Browse Results

Showing 14,726 through 14,750 of 24,304 results

Medizin - Haftung - Versicherung

by Heinz-Dietrich Steinmeyer Norbert Roeder Wilfried Von Eiff

Dieses Buch befasst sich in 24 Beiträgen mit aktuellen Fragen des Medizin- und Haftungsrechts. Der Gesundheitssektor ist geprägt von mitunter gegenläufigen Tendenzen eines schnellen wissenschaftlichen Fortschritts, einer strengen Bedarfsplanung und knapper finanzieller Mittel. Bei veränderter Behandlungskultur steigen die Erwartungen der Patienten und die Anforderungen der Rechtsprechung an Ärzte und andere Leistungserbringer. Häufige Klageverfahren sind Ausdruck und steigende Schadensaufwendungen der Haftpflichtversicherer Folge dieser veränderten Gesundheitslandschaft. Die Beiträge dieses Buches widmen sich daher Grundfragen des Haftungsrechts ebenso wie neuen Fragestellungen infolge des Patientenrechtegesetzes. Perspektiven für die Berufshaftpflichtversicherer kommen ebenso zur Sprache wie Aspekte der Planung ärztlicher Tätigkeit. Zu Wort kommen spezialisiert tätige Mediziner, Juristen und Ökonomen ebenso wie namhafte Wissenschaftler.

Medizin in Haft: Gesundheitsversorgung im Justiz- und Maßregelvollzug

by Heino Stöver Wolfgang Lesting Karlheinz Keppler

Die gesundheitliche Versorgung von Gefangenen bzw. Patienten im Justiz- und Maßregelvollzug wird zunehmend Gegenstand fachlicher Auseinandersetzungen, sowohl auf den Gebieten der Medizin, der Pflege, als auch der Rechtswissenschaften. Im vorliegenden Band werden zentrale Themen der Gesundheitsversorgung in Gefängnissen und Einrichtungen des Maßregelvollzuges bearbeitet. Die ethischen, fachlichen und gesetzlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung werden für den deutschsprachigen Raum aufgearbeitet und bieten damit eine wichtige Grundlage der Arbeit für alle involvierten Berufsgruppen, wie Ärzte, Pfleger, Richter, Anstaltsleiter, Therapeuten, Sozialarbeiter, Rechtsanwälte und allgemein Bedienstete in den Gefängnissen und Maßregelvollzugseinrichtungen.

Medizin trifft Marke

by Klaus Brandmeyer Peter Pirck Andreas Pogoda

Das Buch liefert theoretische Hintergründe, praktische Anwendungen und aufschlussreiche Fallbeispiele für die Markenbildung im Gesundheitsmarkt. In vielen Bereichen der Gesundheitswirtschaft ist Marke als Management-Instrument und Erfolgsprinzip noch nicht angekommen. Das betrifft alle Segmente: vom pharmazeutischen Produkt über die Apotheke und die Klinik als Marke bis zur Krankenkasse. Mit den ,,Markentechnischen Instruktionen" soll Grundsätzliches zum Markenmanagement und zur Markenkommunikation vermittelt werden. Die ,,Markentechnische Praxis" zeigt im erfolgreichen Einzelfall Allgemeingültiges. In keinem anderen Markt spielen das Vertrauen und der "gute Name" eines Anbieters eine so (kauf-)entscheidende Rolle wie im Gesundheitsmarkt. Die Markentechnik liefert bewährte Strategien und Methoden, mit denen Unternehmen/Leistungen systematisch das Vertrauen ihrer Zielgruppen gewinnen und zu starken Marken aufgebaut werden können.

Medizin und Krankheit im frühen Kino: Eine Erschließung des Stummfilms als primär-medizinhistorische Quelle

by Dennis Henkel

Das frühe Kino – der Stummfilm (ca. 1895-1927) – erscheint vielen Zuschauern auch heute noch in einem unschmeichelhaften Licht. Oft wird es als eine Art unfertiger Vorläufer des Ton-Kinos, des „richtigen Films“, wahrgenommen, welcher neben der Tonlosigkeit auch noch zu theatralischem Schauspiel, Schwarz-Weiß-Optik und hektisch-beschleunigter Wiedergabegeschwindigkeit neige – „Opas Kino“, sagt der Volksmund. Doch dieses Vorurteil verblasst: Der Stummfilm wird als Kunstform wahrgenommen. Der Autor begibt sich auf Spurensuche: Welchen historischen Beitrag kann die Erschließung dieser Kunstform mit ihrer Darstellung großer Fachgebiete wie Psychiatrie, Neurologie, Innere Medizin und Chirurgie leisten? Finden sich auch Disziplinen wie Zahnmedizin, Gynäkologie oder Dermatologie wieder? In 453 untersuchten „medizinischen Filmen“ finden sich viele ethische Kontroversen des frühen 20. Jahrhunderts – z. B. Geburtenkontrolle, Eugenik oder Homosexualität – wieder, was das Potential des Kinos als Zeitzeuge unterstreicht. Seine unterschätzten Funktionen als zeit- wie medizinhistorische Quelle und Spiegel der Gesellschaft werden herausgearbeitet, zudem können neue filmhistorische Strömungen definiert und das zentrale Leitmotiv der Medizindarstellung im frühen Film abgeleitet werden: die Iatro- und Pathophobie. Diese Ergebnisse offenbaren verblüffende Qualitäten einer rasch zum Massenmedium avancierten Kunstform, die Denken und Handeln der Kinogänger – und damit die Medizingeschichte – prägte. Der Autor Dr. Dennis Henkel studierte Philosophie, Theater-Film-Fernsehwissenschaften, Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Er promovierte zum Thema „Darstellung von Sucht und Drogen in frühen Film“ und ist seitdem als Dozent, Autor, und Herausgeber und am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Köln tätig, zuletzt zum Thema Demenzdarstellung im Film. Eine abgewandelte Version des vorliegenden Buches wurde im Jahre 2024 als Habilitationsschrift an der Medizinischen Fakultät in Köln eingereicht.

Medizin und Standard: Verwerfungen und Perspektiven (Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society #3)

by Christian Katzenmeier Christoph Jansen Christiane Woopen

Der „medizinische Standard“ ist von entscheidender Bedeutung für die medizinische Versorgung. Er ist Maßstab für den Inhalt der vom Arzt zu erbringenden Leistung, etwa die korrekte Therapie eines Patienten, sowie für eine gute und gerechte Gesundheitsversorgung insgesamt. Allerdings wird der Begriff in verschiedenen Disziplinen nicht immer deckungsgleich verwendet. Medizin, Ökonomie, Ethik, Haftungsrecht und Sozialrecht stellen an die ärztliche Tätigkeit vielmehr unterschiedliche Anforderungen. Diese Unterschiede erzeugen zunehmend Spannungen und Konflikte, rufen Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen hervor und belasten nicht zuletzt das Verhältnis zwischen Arzt und Patient mitunter erheblich. In den Beiträgen dieses Buches untersuchen Experten aus Wissenschaft und Praxis den Standard als Maßstab ärztlicher Behandlung, identifizieren die Verwerfungen zwischen den Disziplinen und entwickeln Perspektiven zur Harmonisierung der Anforderungen.

Medizin und muslimischer Glaube: Eine Bestandsaufnahme religiös bedingter Besonderheiten beim Patienten (essentials)

by Andreas Scheib

Der Blick der deutschen Mehrheitsgesellschaft auf das Themenfeld Medizin ist weitgehend säkular. Menschen muslimischen Glaubens stellen hingegen die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ sowie ihre Haltungen und Erwartungen gegenüber medizinischen Interventionen und dem gegenseitigen Verhältnis von Arzt und Patient häufig direkt in religiöse Zusammenhänge. Daraus ergeben sich spezifische Bedürfnisse und Erwartungen, die gläubige muslimische Patienten sowohl von christlichen als auch von säkular eingestellten Menschen unterscheiden. Dieses essential zeigt anhand einer Reihe von Einzelinterviews Facetten der Rolle religiöser Überzeugungen muslimischer Patienten für den Umgang mit Krankheit, Medizin und dem Gesundheitssystem. Er wendet sich an Ärzte und medizinisches Personal ebenso wie an Laien mit einem Interesse an interreligiösen und interkulturellen Fragen.

Medizin zwischen Moral und Moneten: Wie eine Hausärztin das Gesundheitssystem erlebt und was sich ändern muss

by Laura Dalhaus

Dieses Buch ist ein Weckruf und legt den Finger auf die gravierenden Fehlentwicklungen in unserer Gesundheitsversorgung. Es ist ein Appell an uns als Patienten, Steuerzahler und Versicherte, die Zukunftssicherung unseres Gesundheitssystems jetzt mit Nachdruck einzufordern. Laura Dalhaus, eine ebenso engagierte wie besorgte Hausärztin, schildert authentische Patienten-Geschichten und Schicksale aus ihrem hausärztlichen Alltag. Verständlich und einfühlsam beschreibt sie, wie eine zielführende Behandlung in unserem Gesundheitssystem zum Glücksspiel wird. Sie rüttelt auf und macht klar: Nach den vielen mehr oder weniger gescheiterten Reformbemühungen der letzten Jahrzehnte muss sich in unserem Gesundheitssystem endlich etwas ändern. Dafür braucht es jetzt entschlossene Politiker und Manager am runden Tisch und ein lautes Votum von uns allen, nun endlich „zu liefern“.Inklusive drei knackige „Fragen an“: Dr. Canan Toksoy und Dr. Anna Hinterberger, Oberärztinnen im St. Franziskus-Hospital Münster-HiltrupSimone Borchardt, MdB, Mitglied im GesundheitsausschussDr. Volker Schrage, Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-LippeAnke Richter-Scheer, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-LippeMatthias Horx, Zukunftsforscher zur Zukunft unseres Gesundheitssystems

Medizin – Technik – Ethik: Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie #5)

by Janina Loh Thomas Grote

Vermutlich sind sich Technik und Mensch nirgendwo so nahe, sind auf intime und verbindliche Weise miteinander verschränkt, wie in den Bereichen von Medizin, Therapie und Pflege. Am Nexus von Medizin und Technik werden deshalb zahlreiche ethische Fragen aufgeworfen. Dieser Band verfolgt das zweifache Anliegen, die Verschränkungen von Medizin, Technik und Ethik einerseits aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten sowie andererseits einen Blick in die Praxis zu werfen, in die Erfahrungsräume der in der Medizin tätigen Menschen und ihre Interaktionen mit Technologien.

Medizindidaktik: Erfolgreich Lehren Und Wissen Vermitteln

by Thomas Kollewe Monika Sennekamp Falk Ochsendorf

Diese praxisorientierte Kurzanleitung richtet sich an Lehrende in medizinischen Studiengängen, die ihre Lehrkompetenz aufbauen oder verbessern wollen - mit vielen Tipps zum direkten Transfer in die eigene Lehre. Markant illustriert, präsentieren die Autoren das didaktische Handwerkszeug von der Planung über die Durchführung und Vermittlung der Inhalte bis zum Überprüfen und Bewerten des Lernerfolgs bei den Studierenden. Das Buch bietet Anwendungsbeispiele u.a. für Vorlesungen, Seminare und interne Fortbildungsveranstaltungen an Kliniken. Es liefert konkrete Hinweise zur Betreuung und Anleitung von Famulanten, PJ´lern oder Studierenden im Blockpraktikum auf der Station und für den Unterricht am Krankenbett

Medizindidaktik: Erfolgreich lehren und Wissen vermitteln

by Thomas Kollewe Monika Sennekamp Falk Ochsendorf

Dieser praxisorientierte Leitfaden gibt Lehrenden in medizinischen Studiengängen leicht umsetzbare Werkzeuge an die Hand und hilft dabei, Lehrkompetenz aufzubauen oder den Unterricht noch effektiver zu gestalten. Die vielen Beispiele, Tipps und Anwendungsmöglichkeiten aus verschiedenen Unterrichtsformaten (Seminare, Vorlesungen etc.) sowie die markanten Illustrationen erleichtern den Transfer in die eigene Lehrtätigkeit von der Planung über die Durchführung und Vermittlung der Inhalte bis zum Überprüfen und Bewerten des Lernerfolgs bei den Studierenden. Für die zweite Auflage wurde das Buch auf der Basis aktueller Erkenntnisse der (medizinischen) Lehr-Lern-Forschung aktualisiert und um den Einsatz digitaler Medien erweitert. Es liefert zudem konkrete Hinweise zur Betreuung und Anleitung von Famulanten, PJ´lern oder Studierenden im Blockpraktikum auf der Station und für den Unterricht am Krankenbett.

Medizinethische Entscheidungen am Lebensende: Grundlagen, Hintergründe und unterschiedliche Entscheidungen von Ärzten

by Martin Gäbler

In diesem Buch finden Sie Antworten zu folgenden Fragen. Welche Prinzipien leiten therapeutische Entscheidungen am Lebensende? Was sind die medizinethischen Grundlagen solcher Entscheidungen und wie sind sie entstanden? Welche Besonderheiten gibt es bei geriatrischen Patienten mit chronischen Erkrankungen, insbesondere der COPD? Für welche Therapieschiene (intensivmedizinisch, konservativ oder palliativ) entscheiden sich ÄrztInnen bei einem geriatrischen Endstage-COPD Patienten mit akutem respiratorischem Versagen? Eine Querschnittsuntersuchung unter verschiedenen Fachrichtungen zeigt dabei deutliche Unterschiede in der initialen Therapieentscheidung.

Medizinethische Überlegungen zur prädiktiven und pränatalen genetischen Diagnostik und Beratung

by Friedmar R. Kreuz

Dieses Buches setzt sich, hauptsächlich aus medizinethischer Sicht, mit der Wortwahl innerhalb eines Patienten-Arzt-Gespräches an einem Beispiel der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik (NIPD) auseinander.Obwohl das Gendiagnostikgesetz an keiner Stelle von Gendefekt, Risiko oder Gentest spricht, sind diese Begriffe in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, ohne eventuell moralische Auswirkungen zu reflektieren. Denn wer ist nach einem „Test“ schon gern „defekt“ oder mit einem „Risiko“ behaftet?Das Buch regt dazu an, im persönlichen Patient-Arzt-Gespräch passende Worte zu wählen und zeigt Alternativen zu dem unter Experten üblichem „Jargon“. Das Buch richtet sich an alle (angehenden) Fachärzte für Humangenetik, Ärzte und Fachärzte mit der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung, an Fachhumangenetiker, Gynäkologen, Pränatalmediziner und medizinethisch Interessierte.

Medizininformatik: Ein Kompendium für Studium und Praxis

by Martin Dugas

Das sich dynamisch entwickelnde Gebiet der Medizininformatik mit dem Ziel der Digitalisierung der Medizin wird im vorliegenden Buch kompakt dargestellt. Es soll einen umfassenden und verst#65533;ndlichen Einstieg in die Medizininformatik erm#65533;glichen. Im ersten Kapitel werden Grundbegriffe aus der Medizin erl#65533;utert, die f#65533;r Leser mit vorwiegend technischem Hintergrund wichtig sind. Das zweite Kapitel ist gedacht f#65533;r Leser mit medizinisch-biologischer Ausbildung und erl#65533;utert wichtige Informatikbegriffe. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Teilgebiete der Medizininformatik vorgestellt, unter besonderer Ber#65533;cksichtigung des "Lernzielkatalogs Medizinische Informatik f#65533;r Studierende der Humanmedizin".

Medizinische Akutversorgung nach sexualisierter Gewalt

by Corinna A. Schön Katja Wolf

Bei der Akutversorgung von Personen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, gilt es für erstversorgende Ärzte, einiges zu beachten und zu bedenken. Dieses Buch informiert darüber, welche Untersuchungen unabdingbar sind, wie Verletzungen gerichtsverwertbar dokumentiert und wie Spuren korrekt gesichert werden. Weiterhin finden sich Informationen zu möglichen Infektionsrisiken, zu K.O.-Mitteln, zur anschließenden Betreuung sowie zu rechtlichen Fragestellungen in diesem Zusammenhang.

Medizinische Begutachtung für Einsteiger

by Jörg Schmidt Michael Oberst

Dieses Buch wendet sich an Assistenzärzte/-innen, junge Fachärzte/-innen und Berufsanfänger/-innen in Verwaltung, bei Versicherungen oder Gerichten, die im Berufsalltag häufig mit der Erstellung bzw. der Bewertung von medizinischen Gutachten beauftragt werden, ohne dass ihnen die dem Gutachtenwesen zu Grunde liegenden Zusammenhänge wirklich klar sind. In der Medizinischen Begutachtung für Einsteiger wird der Rookie von den Autoren an die Hand genommen und durch die juristisch-medizinischen Untiefen geführt. Die Sprache ist jung, die juristischen Inhalte werden verständlich und amüsant vermittelt und die Länge der Texte lässt keine Müdigkeit aufkommen. Nicht umsonst lautet die Rookie-Regel Nr.1 „Gutachten macht Spaß“.

Medizinische Eingriffe – Belastungsreduktion durch Musik: Belastungsreduzierender Effekt von Musik bei einem Eingriff im Herzkatheterlabor

by Heinrich (Heinz) Sturn

In medizinischen, psychologischen, musik- und pflegewissenschaftlichen Studien wurde mehrfach der Einfluss von Musik auf Angst und Schmerzempfinden bei operativen und nicht-operativen Behandlungen untersucht. Im Gegensatz dazu wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, ob Musik bei einem mit Anspannung erwarteten medizinischen Eingriff einen belastungsreduzierenden Effekt generiert (zu positiven Veränderungen in der psychischen und physischen Anspannung führt) und ob verschiedene Musikgenres ("Tanz- und Unterhaltungsmusik", "Musik zum Träumen", "Meditations- und Entspannungsmusik") zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen psychischer und physischer Anspannung beschrieben sowie der Einfluss der soziodemographischen Variablen Geschlecht, Alter, Familien- und Berufsstand, Bildung und Elternrolle.Als Indikator für die psychische Anspannung wurde die „Aktuelle Beanspruchung“ und „Momentane Befindlichkeit“ (Stimmungslage) erfasst, sowie Blutdruck (Systole/Diastole), Herzfrequenz und elektrodermale Aktivität (EDA; Hautleitfähigkeit) als Indikator für die physische Anspannung. Die Datenerhebung erfolgte zu mehreren Zeitpunkten. Die Ergebnisse zeigten, dass sich durch Musikeinspielung (unmittelbar vor dem medizinischen Eingriff) die psychische Anspannung und körperliche Belastung signifikant reduzieren lässt, unabhängig von Musikgenre, Geschlecht und Alter. Details dazu werden im Buch ausführlich beschrieben und diskutiert.

Medizinische Einsatzteams: Prävention und optimierte Versorgung innerklinischer Notfälle, Scoringsysteme, Fallbeispiele

by Thea Koch Axel R. Heller Jens-Christian Schewe

Das erste deutschsprachige Werk zum Thema liefert praxisbezogenes Expertenwissen rund um die Implementierung und Bedeutung von medizinischen Einsatzteams in Krankenhäusern. Es wendet sich an Ärzte und Pflegekräfte aller Fachdisziplinen mit besonderem Bezug zum innerklinischen Notfallmanagement ebenso wie an Krankenhausleitungen. Dargestellt werden Ziele und Möglichkeiten von Medizinischen Einsatzteams sowie strukturelle und personelle Voraussetzungen, wie Schulung des Personals und Teams, juristische Aspekte, Kommunikation, und Ethik am Lebensende. Besonders praxisrelevant: Fallbeispiele häufiger Notfallsituationen, systematisch dargestellt nach Symptome, Alarmierungsgrund, Eintreffen des MET, Diagnostik, Maßnahmen, Verlauf, Outcome sowie Besonderheiten und Auswertung.

Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung

by Daniela Kildal

Dieses einzigartige Buch enthält ca. 1. 600 hochwertige radiologische Abbildungen und Fotos medizinischer Fremdkörper im Röntgenbild und CT. Iatrogen eingebrachte Fremdmaterialien sind ein weites Feld. Immer häufiger werden Ärzte in der radiologischen Diagnostik mit medizinisch eingebrachten Fremdkörpern konfrontiert. Diese müssen identifiziert werden und Ärzte müssen die korrekte Lage oder ggf. Fehllage sowie weitere Komplikationen kennen und erkennen. Dieser erste Band gibt Ihnen zum ersten Mal einen Leitfaden zur Befundung und Beurteilung von iatrogenen Fremdmaterialien wie: Herzschrittmacher und andere Schrittmachersysteme Herzklappen Gefäßzugänge und Stents Fremdmaterial im Gastrointestinaltrakt, in Gynäkologie und Urologie Sonden, Tuben, Katheter und Drainagen Ventrikeldrainagen Akzidentielle und traumatische Fremdkörper und vieles mehr Über die Autorin: Frau Dr. med. Daniela Kildal ist Fachärztin für Radiologie und leitende Oberärztin der Abteilung Radiologie der Kreiskliniken Günzburg/Krumbach, einem Standort der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Ulm. Sie ist Dozentin von E-Learning-Kursen, z. B. bei Lecturio, und langjährige Dozentin für die MEDI-LEARN-Repetitorien im Fach Radiologie.

Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung

by Daniela Kildal

Dieses Buch enthält über 1700 hochwertige radiologische Abbildungen und Fotos medizinischer Fremdkörper im Röntgenbild und CT.Iatrogen eingebrachte Fremdmaterialien sind ein weites Feld. Immer häufiger werden Ärzte in der radiologischen Diagnostik mit medizinisch eingebrachten Fremdkörpern konfrontiert. Diese müssen identifiziert werden und Ärzte müssen die korrekte Lage oder ggf. Fehllage sowie weitere Komplikationen kennen und erkennen.Dieser Band gibt Ihnen zum ersten Mal einen Leitfaden zur Befundung und Beurteilung zahlreicher Fremdmaterialien in den folgenden Körperregionen:Schädel/Gehirn: Duraplastik, Knochendeckel, Shunts und Ventile, Coils und Stents u.v.m.Auge: Öl, Plomben, Kunstlinsen, Prothesen, Cerclagen u.v.m.Zähne: Stiftzähne, Brücken und Implantate u.v.m.Ohr: Hörgeräte, Implantate u.v.m.Skelett/Wirbelsäule: Osteosynthesematerial (Drähte, Schrauben, Platten), Wirbelkörper-, Bandscheiben- und Gelenkersatz, Skoliosetherapie, Kyphoplastie u.v.m.Außerdem lernen Sie die Besonderheiten in der Bildgebung vonMedikamentenpumpenAkzidentiellen Fremdkörpern: Corpus alienum, Gossypibom, Aspiration und IngestionTraumatischen Fremdkörpern: Perforation, Einsprengungen, Schussverletzungen u.v.m. kennen.

Medizinische Gutachten

by Hans-Dieter Lippert Hans Dörfler Wolfgang Eisenmenger Ursula Wandl

Gutachten erstellen - dies erfordert Wissen und den Blick über den Tellerrand! Als Gutachter stellen Sie ihr Fachwissen und ihre Kompetenz Gerichten, Behörden, Versicherungen und anderen Auftraggebern zur Verfügung. Hier finden Sie alles über die Grundlagen und Besonderheiten bei der Gutachtenerstellung und profitieren von der langjährigen Erfahrung der Autoren: Basiswissen nachlesen Rechtsgrundlagen und Aufgaben der Begutachtung Organbezogene Darstellung der Erkrankungen Kausalitäten erkennen und Systematik anwenden In jedem Kapitel enthalten: Diagnostik Krankheitsdefinition Fragen zum Zusammenhang Bewertung nach dem Sozialrecht Fragestellungen aus der Privatversicherung Hinweise zur Prognose Risikobeurteilung und Verbesserung durch Rehabilitation Praxisplus Leitlinien für die Begutachtung Abrechnungsbeispiele und Tabellen zu Vergütungen Internetadressen NEU: Erweitert um ICF sowie Rechtsgrundlagen für Schweiz und Österreich Sowohl für jeden ärztlichen Gutachter als auch für den Auftraggeber von Gutachten als Nachschlagewerk bestens geeignet!

Medizinische Mikrobiologie für Dummies (Für Dummies)

by Ralf-Peter Vonberg Christina Haese

Kokken, Stäbchen, Pilze, Viren, Prionen, Parasiten und Co. ? die Medizinische Mikrobiologie ist komplex und vielfältig. Aber keine Sorge, Ralf-Peter Vonberg und Christina Haese führen Sie Schritt für Schritt in die mikrobiologische Welt ein und erklären Ihnen alles, was Sie über pathogene Mikroorganismen und deren Bekämpfung wissen müssen. Dabei erläutern sie klar strukturiert das Wichtigste über Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten und richten sich dabei nach dem IMPP-Gegenstandskatalog.

Medizinische Mikrobiologie für Dummies (Für Dummies)

by Ralf-Peter Vonberg Christina Haese

Kokken, Stäbchen, Pilze, Viren, Prionen, Parasiten und Co. - die Medizinische Mikrobiologie ist komplex und vielfältig. Aber keine Sorge, Ralf-Peter Vonberg und Christina Haese führen Sie Schritt für Schritt in die mikrobiologische Welt ein und erklären Ihnen alles, was Sie über pathogene Mikroorganismen und deren Bekämpfung wissen müssen. Dabei erläutern sie klar strukturiert das Wichtigste über Prävention,Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten und richtensich dabei nach dem IMPP-Gegenstandskatalog.

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

by Sebastian Suerbaum Gerd-Dieter Burchard Stefan H.E. Kaufmann Thomas F. Schulz

Alles, was man in der Medizinischen Mikrobiologie wissen muss:-Welche pathogenen Mikroorganismen gibt es?-Welche Veränderungen lösen sie im Körper aus?-Wie werden die Erreger diagnostiziert, und welche therapeutischen Schritte sind einzuleiten? Diese Fragen muà jeder Mediziner und Arzt beantworten können. Denn trotz groà er Fortschritte durch Schutzimpfungen, Antibiotikatherapie und Hygiene gewinnen Infektionskrankheiten gerade in der heutigen Zeit durch Tourismus, Migration und das Auftreten von Resistenzen wieder an Bedeutung im klinischen Alltag. Jetzt in vollständig überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage:- alle modernen Entwicklungen in Prophylaxe,Diagnostik und Therapie sind berücksichtigt- neues Kapitel Bioterrorismus, SARS- neues Layout: mehr à bersicht, schnelleres Nachschlagen, mehr Lesekomfort

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (Springer-lehrbuch Ser.)

by Sebastian Suerbaum Gerd-Dieter Burchard Thomas F. Schulz Stefan H. E. Kaufmann

In diesem Lehrbuch wird die medizinische Mikrobiologie von den allgemeinen Grundlagen über die Immunologie, die Diagnostik bis hin zur Chemotherapie dargestellt. Dabei sind die Kapitel zu den einzelnen Erregern besonders übersichtlich gestaltet. Um den klinischen Bezug deutlich zu machen, gibt es eine eigene große Sektion zu den Krankheitsbildern. Ein durchdachtes Konzept macht das Lernen leicht: Erreger-Steckbriefe zum schnellen LernenFallbeispieleZusammenfassungen am KapitelendeZahlreiche klinische AbbildungenEnge Vernetzung zwischen Erreger-Kapiteln und den Krankheitsbildern durch viele Querverweise Sämtliche Teilbereiche des Fachgebietes sind enthalten: Grundlagen, Immunologie, Diagnostik, Epidemiologie, Prävention, Hygiene, Bakteriologie, Virologie, Mykologie, Parasitologie, Chemotherapie, wichtige KrankheitsbilderDie HerausgeberProfessor Sebastian Suerbaum ist Vorstand des Lehrstuhls für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Professor Gerd-Dieter Burchard ist tätig im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.Professor Thomas Schulz ist Direktor des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule HannoverProfessor Stefan H.E. Kaufmann ist Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin.

Medizinische Physik: Grundlagen

by Wolfgang Schlegel Christian P. Karger Oliver Jäkel

Das vorliegende Werk bietet eine im deutschsprachigen Raum einzigartige, umfassende und aktuelle Darstellung der Medizinischen Physik. Es liefert damit das Fundament für die Anwendung physikalischer Methoden in der Medizin, der Entwicklung neuer oder verbesserter Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Patienten sowie für die Bereitstellung und den Einsatz physikalischer Methoden in der klinischen Anwendung. Es unterstützt als Lehrbuch den Bedarf nach einer systematischen medizinphysikalischen Aus- und Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen Einrichtungen tätig sind.Das Buch orientiert sich am Stoffkatalog der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) und legt den Schwerpunkt auf die Medizinische Physik in der Radiologie und Radioonkologie. Das Werk ist in fünf Teile unterteilt:· In Teil I werden die Grundlagen der Strahlenphysik, der biostatistischen Methoden, der Medizinischen Informatik, der organisatorischen und rechtlichen Aspekte sowie des Strahlenschutzes abgehandelt. · Teil II behandelt die radiologische Diagnostik und umfasst die bildgebenden Verfahren der Röntgendiagnostik, der Röntgen-Computertomographie, der Magnetresonanztomographie sowie des Ultraschalls. · Teil III beschreibt die Methoden der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie. · In Teil IV wird die Medizinische Physik der Strahlentherapie in vertiefter Form dargestellt. · Teil V beschreibt ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Medizintechnik. Zu allen Teilen werden Übungsaufgaben und Kontrollfragen angeboten, mit denen der Leser das Gelernte überprüfen kann. Ergänzend werden auf einer Website Musterlösungen, zusätzliches vertiefendes Text- und Bildmaterial sowie Animationen und Videos zur Verfügung gestellt. Das Buch versteht sich als Lehrbuch und Nachschlagewerk, das begleitend zu Weiterbildungsveranstaltungen und Studiengängen oder auch zum Selbststudium auf dem Gebiet der Medizinischen Physik eingesetzt werden kann. Es basiert auf dem Heidelberger Weiterbildungskurs „Medizinische Physik für Physiker“ und richtet sich vornehmlich an Physik-Absolventen und Naturwissenschaftler mit grundlegenden physikalischen Kenntnissen. Die Herausgeber sind als Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) tätig und lehren als Professoren für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg.

Refine Search

Showing 14,726 through 14,750 of 24,304 results