Browse Results

Showing 14,551 through 14,575 of 24,090 results

Medienkompetenz bei Kindern: Ein Guide für einen verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone, Tablet und Co.

by Kathrin Habermann

Dieser Ratgeber unterstützt Eltern, Pädagog*innen und Therapeut*innen dabei, die Faszination von Smartphones für Kinder zu verstehen, die Bedeutung von Langeweile zu erkennen und ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Lernen Sie, wie Sie mit der ständigen Präsenz von Smartphones, Tablets und Co. gelassen und kreativ umgehen können und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema relevant für die Entwicklung Ihres Kindes sind. Bieten Sie Kindern attraktive Alternativen und zahlreiche einfache Spiele für den täglichen Gebrauch. Entdecken Sie spannende und entwicklungsfördernde Aktivitäten, die wenig Material und kaum Vorbereitungszeit erfordern. Erhalten Sie Praxistipps für herausfordernde Situationen wie Restaurantbesuche, lange Autofahrten oder Bahnreisen. Nach diesem Ratgeber sind Sie bestens vorbereitet. Plus: Wissenschaftliche Hintergründe und aktuelle Studien übersichtlich und verständlich aufbereitet, Fragebögen und Checklisten zur Ermittlung des Medienkonsums, Material- und Spiellisten, Mediennutzungsvertrag und mehr zum Download und als Kopiervorlage.

Medienkompetenz bei Lehrenden an den Berufsschulen in China: Eine international vergleichende Analyse, Fallstudie und Gestaltungsvorschläge

by Xiaohan Zhang

In diesem Band werden Forschungsergebnisse zu schulischer Medienbildung und Medienkompetenz sowie den darauf bezogenen Theorien in China und Deutschland sortiert und zusammengefasst. Als Theorieergänzung werden auch die technische Ausstattung in der Schule, Kenntnisse und Einstellungen sowie Erfahrungen der Lehrer, der Medieneinsatz im Unterricht, der Medienumgang der Schüler, die Lehrerbildung im Medienzusammenhang usw. erläutert. Es wird ein Beitrag zur theoretischen und empirischen Fundierung der medienpädagogischen Kompetenz von Lehrkräften in chinesischen Berufsschulen (mit einer standardisierten Befragung und einem leitfadengestützten Interview als empirischer Teil) geleistet. Abschließend werden Empfehlungen zur Verbesserung der Medienbildung in China und Deutschland gegeben.

Medienkonzepte zur chancengerechten Schulentwicklung: Fallstudien an Schulen mit besonders herausfordernden Schüler*innenkompositionen

by Johanna Schulze

Johanna Schulze untersucht in ihrer Arbeit mithilfe längsschnittlich angelegter Fallstudien und eines Mixed-Methods-Ansatzes die forschungsleitende Fragestellung, inwiefern und unter welchen Bedingungen schulische Medienkonzepte ihr Potenzial als Instrumente der Schulentwicklung an Schulen der Sekundarstufe I mit besonders herausfordernden Schüler*innenkompositionen im Bundesland Nordrhein-Westfalen entfalten können. Mit den Ergebnissen werden hemmende und förderliche Bedingungsfaktoren für den Implementierungsprozess schulischer Medienkonzepte auf den unterschiedlichen Ebenen von Schule offengelegt und auf einen inhaltlichen Entwicklungsbedarf dieser verwiesen.

Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede: Videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements (Digitale Kultur und Kommunikation #9)

by Julian Ernst

Hate Speech im Internet ist für Jugendliche Alltag. Längst sind hasserfüllte Artikulationen daher Gegenstand medienpädagogischer Lernarrangements, die u.a. mittels sogenannter „Gegenbotschaften“ auf die Förderung von Medienkritikfähigkeit abzielen. Doch was lernen Jugendliche in der medienkritischen Auseinandersetzung mit Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften? Anhand von Videoaufnahmen wird in diesem Buch das medienkritische Lernen Jugendlicher zwischen Hass- und Gegenrede empirisch rekonstruiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Perspektiven Jugendlicher, die mittels des Einsatzes von Körperkameras methodisch spezifisch berücksichtigt werden. Neben theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zur Medienkritikfähigkeit Jugendlicher bietet der Band didaktische Ansätze für die Gestaltung medienbildnerischer Lernarrangements im Kontext von Hass- und Gegenrede im Internet.

Medienkultur

by Andreas Hepp

Was heißt es für unsere Kultur, wenn wir durch Mobiltelefone überall erreichbar sind? Was bedeutet es kulturell, wenn alles Wichtige im Fernsehen verhandelt wird? Wie ändern sich unsere Vergemeinschaftungen, wenn wir zunehmend über das Social Web vernetzt sind? Welche Folgen hat all das für den Wandel unserer kulturellen Welten? Fragen wie diese werden in diesem Band allgemein verständlich behandelt. Als Medienkultur werden Kulturen begriffen, deren zentrale Ressourcen durch technische Medien vermittelt sind. Medienkulturen sind entsprechend in ihrem Alltag durch Medien geprägt. Will man solche Medienkulturen begreifen, genügt nicht der Blick auf ein Einzelmedium wie das Fernsehen, das Mobiltelefon, die Zeitung oder das Internet. Man muss die ,,Mediatisierung" von Kultur insgesamt im Blick haben. Wie dies auf kritische Weise möglich ist, wird hier dargestellt.

Medienkulturwissenschaft: Eine Einführung

by Oliver Ruf Patrick Rupert-Kruse Lars C. Grabbe

Der Band erklärt die Entstehung, Entwicklung und inhaltliche Breite der Medienkulturwissenschaft. Deren Felder werden ebenso demonstriert wie Forschungsfragen entworfen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf interdisziplinären Verhältnissen, etwa zur Kommunikations- und Literaturwissenschaft. Zudem wird aus dieser Perspektive die Historie von Einzelmedien vorgestellt und ausgewählte Phänomene mit der medienkulturwissenschaftlichen „Brille“ skizziert. Dadurch kann die Geschichte und Philosophie der Medienkulturwissenschaft ebenso diskutiert werden wie deren Anwendungsfälle sowie ihre Positionen innerhalb eines Medienstudiums mit starkem Praxisbezug, bei dem die Theorien und Ästhetiken der Medien nicht außer Acht gelassen werden.

Medienmanagement und öffentliche Kommunikation

by Thomas Becker

Wie setzt man Medien und Kommunikation ein, um unternehmerische Ziele zu erreichen? Das ist das Thema des Fachgebiets Medienmanagement. Im Medienmanagement unterscheidet man zwei Disziplinen: Medien und Kommunikation als Mittel der Unternehmensführung sowie Medien und Kommunikation als strategisches Instrument im Marketing. Beide Aspekte stellt das Lehrbuch Medienmanagement und öffentliche Kommunikation für Studium und Berufspraxis vor und dient damit als Kompass für die Anwendung erfolgreicher Unternehmenskommunikation.

Medienmanagement und öffentliche Kommunikation: Der Einsatz von Medien in Unternehmensführung und Marketing

by Thomas Becker

Wie setzt man Medien und Kommunikation ein, um unternehmerische Ziele zu erreichen? Das ist das Thema des Fachgebiets Medienmanagement. Im Medienmanagement unterscheidet man zwei Disziplinen: Medien und Kommunikation als Mittel der Unternehmensführung sowie Medien und Kommunikation als strategisches Instrument im Marketing. Beide Aspekte stellt das Lehrbuch Medienmanagement und öffentliche Kommunikation für Studium und Berufspraxis vor und dient damit als Kompass für die Anwendung erfolgreicher Unternehmenskommunikation.

Mediennutzung und virtuelle Realität: Erklärungsfaktoren der Akzeptanz und Nutzung von Virtual Reality im privaten Kontext

by Robin Janzik

Virtual Reality (VR) gilt als zukunftsträchtige Medientechnologie mit innovativen Anwendungsmöglichkeiten für private Nutzer in den Bereichen Unterhaltung, Information und Kommunikation. Trotz des immensen Potenzials, zu verändern, wie Menschen mit Medien interagieren, bleibt die gesellschaftliche Diffusion von VR hinter den Erwartungen zurück. Das Verständnis darüber, welche Faktoren Einstellungen zu und die Nutzung von VR erklären, ist limitiert. Bisherige Forschung ist stark fragmentiert und hat sich kaum mit den Spezifika der Technologie im Hinblick auf die private Nutzung auseinandergesetzt. Vor diesem Hintergrund entwirft Robin Janzik ein auf Akzeptanz mit den Bezugspunkten Motivation, Vertrauen, Ressourcen und Umfeld basierendes Erklärungsmodell, das relevante weitere individuelle, technologische und soziale Faktoren berücksichtigt. Drei empirische Studien bestätigen die Eignung des Modells zur Erklärung der Akzeptanz und Nutzung von VR. Die Ergebnisse stützen die Rolle von Akzeptanz als zentralen Erklärungsmechanismus der Nutzung neuer Technologien und legen nahe, dass Einstellungen zu und die Nutzung von VR auf einem komplexen Zusammenspiel individueller, technologischer und sozialer Faktoren basieren. Diese Erkenntnisse decken den Bedarf nach einer weiteren kommunikationswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Medium VR auf.

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen: Abhängigkeitsstörung mit Potenzialen für eine Volkskrankheit (essentials)

by Manfred Cassens

Spätestens seit Ende der 1990er Jahre zeichnete sich über eine für normal befundene Nutzung des Internets eine Gruppe von stoffungebundenen Verhaltens- als Abhängigkeitsstörungen ab, die mit dem Internet in Verbindung gebracht werden. Dies sind: Computerspielen, die pathogene Nutzung sozialer Netzwerke, das Online Shopping und der Cybersex. Gegenwärtig (2023) ist jedoch lediglich das Computerspielen in das aktuelle Klassifikationsinstrument der Krankheiten, die ICD-11, aufgenommen worden. Aktuelle diagnostische Tools basieren dabei vor allem auf psychologischen Testmanualen und klinischen Abklärungsgesprächen. Dieses essential reflektiert die aktuelle Gesamtsituation auf Basis epidemiologischer Erkenntnisse und diskutiert darüber hinaus indizierte diagnostisch erweiterte Optionen.

Medienpharmakologie: Eine pharmazeutisch-politische Medientheorie

by Stavros Arabatzis

Mit diesem Band wird so etwas wie eine medienphilosophische Apotheke und Arztpraxis eröffnet. Medien werden nicht mehr bloß technologisch, ästhetisch oder begrifflich-philosophisch erklärt, vielmehr genealogisch in ihrer pharmazeutischen, epidemiologischen, ärztlichen und gesellschaftlichen Wirkung nachgegangen. Als Mittel sind sie kein begriffliches, ästhetisches oder technisches Instrument, sondern Pharmaka einer ärztlich-politischen Kunst und Wissenschaft, die – seit Platon – Heilmittel aber auch Gift heißen können.

Medienprojekte im Mathematikunterricht: Projektentwicklung und Evaluation affektiv-motivationaler Merkmale und Leistung (Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik #13)

by Daniel Barton

Daniel Barton entwickelt auf Grundlage theoretischer Rahmenmodelle hinsichtlich emotionaler und motivationaler Faktoren von Lernprozessen ein Unterrichtsprojekt im Rahmen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I. In dieser Lernumgebung produzieren Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe des Gymnasiums Erklärvideos zu geometrischen Körpern. In einer umfassenden Studie untersucht der Autor den Einfluss der Lernumgebung auf emotionale und motivationale Faktoren sowie die Lernentwicklung in diesem mathematischen Themengebiet. Die Befunde weisen auf eine erhöhtes intrinsische Motivation innerhalb dieser Lernumgebung sowie positive Auswirkungen auf das emotionale Erleben im Mathematikunterricht hin.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Medienpädagogik (essentials)

by David Kergel

Der vorliegende Band liefert eine kurze praxisorientierte Einführung in die Medienpädagogik. Dabei wird die Geschichte der Medienpädagogik von der Bewahrpädagogik über eine handlungs- und produktionsorientierte Medienpädagogik bis hin zum Begriff der Medienkompetenz dargestellt. Zudem werden Eckpunkte zeitgemäßer Medienpädagogik in einer digitalen Gesellschaft skizziert sowie die Rahmenbedingungen bzw. die Infrastruktur medienpädagogischen Arbeitens beschrieben. Ergänzt wird das Buch durch einen Onlinekurs. Den kostenlosen Zugang zum Onlinekurs finden Sie direkt im Buch.

Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung: Eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung (Medienbildung und Gesellschaft #52)

by Lukas Dehmel

Das Buch setzt sich in einer qualitativ konzeptualisierten empirischen Analyse mit der medienpädagogischen Professionalisierung einer medienaffinen Zielgruppe von Lehrenden innerhalb der beruflichen Weiterbildung auseinander. Zusammenfassend geht es hierbei um die den gesamten Lebensverlauf begleitenden Prozesse und Prozeduren zur individuellen Beschäftigung mit Medien, um im Zusammenhang mit dem eigenen Lehrprozedere kompetent mit ihnen zu agieren. Die Arbeit schließt hier an Überlegungen aus der Erwachsenen- und Weiterbildungswissenschaft an und entwickelt sie mit Bezug auf medienpädagogische Forschungsansätze und Konzepte weiter. Zentral wichtig ist hierbei die Annahme, dass zugehörige medienverwiesene Vorgänge in den Biografien der Lehrenden nicht nur auf einer Ebene des Lehrens und Lernens ablaufen. Die Studie definiert zudem eine inhaltliche und eine organisatorische Ebene medienpädagogischer Professionalisierung und macht sie ebenso zum Gegenstand der qualitativ ausgerichteten Analyse. Dafür knüpft die Untersuchung an die biografietheoretischen Ideengrundlagen zur Beschreibung individueller Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung an und verbindet sie mit dem in der Medienpädagogik entwickelten Analyseparadigma der biografischen Medienforschung.

Medienskepsis in Deutschland: Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen

by Bernd Blöbaum Thomas Hanitzsch Laura Badura

Medienskepsis ist in demokratischen Gesellschaften weit verbreitet. In allen gesellschaftlichen Gruppen finden sich Personen mit einer skeptischen Haltung gegenüber Medien. Das Buch zeichnet vorwiegend auf der Basis von qualitativen Interviews ein Profil von Medienskeptikern, beleuchtet ihre Motive, auslösende Faktoren sowie Konsequenzen der Skepsis. Ausgehend von einer wissenschaftlichen Einordnung von Medienskepsis werden ebenfalls Implikationen für die Medienpraxis herausgearbeitet.

Mediensoziologie: Eine systematische Einführung

by Hanno Scholtz

Was haben Veränderungen in Gesellschaften und ihren Medien miteinander zu tun? Wo tragen Medien zu gesellschaftlichen Problemen bei und wo können sie diese lösen helfen? Wie wird darüber in der Wissenschaft diskutiert, und wie hängen diese Diskussionen zusammen? Ausgehend von Individuen mit ihren Wahrnehmungen und Handlungsentscheidungen, den von ihnen begründeten Institutionen, und einer knappen Definition von Medien bietet dieser Einführungsband in die Mediensoziologie eine systematische Darstellung, die einen Überblick ermöglicht und Probleme und im Fach geführte Diskussionen einordnen lässt.

Medienstrafrecht

by Wolfgang Mitsch

Das erste Lehrbuch zum Medienstrafrecht bietet einen Überblick über das auf viele Einzelgebiete verstreute juristische Querschnittsgebiet. Behandelt werden die Rechtsbereiche materielles Strafrecht (Allgemeiner und Besonderer Teil), Strafprozessrecht sowie strafrechtliche Nebengebiete (Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafvollzug, Kriminologie), soweit sie Bezüge zu den Medien haben. Das Buch basiert auf der mehrjährigen Lehr- und Prüfungserfahrung des Autors im Fach Medienstrafrecht.

Medienvielfalt - Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religion (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Anke Offerhaus

Ausgehend von der kommunikativen Konstruktion von Religion analysiert der Band die grundlegende Fragen, welchen Stellenwert Medien für die Konstruktion religiöser sozialer Wirklichkeiten haben und in welchem Verhältnis dabei Medienwandel und der Wandel von Religion stehen. Der interdisziplinäre Sammelband zielt vor dem Hintergrund des Mediatisierungsansatzes auf die Zusammenführung der bislang wechselseitig wenig zur Kenntnis genommenen sozialwissenschaftlichen Forschungen renommierter deutschsprachiger Wissenschaftler/innen. Darüber hinaus widmet er sich einem in allen Disziplinen bislang wenig diskutiertem Zusammenhang, nämlich dem Verhältnis von Medien und Religion im sozialen Wandel.

Medienvielfalt im Mathematikunterricht

by Jürgen Roth Evelyn Süss-Stepancik Heike Wiesner

Digitale Medien im Mathematikunterricht haben sich in den vergangenen Jahren rasant weiter entwickelt. Dieser Trend wird auch in den nächsten Jahren anhalten und das Arbeiten mit interaktiven Lernpfaden nimmt stetig zu. In diesem Buch zeigen Expertinnen und Experten, was Lernpfade sind, was sie mit Blick auf den Mathematikunterricht nachhaltig leisten können, welche Einsatzszenarien besonders erfolgreich sind und wie Lernpfade den Begriffsbildungsprozess und die Ausbildung von Begründungskompetenz unterstützen. Anschaulich werden methodische Gestaltungsszenarien und der Mehrwert von Lernpfaden beim Umgang mit Heterogenität dargestellt. Das partizipative Arbeiten mit Lernpfaden im Mathematikunterricht sowie die Möglichkeiten, GeoGebraBooks beim Einsatz von Tablets zu nutzen, greifen aktuelle Entwicklungen auf. Dank zahlreicher und gut zugänglicher Beispiele für den Einsatz von Lernpfaden im Mathematikunterricht bietet das Buch einen reichen Fundus an konkret umsetzbaren Unterrichtsszenarien.

Medienwandel kompakt 2011 - 2013

by Christoph Kappes Jan Krone Leonard Novy

Der Band greift den Medienwandel aus ökonomischer, politischer und journalistischer Perspektive der letzten drei Jahre auf. Dazu werden ausgewählte Beiträge aus Netzveröffentlichungen herangezogen, so dass die Leser einen redaktionell gefilterten Überblick über die Umbrüche der Medienlandschaft durch die Digitalisierung, das Internet, erhalten. Die Beiträge entstammen bekannten Netzpublikationen/Blogs und nehmen aktuell, meinungsstark und analysierend Bezug auf die Bereiche Medienwirtschaft und -gesellschaft. Der in der wissenschaftlichen Literatur bislang ungewöhnliche Weg Online-Publikationen zu drucken, stellt gleichermaßen einen Effekt des Medienwandels dar und verknüpft die Online- mit der Offlinewelt.

Medienwandel kompakt 2014–2016

by Christoph Kappes Jan Krone Leonard Novy

Der Band greift den Medienwandel aus #65533;konomischer, politischer und journalistischer Perspektive der vergangenen drei Jahre auf. Dazu werden ausgew#65533;hlte Beitr#65533;ge aus Netzver#65533;ffentlichungen herangezogen. Die Leserschaft erh#65533;lt ein redaktionell gefiltertes, kompaktes Werk zu den Umbr#65533;chen der Medienlandschaft durch das Aufkommen des hybriden Kommunikationsraumes Internet.

Medienwelten im Wandel

by Christine W. Wijnen Sascha Trültzsch Christina Ortner

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren zum einen kommunikationswissenschaftliche Positionierungen sowie theoretische Auseinandersetzungen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Zum anderen zeigen sie die Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Forschung im Kontext von Interdisziplinarität und Internationalität auf oder leuchten die kommunikationswissenschaftliche Forschung aus der Perspektive anderer Disziplinen aus. Auch die bereits existierende und potentiell wechselseitige Bereicherung der, Disziplinen' wird hier diskutiert. Im abschließenden Teil werden die Relevanz von beziehungsweise die Schlussfolgerungen aus interdisziplinär und international angelegter kommunikationswissenschaftlicher Forschung für die Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt.

Medienwirkungen kompakt

by Michael Jäckel

liegt noch nicht vor

Medienökonomie

by Hanno Beck

Wer wissen will, wie Medien funktionieren, muss ihre Ökonomie verstehen. Was ist das Besondere an Medien? Welchen ökonomischen Zwängen unterliegen sie? Was wird sich in der Werbebranche durch das Aufkommen des Internets und den Einsatz von Multimediatechniken ändern? Diese und weitere Fragen werden in dem Buch diskutiert. Die Inhalte sind praxisnah und lebendig dargestellt, für die Neuauflage wurden sie aktualisiert.

Medienökonomie: Alles, was Sie über Print, Fernsehen, Radio und Internet wissen müssen

by Markus Posset

In einer Zeit, in der sich die Medien mit einem starken Vertrauensverlust konfrontiert sehen, benötigt es vor allem Aufklärung. Wie funktionieren Medien? Was sind die wirtschaftlichen Abhängigkeiten? Wie entstehen Medieninhalte und wie werden sie konsumiert? Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung und warum ist es heute wichtiger denn je, die Welt der Medien zu verstehen? Es sind Fragen dieser Art, mit denen sich dieses Buch beschäftigt, mit dem Ziel, interessierten Lesern die Funktionsweise der Medien näher zu bringen. Besonders in Bezug auf die sozialen Medien und die Digitalisierung ist das Wissen um die Funktionsweise wichtig – um unterscheiden zu können, welche Medien vertrauenswürdig sind und um zu verstehen, warum der unabhängige Journalismus so wichtig ist. Dieses Buch ist für alle geeignet, die Medien verstehen möchten, und genauso ist es aufbereitet: Für jeden lesbar und verständlich erklärt.

Refine Search

Showing 14,551 through 14,575 of 24,090 results