Browse Results

Showing 15,076 through 15,100 of 24,051 results

Mitarbeiterführung in Krippe, Kindergarten & Hort

by Susanne Schuett Julia Hitzenberger

Dieser Praxis-Leitfaden unterstützt Führungskräfte von Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort) bei der Bewältigung der heutigen Führungsherausforderungen (Wertschätzungskrise in der Frühpädagogik; demografischer Wandel; Kinder und Eltern als herausfordernde Anspruchsgruppen). Es basiert auf den Erkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie und liefert eine kompakte Handlungsanleitung für ein effektives Führen. So binden, qualifizieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter.

Mitarbeiterführung mit dem LEAD-Navigator®

by Matthias Hettl

Der wirkungsvolle und angemessene Umgang mit Mitarbeitern ist eine Herausforderung, der Führungskräfte täglich gegenüberstehen. Mit dem LEAD-Navigator® erhält der Leser ein ganzheitliches Kompendium, welches vier zentrale Ankerpunkte für erfolgreiche Führung darstellt. "L" steht dabei für Leader und beantwortet die Frage, wie Führungskräfte sind. "E" verdeutlicht Erfolgsprinzipien, "A" umfasst die Aufgaben, die zur Wirksamkeit führen und "D" steht für Durchführen und zeigt die Führungswerkzeuge und Führungstools auf, die täglich eingesetzt werden, um effektiv zu sein. Der systematische Aufbau des Buches erlaubt dem Leser, seine Fähigkeiten in den einzelnen Bereichen zu ermitteln, zu optimieren und Entwicklungsfortschritte festzuhalten. Der LEAD-Navigator® von Matthias Hettl ist als Marke eingetragen und hat in unzähligen Führungstrainings und Coachings seine Praxistauglichkeit erfolgreich unter Beweis gestellt.

Mitarbeiterführung: Fair + Erfolgreich

by Peter A. Doetsch

Als Unternehmer bzw. Führungskraft erreichen Sie für sich und Ihre Mitarbeiter mehr Erfolg und zugleich mehr Lebensqualität, wenn Sie sich zwei Dinge zu eigen machen: (1. ) einen in jeder Situation wertschätzenden und respektvollen Umgang mit allen im Unternehmen und (2. ) eine fokussierte Gestaltung und Nutzung von Personalprozessen und -systemen. Diese Management-Buch von Peter A. Doetsch enthält zu beiden Bereichen eine Fülle von Wegweisungen und konkreter Praxistipps für Unternehmensleiter, Führungskräfte und Personalprofis. Doetsch entlarvt die klassischen, mit individuellen Zielen verknüpften Bonus-Systeme als ineffizient und demotivierend und zeigt auf, wie die Arbeitskonditionen menschlicher und effektiver gestaltet werden können.

Mitarbeiterführung: Führen als integrative Tätigkeit

by Achim Michalke

Dieses Fachbuch gibt einen Überblick über wichtige Aspekte der Mitarbeiterführung. Der Autor schildert seine persönliche Sicht, die auf langjähriger Erfahrung in der Beratung von Führungskräften wie auch in der Lehre beruht. Angehende ebenso wie erfahrene Führungskräfte werden von der umfassenden Darstellung und der Vielzahl integrativer Denkansätze profitieren. Nach Überzeugung des Autors gibt es für gute Mitarbeiterführung keine fertigen Lösungen – erforderlich sind lebenslanges Lernen und Üben. Achim Michalke stellt die Grundlagen und Rahmenbedingungen vor und fordert den Leser auf, seine eigene, persönliche Methodik und Führungskompetenz zu entwickeln. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und eignet sich wegen der übersichtlichen Aufteilung nach Themenkomplexen auch als Nachschlagewerk für die Berufspraxis.

Mitarbeitergespräche führen

by Martina Boden

In Zeiten, da nahezu jedes Firmencredo die Mitarbeiter als wichtigstes Asset feiert und Employer-Branding angesichts des Fachkräftemangels zum kategorischen Imperativ geworden ist, gehören Mitarbeiterführung und damit Gesprächsführung zu den zentralen Aufgaben von Managern. Mitarbeitergespräche sind ein wesentliches und unentbehrliches Instrument zur Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung und -motivation. Dieses Buch bringt auf den Punkt, was Martina Boden als Führungskraft und Coach selbst er- und gelebt hat. Es greift die Beispiele und Fragen auf, mit denen Teilnehmer ihrer Coachings und Seminare zu ihr kommen, bietet also Praxis pur - seriös, lesbar und umsetzbar aufbereitet.

Mitarbeitergespräche führen für Dummies (Für Dummies)

by Joesf Zintl Clemens Schlich Theresa Kopp Judith Junk Nicoletta Schoeller Dörthe Dehe

Mitarbeitergespräche sind eine Bereicherung für die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten. Dieses Buch erklärt Ihnen, wie Sie Mitarbeitergespräche sinnvoll vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Lernen Sie als Vorgesetzter, wie Sie durch geschicktes Fragen mehr über Ihre Mitarbeiter erfahren und dank professioneller Gesprächstechniken auch schwierige Situationen meistern. Lassen Sie sich Tipps zeigen, wie Sie klares und für den Mitarbeiter hilfreiches Feedback geben und eine ehrliche Rückmeldung von Ihrem Mitarbeiter erhalten. So profitieren nicht nur Ihr Mitarbeiter und Sie, sondern die gesamte Organisation.

Mitarbeitergespräche führen: Situativ, typgerecht und lösungsorientiert

by Martina Boden

Mitarbeiterführung und Mitarbeitergespräche gehören zu den zentralen Aufgaben eines jeden Managers. Dieser persönliche Austausch ist ein wesentliches und unersetzbares Instrument zur Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, und -motivation. In Zeiten, in denen Mitarbeiter als wichtigstes Asset des Unternehmens und Employer-Branding zum kategorischen Imperativ werden, ist kompetente Gesprächsführung ein zentrales Führungswerkzeug.Dieses Buch, das nun in der 2., aktualisierten Auflage erscheint, bringt auf den Punkt, was die Autorin, Martina Boden, als Führungskraft und Coach selbst er- und gelebt hat. Sie greift Beispiele und Fragen auf, die ihr von Teilnehmern ihrer Coachings und Seminare gestellt wurden. Praxisnah, seriös und gut zu lesen bietet dieses Buch konkrete Umsetzungsinstrumente für die eigene Gesprächsführung.

Mitarbeitergespräche in Steuerkanzleien: Erfolgreich kommunizieren und motivieren

by Thomas Siegel

Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern! StB Prof. Dr. Thomas Siegel hat für seine eigene Kanzlei Instrumente und Methoden erarbeitet, um die richtige Gesprächsatmosphäre zu schaffen, schwierige Klippen in der Kommunikation zu überwinden, konstruktiv Feedback zu geben und durch produktive Zielvereinbarungen einfacher und schneller gemeinsame Erfolge zu erreichen. Die Kernkompetenzen des Siegel’schen Modells – Empathie, aktives Zuhören sowie ein team- und mitarbeiterorientierter Führungs- und Kommunikationsstil – sind unverzichtbar für die Zukunftsfähigkeit jeder Kanzlei. Dieses Buch hilft Ihnen, diese Fähigkeiten selbst aktiv zu entwickeln, und bietet Ihnen praxiserprobte, speziell für Steuerberater konzipierte Methoden und Ideen, um den regelmäßigen Austausch sinnvoll in Ihrer Kanzlei zu implementieren, die Betriebsatmosphäre zu verbessern und den Erfolg Ihrer Kanzlei zu steigern. Die durchdachten Ausführungen und ungewöhnlichen Handlungsempfehlungen sind auch auf andere inhabergeführte Praxen, Kanzleien oder Sozietäten übertragbar.

Mitarbeitergespräche souverän führen: Eine praxisorientiertes Manual für Führungskräfte (essentials)

by Doris Brenner

Mitarbeitergespräche stellen ein zentrales Element Ihres Führungsinstrumentariums dar. Indem Sie Ihren Mitarbeitern eine fundierte Rückmeldung zu deren Verhalten und Leistungen in Bezug auf die vereinbarten Ziele geben, schaffen Sie Orientierung und helfen dem Mitarbeiter sich weiterzuentwickeln. Damit das Mitarbeitergespräch keine Einbahnstraße darstellt und für beide Seiten nutzbringend ist, bedarf es einer soliden Vorbereitung, die insbesondere auch konkrete Verhaltensbeispiele aus dem Betrachtungszeitraum als Belege beinhalten sollte. Das richtige Gesprächssetting, eine klare Gesprächsführung sowie ein sicherer Umgang mit Konfliktsituationen sind wesentliche Aspekte, die Ihnen helfen, das enorme Potenzial, das Mitarbeitergespräche beinhalten, auch voll auszuschöpfen. Wie Sie dies schaffen, zeigt dieses essential strukturiert auf und liefert praktische Anregungen sowohl was die Formulierung von Zielen als auch die Vermeidung von klassischen Beurteilungsfehlern betrifft.​

Mitarbeiterloyalität: Interkultureller Vergleich von europäischen und ostasiatischen Ansätzen

by Stephan Meschke

Dieses Buch zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des Konzepts und der negativen Folgen von Mitarbeiterbindung zu vermitteln, indem es Mitarbeiter in Organisationen und die OB-Theorie berücksichtigt und die Erfahrungen von Mitarbeitern in europäischen und ostasiatischen Kulturen vergleicht. Durch eine internationale Analyse der Mitarbeiterbindung in der Dienstleistungsbranche unterstreicht der Autor die Bedeutung dieses hochrelevanten, aber oft übersehenen Themas für die Lösung praktischer Probleme wie Konfliktlösung, Mitarbeiterbindung, Dienstleistungsmentalität und Arbeitsaufwand. Ausgehend von einer klaren Definition und Bewertung des Konzepts der Mitarbeiterbindung untersucht dieses Buch die bedeutsamen theoretischen und praktischen Implikationen der Ansichten der Mitarbeiter über die Organisation, die Arbeitsgruppe und den Vorgesetzten.

Mitarbeitermotivation - treffend verpackt

by Springer Fachmedien Wiesbaden Staff

Sie wollen Ihre Botschaft auf den Punkt bringen? Ihnen fehlt noch eine gelungene Einleitung für die nächste Rede auf der Firmenfeier? Sie möchten Ihr Team auf Changeprozesse einstimmen? Mit diesem Buch sind Sie immer gut gerüstet. Ausgewählte Zitate von zahlreichen Persönlichkeiten aus Management, Wissenschaft, Literatur und Politik helfen Ihnen, Ihre Gedanken auf den Punkt zu bringen. So bleiben Sie und Ihre Botschaft Ihren Zuhörern und Lesern im Gedächtnis!

Mitarbeitermotivation ist lernbar

by Andrea Kerres Peter Bechtel Detlef Friedrich

Motivierte Mitarbeiter entscheiden über den Erfolg eines Unternehmens. Dies gilt in besonderem Maße für Einrichtungen im Gesundheitswesen, denn Patienten wissen engagierte Zuwendung besonders zu schätzen. Das Handbuch richtet sich an Führungskräfte des mittleren Pflegemanagements in der stationären und ambulanten Kranken- und Altenpflege. Die Autoren erläutern Strategien zur Mitarbeiterführung und -motivation. Dabei vermitteln sie einerseits die theoretischen Grundlagen und geben Lesern andererseits konkrete Instrumente an die Hand.

Mitarbeitermotivation ist lernbar

by Andrea Kerres Peter Bechtel Detlef Friedrich

Wissen, das motiviert Motivierte Mitarbeiter entscheiden uber den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt vor allem fur Einrichtungen im Gesundheitswesen. Denn die 'Kunden' sind in einer Lebenssituation, in der sie motivierte und engagierte Zuwendung besonders zu schatzen wissen. Dieses Handbuch richtet sich an Fuhrungskrafte des mittleren Pflegemanagements in der stationaren und ambulanten Kranken- und Altenpflege und ist hervorragend geeignet als Standardwerk in den Stationsleitungskursen und im Studiengang Pflegemanagement. Es erleichtert den Einstieg in Fuhrungspositionen, denn es vermittelt Fuhrungskraften in Gesundheitsfachberufen praxisnahe Anleitungen und Strategien und unterstutzt bei der Mitarbeiterfuhrung und -motivation. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen gibt es ihnen konkrete Instrumente zum Fuhren und Motivieren von Mitarbeitern an die Hand. "

Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung: Was erwarten Arbeitnehmer?

by Enrico Sass

Dieses Buch gibt Einblicke in die Vorstellungen der jungen Generation von Mitarbeitermotivation und MitarbeiterbindungDieses Buch widmet sich der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung aus Sicht zukünftiger Fach- und Führungskräfte mit einem Hochschulabschluss. Es basiert auf einer Studie, bei der 221 Studenten in den Jahren 2017 und 2018 zu folgenden Punkten befragt wurden:• Ihrer eigenen Person• Ihren Karriereabsichten• Ihren gewünschten Anreizen für eine Arbeitgeberbindung Auf dieser Basis entwickelt Autor Enrico Sass in seinem Buch konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Führung und Motivation junger Fach- und Führungskräfte und präsentiert ein Modell für die Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung. Entwicklungspfade für Fachspezialisten, mittlere Führungskräfte und Top-ManagerEbenso entwickelt Sass eine Reflexionsgrundlage für die Gestaltung interessanter (motivierender) Aufgabenfelder. Das Buch endet schließlich mit der Präsentation von Entwicklungspfaden für:• Fachspezialisten• Mittlere Führungskräfte • Zukünftige Top-Leitungskräfte (Systemgestalter)Diese Entwicklungspfade können als Grundlage für die Gestaltung einer individuellen Karriereförderung dienen. Ein Buch für Personalverantwortliche sowie erfahrene und zukünftige ManagerDas vorliegende Buch über Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung gibt allen eine Hilfestellung, die sich schnell in die Grundlagen der Motivation zukünftiger Fach- und Führungskräfte einarbeiten wollen, nach neuen Ideen für Anreizsysteme suchen oder eine aktuelle Untersuchung für eine weitere konzeptionelle oder wissenschaftliche Arbeit benötigen.Zur Zielgruppe des Werks gehören in erster Linie Menschen mit Personalverantwortung im Bereich Recruiting sowie erfahrene und zukünftige Manager in privaten und öffentlichen Unternehmen, die nach Gestaltungsmöglichkeiten für Rekrutierung und Bindung (zukünftiger) Fach- und Führungskräfte suchen. Interessant ist das Buch außerdem für Startups und Jungunternehmer, die sich in das Thema Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung einarbeiten wollen.

Mitarbeiterzeitschriften und das interne Web 2.0: Eine empirische Vergleichsstudie zu gedruckten Mitarbeiterpublikationen

by Christian Cauers

Kommunikationsabteilungen in Unternehmen stehen aktuell unter starkem Veränderungsdruck: So sind Erwartungshaltungen an die interne und externe Kommunikation aufgrund der Digitalisierung bei Entscheidern und Belegschaft im Unternehmen sowie von anderen Anspruchs- und Konsumentengruppen gestiegen. Die digitale Beschleunigung des Informationstransports, „rund-um-die-Uhr“-Verfügbarkeiten von Kommunikations- bzw. IT-Angeboten, der immer kürzer werdende Zyklus von technischen Neuerungen, ein „Informationswettbewerb“ diverser Angebote und vieles mehr, führen dazu, dass innerbetriebliche Kommunikationsangebote bezüglich Effizienz, Effektivität und wirtschaftlichem Erfolgsbeitrag auf dem Prüfstand stehen. Ausgehend von der gedruckten Mitarbeiterzeitschrift als klassischem, erfolgreichem Traditionsmedium vieler Betriebe wird in dieser Arbeit über einen Vergleich zweier repräsentativen Studien untersucht, ob und wie sich das Medium – angesichts der digitalen Herausforderungen – formal, inhaltlich und organisatorisch über zwölf Jahre hinweg verändert hat. Zusammenfassend lässt sich ausmachen, dass die „gedruckte Mitarbeiterpublikation“, wenn sie strategisch und inhaltlich sinnvoll zum Unternehmen und den Kommunikationsbedürfnissen der Belegschaft passt, immer noch ein starkes Kommunikations- und Dialogmedium sein kann.

Mitbestimmung

by Walther Müller-Jentsch

In diesem essential wird dargestellt, wie sich im Verlaufe einer langen konfliktreichen Geschichte in Deutschland eine Mitbestimmungskultur herausgebildet hat, die den Arbeitnehmern die Mitsprache und Mitbestimmung an ihren Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen durch ihre gewählten Vertreter im Betrieb und Unternehmen gesetzlich garantiert. Es werden die historischen Voraussetzungen, die Begründungen und rechtlichen Grundlagen sowie die aktuelle Praxis und ordnungspolitische Bedeutung der Mitbestimmung für die Soziale Marktwirtschaft aufgezeigt. Das abschließende Kapitel bietet einen Ausblick auf die Mitbestimmung in der Europäischen Union.

Mitbestimmung in Aufsichtsräten

by Till Jansen

Die Unternehmensmitbestimmung wird immer wieder in Politik und Öffentlichkeit diskutiert. Dennoch ist wenig über die Praxis der mitbestimmten Aufsichtsratsarbeit bekannt. Die vorliegende Studie greift auf knapp 180 Interviews mit Aufsichtsräten großer deutscher Unternehmen zurück und nähert sich der gelebten Aufsichtsratspraxis. Es wird analysiert, wie Arbeitnehmer- und Anteilseignerinteresse konstruiert werden und welche Formen der Zusammenarbeit zu beobachten sind. Dabei entfaltet sich eine Typologie von vier Umgangsformen, die unerwartete Blicke in die Aufsichtsratsarbeit gewährt.

Mitgefühl üben: Das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL)

by Erik van den Brink Frits Koster Christian Stocker Jana Willms

Neueste Forschungen belegen, dass Mitgefühl – vor allem mit uns selbst – einer der Schlüsselfaktoren für geistige Gesundheit und emotionales Wohlbefinden ist. Mitgefühl üben – das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) ist eine ausgezeichnete Landkarte, die Sie auf Ihrer Entdeckungsreise zu mehr Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl begleiten kann. Das Buch bietet klar strukturiert und übersichtlich alle Inhalte, Erklärungen, Übungen und Praxis-Materialien eines MBCL 8-Wochenkurses (inklusive zahlreicher angeleiteter Meditationen und Arbeitsblättern als Download-Material). Es kann kursbegleitend oder auch losgelöst von einem MBCL-Gruppenkurs für das eigenständige Üben zu Hause genutzt werden. Sowohl Lernende als auch MBCL-Lehrende können mit diesem Buch praktisch arbeiten.Die beiden Niederländer Erik van den Brink und Frits Koster haben vor etwa zehn Jahren das Trainingsprogramm „Mindfulness-Based Compassionate Living“ (MBCL) zur systematischen Kultivierung von Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl entwickelt. MBCL ist als vertiefendes Training für Menschen gedacht, die bereits ein Achtsamkeitstraining (MBSR, MBCT oder ein ähnliches Programm) absolviert oder eine andere systematische Achtsamkeitspraxis erlernt haben. Der InhaltVertiefen Sie durch Mitgefühl Ihre Praxis der Achtsamkeit.Begegnen Sie den wissenschaftlichen Hintergrund von MBCL in einer Weise, die leicht zugänglich und vielschichtig ist. Erlernen Sie klügere und mitfühlendere Wege, um mit dem unvermeidlichen Stress im Leben umzugehen.Entwickeln Sie eine gesündere Balance zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere.„Ich habe das Gefühl, jedes Mal, wenn ich in das Buch eintauche, eine Schatzkiste zu öffnen.“ (aus dem Vorwort von Dr. Linda Lehrhaupt, Leiterin Institut für Achtsamkeit, Deutschland).„Dieses Buch führt uns durch die Landschaft unseres alltäglichen Lebens und eröffnet neue Perspektiven. Es lädt uns ein zu lesen, dann zu reflektieren und dann zu üben.“ (aus dem Vorwort von Mark Williams, Emeritierter Professor der klinischen Psychologie der Universität von Oxford, UK).

Mitgliederwerbung in und für Parteien: Ein Einblick in Theorie und Praxis

by Simon Jakobs Vincenz Schwab

Das Buch fasst wesentliche Erkenntnisse zur Mitgliederwerbung in Parteien systematisch zusammen und gibt darüber hinaus praxisorientierte Tipps, wie sich Mitglieder optimal gewinnen lassen können. Dabei werden partizipationstheoretische, kommunikationspsychologische und nicht zuletzt linguistische Aspekte berücksichtigt. Die Publikation bietet sowohl einen fundierten Einblick in die Mitgliederwerbung von Parteien als auch eine praxistaugliche Handreichung für alle, die neue Mitglieder gewinnen wollen.

Mitreißend sprechen wie Obama: Wie Sie Emotionen und Storytelling nutzen, um Ihr Publikum zu begeistern

by Inés Hoelter

Dieses Buch zeigt, wie Sie im Beruf authentisch sprechen und Menschen überzeugen – gerade dann, wenn es wirklich drauf ankommt. Inés Hoelter, renommierte Sprechtrainerin und Medienprofi, beschreibt anschaulich, wie durch Sprechduktus und die begleitende Gestik Emotionen erzeugt werden, die ZuhörerInnen mitreißen. Vom klassischen Aufbau einer guten Rede bis hin zur Bedeutung von Storytelling und der Heldenreise lernen Sie die Basics der perfekten Perfomance kennen. Darüber hinaus erläutert die Autorin anhand neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, warum bestimmte Taktiken besser wirken als andere und warum manche Reden in den Köpfen der Zuhörer besonders lange nachhallen. Ein Muss für alle, die mit ihrer Performance im Konferenzraum oder auf der Bühne in die nächste Liga aufsteigen wollen.

Mitreißende Leidenschaft

by Jill Barnett

Niemand schreibt eine Liebesgeschichte wie Jill Barnett, deren romantische Geschichten "so magisch und einzigartig sind wie keine andere, die Sie je mit Freuden gelesen haben" (Romantic Times). Jetzt entführt sie uns auf eine neblige, abgelegene Insel vor der zentralen Küste von Maine, wo zwei schottische Brüder mit zwei unabhängigen Frauen aneinander geraten ... Die stolzen Nachkommen eines Highland-Clans, Calum und Eachann MacLachlan, leben abgeschieden auf einer Insel in Maine. Die beiden Brüder sind vom Wesen her genauso unterschiedlich wie im Aussehen. Obwohl der eine dunkel und vernünftig ist, der andere blond und abenteuerlustig, haben sie eines gemeinsam: Sie brauchen Ehefrauen. Als die beiden widerspenstigen Kinder von Eachann der Schule verwiesen werden, ist er noch entschlossener zu heiraten. Eachann beschließt, das Problem sowohl für sich als auch für seinen Bruder nach alter, schottischer Tradition zu lösen ... Als er eine schicke Gesellschaftsparty ausspioniert, sieht Eachann die Lösung seines Problems direkt vor sich: Die stets kompetente Debütantin Georgina Bayard sonnt sich im Licht ihres eigenen Balls, während Amy Emerson im Garten tapfer darum kämpft, ihr erstes gebrochenes Herz zu verbergen. Vom jungen, entschlossenen Schotten entführt, werden beide Frauen zu Gefangenen. Entführt und wütend, nur mit der anderen als Unterstützung an ihrer Seite, haben Amy und Georgina die Wahl: Kämpfen sie um das Leben, das sie vorher kannten ... oder lassen sie sich von ihren Herzen und ihrer Leidenschaft mitreißen? ...

Mittelalterliche Königinnen

by Laurel A. Rockefeller Christina Löw

Mit diesem wunderschönen Buch-Set aus „Kaiserin Wu Zetian“, „Gwenllian ferch Gruffydd, die Kriegerprinzessin von Deheubarth“ und „Kaiserin Matilda von England“ wird das Mittelalter zum Leben erweckt. Beginnen Sie Ihre Reise mit einer Erkundung des mittelalterlichen China, als Finanzminister Wu Shihuos ungewollte Tochter Wu Zhao allen Erwartungen zum Trotz die erste und einzige Kaiserin Chinas wird. Reisen Sie von dort ins mittelalterliche Wales, um König Gruffydd ap Cynans heroische Tochter Gwenllian zu treffen, die erste fremdländische Herrscherin, die von den Engländern hingerichtet worden ist. Lernen Sie schließlich Kaiserin Matilda kennen, die erste Frau, die den englischen Thron aus eigener Kraft bestiegen hat. Drei mittelalterliche Königinnen. Ein mitreißendes Buch, das Ihre ganze Familie unterhalten, informieren und inspirieren kann.

Mittelbare Verhaltenssteuerung – Konzept, Wirkungen, Kritik: Perspektiven der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

by Michael W. Müller

Jenseits der imperativen Steuerung durch Ge- und Verbot bedient sich der moderne Staat schon lange verschiedenster Formen einer mittelbaren Einflussnahme auf Wirtschaft und Gesellschaft: er steuert durch die Nutzung seiner Finanz- und Informationsmacht ebenso wie durch die Zuweisung von Risikosphären und Haftungsfolgen. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts darf er dies und genießt bei der Formenwahl regelmäßig große Gestaltungsfreiheit. Neuere Entscheidungen nehmen den Gesetzgeber jedoch verstärkt in die Pflicht, sich der tatsächlichen Wirkungen seiner Steuerungsbemühungen zu vergewissern: Gesetze können das verfassungsrechtliche Untermaßverbot verletzen, wenn Schutzaufträge nicht ausreichend verwirklicht werden. Sie können aber auch gegen das Übermaßverbot verstoßen, wenn sie zu Belastungen führen, denen keine hinreichenden Steuerungswirkungen gegenüberstehen. Durch diese Rechtsprechung erhält die seit langem in Rechts- und Sozialwissenschaften geführte Debatte über die staatlichen Steuerungsmöglichkeiten zunehmende praktische Relevanz: Der Gesetzgeber muss sich des Sachverstandes verschiedener Steuerungswissenschaften bedienen und nach Möglichkeiten suchen, intendierte und tatsächliche Wirkungen seiner Steuerungsbemühungen plausibel zu beschreiben und zu analysieren. Ausgehend von aktuellen Problemstellungen führt der Band Perspektiven der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften auf diese Fragen zusammen..

Mittelschicht unter Druck: Dynamiken in der österreichischen Mitte

by Roland Verwiebe Laura Wiesböck

In Europa schrumpft die Mittelschicht, was für eine Reihe von EU-Mitgliedsländern bislang kaum untersucht wurde. Dies trifft auch auf Österreich zu, welches sich durch Umbau der Sozialpolitik, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Zuwanderung und einem Aufstieg rechter politischer Parteien in einem starken Umbruchprozess befindet. Dies ist der Hintergrund für eine in diesem Sammelband erstmalig vorgenommene Analyse des Schrumpfens der österreichischen Mittelschicht. Der Band ist multidisziplinär angelegt (Autor*innen aus Soziologie, Ökonomie, Politikwissenschaft, Zeitgeschichte), und versammelt theoretisch orientierte und empirische Beiträge etablierter Autor*innen wie auch Nachwuchswissenschaftler*innen.

Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft

by Georg Fahrenschon Arndt Günter Kirchhoff Diethard B. Simmert

Dieses Buch präsentiert und diskutiert umfassend und detailliert alle wesentlichen Aspekte, mit denen mittelständische Unternehmen heute und morgen konfrontiert sind. Fachlich ist es gemäß den Aufgabenstellungen im Unternehmen strukturiert (Management, Finanzierung, Bilanzierung, Recht, Zukunftssicherung) , sodass es in der Praxis auch als problembezogenes Kompendium genutzt werden kann. Als Autoren mitgewirkt haben Praktiker, Manager, Unternehmer, Experten und Berater - allesamt aus dem Mittelstand, für den und mit dem Mittelstand arbeitend, mit der Mittelstandspraxis und den anstehenden Problemen dort bestens vertraut. Dieses breite Spektrum an mittelstandsrelevanten Themen dürfte nicht nur für Interessierte einen guten Überblick über die Situation, die Herausforderungen und Perspektiven des Mittelstands in Deutschland geben, es soll vor allem für die unternehmerischen Praxis Informationen, Hilfestellungen bieten, um bei grundsätzlichen, aber auch bei spezifischen Problemstellungen erste Hinweise bzw. Anregungen für Lösungswege aufzuzeigen.

Refine Search

Showing 15,076 through 15,100 of 24,051 results