Browse Results

Showing 14,901 through 14,925 of 24,068 results

Microsoft Teams für Dummies (Für Dummies)

by Rosemarie Withee

Homeoffice? Virtuelle Teams, die über die ganze Welt verteilt sind? Dieses Buch ist der Leitfaden für all diejenigen, die Microsoft Teams, das Nummer-Eins-Tool für kollaboratives Arbeiten, produktiver einsetzen wollen. Mit Microsoft Teams fühlt man sich den Kollegen ganz nah, denn mit "Teams" arbeitet man genauso effizient zusammen wie im Büro. Egal ob Chats, Videomeetings, gemeinsames Zeitmanagement oder das Teilen von Dateien über die Office-365-Apps - alles ist möglich. Bilden Sie Arbeitsgruppen und halten Sie auch zu externen Geschäftspartnern Kontakt. Auf gute Zusammenarbeit!

Microsoft Visio 2010 - Das offizielle Trainingsbuch

by Scott A. Helmers

Der clevere Weg zum Visio-Spezialisten! Lernen Sie im Selbststudium mit Microsoft Visio 2010 erstklassige Diagramme zu erstellen! Mit diesem praxisorientierten Lehrbuch und den vorbereiteten Übungsdateien arbeiten Sie sich in Ihrer persönlichen Lerngeschwindigkeit durch die leicht nachvollziehbaren Lektionen und praktischen Übungen und lernen dabei alle wesentlichen Werkzeuge und Techniken kennen. Gleichzeitig stellt dieses Buch später ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk für den beruflichen Alltag dar. Als Webdownload finden Sie alle vorbereiteten Übungsdateien, sodass Sie bei Ihrem Start keine Zeit verlieren. Das offizielle Trainingsbuch von Microsoft ist das ideale Lehrbuch für jeden, der Visio endlich beherrschen möchte.

Microsoft Windows 7-Expertentipps - 2. Auflage mit Ausblick auf Windows 8

by Thomas Joos

Fortgeschrittenen Windows 7-Anwendern und -Administratoren bietet dieses Buch eine Fülle an Tipps - inklusive eines Ausblicks auf Windows 8 und Tipps zur Testinstallation, Datensicherung etc. Windows-Experte Thomas Joos zeigt Ihnen, wie Sie Ihr System über die Registry anpassen und beschleunigen, Heimnetzwerke und Internetzugang optimieren, die Sicherheit verbessern, Probleme beheben, Aufgaben automatisieren, zusätzliche Tools verwenden und vieles mehr.

Microsoft Windows Server 2008 R2 - Das Handbuch, 2. Auflage, erweitert für Service Pack 1

by Thomas Joos

Dieses Buch gibt Ihnen einen tiefgehenden Einblick in den praktischen Einsatz von Windows Server 2008 R2 mit Service Pack 1. Es richtet sich sowohl an Neueinsteiger in Microsoft-Servertechnologien als auch an Umsteiger von Vorgängerversionen. Planung und Migration, Konzepte und Werkzeuge zur Administration sowie die wichtigsten Konfigurations- und Verwaltungsfragen werden praxisnah behandelt. Die Funktionalitäten der R2-Version mit Service Pack 1 werden ausführlich vorgestellt, ebenso die effiziente Zusammenarbeit mit Windows 7-Clients. Das E-Book auf CD enthält zusätzlich Kapitel zu Microsoft SharePoint. 1600 Seiten umfangreiches, verständliches und praxisorientiertes Softwarewissen in seiner besten Form: Microsoft Windows Server 2008 R2 mit SP1 -- Das Handbuch.

Microsoft Windows Small Business Server 2011 Standard - Das Handbuch

by Thomas Joos

Mit diesem Buch wird Administratoren und Beratern, die noch keine umfassenden Kenntnisse über die Funktionen von Small Business Server 2011 haben, eine Hilfestellung an die Hand geben, den Server zu installieren, zu verwalten und Fehler zu beheben. In den einzelnen Kapiteln erhalten Sie ausführliche Anleitungen, wie Sie Small Business Server 2011 im Unternehmen installieren und einsetzen können, wobei nicht nur Vorgehensweisen beschrieben werden, sondern in den einzelnen Bereichen gezielt auf die technischen Hintergründe eingegangen wird. Small Business Server 2011 bietet für die Einrichtung und die Verwaltung zahlreiche Assistenten. Dennoch ist es unerlässlich, dass auch die technischen Grundlagen des Servers verstanden werden. Hier finden Sie die notwendigen Informationen, um Small Business Server 2011 zu beherrschen. Dieses Buch soll Ihnen eine echte Hilfe sein, den Server zu installieren, zu verwalten, aber auch Fehler zu beheben oder Ausfallkonzepte zu erstellen.

Mieten und Vermieten für Dummies (Für Dummies)

by Jutta Weber

Was Mieter und Vermieter wissen sollten Ob Mietpreisbremse, Maklergebühr, Kaution, Renovierungsklauseln, die Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhungen, Kleinreparaturen, Wohnungsmängel oder die Kündigung – zwischen Mieter und Vermieter gibt es genügend Themen, die für Zündstoff sorgen können. Fast jeder hat das schon einmal erlebt. Aber wer kennt schon das Mietrecht bis ins letzte Detail? Die erfahrene Anwältin Jutta Weber erläutert die Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter. Zahlreiche Checklisten und Mustervorlagen sorgen für Klarheit. So hilft dieses Buch, das Verhältnis zu Ihrem (Ver)mieter so angenehm wie möglich zu gestalten und unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Mieten und Vermieten für Dummies (Für Dummies)

by Jutta Weber

Ob Maklergebühr, Kaution, Renovierungsklauseln, Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhungen, Wohnungsmängel oder Kündigung - zwischen Mieter und Vermieter gibt es genügend Themen, die für Zündstoff sorgen können. Fast jeder hat das schon einmal erlebt. Aber wer kennt schon das Mietrecht bis ins letzte Detail? Die erfahrene Anwältin Jutta Weber erläutert die Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter und bietet zahlreiche Checklisten und Mustervorlagen, die für Klarheit sorgen. So hilft dieses Buch, das Verhältnis zu Ihrem (Ver)Mieter so angenehm wie möglich zu gestalten und unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden.

MigrantInnen als Führungskräfte

by Eva-Sabine Petry

Interkulturelles Coaching gilt als ideale Ergänzung zu interkulturellem Training für Expatriates. Ausländische Führungskräfte in Deutschland erhalten aber oft weder das eine noch das andere, sondern müssen sich selbst orientieren. Weltbild und Lernstil, die Migrationserfahrung und die asiatische Gewissensprägung spielen eine entscheidende Rolle in der Zusammenarbeit mit den oft hoch qualifizierten asiatischen MigrantInnen. Eva-Sabine Petry untersucht am Beispiel indonesischer Fach- und Führungskräfte, wie das westliche Konzept des Coaching adaptiert werden muss, damit es für MigrantInnen zur echten Unterstützung im Arbeitsalltag und bei der Übernahme von Führungsverantwortung wird. Sie zeigt darüber hinaus Wege zu gemeinsamem interkulturellen Lernen auf.

Migranten auf dem Weg zur Elite?

by Armand Farsi

Galt bislang die Metapher der ,,katholischen Arbeitertochter vom Lande" als gängige Chiffre für nachteilige Startbedingungen für Schule und Beruf, trifft diese Stigmatisierung heute vor allem den Nachwuchs mit Migrationshintergrund. Es gibt jedoch auch hier Personen, die nicht nur erfolgreich ein Studium absolvieren, sondern auch verantwortungsvolle Berufspositionen bekleiden. Armand Farsi untersucht auf Basis eines einzigartigen Datensets, welche spezifischen Biographie- und Sozialisationsfaktoren den Berufserfolg von Akademikern mit Migrationshintergrund erklären können. Neben der Validierung allgemeingültiger Faktoren lassen sich dabei auch bislang aber unerforschte migrantenspezifische Erfolgsdimensionen explizieren. Darauf aufbauend werden erste Implikationen für eine zielgerichtete Integrationspolitik abgeleitet.

Migration - Religion - Identität. Aspekte transkultureller Prozesse

by Kerstin Kazzazi Angela Treiber Tim Wätzold

Zunehmende Mobilität und Migration von Menschen haben die Erfahrung sozialer und kultureller Heterogenität, die Pluralität von Lebensweisen an vielen Orten zum Normalfall werden lassen. Zusammen mit der Präsenz von Wissensbeständen aus unterschiedlichen Deutungshorizonten verlangt dies von Menschen, mit Mehrdeutigem und Ambiguitäten des Kulturellen, Sprachlichen, Religiösen und Weltanschaulichen zu leben. Die Transformationsprozesse in gesellschaftlichen und individuell erfahrungs- und handlungsorientierten Zusammenhängen stehen im Fokus. Transkulturalität wird dabei als ein heuristisches Instrument verstanden, um den Prozesscharakter von Kulturen und die Dynamik des fortwährenden Aushandelns von Inhalten und Dingen sowie deren Bedeutungen in sozialen Prozessen zu erfassen. Der Blick auf den Alltag der Menschen mit Migrationserfahrung zeigt die variationsreichen Verbindungen von individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnissen, Referenzen zum Herkunftsland und Orientierungen am neuen gesellschaftlichen Umfeld.

Migration in der Pflege: Wie Diversität und Individualisierung die Pflege verändern

by Marco Bonacker Gunter Geiger

In einer sich stetig wandelnden (Migrations-)Gesellschaft kommen immer mehr Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen in ein Alter, in dem Pflege notwendig wird. Diversität und Migration prägen ebenso das Feld der Pflegenden. Die steigende Diversität in Pflegesituationen verändert Theorie und Praxis der Pflege. Wie wirkt sich das in Deutschland insgesamt aus? Was müssen Pflegende und Angehörige, was müssen Pflegeinstitutionen nun verstärkt beachten? Inwiefern können wir kultursensible Pflege heute verstehen? Diesen Fragen gehen in diesem Buch Pflege- und Sozialwissenschaftler sowie Praktiker aus der Pflege systematisch und wissenschaftlich fundiert nach.

Migration und Covid-19: Analysen zum Verhältnis von Migration, Arbeit, Gesundheit und sozialen Schutz (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik)

by Uwe Hunger Sascha Krannich Anas Ansar

Der Band lädt dazu ein, Entwicklungen rund um die Themen Migration, Arbeit, Gesundheit und sozialer Schutz vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie neu zu überdenken. In den Beiträgen wird deutlich, wie die Pandemie grundsätzliche Probleme der Migration, wie die plötzliche Schließung von Grenzen, schlechte Arbeitsbedingungen und willkürliche Entlassungen von Wanderarbeiter*innen sowie Benachteiligungen bei sozialen Dienstleistungen, wie unter einen Brennglas vergrößert und ihre Dringlichkeit deutlich gemacht hat. Mit dem Abschwächen der Pandemie sind sie damit keineswegs verschwunden, sondern allenfalls wieder aus dem Blickpunkt der öffentlichen Debatten verschwunden. Der Band zeigt auf, wo die Probleme liegen, wo hierfür die Verantwortlichkeiten liegen und wie eine für alle Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit von Staaten und anderen Beteiligten möglich ist, um Missstände zu beheben und eine für alle vorteilhafte Migration zu ermöglichen.

Migration und Demokratie

by Stefan Rother

Dieser Sammelband zeigt die vielfältigenVerbindungen von Migration und Demokratie auf. In Zeiten zunehmendertransnationaler Migration stellt sich die Frage nach der politischenPartizipation von Migrantinnen und Migranten auf einer Vielzahl von Ebenen: ImZiel- wie im Herkunftsland, in der Kommune, durch transnationales politischesEngagement sowie auf der regionalen und globalen Ebene. Die Beiträge des Bandesbehandeln eine Vielzahl von Fragen im Spannungsfeld von Migration undDemokratie: Was sind die normativen Grundlagen für eine Beteiligung vonMigrantInnen? Werden Demokratien im Umgang mit Migration ihren eigenen Werten gerecht? Welche Formen der Partizipation gibt es jenseitsvon Wahlrecht und Staatsbürgerschaft? Und welche Rolle können MigrantInnen inDemokratisierungsprozessen einnehmen?

Migration und Flucht

by Christian J. Jäggi

Dieses Fachbuch ordnet die hochaktuelle Fluchtthematik in größere theoretische Zusammenhänge ein. Dabei werden die wichtigsten globalen Fluchtbewegungen und Migrationsrouten und regionale Hot Spots skizziert, und zwar aus europäischer und insbesondere aus schweizerischer Sicht. Für Migration und Flucht gibt es ökonomische Ursachen, aber auch Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen führen dazu, dass eine wachsende Zahl von Menschen ihre Heimat verlässt. Neben Fragen des Überlebens sind oft auch der Wunsch nach einem besseren Leben die Motivation dazu. Im Gegensatz zu früheren Darstellungen der Migrationsforschung geht der Schweizer Autor Christian J. Jäggi nicht von linearen Migrationsverläufen, sondern von gleichzeitigen, bilokalen Lebensformen aus. Die ökonomischen Implikationen von Migration und Flucht sowohl für die Migranten als auch für die Herkunfts- und für die Einwanderungsländer werden dargestellt. Zudem werden internationale und globale Strategien und Lösungsansätze analysiert.

Migration und Flucht: Wirtschaftliche Aspekte - regionale Hot Spots - Dynamiken - Lösungsansätze

by Christian J. Jäggi

Dieses Fachbuch ordnet die hochaktuelle Fluchtthematik in größere theoretische Zusammenhänge ein. Dabei werden die wichtigsten globalen Fluchtbewegungen und Migrationsrouten und regionale Hot Spots skizziert, und zwar aus europäischer und insbesondere aus schweizerischer Sicht. Für Migration und Flucht gibt es ökonomische Ursachen, aber auch Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen führen dazu, dass eine wachsende Zahl von Menschen ihre Heimat verlässt. Neben Fragen des Überlebens sind oft auch der Wunsch nach einem besseren Leben die Motivation dazu. Im Gegensatz zu früheren Darstellungen der Migrationsforschung geht der Schweizer Autor Christian J. Jäggi nicht von linearen Migrationsverläufen, sondern von gleichzeitigen, bilokalen Lebensformen aus. Die ökonomischen Implikationen von Migration und Flucht sowohl für die Migranten als auch für die Herkunfts- und für die Einwanderungsländer werden dargestellt. Zudem werden internationale und globale Strategien und Lösungsansätze analysiert.

Migration und Geschlechterverhältnisse

by Elisabeth Klaus Ingrid Schmutzhart Ulrike Brandl Ralph J. Poole Eva Hausbacher

"Can the subaltern speak?" fragt Gayatri Spivak in einem der Schlüsseltexte postkolonialer Theorie. Ihre Antwort darauf ist wenig optimistisch: Die "fremde" Frau bleibe immer lediglich Repräsentierte und besitze als diese "Andere" keine Stimme. Die AutorInnen untersuchen das Phänomen der Migration in seinen geschlechtsspezifischen Zusammenhängen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie diskutieren die vielfältigen Verschränkungen von kultureller Differenz und Geschlechterdifferenz. Dabei werden Fragen der Intersektionalität ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von multi- über inter- zu transkulturellen Perspektiven und die vielfältigen Zusammenhänge von Mobilität und Gender.

Migration und Konflikt (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik)

by Norbert Kersting Uwe Hunger Julian David Müller

Konflikte im Bereich Migration nehmen zu: Brennende Asylbewerberheime, Anschläge auf Migant:innen, rassistische Hassrede im Internet, ein Anwachsen rechtspopulistischer xenophobischer Demonstrationen und Parteien. Gerade in solch beunruhigenden Ausprägungsformen treten migrationsbezogene Konflikte häufig in Politik und Medien in Erscheinung und nähren den demokratischen Krisendiskurs. Die demokratie- und ordnungstheoretische Bedeutung sozialer Konflikte reicht allerdings weit über dieses destruktive Erscheinungsbild hinaus. Konflikte sind nicht nur ein unvermeidbares Element gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Möglichkeit zur Austragung und Bearbeitung ist in vielen politikwissenschaftlichen Ansätzen gar zu einem Gradmesser demokratischer Qualität avanciert. So werden in diesem Sammelband politische Anerkennungs-, Teilhabe- und Teilnahmekonflikte beschrieben und die Repräsentation von Migrant*innen sowie ihre Einbindung in demokratische Entscheidungsprozesse analysiert.

Migration und Migrant(inn)en im Schulbuch

by Helmut Geuenich

Schulbücher filtern - wie andere Massenmedien auch - Informationen über Gesellschaft und Politik. Sie erreichen über die Schule und den Unterricht Kinder und Jugendliche in großer Zahl und beeinflussen das Bewusstsein vieler Menschen. Insofern kann eine Analyse der Darstellung von Migration und Migrant(inn)en in Schulbüchern einen wichtigen Beitrag zur Erklärung der Einstellung vieler Bundesbürger zu entsprechenden Themen leisten. Eine derartige Untersuchung erscheint auch deshalb von Bedeutung, weil Schulbücher in dieser Hinsicht im Unterschied zu anderen Medien (Fernsehen / Zeitungen) selten, für Nordrhein-Westfalen noch nie, wissenschaftlich erforscht wurden.

Migration und Minderheiten in der Demokratie

by Tobias Studer Thomas Geisen Philipp Eigenmann

In Demokratien werden die Zugänge zur politischen und sozialen Partizipation über unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten reguliert. Diese entfalten ihre Wirkung auch im Kontext von Migration. Allerdings kann Beteiligung nicht allein auf Fragen von Staatsbürgerschaft und politischen Rechten von Minderheiten reduziert werden. Vielmehr ist Demokratie mit vielfältigen individuellen und sozialen Lernprozessen verknüpft. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Autorinnen und Autoren des Bandes in den Themenfeldern Staatsbürgerschaft, politische Partizipation, Zivilgesellschaft und Bildungsprozesse Facetten der Bedeutung von Migration und Minderheiten für demokratische Gesellschaften. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge zu Grundlagen und Systematisierungen über Migration und Minderheiten in der Demokratie.

Migration und Wertewandel in Metaphern: Transnationale Lebenswelten junger georgischer Migrant*innen in Deutschland und ihrer Angehörigen in Georgien

by Diana Bogishvili

Diese Studie untersucht den kulturellen Wandel in den Wertvorstellungen junger georgischer Migrant*innen in Deutschland und ihrer in Georgien verbliebenen Familienangehörigen und zeigt, wie diese Veränderungen ihre transnationalen Beziehungen beeinflussen. Die Ergebnisse geben tiefere Einblicke in die kulturellen Dynamiken von Migration und leisten so einen Beitrag zur aktuellen Migrationsforschung. Es wird deutlich, dass für viele Migrant*innen und ihre Familienangehörigen die Frage der Rückkehr ins Herkunftsland in den Hintergrund tritt, während der Aufbau einer funktionierenden transnationalen Lebenswelt, die von Identität, Zugehörigkeit und Familienbeziehungen geprägt ist, in den Vordergrund rückt. Die Studie wendet eine systematische Perspektiven-Triangulation an, die verschiedene Methoden und theoretische Ansätze kombiniert. Die Analyse basiert auf der kognitiven Metapherntheorie und ist in einem phänomenologisch-hermeneutischen Kontext verankert. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer biographisch orientierten, multi-sited Ethnografie mit dokumentarischer Methode und Metaphernanalyse erzielt. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur sozialtheoretischen Literatur mit Fokus auf transnationale Migration, indem sie das Verständnis kultureller Dynamiken vertieft.

Migration Übersetzen: Alltags- und Forschungspraktiken des Dolmetschens im Rahmen von Flucht und Migration

by Kerstin Kazzazi Angela Treiber Marina Jaciuk

Für zahlreiche berufliche Praxis- und Forschungsfelder gilt, dass Gespräche nicht mehr in der Erstsprache der jeweiligen Beteiligten geführt werden können. Die zunehmende Vielfalt von Sprachen, von Multi- und Translingualität verlangen die Einbindung von Sprachmittler_innen/Dolmetscher_innen. In den Zusammenhängen von Flucht, Asyl und Migration diskutiert dieser interdisziplinäre Band unterschiedliche Verfahrensstrategien zur Überwindung sprachlicher wie auch kulturell bedingter Kommunikationsbarrieren und zeigt die entstehenden methodischen und theoretischen Herausforderungen für die soziale Beratungs- und Therapiepraxis wie für die Praxis qualitativer Forschung auf.

Migration, Diversität und kulturelle Identitäten: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven

by Hans W. Giessen Christian Rink

Die Migrations- und Mobilitätsbewegungen im Kontext der Krisen der vergangenen Jahre, aber auch allgemein aufgrund der Internationalisierungs- und Globalisierungsphänomene geben der Beschäftigung mit daraus resultierenden Phänomenen und Problemen eine neue Dringlichkeit. Zu Migration, Identität, Hybridität wird in etlichen Disziplinen gelehrt und geforscht. Stichworte wie ‚Interkulturalität‘ und ‚Transkulturalität‘ stehen für unterschiedliche Positionen im Umgang mit anderen Kulturen und den Risiken, aber insbesondere auch den Chancen der Diversität. Vor dem Hintergrund der virulenten Debatten gibt der Band einen Überblick über den Forschungsstand und führt unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen aus Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen. Manche der Beiträge lenken den Blick auch auf die Vergangenheit - etwa den Flucht- und Migrationsbewegungen vor und während der Nazizeit und des Zweiten Weltkriegs.

Migration, Familie und Gesellschaft

by Erol Yildiz Tobias Studer Thomas Geisen

Moderne Gesellschaften sind durch eine Pluralisierung familiärer Formen und Muster gekennzeichnet. Dies gilt auch für Familien im Kontext von Migration, die meist als ,,traditionelle Familien" wahrgenommen werden. Ein Teil der Veränderungen von Familien im Kontext von Migration steht in engem Zusammenhang mit Veränderungen in den Migrationsprozessen selbst. Diese haben einen Einfluss auf die innere Strukturierung und die Entwicklung der Familien. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um ,,Transnationalisierung" und ,,Transkulturalität" untersuchen die Beiträge im vorliegenden Band die Komplexität von Familie im Kontext von Migration und fragen nach der Bedeutung von Migrationspolitiken und dem Umgang mit sozialen und kulturellen Differenzen im Zusammenhang von Familie und Migration.

Migration, Familie und soziale Lage

by Erol Yildiz Tobias Studer Thomas Geisen

Das Thema "Migration und Familie" findet seit einigen Jahren verstärkt Beachtung. Dies geschieht meist im Zusammenhang mit der Thematisierung von Problemen und Defiziten, insbesondere in den Bereichen Bildung und Erziehung, sowie in Bezug auf das Geschlechterverhältnis. In anderer Weise erfolgt diese Thematisierung im Care-Bereich: Während einerseits Familien bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen zunehmend auf die Arbeit von Migrant/innen angewiesen sind, wird anderseits gerade diese Konstellation zur Belastungen für die Familien der Migrant/innen. Die Beiträge des Bandes greifen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit familialer Praxen im Kontext von Migration auf und liefern differenzierte Analysen zu aktuellen Fragen von Bildung, Gender und Care.

Migration, Integration und transnationales Engagement von Eingewanderten und deren Nachkommen aus Marokko

by Christian Stein Rahim Hajji Yassir El Jamouhi Mounir Azzaoui

Am 21. Mai 2023 jährte sich zum 60. Mal der Abschluss des Gastarbeiteranwerbeabkommens zwischen Deutschland und Marokko. Mehr als ein halbes Jahrhundert ist seitdem vergangen, und heute leben schätzungsweise 4,5 bis 5 Millionen Menschen marokkanischer Herkunft in verschiedenen Teilen der Welt. Zu den Ländern mit bedeutenden marokkanischen Gemeinschaften zählen Spanien, Italien, Frankreich, Belgien, Deutschland und die Niederlande. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Migration, Integration und das transnationale Engagement von Menschen marokkanischer Herkunft erklärt werden können. Der Sammelband mit dem Titel „Migration, Integration und transnationales Engagement von Eingewanderten und deren Nachkommen aus Marokko&“ bietet dazu verschiedene Beiträge unter anderem aus Deutschland, Frankreich, Italien, Marokko und den Niederlanden, die Antworten auf diese Fragen liefern.

Refine Search

Showing 14,901 through 14,925 of 24,068 results