen zu Kunst und Kultur, Politik und Wissenschaft. Die Welt ist für ihn ein lebendiger Text, der unentwegt gelesen, entziffert und interpretiert werden muss. Barthesʼ unverwechselbares Sprachdenken stellt keine abstrakte Tätigkeit dar, sondern beruft sich auf die Lust am Text. Lesen und Schreiben sind existenzielle Ereignisse, denen Barthes auch in anderen Künsten (Malerei, Musik), Medien (Theater, Film) und Fachgebieten (Philosophie, Soziologie, Psychologie) nachgeht. Erstmalig erschließt ein Handbuch das umfangreiche Werk Barthesʼ in seinen vielfältigen Facetten: kulturgeschichtliche Kontexte, Forschungstendenzen und internationale Wirkungsgeschichte. Die Übersichtskapitel zu den theoretischen, journalistischen und essayistischen Schriften werden von systematischen Beiträgen flankiert, die Querbezüge von der Atopie bis zur Tragödie eröffnen.

Bartholomew Roberts' Justice: Eine Piratengeschichte (The Pirate Priest #2)

by Jeremy McLean

⚓ Feinde wohin man blickt. Der Schatz eines Königs am Horizont. Der Pirat Roberts setzt die Segel.⚓ Bartholomew Roberts hat das Piratenleben mit einer rücksichtslosen Hingabe angenommen, sehr zur Freude seiner neuen Crew. Unter seiner Führung sieht ihr Schicksal rosig aus, doch die Stimmung an Bord der Royal Rover ist nicht wie sie scheint. Bevor Roberts und seine Crew den nächsten Erfolg einheimsen können, muss er seine Crew zunächst vor dem Galgen retten und aus einem Gefängnis befreien. Danach entscheidet sich Roberts für eine Position, mit der viele Besatzungsmitglieder nicht einverstanden sind, und entfacht so einen Funken der Rebellion. Walter Kennedy möchte währenddessen unbedingt Captain der Royal Rover werden. Er sieht seine Chance gekommen. Wird Walter seinen alten Freund wegen seines Ehrgeizes verraten? Kann Roberts seine Überzeugungen und seinen Kopf gegen diejenigen behaupten, die sich ihm widersetzen? Das und mehr erfahren Sie in seinen Kurzgeschichten voller Action, Abenteuern, Piraten und Freibeutern, die im Goldenen Zeitalter der Piraterie dort spielen, wo Roberts Prüfungen ihn hinführen.

Basel III in der Unternehmenspraxis: Strategien Zur Bewältigung Erhöhter Bonitätsanforderungen (essentials)

by Bernd Zirkler Jonathan Hofmann Sandra Schmolz

Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann und Sandra Schmolz geben einen praxisbezogenen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Anforderungen der Kapital- und Liquiditätsvorschriften von Basel III und deren schrittweise Einführung bis 2019. Die Autoren zeigen die direkten Auswirkungen der Regelungen von Basel III auf die Kreditinstitute und die Ergebnisse der in diesem Zusammenhang durchgeführten Auswirkungsstudien auf.

Refine Search

Showing 1,451 through 1,475 of 24,304 results