Browse Results

Showing 15,276 through 15,300 of 24,302 results

Mobile Preußen: Ansichten jenseits des Nationalen

by Ottmar Ette

Preußen als Nationalstaat, als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet das neue Buch von Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußen. Von Anton Wilhelm Amo, der sich als erster schwarzer Philosoph an einer preußischen Universität immatrikuliert, über die Projektion des preußischen Gemeinwesens durch Friedrich den Großen auf Neuspanien und die Herrschaft Moctezumas bis hin zu dem holländischen Philosophen Cornelius de Pauw, der seine Werke in Berlin in französischer Sprache verlegt und die weltweit geführte Berliner Debatte um die Neue Welt befeuert, vom jüdischen Salon der Rahel Varnhagen über Heinrich von Kleists Imagination der Haitianischen Revolution bis hin zu Adelbert von Chamisso und Alexander von Humboldt, der nicht als »wahrer« Preuße galt: Es werden verschüttete Traditionen einer Geschichte lebendig, die aus dem gängigen Bild Preußens ausgebürgert wurden. Ette erzählt von mobilen Preußen, deren Beziehungen sich zu einem Mobile Preußens anordnen.

Mobile Research

by Axel Theobald

Dieses Buch bietet einen aktuellen #65533;berblick zur mobilen Online-Forschung. Ziel ist es, sowohl die Grundlagen des neuen Forschungszweigs zu skizzieren als auch aktuelle Anwendungsf#65533;lle und Praxisbeispiele zu beschreiben, um dem Leser die F#65533;lle der M#65533;glichkeiten von Mobile Research zu veranschaulichen. Dar#65533;ber hinaus werden auch Forschungsans#65533;tze pr#65533;sentiert, die derzeit noch im experimentellen Stadium sind, aber ein hohes Entwicklungspotenzial aufweisen. Die Online-Forschung ist die wichtigste Befragungsmethode f#65533;r Markt- und Sozialforscher weltweit. Wie andere Bereiche auch, unterliegt die Branche gerade einem merklichen Wandel durch das mobile Internet sowie die rasende Verbreitung entsprechender Kommunikationsmittel wie Smartphones und Tablets. Dieser Trend wird sich ohne Zweifel fortsetzen und in der Marktforschungs-Praxis Spuren hinterlassen. Der Inhalt - Mobile Marktforschung weltweit - Gestalterische Umsetzung mobil optimi erter Befragungen - Auswirkungen auf die Datenqualit#65533;t - Aufbau und Betrieb mobilbasierter Access Panels - Neue Fragetypen f#65533;r die mobile Marktforschung - Einfl#65533;sse von Mobile Research auf die qualitative Forschung - Mobile Ethnographie - Marktforschung und das Internet of Things

Mobile Security: Schwachstellen verstehen und Angriffsszenarien nachvollziehen

by Dirk Westhoff

Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Chronologie bekannter Angriffe und Verwundbarkeiten auf mobile Systeme und dessen konzeptionelle Einordnung der letzten zwei Dekaden. So erhält der Leser einen einmaligen Überblick über die Vielfältigkeit nachweisbar ausgenutzter Angriffsvektoren auf verschiedenste Komponenten mobiler drahtloser Geräte sowie den teilweise inhärent sicherheitskritischen Aktivitäten moderner mobiler OS. Eine für Laien wie Sicherheitsarchitekten gleichermaßen fesselnde Lektüre, die das Vertrauen in sichere mobile Systeme stark einschränken dürfte.

Mobile Strategy

by Mark Wächter

Wie sich Unternehmen strategisch ganzheitlich auf allen Ebenen auf die neuen mobilen Zielgruppen einstellen, erklärt Mark Wächter - der offizielle Mr. Mobile der Branche - in diesem Grundlagenwerk. Eine mobile Strategie zu entwickeln bedeutet weit mehr, als eine App auf den Markt zu bringen. Als Unternehmen "ein bißchen Mobile zu machen" reicht heute längst nicht mehr aus, um auch mittelfristig zu bestehen. Denn: Die Konsumenten ticken anders, insbesondere die jüngeren - die Zielgruppe der Zukunft. Sie kaufen, kommunizieren und vernetzen sich heute schon überwiegend über Smartphones. Ein umfassendes Grundlagenwerk für Unternehmenslenker, Marketing- und Salesverantwortliche, künftige Chief-Mobile-Officers und alle, die Mobile zu einem nachhaltig erfolgreichen Kanal im Unternehmen machen wollen.

Mobiles Web von Kopf bis Fuß

by Lyza Danger Gardner Jason Grigsby

Worum geht es in diesem Buch? Das mobile Web brummt, und so wird es nicht mehr lange dauern, bis mehr Internetnutzer mit Smartphones und Tablets aufs Web zugreifen als mit Desktop-Rechnern. Für Webdesigner kann das nur eines bedeuten: die Ärmel hochkrempeln und ab ins mobile Web! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit gängigen Webtechnologien mobile Websites und Apps erstellen, die sich sehen lassen können - und das ganz unabhängig davon, ob mit einem Android-Smartphone, einem iPhone oder einem Tablet-PC auf sie zugegriffen wird. Dabei kommen moderne Ansätze wie Responsive Webdesign und smarte Technologien wie WURFL, HTML5, jQuery Mobile und PhoneGap zum Einsatz. Das Buch beschäftigt sich darüber hinaus mit wichtigen strategischen Fragen: Reicht es, eine Website aufs Smartphone zu bringen oder muss eine eigene mobile Website her? Brauchen wir eine Web-App oder soll auf native Features der Mobilgeräte zugegriffen werden? Wieso sieht dieses Buch so anders aus? Wir glauben, dass Sie Besseres verdient haben, als sich im Alleingang durch neuen Stoff zu kämpfen. Anstatt Sie mit länglichen Bleiwüstentexten langsam in den Schlaf zu wiegen, haben wir ein visuell und inhaltlich abwechslungsreiches Buch zusammenge-stellt, in das die neuesten Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft und der Lerntheorie eingeflossen sind. Wir wissen nämlich, wie Ihr Gehirn arbeitet.

Mobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende (Energie- und Mobilitätssysteme der Zukunft)

by Dietmar Göhlich Andreas F. Raab

Das vorliegende Buch erörtert, wie Energie und Verkehr in der Theorie zusammengedacht und in der Praxis zusammengebracht werden können. Fokussiert auf den urbanen Raum werden in neun Kapiteln sowohl neue Technologiefelder und innovative Geschäftsmodelle vorgestellt als auch Akzeptanzforschung und Wissenstransfer behandelt. Das Buch ist gefüllt mit Erfahrungen aus der Anwendung, Einführung und Umsetzung von Lösungen für die Energie- und Verkehrswende, die im Forschungscampus Mobility2Grid gewonnen wurden. Aus dem interdisziplinären Blickwinkel der verschiedenen Themenfelder werden Erkenntnisse diskutiert, die in der langjährigen Forschungsarbeit gewonnen wurden.Die ZielgruppenDieses Buch richtet sich an qualifizierte Fachkräfte in Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen für Politik, Wirtschaft, Technik, Flotten- und Netzbetreiber, Stadtwerke und einschlägige Verbände. Entstanden aus dem Forschungsumfeld der Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen werden aber auch Studierende angesprochen – künftige Gestalter und Entscheidungsträger – die sich für eine Karriere im Umfeld der Energie- und Verkehrssektoren qualifizieren wollen.

Mobilität - Wirtschaft - Kommunikation: Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation #33)

by Sara Matrisciano Edgar Hoffmann Elisabeth Peters

Mobilität ist ein Hauptcharakteristikum des Wirtschaftslebens: Unternehmen stehen nicht nur vor sprachpolitischen Herausforderungen, sondern müssen sich auch mit dem Spannungsfeld zwischen lokaler Realität und Internationalisierungsprozessen auseinandersetzen und sich dabei der Frage stellen, wie sie in einer von Mobilität getriebenen Welt ihre Kunden, Investoren und andere Stakeholder (besser) erreichen können. Die physische und virtuelle Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen führt zu neuen Markt- und Kommunikationsbedingungen, in denen die Mobilität mitunter auch selbst in Form von Mobilitätslösungen als Produkt fungiert. Sie wirkt sich unmittelbar auf den Inhalt und die Art der Wirtschaftskommunikation aus, die dieser interdisziplinär ausgerichtete Band aus den Blickwinkeln von Theoretikern und Praktikern ausleuchtet.

Mobilität 4.0 – neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen (Schwerpunkt Business Model Innovation)

by Harry Wagner Stefanie Kabel

Dieses Buch verdeutlicht, mit welchen innovativen Geschäftsmodellen die Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft befriedigt werden könnten. Die Autoren stellen praxisnah und wissenschaftlich fundiert Ansätze, Instrumente und Konzepte im Kontext der Mobilität 4.0 vor. Neben einer Einführung für die Entstehung neuer Geschäftsmodelle im Bereich Mobilität befassen sich die Kapitel mit einem Flatrate-Car der Zukunft und verschiedenen App-Anwendungen zur Optimierung intermodaler Verkehrsketten. Zudem werden Aspekte und Lösungen vorgestellt, wie Mobilität für körperlich Bedürftige verbessert werden kann. Anhand von Fallbeispielen werden konkrete Mobilitätskonzepte erläutert.

Mobilität aus Kundensicht

by Torsten Tomczak Sven Henkel Stefanie Henkel Christian Hauner

Die Autoren entwickeln ein Insight-Mobility-Konzept, in dem vier Entscheidungsalternativen aus kundenrelevanter Sicht unterschieden werden: ,,Ich fahre", ,,Ich werde gefahren", ,,Ich lasse fahren", ,,Ich verweile". Die Autoren stellen Marktforschungsdaten zu den bedeutendsten Mobilitätsangeboten zusammen und ergänzen diese um Erkenntnisse aus Tiefeninterviews, die mit 24 Mobilitätsnutzern und -experten geführt wurden. Auf dieser Basis werden acht Mobilitätstypen und deren individuelle Mobilitätsprofile identifiziert.

Mobilität der Zukunft: Intermodale Verkehrskonzepte (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Wolfgang Siebenpfeiffer

Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit der Verkehrswende, durch die neue Mobilitätskonzepte immer mehr in den Blick der Öffentlichkeit rücken. Dabei gilt es alle gesellschaftlichen Kreise in die sich abzeichnenden Veränderungsprozesse mit einzubeziehen. Daher versucht dieses Kompendium aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Interessenslagen ein Vorstellung darüber zu vermitteln, vor welchen Herausforderungen eine zukunftsfähige Mobilität steht. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf dem Straßenverkehr. Mit 39 Beiträgen von mehr als 50 Autoren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltungen, Forschungseinrichtungen und Verbänden ist ein Gesamtwerk entstanden, das der Orientierung dienen und die Komplexität dieses Themas verständlich machen soll. Dankenswerterweise ist es dem Autorenkreis gelungen, die schwierigen Fragestellungen so darzustellen, dass sie nicht nur Experten auf diesem Fachgebiet nützt, sondern sich auch einer interessierten Öffentlichkeit erschließt. In vielen Beiträgen kommt angesichts des globalen Klimawandels und der notwendigen Emissionsreduzierungen des Verkehrs zum Ausdruck, dass die diskutierten Maßnahmen zur Vermeidung von Belastungen einen Kraftakt auslösen und die Gesellschaft dadurch herausgefordert wird. Umso mehr kann eine fundierte und zielorientierte Faktenlage dazu beitragen, die angesprochenen Vorschläge und Aufgaben im Sinne einer erfolgreichen und nachhaltigen Mobilitätsstrategie voranzutreiben.

Mobilität nach COVID-19: Grenzen – Möglichkeiten – Chancen

by Wolfgang H. Schulz Nicole Joisten Christina F. Edye

Fliegen, Autofahren und auf engem Raum mit Fremden U-Bahn und Busse teilen – das war bisher der Mobilitätsalltag vieler Menschen. Doch innerhalb weniger Wochen ist unsere Welt durch COVID-19 beinahe zum Stillstand gekommen. Die Pandemie offenbart systembedingte Schwächen der deutschen Verkehrspolitik und der Aktivitäten großer mobilitätsrelevanter Unternehmen. Die Veränderungen sind in sämtlichen Mobilitätssektoren zu spüren. In diesem Buch kommen Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Entwicklungen zu analysieren, Probleme zu erörtern, aber auch Opportunitäten zu finden. Wie kann die Mobilitätsbranche trotz der Krise nach vorne blicken? Könnte sie sogar profitieren? Das Innovationspotenzial und die Chancen für Veränderungen und Innovationen sollten jetzt wahrgenommen werden, um eine agilere Basis für den Mobilitätsmarkt zu schaffen.

Mobilität statt Exodus: Migration und Flucht in und aus Afrika

by Thomas Faist Tobias Gehring Susanne U. Schultz

Gemeinhin gilt Afrika in der wissenschaftlichen Betrachtung und in den Reportagen der Massenmedien als „Kontinent in Bewegung" – Bewegung vor allem in Richtung Europa. Dabei ist die öffentliche Diskussion von zwei Fehlannahmen geprägt. Die erste davon besagt, dass ein hohes Bevölkerungswachstum in Afrika quasi automatisch höhere internationale Migration in den angrenzenden europäischen Kontinent auslösen würde. Es ist gar von einem „Ansturm auf Europa" die Rede. Die zweite häufig anzutreffende Fehlannahme geht davon aus, dass Migration und Flucht in und aus Afrika vorwiegend ein Resultat von Armut, gewaltsamen Konflikten und Umweltzerstörung sei. Beides sind Fehlannahmen, die sich mit den vorliegenden Fakten nicht vereinbaren lassen. Diese Fakten sind Gegenstand des vorliegenden Bandes.

Mobilität und Identität

by Maik Hömke

Ein deutlicher gesellschaftlicher Wandel vollzieht sich in den letzten Jahren in der zunehmenden Mobilität der Menschen. Hat man sich von der Vorstellung eines Wohn- und Arbeitsortes in unmittelbarer Nähe bereits seit längerem verabschiedet, so werden die Distanzen immer größer. Tägliche Pendelzeiten von über einer Stunde pro Fahrt sind keine Seltenheit mehr. Trotz der ständigen Zunahme dieser neuen Lebensform ist noch kein Wandel von Identitätskonstruktionen in Richtung einer ,,mobilen Identität" festzustellen. Ganz im Gegenteil wird die lokale Identität durch eine immer höhere Mobilität noch verstärkt. Die Beiträge gehen der Frage nach, ob es sich um einen Widerspruch zur Identitätskonstruktion aus praktischer Lebensführung handelt, oder, vor dem Hintergrund des erzwungenen bzw. verweigerten Wohnortwechsels, um eine logisch ausbleibende Entwicklung hin zu einer neuen ,,mobilen" Identität.

Mobilität und Teilhabe – Begleitdienste im öffentlichen Personennahverkehr: Erfahrungen aus einem sozio-technischen Forschungsprojekt

by Daniel Bieber Sascha Roder Jan Alexandersson Jana Rößler Kathleen Schwarz

Das Mobilitätsprojekt „mobisaar“ verbessert die Teilhabe von mobilitätseingeschränkten Menschen und Menschen mit Behinderungen durch den Einsatz von Lots*innen und mit Technikunterstützung durch Apps. Das in vier saarländischen Landkreisen erfolgreich umgesetzte BMBF-Projekt wird nach 5 Jahren Laufzeit 2020 finalisiert und bietet einen guten Einblick in die Konzepte, Strukturen und Schulungsideen des kostenfreien Begleitdienstes im kleinsten Flächenland Deutschlands sowie dessen Auswirkungen auf den ÖPNV.

Mobilität, Erreichbarkeit, Raum: (Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)

by Joachim Scheiner Mathias Wilde Alexandra Appel

Der Sammelband fasst wichtige Themen und Entwicklungen der Mobilitäts- und Verkehrsforschung der letzten Jahre zusammen. Die Beiträge gehen auf das Instrumentarium empirischer Forschung ein und erläutern deren Einsatzbereiche anhand konkreter Anwendungsfälle. Genauso zeigt der Sammelband jene Perspektiven auf, mit denen die Planungspraxis der (Um-)Gestaltung der Verkehrssysteme eine Form geben kann, um nachhaltigere Mobilität zu fördern. Damit richtet er sich sowohl an eine Leserschaft, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Mobilitäts- und Verkehrsforschung befasst, als auch an eine Leserschaft, die an wissenschaftlich fundierten Maßnahmen zur nachhaltigen Umgestaltung der Verkehrssysteme interessiert ist.

Mobilitäts- und Transportrecht in Europa: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven (Bibliothek des Wirtschaftsrechts #2)

by Christoph Perathoner Simon Laimer

Dieser Open Access Band beleuchtet den weit über die wissenschaftliche Community hinaus diskutierten Bereich der Personen- und Gütermobilität aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven. Das Buch zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus: neben rechtlichen Rahmenbedingungen werden auch Aspekte aus Verkehrswirtschaft, Technik sowie nachhaltiger Verkehrspolitik beleuchtet, unter anderem anhand von Großprojekten wie dem österreichisch-italienischen Brennerbasistunnel und der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale in der Schweiz. Zunächst werden die Instrumente zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarkts im Transport- und Verkehrsrecht behandelt. Darauf werden Fragen der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit und des anwendbaren Vertragsrechts bei der grenzüberschreitenden multimodalen Güterbeförderung in der EU auf der Grundlage aktueller Judikatur diskutiert. Im Bereich des internationalen Warenhandels werden Querbezüge zwischen UN-Kaufrecht und COTIF-Eisenbahngüterbeförderungsrecht (CIM) hergestellt. Ferner werden die aktuell vieldiskutierten haftungsrechtlichen Herausforderungen des automatisierten Fahrens sowie die umstrittene Frage der Luftreinhaltung durch Verkehrsverbote in den Städten behandelt. Darauf folgt die Diskussion kartellrechtlicher Fragen von Kooperationen im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr. Den Ausgangspunkt für dieses Buch bildete eine Tagung an der Universität Innsbruck.

Mobilitätsmanagement: Ein neues Handlungsfeld Integrierter Verkehrsplanung (essentials)

by Oliver Schwedes Alexander Rammert

Dieses Essential zeigt die aktuelle Verkehrsentwicklung auf und leitet die zentralen Herausforderungen für eine integrierte Verkehrsplanung ab, die auf eine nachhaltige Verkehrsentwicklung gerichtet ist. Es wird gezeigt, dass neben technologischen Innovationen vor allem Veränderungen des Mobilitätsverhaltens notwendig sind, um die politisch angestrebten Nachhaltigkeitsziele im Verkehrssektor zu erreichen. Hierzu wird das neue Handlungsfeld des Mobilitätsmanagements eingeführt und aufgezeigt, über welche Möglichkeiten es verfügt, dass Mobilitätsverhalten der Menschen zu beeinflussen. Abschließend werden zum einen die verschiedenen Akteure und ihre Rolle bei der Planung von Mobilität vorgestellt, zum anderen die unterschiedlichen Maßnahmen, die dem Mobilitätsmanagement zur Verfügung stehen, detailliert aufgezeigt.

Mobilitätsplanung: Theorien, Aufgaben und Prozesse

by Alexander Rammert

Dieses Buch umfasst die wesentlichen Grundlagen einer praxisorientierten Mobilitätsplanung. Im Gegensatz zur Verkehrsplanung fokussiert sich die Mobilitätsplanung auf den Menschen als zentrale Figur der Verkehrsentwicklung und entwirft daraus neue Perspektiven für die Planung. Mobilitätsplanung löst damit die Abhängigkeit vom technischen Artefakt des Verkehrs und zielt stattdessen darauf ab, direkt die Möglichkeiten der Menschen zu verstehen und zu beeinflussen. Das Buch richtet sich somit an alle Akteure, welche die Mobilität der Menschen in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Klassischerweise gehören hierzu alle Ebenen der Planungspraxis, von Ministerien bis hin zu kommunalen Verwaltungen und Planungsbüros. Aber auch politisch Entscheidungstragende, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure gehören zu den Adressaten dieses Buches, da sie maßgeblich an der zukünftigen Entwicklung von Mobilität und Verkehr mitwirken.

Mobilitätsrevolution in der Automobilindustrie

by Sebastian Wedeniwski

Internet der Dinge, Cloud Computing, vernetztes Fahrzeug, Big Data, Analytics - was hat all dies eigentlich mit der Automobilindustrie zu tun? Dieses Buch gibt Auskunft #65533;ber die Zukunft der Mobilit#65533;t: die Trends, die sich aus Digitalisierung, Vernetzung, Individualisierung und Datenfokussierung ergeben. Der Automobilindustrie steht eine grundlegende Transformation bevor. Vor allem die gro#65533;en, traditionellen Unternehmen werden sich umstellen m#65533;ssen, neue Gesch#65533;ftsmodelle entwickeln und diese flexibel umsetzen, mit Hilfe entsprechender Unternehmensarchitekturen. Der Schl#65533;sselbegriff dabei: Gesch#65533;ftskompetenzen. Die digitale Zukunft des Fahrzeugs hat bereits begonnen - wer wird sie mitgestalten?

Mobilitätswende – autonome Autos erobern unsere Straßen

by Johannes Ritz

Dieses Buch beleuchtet die unterschiedlichen Facetten einer Mobilität mit selbstfahrenden (autonomen) Fahrzeugen. Angefangen bei der Elektromobilität, werden die Parkplatzproblematik, Carsharing und Haftungsfragen unter dem Aspekt einer zunehmenden Verbreitung autonomer Fahrzeuge betrachtet. Auch ökonomische und umweltpolitische Fragen sind aufgeworfen (Ressourcenknappheit, Klimawandel, automatisierte Logistik) und versucht zu beantworten. Können Maschinen moralisch handeln, wie steht es um die Cybersicherheit und den Technikmissbrauch, sind weitere Fragen, die in diesem Buch thematisiert werden.

Modalanalyse (Fachwissen Technische Akustik)

by Michael Möser

In diesem Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik wird das Verfahren der experimentellen Modalanalyse vorgestellt. Mit diesem Verfahren können die von der Ausbreitung von Luft- und Körperschall bestimmten dynamischen Eigenschaften von Systemen untersucht werden. Beispiele für solche Systeme sind Strukturen im Maschinen- und Fahrzeugbau oder auch kleinere Innenräume, deren akustischen Verhalten von Interesse ist. In einer Einführung wird zunächst auf den Zusammenhang des physikalischen Modells und des systemtheoretischen Modells eingegangen sowie der Nutzen des modalen Modells für die Beschreibung der Systemeigenschaften erläutert. Danach wird die dem modalen Modell zugrunde liegende Theorie sowie der Zusammenhang der modalen Parameter mit den im Systemmodell verwendeten Frequenzgängen dargestellt. Verschiedene Verfahren der experimentellen Modalanalyse werden diskutiert, darunter sowohl solche zur getrennten Bestimmung einzelner modaler Parameter als auch solche, bei denen eine Vielzahl modaler Parameter gleichzeitig aus den gemessenen Frequenzgängen ermittelt wird. Zusätzlich wird auf das praktische Vorgehen bei der Gewinnung der dazu notwendigen Messdaten und die Möglichkeiten zur Überprüfung der Ergebnisse eingegangen. Zur Demonstration der verschiedenen Möglichkeiten und Verfahren wird ein einfaches praktisches Beispiel ausführlich behandelt. Das umfasst die Vorgehensweise bei der Messung ebenso wie die Anwendung unterschiedlich aufwändiger Verfahren zur Extraktion der modalen Parameter. Dazu werden zahlreiche Ergebnisse gezeigt, so dass Möglichkeiten und Grenzen der experimentellen Modalanalyse deutlich werden.

Mode & Musik

by Jochen Strähle

Dieses Buch wird das Verständnis der Leser für die Verbindungen zwischen der Musik- und der Modeindustrie erweitern. Es hebt die Herausforderungen hervor, denen sich die Modeindustrie derzeit in Bezug auf den Hyperwettbewerb, die Definition immer schnellerer Trends, sich ändernde Verbraucherwünsche usw. gegenübersieht. Die Modeindustrie wird in der Tat stark von der digitalen Revolution in der Musikindustrie beeinflusst, die das Gesicht des individuellen Musikkonsums und des sozialen Bezugs verändert hat und sich daher auch auf den Modekonsum und den sozialen Bezug auswirkt. Dieses Verständnis ist von entscheidender Bedeutung, um die Strategien eines Modeunternehmens auf die Anforderungen der modernen Modekonsumenten auszurichten. Inhaltlich befasst sich das Buch zunächst mit der sozialen Perspektive von Mode und Musik. Dazu gehört eine Analyse der Musik als wichtiger Einflussfaktor für Modetrends, sowohl theoretisch als auch anhand einer Fallstudie über Grunge-Musik. Anschließend wird die Rolle der Musik in der Modebranche behandelt, wobei die Musik in den Geschäften und die Rolle der Musik in der Modekommunikation behandelt werden. Im Anschluss daran wird die Rolle der Mode im Musikgeschäft analysiert. Dazu gehören der Trend zum Co-Design von Modekollektionen, die Rolle von Musikkünstlern bei der Differenzierung nach Stilrichtungen und der Markt für Musik-Mode-Merchandise-Artikel (sowohl theoretisch als auch anhand einer Fallstudie). Abschließend werden mögliche Lehren aus der Musikindustrie für die Modeindustrie gezogen. Dazu gehört auch eine Analyse der digitalen Revolution und des Aufkommens der Crowdfunding-Idee (sowohl theoretisch als auch in einer Fallstudie).

Model Driven SOA

by Gerhard Rempp Jens Lehmann Mark Akermann Martin Löffler

Serviceorientierte Architektur (SOA) hat sich durchgesetzt, wer sie beherrscht, hat einen Wettbewerbsvorteil. Deshalb stellt sich meist nicht die Frage, ob SOA angewendet werden soll, sondern wie sie umgesetzt werden kann. Die Autoren geben anhand eines Anwendungsbeispiels einen Überblick über die modellgetriebene Softwareentwicklung. Sie zeigen, wie sich mit Modellierungsnotationen und mit Generatoren die werkzeuggestützte Entwicklung von SOA-Anwendungen effizient und dauerhaft umsetzen lässt. Mit allen notwendigen Sourcecodes und Dokumentationen.

Modellbasierte Gestaltung von Fließproduktionssystemen im Spannungsfeld von Ergonomie und Ökonomie (Produktion und Logistik)

by Christian Weckenborg

Christian Weckenborg untersucht Fragestellungen zur Gestaltung von Fließproduktionssystemen im Spannungsfeld von Ergonomie und Ökonomie. Er stellt modellbasierte Analysen zu den Potenzialen des Einsatzes unterstützender Technologien, wie kollaborativer Roboter und Exoskelette, hinsichtlich erreichter Kosteneinsparungen sowie der Beanspruchungsminderung der Werker bereit. Auf Basis der Analysen leitet er Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger aus der Industrie ab. Der Autor Dr. Christian Weckenborg promovierte bei Professor Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der Technischen Universität Braunschweig.

Modellbasierte Produktentwicklung: Kundenbedürfnisse verstehen und tradierte Denkstile überwinden (essentials)

by Werner Engeln

Was sind die Ursachen dafür, dass mit viel Aufwand entwickelte Produkte im Markt scheitern? Die Produkte wurden an den Bedürfnissen der Kunden*innen vorbei entwickelt. Aber kein Unternehmen wird bewusst an den Kundenbedürfnissen vorbei entwickeln. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Frage, wie objektiv eigentlich die Bedürfnisse von Kunden*innen ihren Weg in die Entwicklungsorganisation eines Unternehmens finden können und wie objektive sie dort in ein Produkt umgesetzt werden können. Ausgehend von Antworten auf diese Frage wird ein Ansatz entwickelt, mit Hilfe physischer Modelle eine frühzeitige Wahrnehmung der Produktattribute durch Kunden*innen zu ermöglichen, so deren Bedürfnisse genauer zu treffen und damit die Erfolgswahrscheinlichkeit der Produkte im Markt zu verbessern.

Refine Search

Showing 15,276 through 15,300 of 24,302 results