- Table View
- List View
Meinungsführer in Organisationen und im Kontext kultureller Veränderungsprozesse
by Claudia FortkordDurch gesellschaftliche Veränderungen und Umbrüche wie fortschreitende Digitalisierung, demografischer Wandel, disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle stehen Organisationen unter einem hohen Transformationsdruck. Dies macht die Transformation innerhalb einer Organisation - mit Fokus auf die Organisationskultur einschließlich Werte, Führungsstil, Zusammenarbeit und Haltung - notwendig und überlebenswichtig. Kulturelle Veränderungsprozesse scheitern jedoch oft. Ein Grund für ein solches Scheitern ist, dass Organisationsmitglieder die informellen kommunikativen Netzwerke in der Organisation sowie den Einfluss von Meinungsführern in diesen Organisationsnetzwerken nicht berücksichtigen. So zielt die vorliegende Studie darauf ab, Meinungsführer in einer Organisation im Kontext des Kulturwandels und deren Einfluss auf kulturelle Veränderungsprozesse zu untersuchen. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung in einem deutschen Großkonzern (n = 4114) zeigen, dass vielfältige Einflussfaktoren darauf, wer man ist, was man weiß, wen man kennt und was man verändert zu Meinungsführerschaft führen.
Meister von Raum und Zahl: Mathematikerporträts aus drei Jahrtausenden
by Thomas Hellweg2500 Jahre Ringen um einen scheinbar so einfachen Begriff wie den der Zahl. Eine ebenso lange Beschäftigung mit den Fragen des Raumes, der Messung von Entfernungen und Winkeln, der Geometrie und Astronomie. Schon früh kommt die Erkenntnis, dass sich die räumlichen Verhältnisse mit Zahlen beschreiben lassen und dass hierfür zusätzlich zu den Zählzahlen weitere Zahlen benötigt werden. So wachsen die Konzepte von Raum und Zahl zusammen und unternehmen gemeinsam kaum geahnte Höhenflüge. Die Fragen von Raum und Zahl haben seit dem Altertum begabte Menschen angezogen und beschäftigt, die in einer einmaligen Kontinuität an ihnen gearbeitet haben – die Meister von Raum und Zahl, oder die Mathematiker. Ihre Rolle in der Entwicklung unserer Kultur wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dabei gibt es kaum eine faszinierendere Entwicklung in der menschlichen Geistesgeschichte als die der Mathematik.
Melancholie und Geselligkeit: Studien zu Mörike
by Wolfgang BraungartWenigen Dichtern der Moderne gelingt es so wie Mörike, Literatur aus dem sozialen Lebenszusammenhang hervorgehen zu lassen und auf ihn zu beziehen. Dabei steigern und intensivieren sich Kunst und Leben wechselseitig. Mit höchster poetischer Sensibilität macht Mörike seine Literatur durchlässig für das soziale Leben; ja, er macht es zu einem Formprinzip. Die durchgehende, poetisch so produktive Melancholie seines Werkes, von der Forschung oft beobachtet, zeigt aber, dass Freundschaft, Geselligkeit, soziale Zugehörigkeit die poetische Subjektivität nicht wirklich beheimaten können, so sehr sie sich genau danach sehnt. Der Band versammelt Studien zur Lyrik und zu den Erzählungen "Mozart auf der Reise nach Prag" und "Das Stuttgarter Hutzelmännlein".
Meldewesen für Finanzinstitute
by Christian Cech Silvia HelmreichDieses Buch beleuchtet für Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen an die Aufsichtsbehörden. Finanzinstitute, insbesondere Kreditinstitute, unterliegen aufgrund ihrer Bedeutung für die Finanzmärkte weitaus strengeren Vorschriften und Meldeverpflichtungen als andere Unternehmen, denn Verwerfungen in diesem Bereich können gravierende Auswirkungen auf gesamte Volkswirtschaften haben. Ziel der Bankenaufsicht und der Aufsicht anderer Finanzinstitute ist es, die Zahl der Insolvenzen in diesem Bereich gering zu halten und so die Stabilität des Finanz- und Währungssystems zu gewährleisten. Damit die Aufsichtsbehörden die eingegangenen Risiken und die finanzielle Stabilität der Institute beurteilen können, müssen diese verpflichtend regelmäßige Meldungen an die Aufsicht übermitteln. Ziel dieses Buches ist es, Praktikern sowie Personen aus Lehre und Forschung einen Überblick über die vielfältigen und laufend steigenden Anforderungen des Meldewesens für Finanzinstitute zu vermitteln.
Meldewesen für Finanzinstitute: Ein Handbuch für PraktikerInnen
by Christian Cech Silvia HelmreichDieses Buch beleuchtet für Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen an die Aufsichtsbehörden. Finanzinstitute, insbesondere Kreditinstitute, unterliegen aufgrund ihrer Bedeutung für die Finanzmärkte weitaus strengeren Vorschriften und Meldeverpflichtungen als andere Unternehmen, denn Verwerfungen in diesem Bereich können gravierende Auswirkungen auf gesamte Volkswirtschaften haben. Ziel der Bankenaufsicht und der Aufsicht anderer Finanzinstitute ist es, die Zahl der Insolvenzen in diesem Bereich gering zu halten und so die Stabilität des Finanz- und Währungssystems zu gewährleisten. Damit die Aufsichtsbehörden die eingegangenen Risiken und die finanzielle Stabilität der Institute beurteilen können, müssen diese verpflichtend regelmäßige Meldungen an die Aufsicht übermitteln. Ziel dieses Buches ist es, Praktikern sowie Personen aus Lehre und Forschung einen Überblick über die vielfältigen und laufend steigenden Anforderungen des Meldewesens für Finanzinstitute zu vermitteln.
Membranen: Grundlagen, Verfahren und Industrielle Anwendungen
by Grundlagen Verfahren und industrielle AnwendungenVon der Membran zum Verfahren - Der Einsatz von Membranverfahren in der chemischen Industrie weitet sich ungebremst aus. Als saubere und energiesparende Alternative zu herkömmlichen Trennverfahren halten die Membranverfahren weiterhin Einzug in vielfältige industrielle Anwendungen. Fest eingeführt sind solche Verfahren u. a. in der Gastrennung und der organophilen Filtration, und neue Perspektiven eröffnen sich für katalytische Reaktionen in Membranreaktoren. Die Membrantechnik ist die optimale Lösung bei der Behandlung von industriellen Abfällen ebenso wie für die kontrollierte Herstellung wertvoller Chemikalien. Das Buch behandelt die Grundlagen der Membranverfahrenstechnik über Modulkonfigurationen, Flüssig- und Gastrennung bis hin zu Membranen in der Brennstoffzelle, Medizintechnik und der Lebensmittelindustrie. Es ist eine wertvolle Informationsquelle für Praktiker und Betriebsingenieure ebenso wie für Neueinsteiger, die ein umfassendes Bild über die Anwendung von Membranen in der Verfahrenstechnik gewinnen wollen, aber auch für Planungsbüros und Umweltämter.
Membranverfahren bei künstlichen Organen: Transportmodelle zur Auslegung extrakorporaler Verfahren (essentials)
by Manfred RaffKünstliche Organe sind Membranmodule, welche in einem extrakorporalen Kreislauf Blutinhaltsstoffe austauschen bzw. entfernen. Dabei kommen die klassischen Prinzipien der Crossflow- und der Gegenstromverfahren zur Anwendung. Manfred Raff zeigt, wie für die Auslegung derartiger Membranverfahren aus Modellen am differentiellen Membranelement funktionale Zusammenhänge von Zielgrößen und geometrischen, stofflichen und Betriebsparametern für das gesamte Modul abgeleitet werden. Die Ergebnisgleichungen können auch für technische Anwendungen eingesetzt werden. Der Autor:Manfred Raff hat sich in seinem Berufsleben mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt Membrantechnologie beschäftigt. Er war zunächst in der Industrie in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Membranen und Modulen tätig. Später hat er als Hochschullehrer an der Hochschule Furtwangen Verfahrenstechnik gelehrt und Membranthemen, wie Messung der Porengrößenverteilung in Membranen, Untersuchung des Stofftransports in der künstlichen Leber, Simulation des Stofftransports bei der Highflux-Dialyse, erforscht. Nach der Pensionierung arbeitet er weiterhin als Lehrbeauftragter an der HFU, Campus Schwenningen.
Menage: Climax Rush
by M. Zimmermann Kathleen Hope"Spreiz deine Beine.", befahl die Stimme hinter ihr und sie gehorchte nur zu bereitwillig. Riley fiel vor ihr auf die Knie, während Michael sie weiterhin mit einer Kombination aus Lust und sanftem Schmerz in den Wahnsinn trieb; ihre Nippel zwickend, ehe er erst den einen und dann den anderen in seinen Mund saugte. Sie konnte spüren, wie Riley sie berührte, als die Finger zurückkehrten und ihre Nippel härter zwickten. Er strich ihren Tanga beiseite, um ihre triefend nasse Vagina zu entblößen. Sie rieb schneller über ihren Kitzler und ließ die Finger des Fremden über ihre Spalte gleiten. Er teilte dann ihre Lippen, öffnete sie weit, soweit, dass sie sich entblößt fühlte, wie noch nie in ihrem Leben. Ihre Schamlippen noch immer geteilt, wanderte seine andere Hand zu ihren Oberschenkeln. Seine Augen hingen an ihrer Möse als er zwei Finger in sie hineingleiten ließ und seinen Halt an ihren Schamlippen nie lockerte. Er tauchte seine Finger nur einmal hinein und wieder heraus und ließ sie dann tief in sie gleiten, beobachtete sie eingehend, während Michael den Druck auf ihre Brustwarzen erhöhte. Plötzlich war es zu viel. Es waren nur kurze Augenblicke gewesen, doch sie wusste, dass sie sich nicht zurückhalten konnte, selbst wenn sie es wollte. Ihr Körper bäumte sich auf, zuckte um die zwei Finger in ihrem Inneren als sie laut stöhnte und sich ihrem ersten Orgasmus durch zwei fremde Männer hingab...
Mensch und Erzählung: Helmuth Plessner, Paul Ricœur und die literarische Anthropologie (Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature #9)
by Marc WeilandDer Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricœurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken – und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen.
Mensch und KI in Organisationen: Einfluss und Umsetzung Künstlicher Intelligenz in wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern
by Melanie HasenbeinDieses Buch "Mensch und KI in Organisationen" zeigt Ihnen auf, welchen Einfluss die Künstliche Intelligenz und Robotik auf den Menschen in der aktuellen und zukünftigen Arbeits- und Organisationswelt hat. Das Werk nimmt Sie mit auf die Reise der Künstlichen Intelligenz in einzelnen psychologischen und wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern.Auf der Basis von theoretischem Hintergrundwissen und aktuellen Studien sowie praktischen Umsetzungsmöglichkeiten erfahren Sie:wie Künstliche Intelligenz die Arbeits- und Organisationswelt verändert,was eine Mensch-KI-Interaktion und Mensch-Roboter-Interaktion kennzeichnet,wo KI und Roboter im Human-Resources-Bereich eingesetzt werden,welche zukünftigen Lernszenarien mit KI und Robotern möglich sind,wie eine hybride Führung und Teamarbeit zwischen Mensch, KI und Robotern aussehen kann und welche ethischen Grundsätze beim Einsatz von KI und Robotern zu berücksichtigen sind. Das Buch ist angereichert mit digitalen Fragen und Antworten, die Sie über die Flashcard App zum Selbsttest nutzen können. Die ZielgruppenProfessionals im Organisations- und Personalbereich, Berater, Trainer und CoachesStudierende der Wirtschaftspsychologie sowie der Angewandten und Digitalen Psychologie
Mensch und Raum, eine glückliche Beziehung?: Wohnpsychologie als Planungsgrundlage für Humanes Bauen
by Barbara Friehs Bettina PurkarthoferDas Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Mensch-Umwelt-Beziehungen und betrachtet sowohl Wohnen aus systemischer Sicht als auch die lebensraumbezogenen Wohnbedürfnisse.Je hektischer und instabiler der Alltag bzw. die Außenwelt, desto wichtiger wird ein Zuhause, das Regeneration erlaubt, das Sicherheit und Geborgenheit schenkt. Ein Zuhause, das nicht nur den individuellen Wohnwünschen und -anforderungen entspricht, sondern auch die (oft unbewussten) grundlegenden menschlichen Wohnbedürfnisse wie etwa nach Privatheit, sensorischer Wahrnehmung, Selbstbestimmung und Regulation, Aneignung, Ortsbindung, Entwicklung und Entfaltung (…) erfüllt.Davon ausgehend, dass jeder (natürliche und gebaute) Raum unser Empfinden, Denken, Verhalten und Zusammenleben beeinflusst, führt der Weg zu „Humanen Lebensräumen“ über die Betrachtung von Wohnung, Wohngebäude bzw. Wohnumfeld hinsichtlich der wechselseitigen Wirkung "Mensch – Raum" aber auch über die Bewusstseinsschärfung der Bewohner für die eigenen Wohnbedürfnisse und jene der Mitbewohnenden.
Mensch und System: Ideen Zu Humanzentrischen Systemmodellen
by Alexander Zimmermann Uwe Beyer Kilian Nickel Felix HasenbeckDurch den zunehmenden Einsatz von Computern in nahezu allen Lebensbereichen erhöht sich die Menge verfügbarer Information extrem. Die Nutzung dieser Daten führt zu immer größeren betriebswirtschaftlichen und technischen Systemen, die zu komplex sind, um von Menschen verstanden zu werden. Als Ausgleich für dieses Manko wird im Rahmen der Digitalisierung versucht, intelligente Verfahren einzusetzen, die dem Menschen dabei helfen, die Systeme zu verstehen und zu steuern. In diesem Buch wird eine Theorie vorgestellt, die die systemischen Grenzen für diesen Ansatz aufzeigt und Alternativen vorschlägt. Systeme können nur dann nachhaltig und rational gemanagt werden, wenn die Konsequenzen von Entscheidungen auch verstanden werden können. Systeme mit entsprechenden strukturellen Eigenschaften sind mittel- und langfristig deutlich rentabler und überlebensfähiger. Der Text spiegelt die Erfahrung von mehr als 20 Jahren Beratungstätigkeit der Autoren wider.
Mensch – Beziehung – Störung: Aktuelle Konzepte zu Borderline und strukturell verwandten Störungen (Psychosomatik im Zentrum #3)
by Friedrich Riffer Elmar Kaiser Manuel Sprung Lore StreiblDer dritte Band der Buchreihe des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel (PSZW), Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin der Karl Landsteiner Privatuniversität, beschäftigt sich mit Borderline und strukturell verwandten Störungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Michael Köhlmeier eröffnet mit einem Gastbeitrag über die Fachgrenzen hinweg anhand von Märchen über Liebe und Aggression, zwei wichtigen Schlüsselelementen für das Verständnis der Borderlinestörung. In den anschließenden fachspezifischen Beiträgen wird ein Überblick über aktuelle Konzepte zur Ätiologie, Pathogenese und Therapie von Menschen mit Borderline und strukturell verwandten Störungen gegeben. Des Weiteren werden neueste Aspekte und Erkenntnisse zu genetischen und neurobiologischen Grundlagen dieser Störung vorgestellt. Der Konnex bzw. die Schwierigkeit der Abgrenzung zu Traumafolgestörungen wird ebenso diskutiert, wie die Beziehungsgestaltung von Menschen mit Borderlinestörung und der Umgang mit Kränkung und Gegenübertragung. Das Panorama ist der Rolle von Akzeptanz in der Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen gewidmet. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die Patienten mit Borderline- oder strukturell verwandten Störungen behandeln.
Mensch! Erstaunliches über den Körper
by Martina Kahl-ScholzDieses Buch klärt interessierte Laien über erstaunliche Fakten und Prozesse bei Medizin und Gesundheit auf. Warum würden wir ohne Schlaf sterben? Wie kommt es zum Jojo-Effekt? Wieso haben alle unsere Körperzellen im Grunde ihre eigene Nase? Warum altern wir und lässt sich das wirklich aufhalten? Wie entwickelt sich das Denken? Und warum kann ein Placebo bei der Heilung so effektiv sein wie eine Operation? Diesen und weiteren Fragen rund um verschiedene Vorgänge im menschlichen Körper geht die Autorin nach. Erfahren Sie von faszinierenden medizinischen Zusammenhängen – und warum wir doch natürliche Feinde haben, Schmerz empfinden, was uns aus dem Gleichgewicht bringt und unsere Stimme anders klingen lässt. Und wussten Sie eigentlich schon, was genau Intuition ist? Tauchen Sie ein in die Vielfalt Mensch und lassen Sie sich von Ihrem eigenen Körper verblüffen.
Mensch-Computer-Interaktion
by Andreas M. HeineckeJeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Mensch-Computer-Interaktion: Basiswissen für Entwickler und Gestalter (Xpert.press)
by Andreas M. Heinecke Jens GerkenJeder hat das schon einmal erlebt: Webseiten, auf denen man die Schrift nicht lesen kann, Informationsterminals, bei denen man nicht erkennt, wo man drücken soll, Programme, die unverständliche Meldungen hervorbringen, kurz: Software, die nicht gebrauchstauglich ist. Dieses Buch enthält Basiswissen, das alle benötigen, die gebrauchstaugliche Software erstellen wollen. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung erläutern die Autoren, wie Benutzungsschnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung von Anwendungen vorzugehen ist, damit Menschen die Software sinnvoll nutzen können. Das Buch berücksichtigt die aktuellen Normen und Vorschriften anhand praktischer Beispiele. Diese dritte erweiterte und komplett überarbeitete Auflage integriert neben aktuellen technologischen Entwicklungen auch die Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Lehre in der Mensch-Computer-Interaktion. Auf der Webseite mci-buch.info sind Lösungen zu den Aufgaben, weitere Beispiele und Übungsaufgaben, inhaltliche Ergänzungen, und weiterführende Links zu finden.
Mensch-Roboter-Kollaboration
by Hans-Jürgen BuxbaumIm Kontext der Industrie 4.0 sind ein wachsender Wettbewerbsdruck, immer größere Anforderungen an Flexibilität und Qualität und immer höhere Ansprüche der Stakeholder wahrnehmbar. In der bekannten Situation des demographischen Wandels entstehen zunehmend neue Assistenzsysteme, insbesondere in der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Diese Systeme arbeiten nicht mehr isoliert hinter Zäunen, sondern Hand in Hand mit den Menschen. Sie sollen den Menschen bei monotonen oder kraftraubenden Arbeiten unterstützen oder entlasten. Durch die direkte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine rücken Arbeitssicherheit und Ergonomie zunehmend in den Fokus. Klärungsbedarf gibt es bei der Gestaltung von MRK-Arbeitsplätzen und bei der Akzeptanz dieser Arbeitsplätze. Auch neue Aufgabenfelder sind im Gespräch, die sich z.B. in Pflege und Medizin erschließen lassen. Arbeitspsychologie und Human Factors bekommen in der roboterbasierten Automatisierung eine neue, wichtige Bedeutung. Zudem stellt sich die ethische Frage, ob diese neuen Roboter auf längere Sicht den Menschen entlasten oder ersetzen.Hintergrund dieser Veröffentlichung ist der Ladenburger Diskurs der Daimler und Benz Stiftung zum Thema MRK im März 2019. Dieser ist hervorragend besetzt mit einer deutlich interdisziplinären Ausrichtung, die in diesem Thema bislang einmalig ist. Die Teilnehmer sind Autoren dieses Buchs.
Mensch-Roboter-Kooperation erfolgreich einführen: Grundlagen, Leitfaden, Applikationen
by Markus GlückCobots - eine neue Generation an Leichtbaurobotern - unterstützen die Menschen bei der Erfüllung ihrer Produktionsaufgaben; auch im Mittelstand. Doch wie gestaltet man konkret das sichere Miteinander von Menschen und Robotern? Welche Sicherheitskonzepte und Normen gibt es? Wie begegnet man Ängsten? Wen muss man wie „mitnehmen“ auf die Reise in die neue Mensch-Roboter-Ära und was muss man dabei beherzigen? Dieses Buch vermittelt auf anschauliche und pragmatische Weise alles Wissenswerte und Notwendige, um die Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) und Cobots rechtssicher im betrieblichen Alltag einzuführen. Es ist ein durchgängiger Leitfaden mit Orientierungshilfen.
Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive: Empathie, Emotion, Agency (Cultural Animal Studies #16)
by Heike Rettig Pamela SteenIn den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen: Eine interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft macht zunehmend das Mensch-Tier-Verhältnis mit unterschiedlichen Methoden zum zentralen Gegenstand ihrer Betrachtungen. Dieser Sammelband vereint Beiträge aus verschiedenen Bereichen der Cultural Animal Studies. Durch empiriebasierte, fachspezifische Zugänge entwickeln sie neue Perspektiven auf konkrete Bedingungen, Möglichkeiten und Ausgestaltungen von interspezifischer Kommunikation und Interaktion und entfalten dabei den Begriff der Praktik für humanimalische Kontexte.
Menschen für neue Ideen gewinnen: Wie Sie neue Produkte und Geschäftsmodelle intern durchsetzen und zum Markterfolg führen
by Dennis VogtDieses Buch lüftet das Geheimnis, wie Sie Menschen für neue Produkte und Ideen gewinnen können. Denn: Am Ende des Tages liegt eine gute neue Idee nur dann vor, wenn Menschen sie auch tatsächlich als solche erkennen und übernehmen.Neben der faktischen Innovationskraft der Idee spielt eine psychologisch klug gesetzte Argumentation eine überragende Rolle in der erfolgreichen Vermarktung – sowohl bei neuen Produkten und Geschäftsmodellen als auch bei Veränderungsprozessen innerhalb von Organisationen. Die Erfahrung zeigt: wer die Wirkung von neuen Ideen und Produkten auf Menschen nicht versteht, wird seine Idee oder Innovation nicht erfolgreich platzieren können. Gelingt es Ihnen aber, die passenden („Kauf“-) Motive in Ihrer Kommunikation – und Ihrem Produkt – einzubauen, werden Sie die Chancen Ihrer Idee auf eine hohe Resonanz und Nachfrage um ein Vielfaches erhöhen. Die vorgestellten Strategien beschränken sich nicht nur auf die externe Produkt-Vermarktung, sondern können auch bei der internen Vermarktung von neuen (Produkt-) Ideen innerhalb einer Organisation hilfreich sein. Sie können somit einen wichtigen Treiber für die Innovationskraft von Unternehmen darstellen. Denn: je besser Mitarbeiter ihre Kollegen und Chefs für neue Ideen gewinnen können, desto eher erfolgt deren Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele von erfolgreichen Innovationen illustrieren die vorgestellten Prinzipien.Aus dem InhaltSchritt 1: Chancen von neuen Ideen steigernSchritt 2: Interesse für neue Ideen weckenSchritt 3: Offenheit bei Menschen für neue Ideen schaffenSchritt 4: Wert von neuen Ideen vermittelnSchritt 5: Akzeptanz und Annahme von neuen Ideen herbeiführen
Menschen im Weltraum (Astrophysik aktuell)
by Eugen ReichlDieser Band der Astrophysik-Aktuell-Reihe beschäftigt sich mit der astronautischen Raumfahrt. Er beginnt mit den ersten Vorstellungen der Menschen über ihren Platz im Kosmos und erzählt die Geschichte ihrer Pioniere. Über den heute erreichten Status geht es weiter mit einem Ausblick in die Zukunft, wenn eine große Zahl von Menschen permanent im Weltraum leben wird und ein neues Zeitalter der „Fernreisen“ beginnt. Kurzweilig und verständlich stellt Eugen Reichl diese Entwicklungen und Zukunftsprojekte dar, unterstützt mit Statistiken und vielen Abbildungen.Menschen im Weltraum präsentiert die Entwicklung und Zukunft der astronautischen Raumfahrt im Stil der Astrophysik-Aktuell-Reihe. In kompakter Form richtet es sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufen, an Lehrkräfte mit Schwerpunkt Physik und Astrophysik, Studierende der Astronomie sowie der Luft- und Raumfahrt, aber auch ganz allgemein an alle, die sich für das Abenteuer des Menschen im Weltraum begeistern.
Menschen mit Demenz in der partizipativen Entwicklung von Technik: Möglichkeiten und Grenzen einer besonderen Kooperation
by Manuela Weidekamp-MaicherPartizipation an Forschung und Entwicklung gilt als Voraussetzung eines gelungenen Transfersvon Innovationen in die Gesellschaft. Dieser Zusammenhang besteht vor allem dann, wenninnovative Technik in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt. Wie ist es jedoch um diePartizipation künftiger Nutzerinnen und Nutzer an der Erforschung neuer Technologienbestellt? Welche Möglichkeiten bestehen vor allem dann, wenn die zu entwickelnde Technikder Unterstützung vulnerabler Personengruppen dient? Menschen mit Demenz sind eine solcheZielgruppe, die vor dem Hintergrund des demografischen Wandels keinesfalls ignoriertwerden darf. Das Buch gibt einen Überblick über Chancen und Risiken, Möglichkeiten undGrenzen – vor allem jedoch über Besonderheiten – der Partizipation von Menschen mitDemenz an der Entwicklung von Technik und lädt dazu ein, deren Mitwirkung alsentscheidendes Element einer selbstbestimmten Lebensweltgestaltung zu betrachten und zuunterstützen.
Menschen stärken: Resilienzförderung in verschiedenen Lebensbereichen (Studien zur Resilienzforschung)
by Klaus Fröhlich-Gildhoff Maike Rönnau-BöseMit diesem Buch werden Möglichkeiten der Resilienzförderung, allgemeiner: der Förderung der seelischen Gesundheit, in verschiedenen Lebensbereichen beschrieben. Neben konkreten Erfahrungen in Fördermaßnahmen stehen wissenschaftliche Grundlagen im Vordergrund, um systematisch eine ganzheitliche Perspektive zur Resilienzförderung in verschiedenen Lebenssituationen und -abschnitten zu entwickeln. Die Autor*Innen schöpfen dabei insbesondere aus Erfahrungen in Projekten am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule in Freiburg.
Menschen und Aufgaben zusammenFÜHREN: Orientierungshilfen und Trainingsempfehlungen für Führungsgespräche
by Ulrich KilchhoferMitarbeiter fördern, Kompetenzen entwickeln, Menschen coachen - solche und ähnliche Themen tauchen aktuell immer wieder auf in Weiterbildungsangeboten für Führungskräfte. Wer konsequent auf die Ressource Mensch setzen will, braucht auch wirkungsvolle Werkzeuge dazu. Das bilaterale Gespräch ist eines dieser Werkzeuge, sofern es so geführt wird, dass es sich klärend und motivierend auswirkt. Wirkungsvolle Gesprächsführung kann beschrieben und gelernt werden. Dieses Buch ist eine Wegleitung dazu. Die theoretischen Hintergründe werden darin aufgezeigt, an konkreten Beispielen dargestellt und vor allem mit detaillierten Trainingsempfehlungen lernbar gemacht.