Browse Results

Showing 14,751 through 14,775 of 24,304 results

Medizinische Psychologie und Soziologie

by Barbara Brendel

Medizinische Psychologie und Soziologie Mit diesem Buch erhalten Sie einen kompakten und vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Themen der Medizinischen Psychologie und Soziologie. Durch das neue farbige Layout können Sie Kerninhalte, Zusatzinhalte und klinische Inhalte schnell unterscheiden. Das Buch enthält sämtliche theoretischen und methodischen Aspekte für eine gelungene Arzt-Patient-Beziehung. Die allgemeine Anamnese und Gesprächsführungsmethoden werden dabei ebenso dargestellt wie spezielle Situationen z.B. in der Onkologie, Palliativ-, Sexual- und Intensivmedizin. Zu Fachbegriffen gibt es verständliche Erklärungen, zahlreiche Fallbeispiele aus der Klinik stellen den Bezug zur Praxis her. Und für den Wissens-Check stehen Ihnen jede Menge FlashCards zur Verfügung. Neu in der 6. Auflage: Neues vierfarbiges Layout Alle Abbildungen wurden überarbeitet FlashCards zur Prüfungsvorbereitung Ihre Lernhilfen: Lernziele am Kapitelanfang für einen schnellen Überblick Zahlreiche Klinikbeispiele Begriffserklärungen erläutern alle Fachtermini Die wichtigsten Fakten übersichtlich für die Prüfung in Boxen Zusätzlich vertiefende Hintergrundinformation und weiterführende Literaturtipps Die Herausgeber Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Faller ist ehemaliger Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften der Universität Würzburg. Prof. Dr. phil. Anja Mehnert-Theuerkauf ist Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig.

Medizinische Psychologie und Soziologie

by Hermann Faller Hermann Lang

Dieses Buch gibt einen Überblick über sämtliche theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie und der Soziologie, die für die Arzt-Patient-Beziehung von Bedeutung sind. Die Situation des Patienten zu verstehen und adäquat auf ihn einzugehen, steht dabei im Zentrum. Besondere medizinische Situationen wie zum Beispiel aus der Onkologie, Palliativmedizin, Sexualmedizin und Intensivmedizin werden ebenso beleuchtet wie die Anamnese und Untersuchung. Das bewährte didaktische Konzept macht das Lernen leicht: Alle Themen aus dem GK sind enthalten, die wichtigen Prüfungsinhalte sind hervorgehoben. Der Text ist klar und einfach geschrieben und übersichtlich aufgebaut. Lernziele am Kapitelbeginn geben einen Überblick über das, was hängen bleiben soll. Definitionen, klinische Beispiele, Übersichten und Zusammenfassungen zum Wiederholen der wichtigsten Begriffe helfen beim Verstehen und Lernen. Und für die weiter Interessierten bieten die Exkurse und die kommentierten Literaturhinweise einen guten Einstieg. Die Autoren Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Faller ist Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Würzburg. Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Lang ist ehemaliger Vorstand des Instituts für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg.

Medizinische Psychologie und Soziologie (Springer-Lehrbuch)

by Hermann Faller Hermann Lang

Dieses Buch gibt einen Überblick über sämtliche theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie und der Soziologie, die für die Arzt-Patient-Beziehung von Bedeutung sind. Die Situation des Patienten zu verstehen und adäquat auf ihn einzugehen, steht dabei im Zentrum. Besondere medizinische Situationen wie zum Beispiel aus der Onkologie, Palliativmedizin, Sexualmedizin und Intensivmedizin werden ebenso beleuchtet wie die Anamnese und Untersuchung. Das bewährte didaktische Konzept macht das Lernen leicht: - Alle Themen aus dem GK sind enthalten, die wichtigen Prüfungsinhalte sind hervorgehoben. - Der Text ist klar und einfach geschrieben und übersichtlich aufgebaut. - Lernziele am Kapitelbeginn geben einen Überblick über das, was hängen bleiben soll. - Definitionen, klinische Beispiele, Übersichten und Zusammenfassungen zum Wiederholen der wichtigsten Begriffe helfen beim Verstehen und Lernen. - Und für die weiter Interessierten bieten die Exkurse und die kommentierten Literaturhinweise einen guten Einstieg.

Medizinische Schlüsseltechnologien in den Medien: Eine Analyse der Wirkung auf Informationssuche und Anschlusskommunikation

by Janine N. Blessing

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den kognitiven und emotionalen Prozessen im Anschluss an die Medienrezeption von bislang wenig bekannten Schlüsseltechnologien im Medizinbereich, wie Organ-3D-Druck oder Brain-Computer-Interfaces, deren Potenzial tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen birgt. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Verknüpfung zweier Modelle analysiert Janine N. Blessing mittels einer Methoden-Triangulation, wie verschiedene mögliche Risiken einer Schlüsseltechnologie die Risikowahrnehmung und die Bereitschaft zur individuellen Auseinandersetzung beeinflussen können. Zudem wird die Darstellung unterschiedlicher Akteursgruppen, die im Rahmen der journalistischen Wissenschaftsberichterstattung zu Wort kommen können, näher betrachtet. Die Arbeit legt im Kontext individueller Auseinandersetzungsprozesse einen besonderen Fokus auf die Intention zur Informationssuche sowie die Intention zur Anschlusskommunikation - entscheidende Schritte, um Risiken und Potenziale neuer Schlüsseltechnologien zu verstehen und zu einer informierten Meinung zu gelangen.

Medizinische Soziologie in Deutschland: Entstehung und Entwicklungen (Gesundheit und Gesellschaft)

by Johannes Siegrist Alf Trojan Ulrich Stößel

Der Band soll ein Bild der Medizinischen Soziologie in Deutschland vermitteln: Entstehung, Themen, Einbettung in den Kontext der benachbarten Fächer und Versorgungsforschung. Dabei wird auf die Anfänge zurückgeblickt; der Schwerpunkt der Beiträge liegt jedoch auf aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen im jeweiligen Themenbereich.

Medizinische Statistik für Dummies (Für Dummies)

by Geraldine Rauch Jochen Kruppa Ulrike Grittner Konrad Neumann

Wenn auch Sie Ihre kleinen Problemchen mit medizinischer Statistik haben, sind Sie hier genau richtig. Mit viel Witz bringen Ihnen die Autoren Geraldine Rauch, Konrad Neumann, Ulrike Grittner, Carolin Herrmann und Jochen Kruppa die Prinzipien der Biostatistik näher. In diesem Buch lernen Sie alles, was Sie benötigen, um Statistik im medizinischen Bereich erfolgreich einzusetzen. Angefangen bei der Begriffskunde und den Grundlagen, erfahren Sie alles von Studientypen über deskriptive Verfahren, Verteilungen, Schätzungen oder Korrelation und Regression bis hin zur Ereigniszeitanalyse, diagnostischen Tests und multiplem Testen. Die Autoren bringen Ihnen das theoretisch vermittelte Wissen mit vielen anschaulichen Beispielen näher. So schaffen Sie die nächste Klausur mit Links!

Medizinische Statistik mit R und Excel

by Rainer Muche Michael Rau Stefanie Lanzinger

Vielfach genutzt für die Verarbeitung von Daten in Tabellenform, war Excel bisher für statistische Analysen weniger geeignet. Seit 2009 kann mit dem Add-In RExcel die Statistiksoftware R eingebunden werden. Der Band bietet die erste Einführung auf Deutsch zur Benutzung der RExcel-Oberfläche. Anhand eines Beispieldatensatzes aus der Herz-Kreislaufforschung werden Deskriptive Statistik, Korrelation und Regression, statistische Tests, Überlebenszeitanalyse sowie Fallzahlplanung nachvollziehbar dargestellt. Mit Schritt-für Schritt-Anleitungen und Tipps.

Medizinische Statistik mit SAS Studio unter SODA

by Rainer Muche Gisela Büchele Martin Rehm

Statistische Auswertung - selbst gemacht!Der in dem vorliegenden Buch beschriebene Zugang über SAS® OnDemand for Academics (SODA) erlaubt einen kostenfreien, browser-basierten Zugang zur SAS-Software. Dabei können unter SAS Studio in einer menügesteuerten Oberfläche statistische Auswertungen ausgeführt werden. Die Oberfläche ist auch in einer deutschsprachigen Version verfügbar.Das Buch wurde so konzipiert, dass es sich hervorragend zum Selbststudium eignet. Zu Beginn wird eine Einführung in die Benutzung der SAS Studio Oberfläche gegeben. Anhand eines Beispieldatensatzes werden deskriptive Statistik, Korrelation/Regression, statistische Tests, Überlebenszeitanalyse sowie Fallzahlplanung mit zahlreichen Screen-Shots nachvollziehbar dargestellt. Eine Anleitung zur kostenlosen Registrierung von SAS-SODA ist ebenfalls enthalten. Darüber hinaus werden praktische Tipps zur Nutzung und Datenaufbereitung gegeben.So können Sie Ihre statistische Auswertung sicher und schnell selbst erledigen.Die AutorenDr. Gisela Büchele und Martin Rehm sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm.Prof. Dr. Rainer Muche ist stellvertretender Institutsdirektor des Instituts für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm.

Medizinische Terminologie für Hebammen: für Studium und Beruf (Studium Pflege, Therapie, Gesundheit)

by Nadine Metzger

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Hebammenwissenschaft und führt systematisch in die geburtshilfliche Fachsprache ein. Es vermittelt Grundlagen der lateinischen Sprache, um die anatomische Nomenklatur leichter lernen und behalten zu können, und erklärt die Prinzipien der klinischen Fachsprache. Kapitel zur Grammatik, kommentierte Vokabellisten und Übungen mit Lösungen helfen beim Verstehen. Infoboxen mit Zusatzinformationen zu bestimmten Begriffen aus Praxis, Wissenschaft, Geschichte und Mythologie machen das Lernen spannend und abwechslungsreich. Das Buch ist für das Selbststudium geeignet oder kann als Lehrmaterial im Unterricht eingesetzt werden.

Medizinische Versorgung in Justizvollzugsanstalten: Die Besonderheiten anhand von Fallbeispielen nachvollziehen

by Georg Göttinger Martina Lütkehölter

Das vorliegende Werk beschreibt anhand zahlreicher Fallbeispiele die Besonderheiten der medizinischen Versorgung in einer Justizvollzugsanstalt. Dargestellt werden die Grundlagen des ärztlichen Handelns und die medizinischen Tätigkeitsfelder im Justizvollzug ebenso wie die Thematik des Suchtmittelmissbrauchs und die Aufgaben der Fachaufsicht. Das Werk wendet sich an Ärzte aller Fachdisziplinen, die dauerhaft oder auch nur vorübergehend in einem Gefängnis arbeiten, z.B. im Rahmen des kassenärztlichen Notdienstes. Aber auch Psychologen, Anstaltsleitern und Vollzugsleitern bietet das Werk wertvolle Hinweise und einen praxisnahen Einblick.

Medizinprodukte in der Anwendung: Alle machen mit, keiner haftet?

by Springer New York Arbeitsgemeinschaft Afghanistan Staff

Medizinprodukte kommen in der medizinischen Praxis immer häufiger zur Anwendung. Aufgrund der sehr komplexen Haftungsgrundlage des Medizinprodukterechtes wird es immer undurchsichtiger, wer im Falle eines Schadens zur Haftung zu ziehen ist. Um das komplexe System des Medizinprodukterechtes aus haftungsrechtlicher Sicht etwas durchschaubarer zu machen, haben sich die Autoren von verschiedensten Seiten dem Medizinprodukterecht genähert. Die rechtlichen Grundlagen des Medizinprodukterechtes werden ebenso wie die Grundlagen zur Inanspruchnahme bei Medizinprodukten dargestellt. Zugleich werden auch prozessuale Besonderheiten hinsichtlich des Medizinprodukterechtes in einem haftungsrechtlichen Rechtsstreit ausgeführt.

Medizinprofessionelle Leser*innen (MPL): Eine metakritische Analyse der Medical Humanities

by Katharina Edtstadler

Als interdisziplinäres und praxisorientiertes Forschungsfeld prägt die Medical Humanities das Bestreben, den negativen Auswirkungen einer technisierten und rein evidenzbasierten Medizin entgegenzuwirken. Hierzu das Erkenntnispotenzial von Literatur zu nutzen, macht aus Ärzt*innen eine spezifische Gruppe von Leser*innen, die sich von jenen Rezeptionsinstanzen unterscheidet, welche die Literaturwissenschaft routinemäßig untersucht – denn das Ziel ihres Leseaktes ist die Erweiterung medizinprofessioneller, also außerliterarischer, Kompetenzen. Das probabilistische Lesermodell MPL bringt diese angestrebte Verbesserung ärztlicher Kompetenzen systematisch mit der Lektüre literarischer Texte in der Ausbildung zusammen und versteht sich außerdem als ein Beitrag zur Erschließung dieses aufstrebenden, aber schwer zu überblickenden Feldes.

Medizinrecht

by Erwin Deutsch Andreas Spickhoff

Juristen, Ärzte, Pharmakologen und Apotheker finden in diesem Werk vier wesentliche Aspekte des Medizinrechts: das Arztrecht, das Arzneimittelrecht, das Recht der Medizinprodukte und das Transfusionsrecht. Die rechtliche Darstellung medizinischer, pharmazeutischer und medizintechnischer sowie transplantations- und transfusionsrechtlicher Probleme verdeutlichen Entscheidungen und praktische Fälle. Ein Blick auf ausländische Entscheidungen, Regeln und Tendenzen rundet das Bild ab. Europarechtliche Vorgaben werden eingehend beleuchtet. Die 7. Auflage setzt neue Akzente im Bereich des Transplantationsrechts, der Patientenverfügung und der Sterbebegleitung und zeigt neuere Entwicklungen in Europa im Recht der medizinischen Forschung, auch an Tieren. Wegen der genauen Gliederung und des ausführlichen Registers ist das Buch auch als Nachschlagewerk geeignet.

Medizinrecht: Casebook (Springer-Lehrbuch)

by Christian Katzenmeier Claudia Achterfeld

Das Casebook präsentiert die prüfungsrelevanten Fragen des Medizinrechts anhand von über 50 ausgewählten Fällen und Lösungen. Neben den zentralen zivilrechtrechtlichen Themenkreisen werden verfassungsrechtliche, strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und prozessrechtliche Probleme dargestellt und erörtert. Damit dient das Casebook nicht nur der Ausbildung im Schwerpunktbereich, sondern in weiten Teilen zudem der Vertiefung des Pflichtfachstoffs und Vorbereitung auf das juristische Staatsexamen.

Medizintechnik

by Rüdiger Kramme

Multimodale Bildgebung, mikroinvasive und bildgest#65533;tzte Intervention, Mobile Health, Datenfusionen, Mikroimplantate, Chirurgierobotik u. v. m. waren bis vor kurzem Visionen, die heute in der Diagnostik und Therapie Realit#65533;t sind. Kurz und pr#65533;gnant f#65533;hrt die neue Auflage in die faszinierende Technik der Medizin ein und l#65533;sst Sie teilhaben an den dynamischen zukunftsorientierten Entwicklungen in der Medizin. Die #65533;bersichtsbeitr#65533;ge des Buches bieten einen repr#65533;sentativen Querschnitt sowie eine praxisnahe Orientierung zum aktuellen Wissensstand und der Wissensentwicklung in der Medizintechnik und medizinischen Informationsverarbeitung. Durch anschauliche Darstellung von Prinzip, Aufbau und Funktion von Ger#65533;ten und Strukturen werden komplexe Sachverhalte und Zusammenh#65533;nge schneller nachvollziehbar und verst#65533;ndlich. Der Wegweiser Praxisrelevantes Know-how f#65533;r Studium, Kliniken, Arztpraxen Nachschlagewerk, Ratgeber, Arbeitsbuch: mit umfangreichen Abbildungen, Tabellen, #65533;bersichten Ihre Kompetenz f#65533;r Medizintechnik Allgemeine Themen Hygiene, #65533;konomische Aspekte, Qualit#65533;tsmanagement, Technische Sicherheit . . . Spezielle Themen Funktionsdiagnostik, Bildgebende Systeme, Therapieger#65533;te, Laboratorien, Medizinische Informations- und Kommunikationsverarbeitung . . . Wichtige Zusatzinformationen Richtungs- und Lagebezeichnung des K#65533;rpers, Organprofile, Gr#65533;#65533;en und Einheiten, Abk#65533;rzungen, Zeichen und Symbole, Historische Meilensteine der Medizintechnik u. v. m. DAS erfolgreiche und etablierte Standardwerk Ein geb#65533;ndelter Wissensschatz in kompakter, verst#65533;ndlicher und transparenter Form f#65533;r alle, die sich mit Medizintechnik besch#65533;ftigen: #65533;rzte; Pflegekr#65533;fte; Medizintechniker; Studenten der Medizin, der Informatik, des Gesundheitsingenieurwesens und der Medizintechnik; Krankenhaus-Architekten; Krankenhaus-Manager . . .

Medizinökonomie 2

by Christian Thielscher

Namhafte Experten aus Ökonomie und Gesundheitswesen sorgen in diesem Herausgeberwerk für eine fachlich abgesicherte, wie auch für eine anwendungsbezogene Darstellung der medizinökonomisch relevanten Themenfelder aus Wirtschaft, Medizin, Recht, Verwaltung und (Selbst-)Organisation. Sie erläutern, inwieweit Medizinökonomie die Anwendung ökonomischer Methoden auf die Medizin, insbesondere auf die medizinische Versorgung, darstellt. Ziel ist die Verbesserung der medizinischen Behandlung, denn die erfolgreiche Behandlung gilt in der Medizin wie in der Medizinökonomie als oberste Maxime professionellen Handelns. Für die zweite Auflage wurde die Logik der Darstellung geändert: Sie entfernt sich von einer klassischen Managementlehre für die Medizin hin zu einer präzisen Analyse der Funktion von Einrichtungen und Prozessen in der medizinischen Versorgung. Um Funktionen aus mehreren Perspektiven zu betrachten, werden sowohl die Akteure der Versorgung untersucht, als auch betriebswirtschaftliche Fächer, rechtliche Rahmenbedingungen und medizinökonomische Methoden. Fast alle Beiträge wurden in diesem Sinne überarbeitet und aktualisiert. Neu aufgenommen wurden die Themen "Pflegeleistende" und ,,andere Gesundheitsberufe" und ,,Haftungsrecht". Erheblich erweitert wurde die Methodenlehre. Der Leser erhält in diesem Buch einen fundierten Überblick über den Status quo und die aktuellen Fragen des deutschen Gesundheitssystems. Der Inhalt Akteure der Versorgung Betriebswirtschaftliche Funktionen Rechtliche Grundlagen Medizinökonomische Evaluation Der Autor Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ist Professor für Medizinökonomie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management.

Meer – Wind – Strom

by Michael Durstewitz Bernhard Lange

Die Offshore-Windenergie wird in der zukünftigen Stromversorgung eine entscheidende Rolle spielen. Diese Entwicklung steht aber gerade erst an ihrem Anfang. Ein großes Team aus Forschung, Industrie, Verwaltung und Politik hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die aktuellen und grundlegenden Fragen der Offshore-Windenergienutzung zu bearbeiten. Über 100 Forscher der RAVE-Initiative (Research at alpha ventus) arbeiteten in interdisziplinären Forschungsprojekten daran, unser Wissen zu erweitern und anwendungsorientierte Lösungen für die Offshore-Windenergie zu finden. Damit tragen sie dazu bei, die Offshore-Windenergie als eine zuverlässige, nachhaltige und kostengünstige Energiequelle auf Dauer zu etablieren. Im Testfeld alpha ventus, Deutschlands erstem Offshore-Windpark, wurden die Voraussetzungen für diese Forschung geschaffen. Der Windpark wurde mit umfangreicher Messtechnik ausgestattet: Über 1200 Messgrößen werden aufgezeichnet und sind über ein zentrales Forschungsarchiv zugänglich. Die Forscher der RAVE-Initiative haben somit die weltweit einmalige Möglichkeit, eine Vielzahl von Messdaten aus einem operativen Windpark zu nutzen. Die Auswertungen erfolgen dezentral an Forschungseinrichtungen im gesamten Bundesgebiet. Über Ziele, Methoden und Schwierigkeiten der RAVE-Forschungsprojekte wird in allgemeinverständlicher Form berichtet und die Ergebnisse sowie ihre Bedeutung für die weitere Nutzung der Offshore-Windenergie dargestellt. Der Leser erhält somit einen Überblick über den aktuellen Stand der Offshore-Windenergieforschung und die Ergebnisse der Forschungsarbeiten.

Meeresbiologisches Materialien wirbellosen Ursprungs

by Hermann Ehrlich

Das Buch Das Werk ist eine Quelle für modernes Wissen über Biomineralisation, Biomimetik und bioinspirierte Materialwissenschaft in Bezug auf wirbellose Meerestiere. Der Autor liefert die kohärenteste Analyse der Natur, des Ursprungs und der Entwicklung von Biokompositen und Biopolymeren, die aus der großen Vielfalt der wirbellosen Meeresorganismen isoliert und in deren ungewöhnlichen Strukturformationen beobachtet wurden. Das grundlegende Format ist das eines großen Übersichtsartikels, mit großzügiger Verwendung von Verweisen auf die Originalliteratur. Das Buch enthält eine Fülle neuer und neu zusammengestellter Informationen, darunter Dutzende von bisher unveröffentlichten Bildern einzigartiger mariner Lebewesen und Strukturen vom Nano- bis zum Mikrobereich, einschließlich hochauflösender Raster- und Transmissionselektronenmikroskopaufnahmen. Das Material ist sowohl nach biologischen (Phyla) als auch nach funktionellen Gesichtspunkten geordnet. Es wird eine Klassifizierung der biologischen Materialien marinen Ursprungs vorgeschlagen und diskutiert. Ein Großteil der einschlägigen Daten ist in Tabellen organisiert, und es wird ausgiebig Gebrauch von elektronenmikroskopischen Aufnahmen und Strichzeichnungen gemacht. Mehrere moderne Themen, wie z.B. "Biomineralisierungs-, Demineralisierungs- und Remineralisierungsphänomene" oder "Phänomene der mehrphasigen Biomineralisation", werden ausführlich diskutiert. Traditionell werden aktuelle Konzepte wie die hierarchische Organisation von Biokompositen und Skelettstrukturen, strukturelle Biogerüste, Bioskulpturierung, Biomimetismus und Bioinspiration als Werkzeuge für das Design innovativer Materialien sowohl aus biologischer als auch aus materialwissenschaftlicher Sicht anhand zahlreicher einzigartiger Beispiele marinen Ursprungs kritisch analysiert. Diese Monographie gibt einen Überblick über die wichtigsten Fortschritte auf dem Gebiet der marinen Biomaterialien und zeigt mehrere Ansätze auf, die von verschiedenen Labors eingeführt und erforscht werden."

Meetings - das überfällige Praxishandbuch: Lösungen für erfolgreiche Besprechungen

by Bernd Steffens

Bernd Steffens bietet ein ganzheitliches und umfassendes Buch zum Thema Meetings. Ausgehend von der vorhandenen Führungs-Un-kultur in Unternehmen werden die Möglichkeiten der Entwicklung einer optimalen Besprechungskultur dargestellt, in der die Rahmenbedingungen einerseits und die Person des Moderators im Umgang mit Autorität, Emotionen, Konflikten und geeigneten Methoden zur kooperativen Entscheidungsfindung andererseits zentral sind. Denn das beste Handwerkszeug taugt nichts, wenn die Besprechungskultur nicht stimmt und die Haltung des Moderators ungeeignet ist. Themen sind weiterhin die Auseinandersetzung mit bekannten Meeting-Mythen, die richtige Planung und Entscheidungsprozesse. Meetings werden in dem Maße besser, wie Führungskräfte / Moderatoren diese nicht über autoritären Stil (Befehlsketten, Menschen als Maschine) führen, sondern als soziales Netzwerk ernst nehmen, in dem auch emotionale Belange moderiert und zur Auflösung geführt werden. Im Buch wird lösungsorientiert das Grundproblem angegangen, dass das Verhalten der Teilnehmer oft von Angst (vor Misserfolg, vor Autorität, vor Gesichtsverlust), Ärger (über Abteilungs- und Claimdenken, über eigene unberücksichtigte Bedürfnisse, über das Verhalten anderer) und Eitelkeiten (Beiträge dienen der Selbstdarstellung, Rechthaberei herrscht vor, mangelnde Vorbereitung wird maskiert) geprägt ist. Wird damit konstruktiv umgegangen, helfen auch die genauso wichtigen Handwerkszeuge, zum Beispiel zur Entscheidungsfindung, damit das Meeting zum gewünschten Erfolg führt.

Meetings auf Englisch für Dummies (Für Dummies)

by Denise Hodgson-Möckel Dr. Lars M. Blöhdorn

Sie wollen oder müssen Meetings mit internationalen Geschäftspartnern organisieren und fragen sich, wie das auf Englisch aussehen sollte? »Meetings auf Englisch für Dummies« hilft Ihnen, Besprechungen in englischer Sprache erfolgreich vorzubereiten und durchzuführen und dabei Kommunikationsklippen gekonnt zu umschiffen. Lars Blöhdorn und Denise Hodgson-Möckel bieten Ihnen viele hilfreiche Hinweise, praxisorientierte Beispiele und nützliche Hintergrundinformationen, damit Ihr Meeting zum Erfolg wird.

Meetings in Mokassins

by Barbara Wittmann

Währungs- und Wirtschaftssysteme wackeln, althergebrachte Strukturen scheitern und selbst große, früher als ,,sicher" geltende Unternehmen schließen oder entlassen scharenweise ihre Mitarbeiter. Wie geht es weiter? Wie meistern Manager die Herausforderungen unserer Zeit - personell und persönlich? Und welchen Beitrag muss jeder einzelne Mitarbeiter bringen, um gesund und leistungsstark zu sein und zum dauerhaften Erfolg seines Unternehmens beizutragen? In der archaischen Figur des Häuptlings und seines Stamms liegt eine Metapher, die moderne Führungskräfte und Mitarbeiter auf sich übertragen können: Was macht einen Häuptling aus? Welche Riten durchläuft er, um zur echten Führungskraft heranzureifen? Welche Werte lebt er, um in Krisen nachhaltig Frieden zu stiften? Und wie entsteht ein harmonischer, kraftvoller Stamm, in dem jedes Mitglied genügend Raum für seine persönliche Vision und Seelenreife hat? Darum geht es in diesem Buch.

Meetings in Mokassins: Führen mit Weisheit und Seelenreife

by Barbara Wittmann

Währungs- und Wirtschaftssysteme wackeln, althergebrachte Strukturen scheitern und selbst große, früher als „sicher“ geltende Unternehmen schließen oder entlassen scharenweise ihre Mitarbeiter. Wie geht es weiter? Wie meistern Manager die Herausforderungen unserer Zeit – personell und persönlich? Und welchen Beitrag muss jeder einzelne Mitarbeiter bringen, um gesund und leistungsstark zu sein und zum dauerhaften Erfolg seines Unternehmens beizutragen? In der archaischen Figur des Häuptlings und seines Stamms liegt eine Metapher, die moderne Führungskräfte und Mitarbeiter auf sich übertragen können: Was macht einen Häuptling aus? Welche Riten durchläuft er, um zur echten Führungskraft heranzureifen? Welche Werte lebt er, um in Krisen nachhaltig Frieden zu stiften? Und wie entsteht ein harmonischer, kraftvoller Stamm, in dem jedes Mitglied genügend Raum für seine persönliche Vision und Seelenreife hat? Darum geht es in diesem Buch. ​

Meetings sind Zeitverschwendung: Eine Expedition in die Welt der Business-Irrtümer

by Hans Jürgen Heinecke

Irrtümer sind unterhaltsam, jedenfalls die anderer Leute. Viel mehr als nur amüsante Munition für Besserwisser bietet der Management-Coach und Querdenker Hans Jürgen Heinecke in seiner Sammlung der hartnäckigsten Business-Irrtümer. Scharfsinnig und voller Esprit hinterfragt er Glaubenssätze, die die Wirtschaftswelt prägen - oft mit fatalen Konsequenzen. Sind Meetings wirklich Zeitverschwendung, macht Teamarbeit alles leichter und sorgt nur ordentlich Druck für gute Ergebnisse? Heinecke lokalisiert die einzelnen Irrtümer auf einer Weltkarte: Er führt uns auf seiner Expedition durch den tropischen Kontinent Workaholica, über die Chefetagen-Wüste, das heilige Hochplateau der Karriere-Irrtümer und erreicht schließlich den Dschungel der Zusammenarbeit. Mit dieser vergnüglichen Reise-Metapher ermöglicht er dem Leser einen ganz neuen Blick auf vertraute Zustände und öffnet ihm die Augen für beliebte Denkfehler und die Wahrheit, die sich dahinter versteckt. Die kurzen, in sich abgeschlossenen Kapitel und der hohe Unterhaltungswert machen das Buch zu einem idealen Begleiter für Manager mit wenig Zeit. Eine spannende Kombination aus essayistischer Leichtigkeit und scharfsichtiger Analyse.

Mega-Event-Macher

by Gregor Betz Arne Niederbacher Ronald Hitzler Gerd Möll

Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die ,Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010'. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden konnte, dass es am Ende doch ,klappte'. Genauer gefragt: Welche Handlungsprobleme wurden dabei insbesondere von den Mitarbeitern der zum Zweck des ,Mega-Event-Machens' gegründeten Sonderorganisation auf Zeit - der RUHR.2010 GmbH - wie bewältigt?

Megan Begegnet Spott (Die Megan Serie #8)

by Owen Jones

Megan begegnet Spott Ein Geistführer, ein Geistertiger und eine unheimliche Mutter! Megan ist eine dreizehnjährige Teenagerin, die erkennt, dass sie über psychische Kräfte verfügt, die andere nicht haben. Zuerst versuchte sie, mit ihrer Mutter daüber zu sprechen, aber mit verheerenden Folgen, so lernte sie, über sie zu schweigen. Einige Leute bieten jedoch Hilfe an, und ein Tier zeigte eine besondere Freundschaft, aber im normalen Sinne des Wortes lebten sie nicht. Sie waren weitergegangen. Megan hat drei solcher Freunde: Wacinhinsha, ihr Geistführer, der Sioux in seinem letzten Leben auf der Erde gewesen war; ihr Großvater mütterlicherseits, Gramps und ein riesiger sibirischer Tiger namens Grrr. Wacinhinsha ist in allen Bereichen geistig, psychisch und paranormal sehr gut informiert; ihr Großvater ist ein Novize "Toter" und Grrr kann nur Tiger sprechen, wie man sich vorstellen könnte, und das meiste davon ist natürlich für den Menschen unverständlich. In dieser Folge erhält Megan in der Schule einen milden, aber irritierenden Spott wegen der Fehler, die sie beim Lesen macht. Ihre Eltern sind sich der Ursache des Problems nicht sicher, aber es könnte Legasthenie sein. Megan überwindet das Mobbing auf ihre eigene Art und Weise mit einer etwas amüsanten Hilfe ihres Vaters.

Refine Search

Showing 14,751 through 14,775 of 24,304 results