Browse Results

Showing 15,426 through 15,450 of 24,297 results

Morbus Menière

by Helmut Schaaf

In dem Band erläutert der Autor die typischen Anzeichen des Morbus Menière, er legt dar, was man über die Krankheit wissen sollte und welche Behandlungskonzepte es gibt. Alle Aspekte der Erkrankung - Grundlagen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten - sind leicht verständlich zusammengefasst, so dass Betroffene und behandelnder Arzt gleichermaßen davon profitieren. Die neu bearbeitete 7. Auflage informiert über aktuelle medizinische Möglichkeiten und Grenzen und weist auf verfeinerte psychosomatische Vorgehensweisen im Umgang mit der Krankheit hin.

Morbus Menière: Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung

by Helmut Schaaf

In dem Band erläutert der Autor die typischen Anzeichen des Morbus Menière, er legt dar, was man über die Krankheit wissen sollte und welche Behandlungskonzepte es gibt. Alle Aspekte der Erkrankung – Grundlagen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten – sind leicht verständlich zusammengefasst, so dass Betroffene und behandelnder Arzt gleichermaßen davon profitieren. Die neu bearbeitete 7. Auflage informiert über aktuelle medizinische Möglichkeiten und Grenzen und weist auf verfeinerte psychosomatische Vorgehensweisen im Umgang mit der Krankheit hin.

Morbus Menière: Schwindel – Hörverlust – Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung

by Helmut Schaaf

In dem Band erläutert der Autor die typischen Anzeichen des Morbus Menière, er legt dar, was man über die Krankheit wissen sollte und welche Behandlungskonzepte es gibt. Alle Aspekte der Erkrankung – Grundlagen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten – sind leicht verständlich zusammengefasst, so dass Betroffene und behandelnder Arzt gleichermaßen davon profitieren. Die neu bearbeitete 7. Auflage informiert über aktuelle medizinische Möglichkeiten und Grenzen und weist auf verfeinerte psychosomatische Vorgehensweisen im Umgang mit der Krankheit hin.

Morbus Sudeck: Fortschritte in Pathogenese, Diagnose und Therapie (essentials)

by Reiner Bartl

In diesem essential wird das „Complex Regional Pain Syndrome“ (CRPS), früher als „Morbus Sudeck“ bezeichnet, als zermürbende, die Lebensqualität zerstörende chronische Schmerzkrankheit vorgestellt. Sie manifestiert sich als lokale akute Entzündung oft nach Bagatelltraumen, charakterisiert durch Schmerz, Schwellung, Temperaturunterschiede und livide Verfärbung der betroffenen Extremität. Neue Erkenntnisse in der Pathophysiologie dieser immer noch rätselhaften Erkrankung führten zu Fortschritten im Verständnis, in der Diagnostik und vor allem in der Therapie. Das mit dem CRPS assoziierte Knochenmarködem ist heute mit Bisphosphonat- Infusionen heilbar. Sonderformen des CRPS bei Kindern und Jugendlichen, bei Schwangeren und im hohen Alter werden vorgestellt.

Mord alla Marinara (Sophia Mancini ermittelt)

by Caroline Mickelson Theresia Fink

Little Italy, 1946 – Während Sophia Mancini und ihr Bruder Angelo die Eröffnung ihres Detektivbüros feiern, wird der aufbrausende Küchenchef Vincenzo Moretti erstochen. Statt der wunderbaren Marinarasoße ist nun Mord in aller Munde. Weder seine Witwe Stella noch sein Geschäftspartner Eugene scheinen über seinen Tod besonders traurig zu sein, aber damit nicht genug der Verdächtigen... Ehe sie sich versieht, ist Sophia auf den Spuren des Gangsterbosses Frankie Vidoni, seiner aufmüpfigen Geliebten Maria und seines wortkargen Handlangers Mooch DiMuccio. Ganz zum Leidwesen ihrer italienischen Großfamilie lässt Sophia auf ihrer Suche nach dem Mörder keine Gelegenheit aus, Gespräche zu belauschen, unaufhörlich Fragen zu stellen und sich somit in die eine oder andere Gefahr zu begeben.

Mord auf dem Berg

by Jamie Fessenden Teresa Simons

Als Jesse Morales, frischgebackener College-Absolvent und angehender Krimiautor, sich auf eine Woche als Helfer im Observatorium des Mount Washington einlässt, rechnet er mit harter Arbeit. Womit er nicht rechnet, ist die Leiche, die er zwischen den Felsen im Nebel findet. Der Mann entpuppt sich als der junge Tourist Stuart Warren, für den ein Ausflug auf den Berg mit seinen Freunden tödlich endete. Der verwitwete Polizist Kyle Dubois wird mit seinem Partner Wesley Roberts mitten in der Nacht zum Schauplatz des Verbrechens gerufen. Obwohl sich Jesse und er augenblicklich voneinander angezogen fühlen, fällt es Kyle schwer, einen so jungen Mann mit einer Vorliebe für Kriminalfälle ernst zu nehmen. Jedoch gelingt es Jesse bald, sich nützlich zu machen, indem er sich ein Zimmer im Hotel der Angehörigen und Freunde sucht, um sich unter sie zu mischen. Was er dort erfährt, könnte bei der Lösung des Falles helfen – oder ihn das Leben kosten.

Mord in Key West

by C. S. Poe

Aubrey Grant lebt im Stadtviertel Old Town des tropischen Paradieses Key West, hat ein hübsches Häuschen, eine schnuckelige Vespa und die großartige berufliche Aufgabe, das denkmalgeschützte Anwesen eines ehemaligen Kapitäns zu verwalten. Beim Besuch seines angehenden Freundes, dem erfolgreichen FBI-Agenten Jun Tanaka, der sich bei ihm etwas Erholung gönnen möchte, kann selbst Aubreys Narkolepsie die Vorfreude auf ihre Ferienpläne nicht trüben. Doch dann macht ihnen ein Skelett in einem Schrank des historischen Smith-Hauses einen Strich durch die Rechnung. Obwohl Aubrey und Jun sich vorgenommen hatten, die gemeinsame Zeit zu genießen, führt sie die Identität des Skeletts zu einem über hundert Jahre alten Geheimnis. Sie entdecken die Geschichte eines Piratenkönigs und seines verloren geglaubten Schatzes sowie einen Mörder der Gegenwart, der vor nichts haltmacht, um die verborgenen Reichtümer aufzuspüren. Und als selbst der sein Unwesen treibende Mörder nicht ausreicht, um Aubrey von dem Chaos fernzuhalten, scheint ihn sogar der ruhelose Geist des verstorbenen Captain Smith zu warnen. Möglicherweise wird sich die ungewöhnliche Kombination aus Agent und Historiker als genau richtig erweisen, um Licht in den Fall zu bringen und mit einer alten Tragödie von Key West abzuschließen. Während Aubrey jedoch der Schatzkarte folgt, könnte jeder falsche Schritt sein letzter sein.

More than Money: Wie Sie Ihre Beziehung zu Geld verändern und glücklicher leben

by Andreas Enrico Brell

Das Thema Geld füllt bereits zahlreiche Bibliotheken. Angesichts der aktuellen weltpolitischen und auch wirtschaftlichen Geschehnisse steigen die Ängste und Unsicherheiten der Menschen betreffend ihre finanzielle Zukunft. Sie sorgen sich um ihre Jobs, ihre Altersversorgung, den Euro, den Fortbestand der Finanzmärkte, machen sich Gedanken, was ihre diversen Versicherungen später noch wert sein mögen, ob sie ihren gewohnten Lebensstandard halten können. Viele malen sich diverse geistige Katastrophenszenarien aus und erstarren in von Sorge getriebenen Gedankenmustern. Andere wiederum verfügen über ausreichende Mittel, sind aber in der Tretmühle des Geldverdienens dermaßen heftig verhaftet und verstrickt, dass sie keine Zeit mehr haben, richtig und bewusst zu leben. Kurz gesagt: Gelassenheit und ein entspannter Umgang mit Geld sehen anders aus. Es ist an der Zeit für ein neues Denken in all diesen Bereichen, vor allem zum Thema Geld. "More than money" basiert auf einem ungewöhnlichen Ansatz für die brisante Thematik Geld. Es zeigt nicht, wie man Millionär wird. Es enthält keine Investment-Tipps oder Börsenstrategien. Und es zeigt auch nicht, wie Haushaltsbücher effizient geführt werden. "More than money" schildert den individuellen und sicher nicht immer einfachen Weg, wie wir alle einen wirklich entspannten Umgang mit Geld erreichen können - völlig unabhängig davon, wie viel Geld wir tatsächlich im Moment besitzen. Andreas Enrico Brell beschreibt in diesem Buch den individuellen Weg zu mehr Geld und gleichzeitig zu mehr Zeit, zu mehr Lebensqualität, zu besseren Beziehungen, erhöhter Gelassenheit und vor allem zu einer ganzheitlichen Erfüllung und Glück im Leben. Hierzu bedarf es einer neuen Einstellung, dem neuen Denken zu und über Geld. Er ist davon überzeugt, dass Geldnot immer nur das äußere Anzeichen eines viel tiefer liegenden Verhaltensmusters darstellt. Wer es schafft, diese Verhaltensmuster zu ändern, ändert damit automatisch auch den persönlichen Umgang mit der Materie Geld. Der Leser lernt, wie er mit dem wichtigen "Gut" Geld - vor allem auch gedanklich - maßvoll, optimal, entspannt aber doch konsequent und zielorientiert umgeht. Dieses Buch liefert allen, die mit Geld zu tun haben - also uns allen - nachweislich pragmatisch wirksame, vom Autor in seiner langjährigen Praxis als Finanzmakler erprobte Einsichten und Ansätze, langfristig in Bezug auf die Materie Geld wirklich sorgfältig, verlässlich, aber gleichzeitig auch entspannt und gelassen zu denken und zu agieren und dabei auch alle anderen Lebensbereiche erfüllend auszubalancieren. Es geht im Wesentlichen um diese fünf Lebensbereiche: Zeit, Gesundheit, Beruf, Beziehungen und eben Finanzen. Das Buch behandelt diese Bereiche aus der Sicht von Geld und zeigt klar auf, dass erst dann, wenn alle diese Bereiche in Balance sind, ein wirklich entspanntes Leben entsteht. Andreas Enrico Brell zeigt, dass dies nur funktioniert, wenn wir auch unsere Gedanken und Gefühle, persönlichen Werte und den eigentlichen Sinn des Lebens in den Vordergrund dieses neuen Denkens stellen. Mit zahlreichen humorvollen Beispielen aus seiner beruflichen Praxis und aus seinem eigenen Leben sorgt Andreas Enrico Brell zudem für echtes Lesevergnügen.

Morgenrapport (Frühe Vögel #1)

by Sue Brown Grace C. James

Buch 1 in der Serie - Frühe VögelZehn Jahre nach ihrem ersten Kuss liebt Luke Murray seinen Simon jeden Tag ein bisschen mehr. Sie betreiben die Lost Cow Ranch für Lukes Eltern, halten sich bedeckt und verstehen sich mit den Einheimischen, auch wenn Luke in dem Ruf steht, ein Hitzkopf zu sein. Dann entdecken sie eines Tages, dass die örtlichen Ladenbesitzer mit ihnen keine Geschäfte mehr machen wollen. Die beiden sind völlig vor den Kopf gestoßen, bis Lukes Mutter ihnen erzählt, dass es der neue Pfarrer in seinen Predigten auf sie abgesehen hat. Auf einmal wollen Leute, die Luke und Simon als Freunde gesehen hatten, nichts mehr mit ihnen zu tun haben und ihre Ranch wird Ziel von mehrerer Angriffe. Der Hass und die Homophobie der ganzen Stadt stellen Luke und Simon vor eine schwere Wahl: sollen sie dem Verlangen der Stadtbewohner nachgeben und verschwinden oder sollen sie bleiben und für sich und ihre Liebe kämpfen?

Moritz Hoernes: Pionier der Urgeschichtsforschung

by Andreas Lippert

Der Band ist eine Biografie des ersten Lehrkanzelinhabers für Prähistorische Archäologie im deutschen Sprachraum. Nach einer längeren Zeit von Forschungen in Bosnien und der Herzegowina fand Hoernes eine Anstellung in der Prähistorischen Sammlung des Naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Hier erst entschied er sich für urgeschichtliche Forschungen. Er habilitierte sich für das Fach 1892 und wurde bereits 1899 zum außerordentlichen Univ.-Professor an der Universität Wien ernannt. 1911 erfolgte dann seine Berufung als ordentlicher Univ.-Professor an dieser Universität. Hoernes verfasste einige bedeutende Übersichtswerke zur Urgeschichte in Europa, die noch heute Geltung haben, und zahlreiche Fachbeiträge.

Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern: Laterale Sedimentation und natürliche Korngrößensortierung – eine Homologie-Hypothese

by Bertram Botsch

In der vorliegenden Arbeit wurden die laterale Sedimentation und Korngrößenverteilung untersucht. Die laterale Sedimentation in natürlichen Gewässern beschreibt die Bildung von Sandbänken besser als das Modell einer longitudinalen Sedimentation. Die Korngrößen verteilen sich lateral. Die groben Körner liegen auf den Bänken oben, die feinen unten. Die Länge der Bänke ist auf etwa die dreifache Breite des Gewässers beschränkt. Die Beobachtungen beziehen sich auf Gewässerbreiten von 1 m bis 300 m und auf Korngrößen von 0,16 mm bis 32 mm. Buhnenfelder können in dauerhaft verlandende und dauerhaft nichtverlandende unterschieden werden. Neben dem kontinuierlichen Sedimentanfall bei Niedrigwasser fällt das Sediment bei jedem Abfluß- Ereignis paketweise an. In der Praxis können Sedimente in einer geraden Strömung mittels einer aufgezwungenen Walzenströmung wirkungsvoll und auf kleiner Kanallänge abgeschieden werden.

Mosaik 1: German Language and Culture

by Christine Anton Tobias Barske Jane Grabowski Megan Mckinstry

Mosaik is a new, multi-leveled German program designed to prepare your introductory students for the next level through authentic video, communicative tasks, and more.

Mosaik 2: German Language and Culture

by Christine Anton Tobias Barske Jane Grabowski

Mosaik is a new, multi-leveled German program designed to prepare your introductory students for the next level through authentic video, communicative tasks, and more.

Mosaik 2: German Language and Culture

by Christine Anton Tobias Barske Megan McKinstry

NIMAC-sourced textbook

Mosaik 3: German Language and Culture

by Christine Anton Tobias Barske Jane Grabowski

Mosaik is a new, multi-leveled German program designed to prepare your introductory students for the next level through authentic video, communicative tasks, and more.

Moses Hirschel und die Breslauer Aufklärung: Eine Stadt und ihre Juden im späten achtzehnten Jahrhundert

by David Heywood Jones

Breslau ist im englischsprachigen Raum als Ort der Aufklärung fast völlig in Vergessenheit geraten. Darüber hinaus ist Breslau im Kontext der jüdischen Aufklärung nie als Ort des interkulturellen Austauschs zwischen deutschsprachigen jüdischen, protestantischen und katholischen Intellektuellen diskutiert worden. Eine intellektuelle Biographie von Moses Hirschel bietet ein hervorragendes Fallbeispiel, um die komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Aufklärern in einer wohlhabenden und einflussreichen mitteleuropäischen Stadt an der Wende zum 18. Jahrhundert zu untersuchen.Die Übersetzung aus dem Englischen wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (anhand einer maschinellen Übersetzung durch einen Service von DeepL.com) angefertigt. Der Autor hat den Text durchgesehen, um die inhaltliche Richtigkeit des Werkes zu prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Motivation & Agilität in Teams: Eine empirische Untersuchung von Motivationspotentialen agiler Arbeit (Personalmanagement und Arbeitsorganisation)

by Thomas Karl

Der Wandel der Gesellschaft, geopolitische Veränderungen, der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften sowie eine aufkommende Rezession in Deutschland und die Digitalisierung rufen insbesondere in der Wirtschafts- und Arbeitswelt einen nie dagewesenen Veränderungsdruck hervor. Digitale Disruption erhöht die Veränderungsgeschwindigkeit darüber hinaus kontinuierlich, wodurch bewährte Geschäftsmodelle, Strukturen und Prozesse an ihre Grenzen stoßen. Agilität stellt einen Lösungsansatz dar, welcher in der Softwareentwicklung bereits zum neuen Standard geworden ist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen von Agilität auf die Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeitenden insbesondere im Kontext großer Organisationen zu untersuchen. Im Fokus stehen vor allem die Wirkungszusammenhänge und deren Bedingungen und Voraussetzungen. Denn die Vermutung liegt nahe, dass Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeitenden ganz wesentlich von der Gestaltung des Einführungsprozesses und der Etablierung von Agilität abhängen. Die dahingehend aufgestellten Forschungsfragen werden im Rahmen einer branchenübergreifenden qualitativen Studie empirisch beantwortet.

Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten: Perspektiven aus Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktiken (Edition ZfE #10)

by Rebecca Lazarides Diana Raufelder

Der Band führt empirische Forschung aus Erziehungswissenschaft, Pädagogischer Psychologie und Fachdidaktiken systematisch zusammen, die sich mit schulischen und unterrichtlichen Bedingungen der Motivation Lernender befasst.

Motivation stärken in Therapie und Beratung: Ein Praxisbuch (Psychotherapie: Praxis)

by Almut Lippert

Dieses Praxismanual zeigt Psychotherapeuten und Beratern, wie sie ihre Klienten zu einer Veränderung motivieren können. „Warum will der denn bloß nicht?“ Diese Frage stellt sich häufig bei der Arbeit mit Klienten, scheint doch eine Veränderung von außen betrachtet oft sinnvoll und erfolgversprechend zu sein. Es gibt für viele Menschen gute und leider sehr motivierende Gründe im Alten zu verharren. Die Förderung von Veränderungsmotivation beim Klienten ist daher ein bedeutsamer Prozess im Rahmen von Beratung und Therapie. Veränderung fällt schwer, Ambivalenzen sind normal, und Motivationsförderung ist ein wichtiger Wirkfaktor von Beratungsprozessen. Dieses Buch ist anwenderfreundlich und bietet eine Fülle von Interventionen, aus denen der Leser klientenorientiert auswählen kann, um sie in sein therapeutisches Gesamtkonzept zu integrieren. Aus dem Inhalt: Grundlage: Motivational Interviewing von Miller und Rollnick, ergänzt durch Elemente aus der Acceptance und Commitment Therapy, systemischen und hypnotherapeutischen Interventionen sowie dem Konzept der motivorientierten Beziehungsgestaltung. Über die Autorin: Dr. Almut Lippert, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, international anerkannte Trainerin für die Motivierende Gesprächsführung (MINT), Supervisorin und Dozentin bei zahlreichen Fachgesellschaften und verhaltenstherapeutischen Aus- und Weiterbildungsinstituten.

Motivation und Emotion: Allgemeine Psychologie für Bachelor (Springer-Lehrbuch)

by Julia Schüler Veronika Brandstätter Rosa Maria Puca Ljubica Lozo

Dieser Band des vierbändigen Werks zur allgemeinen Psychologie deckt die Module Motivation und Emotion ab. Behandelt werden die Themen Leistungs-, Anschluss- und Machtmotivation, Zielsetzungstheorien, Forschungsmethoden, Emotionsregulation und Emotionsentwicklung sowie kulturelle Aspekte. Prüfungsrelevante Themen sind mit Fallbeispielen, Studienboxen, Abbildungen, Definitionen, Lernzielen und Kontrollfragen lerngerecht aufbereitet. Die begleitende Website enthält Lerntools für Studierende, Materialien für Dozenten sowie kostenlose mp3-Hörbeiträge.

Motivation und Handeln

by Jutta Heckhausen Heinz Heckhausen

Dieser Lehrbuch-Klassiker liefert einen umfassenden und lebendigen Überblick über den derzeitigen Stand der Motivationsforschung. Die 6. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Eine lernfreundliche Didaktik erleichtert das Lesen und Lernen für die Prüfung: hervorgehobene Schlüsselbegriffe und Kapitelzusammenfassungen, Anwendungsbeispiele aus Schule, Arbeitsleben, Familie und Freizeit, Boxen mit klassischen oder originellen Studien sowie Fragen und Antworten zur Wissensüberprüfung. Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium ist dieses Lehrbuch ein Studienbegleiter, für Fortgeschrittene, Lehrende und Forschende hat es sich als Handbuch und Nachschlagewerk bewährt. Eine begleitende Website auf www.lehrbuch-psychologie.springer.com bietet Lerntools für Studierende sowie Foliensätze für eine komplette Vorlesung und Abbildungen zur Gestaltung der Lehre für Dozierende.

Motivation und Handeln (Springer-lehrbuch)

by Jutta Heckhausen Heinz Heckhausen

Das Standardwerk der Motivationspsychologie liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Motivationsforschung. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und um ein Kapitel zu evolutions- und biopsychologischen Aspekten ergänzt. Modelle, Theorien und die Übersicht über empirische Arbeiten wurden aktualisiert. Kapitelzusammenfassungen, Anwendungsbeispiele sowie Fragen und Antworten zur Wissensüberprüfung erleichtern das Lesen und Lernen für die Prüfung. Die begleitende Website bietet Lerntools für Studierende und Foliensätze für Dozenten.

Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes

by Theodore Wasserman Lori Wasserman

In den letzten zehn Jahren hat sich unser Verständnis des menschlichen Gehirns grundlegend gewandelt – von einer modularen Struktur hin zu einem hoch integrierten neuronalen Netzwerkmodell. Dieses neue Verständnis verändert grundlegend die Art und Weise, wie wir wesentliche psychologische Konstrukte wie beispielsweise Motivation erklären. Im Netzwerkmodell wird Motivation als ein spezialisierter Aspekt des menschlichen Lernsystems betrachtet, der darauf abzielt, Ziele zu erreichen. Von ursprünglich grundlegenden Bedürfnissen wie Nahrung und Unterkunft entwickelt sich Motivation im Laufe der Zeit zu einem komplexen Geflecht aus extrinsischen und intrinsischen Zielen. Der Kern all dieser Entwicklungen ist die angeborene Flucht- oder Kampfreaktion, die sich im Laufe der Zeit durch eine Kombination aus angeborenen menschlichen Temperamentseigenschaften und Lebenserfahrungen verändert. Diese Veränderungsprozess basiert zum Teil auf einem Fehlerprognosenetzwerks, das mit dem Belohnungsnetzwerk zusammenarbeitet, um ein System sich ständig weiterentwickelnder Bewertungen von Zielen und Vorgaben zu erzeugen. Das Zusammenspiel dieser Netzwerke führt zu einem kognitiven Prozess, den wir Motivation nennen. Wie die meisten Netzwerke wird das Motivationssystem von Netzwerken rekrutiert, wenn die Aufgabenanforderungen der Situation es erfordern. Solch ein Verständnis von Motivation hat tiefgreifende Auswirkungen. In der klinischen Psychologie könnte es die Beurteilung und Therapie von Verhaltensweisen neugestalten und die Richtung für neue therapeutische Interventionen vorgeben. Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.

Motivationale Aspekte mathematischer Lernprozesse: Eine Untersuchung zu professionellen Kompetenzen der Motivationsförderung im Mathematikunterricht (Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik #7)

by Maximilian Hettmann

In diesem Open-Access-Buch werden professionelle Kompetenzen von angehenden Mathematiklehrkräften untersucht, die sie zur Förderung des Mathematiklernens und zur Motivationsförderung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten benötigen. Dazu werden zunächst Grundsätze der Förderung dieser Schüler*innengruppe formuliert und, unter Berücksichtigung der Forschung zu professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, ein Modell der professionellen Kompetenz, motiviertes Lernen zu fördern, entwickelt. In zwei Studien wird die Entwicklung der Kompetenzfacetten im Rahmen einer universitären Veranstaltung mit Praxisphase betrachtet und ein systematischer Einblick in die, in der Praxisphase gezeigte, Unterstützungspraxis der angehenden Lehrkräfte gegeben.

Motivationale Determinanten der Wertschöpfung durch Customer Engagement: Theoretische Konzeption und Analyse am Beispiel des Automobilhandels (Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis)

by Anna Nauen

Die Gestaltung von überlegenen Kundenbeziehungen bildet heutzutage den Ausgangspunkt für wirtschaftlichen Erfolg und langfristiges Wachstum von Unternehmen. Neben dem Kaufverhalten können Kunden Wert für ein Unternehmen schaffen, indem sie neue Kunden werben, ihre Erfahrungen mit Anderen teilen oder Feedback geben. Bisher war unklar, welche motivationalen Determinanten diese wünschenswerte Kundenverhaltensweise, das sogenannte Customer Engagement, beeinflussen. Anhand von qualitativen Interviews und einer Online-Befragung zeigt Anna Nauen, dass die Bereitschaft zu Customer Engagement Verhalten vor allem dann besteht, wenn dem eigenen Selbst Ausdruck verliehen wird. Kunden wollen in erster Linie kein Geld für ihr Engagement, sondern sie möchten sich als selbstbestimmt erleben, sich mit Anderen vergleichen und zugehörig fühlen. Die Identifikation und die Förderung des Customer Engagement werden die zukünftige Quelle der Wertschöpfung darstellen.

Refine Search

Showing 15,426 through 15,450 of 24,297 results