- Table View
- List View
Menschen und Organisationen im Wandel: Ein interdisziplinärer Werkzeugkasten für Veränderungsprozesse
by Andreas SteffenDieses Buch beschreibt innovative und etablierte Methoden von VeränderungsprozessenDieses Buch bietet innovative Tipps und praxisgerechte Vorgehensweisen für Führungskräfte, Changemanager und Personalmanager, die ihr Handwerkszeug erweitern, die eigene Perspektive verändern und ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Wachstums- und Entwicklungsprozesse nutzen möchten. Für den persönlichen Einsatzbereich hält dieses Buch ebenfalls eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten parat.Was passiert, wenn man Design Thinking, Business Model Canvas, Künstliche Intelligenz, User Experience, Virtual Reality, Data Science, Employer Branding, New Work, Storytelling, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Scrum, Prozess- und Projektmanagement, Balanced Scorecard, Gamification, Ikigai, Kaizen und Kanban mit Systemischem Coaching kombiniert und auf Veränderungsprozesse von Menschen, Teams und Organisationen anwendet? Dieses Buch stellt einen interdisziplinären Werkzeugkasten mit Methoden und Instrumenten aus diesen unterschiedlichen Themen bereit.Interviews mit Expertinnen und Experten zu jedem der 18 Themen bieten zusätzliche Perspektiven und Anregungen aus der Praxis für die Transformation und Führung von Teams, Abteilungen und Organisationen in Umbruchssituationen – und auch für sich persönlich im Sinne von Selbstcoaching.Vielfältige Anregungen und ÜbungsmöglichkeitenIn diesem Buch finden berufstätige Menschen, die sich bereits in Veränderungsprozessen befinden oder sich selbst – insbesondere mit Blick auf berufliche Fähigkeiten – weiterentwickeln wollen, Anregungen und Übungsmöglichkeiten. Es richtet sich damit sowohl an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, an Führungskräfte und die Beschäftigten in HR-Abteilungen und in der Personalentwicklung wie auch an Coaches, Berater und Trainer.
Menschen und Tiere: Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies (Cultural Animal Studies #9)
by Friedrich JaegerDie Beiträge dieses aus einer interdisziplinären Tagung hervorgegangenen Bandes widmen sich aktuellen Fragen, die sich in den kulturwissenschaftlichen Debatten um die Human-Animal Studies derzeit stellen. Sie berühren nicht allein die philosophischen, ethischen, rechtlichen, politischen und sozialen Aspekte der Beziehungen zwischen Menschen und Tieren, sondern auch die methodischen Herausforderungen und theoretischen Grundlagen ihrer Erforschung. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und inwieweit sich die anthropozentrisch geprägte Denkstruktur der Kulturwissenschaften um Perspektiven und Forschungsansätze erweitern lässt, die Tieren sowie ihren Rechten, Bedürfnissen und Interessen stärker gerecht werden. Indem die Human-Animal Studies den Blick für die enge Verflochtenheit menschlicher und tierlicher Existenzweisen öffnen, schaffen sie wichtige Voraussetzungen dafür, unser bisheriges Verhältnis zu ihnen grundsätzlich zu überdenken und zugleich praktisch zu verändern.
Menschen und ihre Materialien: Von der Steinzeit bis heute (Erlebnis Wissenschaft)
by Hans R. KricheldorfWas verandert die Welt? Wer hat denn nun die Welt am starksten verandert: die Politiker, die Ideen in die Tat umsetzten, oder die Philosophen, von denen sie stammten? Oder vielleicht sogar jemand ganz anderes? Etwa der Erfinder des Papiers, ohne das weder Buchdruck noch Reformation denkbar waren? Oder auch diejenigen, die Eisen und Bronze hervorbrachten und damit ganze Epochen begrundeten. Dieses Buch belegt eindrucksvoll: Unsere Geschichte ist immer auch die der Materialien, die wir verwenden. Geschichte neu geordnet Systematisch geht der Autor der Frage nach, wie die Entwicklung von Kulturen und die Moglichkeiten der Materialherstellung zusammenhangen. Er durchstreift die Jahrtausende und setzt dabei bestimmte Zeiten und Materialgruppen zueinander in Beziehung. Dabei beleuchtet er nicht zuletzt spannende Details von Herstellung und Verarbeitung. Alternative Realitaten Und auch Gedankenspielen gibt das Buch Raum, denn die Frage >Was ware wenn?materiellen
Menschen verstehen – Potenziale erkennen: Die Systematik professioneller Bewerberauswahl und Mitarbeiterbeurteilung
by Friedemann StrackeJedes Unternehmen wünscht sich engagierte Mitarbeiter. Aber wie findet man Persönlichkeiten mit Rückgrat, Mut, Initiative und Einfühlung? Sind die Suchinstrumente der Personalabteilungen überhaupt darauf ausgerichtet, mehr zu erfassen als die Oberfläche? Friedemann Stracke, ehemaliger Personalleiter des Recruitment Centers von Otto GmbH & Co. KG, verantwortlich für bis zu 700 Stellenbesetzungen und tausende Potenzialeinschätzungen jährlich, entlarvt den beiderseitigen Bluff, den Bewerber- und Mitarbeitergespräche oft darstellen. Und er zeigt auf, wie es anders und besser geht. Der Autor nimmt die gängigen Verfahren unter die Lupe und ruft die Grundlagen jedes Auswahl- und Beurteilungsprozesses ins Bewusstsein. Stracke vermittelt die hohe Kunst der professionellen und gleichzeitig menschlichen Gesprächsführung, die Voraussetzung für gute Personalentscheidungen. Jede Führungskraft und jeder Personalexperte wird davon profitieren.
Menschen – Tiere – Kommunikation: Praxeologische Studien zur Tierlinguistik (Cultural Animal Studies #11)
by Pamela SteenDie Human-Animal Studies betrachten Mensch-Tier-Begegnungen aus interdisziplinären Perspektiven. Pragmalinguistische Zugänge fehlen jedoch bisher weitgehend. Das vorliegende Buch untersucht, wie Menschen und Tiere gemeinsam kommunikative Situationen gestalten und dabei interspezifische Naturkulturen hervorbringen. Der posthumanistische Ansatz sieht Menschen und Tiere als gleichwertige Akteur/innen und stützt sich auf praxisorientierte Ansätze, die auch körperlich realisierte Ko-Aktivitäten von Menschen und Tieren in den Blick nehmen. Der Band bietet damit eine umfassende theoretische und methodische Neuausrichtung einer Kulturlinguistik als Tierlinguistik.
Menschen, Macht und Mythen: Politik und Glaube im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften
by Ludmila Lutz-Auras Dennis Bastian RudolfDer Sammelband diskutiert unterschiedliche Glaubensformen, die gegenwärtig in spätmodernen Gesellschaften miteinander in Widerstreit geraten. Mit Blick auf zunehmende Polarisierungstendenzen werden Glaubensformen und belief systems entlang Yves Bizeuls These einer neuen gesellschaftlichen Konfliktlinie rund um Fragen kollektiver Identität beleuchtet. Neben traditionellen Formen religiösen Glaubens, welche zwischen fortschreitender Säkularisierung und neuer religiöser Radikalisierung changieren, werden mythische Glaubensformen untersucht, die, als Zugang zur Welt und als Autoritäten der Welterklärung, Potential für gesellschaftliche Disruption in sich tragen.
Menschen, Tiere und Max
by Ipke Wachsmuth"Nur selten fragt die Wissenschaft nach dem roten Faden, der Lebendiges mit Technischem, Mensch mit Tier und beide mit Computern oder Robotern verbindet. Dieses lesenswerte Buch ist ein brillanter Führer durch den Themendschungel - und unerlässlich für jeden, der sich über den Stand der Forschung informieren will." Gert Scobel, 3sat"Was ist Kommunikation? Ein Pionier des digitalen Zeitalters nimmt uns mit auf eine spannende Reise: von Menschen und Tieren zu Computern und Robotern, die uns zunehmend ähneln und zugleich verändern und in Frage stellen. Wer sind wir, und wie werden wir künftig miteinander umgehen? Zugleich augenzwinkernd und tiefgründig und vor allem immer authentisch baut Ipke Wachsmuth beim Leser nicht nur Unwissen ab, sondern auch Ängste und Sorgen." Manfred Spitzer, Autor von "Lernen" und "Medizin für die Bildung"Wie gelingt Kommunikation? Unter welchen Voraussetzungen verstehen wir einander? Wie lernen Kleinkinder, sich zu verständigen? Wie kommunizieren Tiere untereinander und mit uns? Und schließlich: Können Roboter und virtuelle Agenten zu vertrauenswürdigen und einfühlsamen Dialogpartnern und Helfern werden? Ipke Wachsmuth führt den Leser auf einen spannenden Streifzug durch die Vielfalt und Komplexität der kommunikativen Fähigkeiten. Immer wieder begegnet uns dabei Max, ein Kunstmensch aus der virtuellen Realität, an dem sich ganz konkret das Funktionieren von Kommunikation und Fragen über die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz erörtern lassen. Aus dem Epilog: Ich erwache, weil Max mich ruft. Von der schimmernden Wand, die ein einziges riesiges Display ist und die hinter ihm nun das Tagespanorama von Seoul zeigt, begrüßt er mich mit fröhlichem Gesicht: "Guten Morgen, Ipke, acht Uhr! Ausgeschlafen? Du hast doch um zehn Uhr einen Termin." ... Jetzt aber los. Halt, wie war das noch mit der freundlichen Begrüßung? "Max? Wie sagt man nochmal ,Guten Tag' in Korea?" Max sogleich: "An-nyeong ha-se-yo", und weiter: "Du musst in einer Viertelstunde aufbrechen." Also doch noch Zeit für ein wenig Entspannung. "Max, gib mal etwas Musik." Er kennt ja meine Lieblingsstücke, aus meinem iTunes. Max wählt ein Bluesstück aus und tanzt dazu. Ich greife zum Couchtisch, wo meine Bluesharp liegt, und jamme etwas, variiere das eine oder andere, bis es richtig groovt. _____ Möwen, Krabben und Marktschreier - ausgehend von Alltagsbeobachtungen beleuchtet Ipke Wachsmuth in diesem Buch die Themen Kommunikation, natürliche und künstliche Intelligenz. Es geht dabei um Sprache und Denken, um Mimik und Gestik - und um die Komplexität hinter den so alltäglich erscheinenden kommunikativen Fähigkeiten von Menschen und Tieren. Das Buch führt auch in die Welt von Robotern und anderen künstlichen Wesen ein, die unseren künftigen Alltag mehr und mehr bevölkern werden. Max ist ein "lebendes" Beispiel dafür, wie die Schnittstelle zwischen Mensch und Computer in Zukunft aussehen könnte. Doch wie erzeugt man ausdrucksvolle Sprache? Wie lassen sich Gesichtsausdrücke technisch nachahmen? Welche Rolle spielt der Sprechrhythmus für unsere Kommunikation? Wie ist die hochentwickelte Wortsprache des Menschen entstanden, die uns von allen Tieren unterscheidet? Bildgebende Verfahren machen es heute möglich, dem Hirn beim Denken "zuzuschauen" und damit auch Einblicke in die Prozesse des Sprachverstehens zu erlangen, die man mit künstlicher Intelligenz nachzuahmen versucht. Zu den weiteren Themen des Buches gehören Gebärdensprachen, der Zusammenhang von Zeichen und Bedeutung sowie die Wirkung von spontanen Körperbewegungen und Körperhaltung für die Übermittlung von Botschaften. Spannend ist die Frage, inwieweit Tiere und Menschen sich über Bedeutsames austauschen können. Sind Menschenaffen in der Lage, Symbole zu gebrauchen und absichtsvoll zu kommunizieren, verfügen sie vielleicht sogar über Bewusstsein? Und wird sich ein Maschinenwesen wie Max eines Tages mit uns aus der Perspektive eines eigenen "Ich" unterhalten können? Maschinen mit "Eigenleben" - kann es und soll es die geben? Könnten sie einfühlsame Partner des Menschen werden...
Menschenbilder und Digitalisierung: The Human Default aus interdisziplinärer Sicht
by Claus Richter Stefan Bente Hans-Günter LindnerDer Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abläufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft ständig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es ermöglicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenläufige Positionen aus technischer, ethischer, pädagogischer oder rechtlicher Sicht.
Menschenführung und Leadership in der Pflege (Top im Gesundheitsjob)
by Joel SmolibowskiDer Schlüssel zum professionellen Umgang mit Menschen! Die Fähigkeit, professionell mit Menschen umzugehen, ist essenziell für die Beschäftigten der Gesundheitsfachberufe. Der erfahrene Autor vermittelt hierzu auf einfache und sofort umsetzbare Weise das notwendige Basiswissen. Ob als Schichtleitung, mit Angehörigen oder im interprofessionellen Team - lernen Sie die Grundlagen und Methoden, um richtig zu agieren und sich gut auszudrücken. Die drei wichtigen Kompetenzen Authentizität, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, klar zu kommunizieren, können erlernt und trainiert werden. Denn Menschenführung bedeutet mehr, als nur zu sagen wo „es langgehen soll“. „Leadership“ bedeutet das Vorleben von Werten und Verantwortung zum Wohl eines guten und gesunden Miteinander.
Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus: Der lange Weg der Reformen
by Annette Eberle Uwe Kaminsky Luise Behringer Ursula UnterkoflerIm Mittelpunkt des Bandes steht die Aufarbeitung der Gewalt- und Missbrauchserfahrungen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Deutschland aus einer interdisziplinären Perspektive. Zentral ist die Frage, wie weit eine Aufarbeitung innerhalb der Profession erfolgt ist und welche Konsequenzen sich für Betroffene und Einrichtungen ergeben. Es geht noch immer darum, Öffentlichkeit herzustellen.
Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus: Der lange Weg der Reformen
by Annette Eberle Uwe Kaminsky Luise Behringer Ursula UnterkoflerDas Buch hat die Aufarbeitung der Gewalt- und Missbrauchserfahrungen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Deutschland zum Thema. Aus einer interdisziplinären Perspektive geht es um die Frage Zentral wie weit eine Aufarbeitung innerhalb der Profession erfolgt ist. Welche Konsequenzen ergeben sich für Betroffene und Einrichtungen? Wie schlägt sich die Aufarbeitung im Menschenrechtsdiskurs und Praxis-Konzepten nieder? Es geht noch immer darum, Öffentlichkeit herzustellen, wie auch diese zweite Auflage zeigt.
Menschenrechte und das Islambild in der deutschen Politik: Diskursanalyse politischer Darstellungen über muslimisch geprägte Länder (Interkulturelle Studien)
by Hans LeifgenPolitische Berichte und menschenrechtliche Debatten prägen das Islambild in Deutschland mit. Die vorliegende Forschungsarbeit setzt sich exemplarisch mit der Menschenrechtsberichterstattung der politischen Fraktionen im Deutschen Bundestag über muslimisch geprägte Länder auseinander. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die Fragen, wie die Menschenrechtslage in muslimisch geprägten Ländern dargestellt und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird sowie, welche Rolle die Religion Islam bei der Berichterstattung spielt. Hierzu werden die diskurstheoretische Perspektive Foucaults (1981) und der forschungsmethodische Zugang der Kritischen Diskursanalyse Jägers (2015) herangezogen. Ziel der Forschung ist, exemplarische Erkenntnisse über potenzielle gesamtgesellschaftliche Auswirkungen der Berichterstattung – insbesondere auf das Islambild in Deutschland – zu erhalten. Daher untersucht die Arbeit, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert wird.
Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen (Interdisciplinary Studies in Human Rights #2)
by Sofia MassoudDieses Buch analysiert, ob und wie transnationale Unternehmen durch rechtliche Bindungen effektiv zur Einhaltung elementarer Menschenrechte verpflichtet werden können. Darüber hinaus werden auch die gesellschaftspolitischen Aussichten möglicher Strategien reflektiert. Das Buch zielt zwar auf alle Arten von Menschenrechten. Der Untersuchungsgegenstand ist jedoch bewusst auf die Kernarbeitsnormen der ILO beschränkt. Das Werk berücksichtigt gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen ebenso wie die Möglichkeit einer Regulierung zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen in globalen Lieferketten. Das Buch untersucht privatrechtliche und völkerrechtliche Strategien. Anhand ausgewählter Ansätze kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass keine rechtliche Notwendigkeit für den gegenwärtigen Zustand eines defizitären Schutzes vor Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen besteht. Die Autorin legt dar, dass Defizite der Diskussion auch darin bestehen, dass regelmäßig eine Reflexion der Durchsetzungschancen und -möglichkeiten der an sich notwendigen rechtspolitischen Strategien fehlt.
Menschenzentrierte Unternehmensstrategie: Erfolgreiche Gestaltung und Entwicklung eines Unternehmens in Zeiten des Paradigmenwechsels (essentials)
by Dominika LotharyDieses Buch erforscht den Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt und betont die zentrale Rolle des Menschen am modernen Arbeitsplatz. Durch eine Kombination der Elemente der humanistischen Psychologie und der Analyse derzeitiger Entwicklungen entsteht ein Konzept zur Entwicklung einer humanzentrierten Unternehmensstrategie. Diese sichert Wettbewerbsvorteile und fördert Motivation, Leistung, positives Arbeitsklima und Arbeitgeberattraktivität. In Zeiten von Fachkräftemangel gewährleistet dieser Ansatz langfristige Bindung von Experten.
Menschheit auf dem Laufsteg: Die Mode im Zivilisationsprozess (René König Schriften. Ausgabe letzter Hand #6)
by René KönigIn der 1985 erschienenen Letztfassung seines Mode-Buchs folgt Königs Argumentation konsequenter noch als in den vorherigen Ausgaben einer interdisziplinären Leitlinie. Neben den aus der Kostümgeschichte vertrauten historischen Entwicklungen, die facettenreich nachgezeichnet werden, verknüpft der Autor ethnologische und ethologische, zivilisationsspezifische mit soziologischen Aspekten. Er schöpft seine Erkenntnisse ebenso aus dem Vergleich von Mensch und Tier wie aus jenem unterschiedlich kultivierter Völkerschaften, aus der Konfrontation divergierender Verhaltensweisen nicht minder als aus derjenigen von Umgangsformen zwischen Individuen oder Gruppen gemäß deren jeweiliger Schichtzugehörigkeit. Dieses polyperspektivische Verfahren erhellt durch viele einleuchtende Fakten und Beispiele Königs These, dass es sich bei Mode und Modischem um ein symbolisches Kommunikationsmedium handelt, das sowohl der Konkurrenz als auch der Konsistenz menschlicher Verkehrskreise dienen kann und tatsächlich dient: Man kann die Moden (aus innerem Antrieb und/oder anderen veranlasst) nutzen, sei es um Nähe, sei es um Distanz äußerlich zu signalisieren.
Menschheitsproblem Klimaänderung: Naturwissenschaftliche Tatsachen mit philosophischen Betrachtungen und Beiträgen
by Albert FässlerDas vorliegende Buch analysiert den zukünftigen Temperaturverlauf der Erdoberfläche mithilfe eines naturwissenschaftlichen Modells und gibt eine Übersicht über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Der Inhalt umfasst außerdem relevante Daten und Fakten zu den Themen Kohlenstoffbudget, Demographie, Gletscher, Permafrost, Artenvielfalt, Mobilität und Extremwetter. Die rasche globale Reduzierung des CO2-Anstiegs auf Netto-Null ist eine dringende Notwendigkeit, um nachfolgenden Generationen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Die Industriestaaten tragen als Hauptverursacher eine moralische Verantwortung, die erwähnte Reduzierung zügig umzusetzen und die Entwicklungsländer in diesem Prozess zu unterstützen. Das Buch richtet sich auch an Personen mit wenig Bezug zur Mathematik.Die Produktfamilie WissensExpress bietet Ihnen Lehr- und Lernbücher in kompakter Form. Die Bücher liefern schnell und verständlich fundiertes Wissen.
Menschliche Natur und Digitalisierung: Homo sapiens im digitalen Labyrinth
by Theo R. PaykDer Text widmet sich den Folgen einer sinnlich-sensorischen und spirituellen Verarmung samt Verlust an kommunikativer Kompetenz und Solidarität infolge einer digitalen Überflutung. Dennoch wäre es ebenso kontraproduktiv wie erfolglos, die allgegenwärtige Digitalisierung zu dämonisieren; sinnvoll wären indes präventiv-salutogenetische Maßnahmen sowie Regeln zum Schutz der menschlichen Natur, vor allem im Hinblick auf eine Überschreitung der Gehirn-Maschine-Grenze.
Menschliche Überreste in Sammlungen (essentials)
by Bernd HerrmannMenschliche Überreste (körperliche Überreste der biologischen Art Homo sapiens) liegen in wissenschaftlichen Sammlungen und Museen in vielfältiger Form vor. Nicht gemeint sind Überreste in bio-medizinischen Gewebebanken und Depots. Überreste bilden eine vor allem durch Skelette, Mumien, Leichenbrände, durch Embryonen als Feuchtpräparate, auch durch Haut, Haare und andere Erhaltungsformen repräsentierte Objektgruppe. Erwähnt werden auch selten magazinierte Erhaltungsformen, extrakorporale Überreste und Grenzfälle.Die Exponate werden biowissenschaftlich und kulturhistorisch eingeordnet. Es werden allgemeine Angaben zu ihrem Informationsgehalt gemacht und Hinweise auf hierfür geeignete Untersuchungstechniken gegeben.Ihre Präsentation in Ausstellungen für ein Allgemeinpublikum wird kritisch hinterfragt und insbesondere für archäologisch konnotierte Homizid- oder Katastrophenopfer als unethisch abgelehnt. Für den Wissenschaftsbereich gilt nach Auffassung des Autors eine Ausstellbarkeit in Präsentationen für ein Fachpublikum.
Menschliches Leid - Perspektiven der Philosophie und Theologie, des Buddhismus und der Medizin: Medizinische Gesellschaft Mainz e.V.
by Theodor Junginger Monika Seibert-Grafe Mechthild Dreyer Tonke DennebaumIn diesem Buch werden die Sichtweisen der Philosophie, der christlichen und jüdischen Theologie, des Buddhismus, der Medizin sowie der Psychologie und Psychotherapie auf das Leid der Menschen dargestellt. Das eigene und das fremde Leid gehören grundlegend zum Leben der Menschen dazu, ebenso wie Freude und Glück. Den körperlichen oder seelischen Belastungen können viele Ursachen zugrunde liegen und oft werden Fragen nach dem Warum oder dem Sinn gestellt. Betroffene hadern damit, dass ausgerechnet sie die Erfahrung von Leid machen müssen. Diese Fragen nach den Ursachen, der Erklärung und der Bedeutung von Leid sowie die Möglichkeiten der Linderung und der Bewältigung von Leid diskutieren die Autoren im Kontext ihrer jeweiligen Fachgebiete, so dass sich dem Leser eine breite, und interdisziplinäre Sicht auf das menschliche Leid eröffnet.Weiterhin wird die Perspektive eines unmittelbar von Leid Betroffenen durch seine einprägsame Schilderung des Erlebten vermittelt.
Menschliches Verhalten im Wandel der Zeit: Konstanz und Veränderung der menschlichen Psyche
by Martin SchusterMenschen unterschieden sich, von Kultur zu Kultur, von Gesellschaft zu Gesellschaft, von Individuum zu Individuum. Aber Menschen unterscheiden sich auch von einer Epoche zur anderen - im Verlauf der Zeit. Zu verschiedenen Zeiten lassen sich unterschiedliche Verhaltensstile identifizieren und beschreiben, die Folge und Ursache menschlichen Verhaltens im Laufe der Zeit waren und sind und unsere Geschichte geprägt haben.Dieses Sachbuch stellt der kulturvergleichenden Psychologie die zeiten- oder epochenvergleichende Psychologie zur Seite, und zeigt anhand zahlreicher illustrer Beispiele und dramatischer Ereignisse aus der Geschichte auf, wie sich Verhaltensstile entwickeln, wie sie sich verändern oder die Zeiten überdauern. Die Beispiele stammen aus den Themenkomplexen Gesundheit, Emotionen, (liebevolle) Beziehungen und Sexualität, Selbst und Identität, Denken, mentale Fertigkeiten und Kreativität.
Menschlichkeit in der Führung: Mitarbeitende und Organisationen authentisch und erfolgreich führen
by Madeleine ZbindenDieses Buch vermittelt Leserinnen und Lesern die Bedeutung von Menschlichkeit in der Führung. Es zeigt auf, welche Führungsqualitäten entscheidend sind und welche konkreten Handlungen gefragt sind, um als Führungskraft angesichts der Dynamik und Komplexität der Veränderungen wirksam und handlungsfähig zu bleiben, Mitarbeitende nachhaltig zu begeistern und das Unternehmen erfolgreich voranzubringen. Je volatiler, komplexer und vernetzter die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind, umso wichtiger wird es für Unternehmen, eine menschliche Führungskultur zu entwickeln. Denn allein mit der Schaffung eines modernen Organisationsverständnisses, agileren Strukturen und Prozessen ist es nicht getan. Es braucht gleichzeitig auch eine tiefgreifende Veränderung hin zu einer menschlichen Unternehmenskultur. Nur so entsteht echte Veränderungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit. Erfahrungsbasiert und analytisch wird das Thema Menschlichkeit im Führungskontext aufgezeigt. Es wird deutlich, warum „Emotionen zeigen“, „nachfragen“ und „Fehler zugeben“ keineswegs Zeichen von Schwäche sind, sondern Voraussetzungen für authentische und erfolgreiche Führung. Das Buch ist ein praktischer Wegweiser, der nicht nur lösungsorientierte Ansätze liefert, sondern auch für einen Perspektivwechsel in Sachen Führung sorgt. Es enthält eine Toolbox mit zahlreichen Übungen und Reflexionsfragen für eine erfolgreiche Umsetzung im Führungsalltag.
Menschsein in einer technisierten Welt: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation
by Eva-Maria Endres Anna Puzio Carolin RutzmoserDigitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. Im ersten Teil befassen sich Beiträge aus der Philosophie und Anthropologie mit dem Spannungsfeld Mensch-Maschine. Die anschließenden Beiträge eröffnen interdisziplinäre Perspektiven auf die technisierte Lebenswelt des Menschen in den Bereichen Kultur, Kommunikation und Bildung. Im letzten Teil des Bandes wird schließlich als Kontrapunkt das Menschsein in einer technisierten Welt aus der Perspektive von Spiritualität und Pflege in den Blick genommen.
Menschzentrierte Digitalisierung: Praxisleitfaden für eine gelungene Usability und User Experience in der öffentlichen Verwaltung (Edition Innovative Verwaltung)
by Simon NestlerDieses Buch zeigt, wie digitale Lösungen entwickelt werden können, die eine hohe Akzeptanz in der Anwendung bei Bürger*innen sowie Mitarbeitenden versprechen – es ist ein Praxisleitfaden für die Entwicklung von Software und digitalen Frontends für Mitarbeiter*innen in Behörden (Kommunen, Länder und Bund). Simon Nestler hat dafür eine Sechs-Punkte-Vorgehensweise entwickelt. Deren Leitgedanke ist, die unterschiedlichen Herangehensweisen der Menschen bei der Nutzung von digitalen Lösungen frühzeitig und konsequent in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Der große Vorzug dieser auf UUX (Usability und User Experience) fokussierten Vorgehensweise: Sie ist gleichermaßen konsequent wie komplexitätsreduzierend.Der Autor stellt mit seinem UUX-Konzept einen neuen Ansatz vor, wie Software zukünftig in Behörden gedacht, konzipiert, geplant, diskutiert, entwickelt und verbessert werden sollte. Der Leitfaden bietet eine schrittweise und praxisnahe Begleitung der Mitarbeiter*innen während Planung, Beauftragung, Entwicklung, Einführung und Betrieb von gebrauchstauglicher und barrierefreier Software. Auf ein Feuerwerk an Buzzwords wie Design Thinking, Onlinezugangsgesetz, eGovernment, Digitalisierung, Agilität etc. wird verzichtet. Es geht nicht um Technik oder Buzzwords, es geht um die softwarenutzenden Menschen.Auszug aus dem InhaltSchlüsselkompetenz: Die Erwartungen der Menschen verstehenSechs Aspekte: Effektivität, Effizienz, Usability, Ästhetik, Erlebnis und ServicesUmsetzungsschritte (Auszug): Prioritäten setzen – Softwareergonomie und Benutzer*innenerlebnis – UUX-Gutachten – Fokusgruppen – Usability-Tests – Neue Normen – Veränderungen initiieren – Behördliches UUX-Management – Inklusive Behörden
Mental Health: Die Schlüsselkompetenz resilienter Organisationen
by Werner KatzengruberWir alle spüren es täglich: Die Welt befindet sich im Umbruch. Die Zukunft ist ungewiss, die Vorhersagbarkeit geht gegen Null. Die daraus resultierende Unsicherheit schafft Zukunftsängste, die sich massiv auf unsere Gesundheit auswirken. Seit dem Jahr 2000 hat sich unser individuelles Stresserleben verdoppelt. Aktuelle Krisen und technologisch bedingte Transformationen sind allgegenwärtig und sorgen bei den Mitarbeitenden für Unsicherheit und Zukunftsängste. Was brauchen Menschen in Organisationen und Unternehmen, um in Krisen und Transformationen in einer komplexen und unsicheren Welt erfolgreich sein? Das Buch von Werner Katzengruber beantwortet diese Frage aus mehreren Perspektiven. Psychologie und Neurobiologie stehen hier im Kontext mit Management und Leadership. Die mentale Gesundheit und damit die Resilienz der Organisation sind zu erfolgskritischen Faktoren geworden. In schwierigen Zeiten werden die Qualität der Unternehmenskultur sowie die Fähigkeiten der Führungskräfte auf die Probe gestellt. Das Buch beschreibt, welche toxischen Faktoren ein Unternehmen von innen heraus zerstören und wie die Rahmenbedingungen für eine resiliente Organisation gestaltet werden können. Es vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen und jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis des Autors. Zukunftsfähige Organisationen benötigen eine neue Kultur des Verständnisses über die Zusammenhänge zwischen mentaler Gesundheit und Leistungsfähigkeit. So ist dieses Buch auch ein Appell an Führungskräfte, ihre Kompetenzen im Sinne ihrer (Selbst-)Wirksamkeit zu erweitern.
Mental Wellness am Beispiel des OASE-Gesundheitsmodells©: Psychosoziale Beratung als Basis eines ganzheitlichen Mental-Wellness-Konzepts
by Diana Sicher-FritschDas vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem OASE-Gesundheitsmodell welches Wellness und Gesundheit mit psychosozialer Beratung kombiniert und im Bereich Mental Wellness seinen Einsatz findet. Ziel ist eine nachhaltige Gesundheitsprävention, welche das Spannungsfeld zwischen Belastbarkeit und gefühlter sowie realer Belastung minimiert. Die Ganzheitlichkeit des Konzepts ist der zentrale Aspekt der Forschung. Untersucht wird die Kombination von Gesundheitsbehandlungen aus dem klassischen Wellness mit psychosozialer Beratung, unter Berücksichtigung von Ernährung und Bewegung in Ergänzung mit med. Biofeedback-Anwendungen. Die Forschungsergebnisse zeigen die Bedeutung der Kombination von mentaler, emotionaler und körperlicher Gesundheit für ein ganzheitliches, nachhaltiges Wohlbefinden, bei dem die Prävention im Vordergrund steht.