Browse Results

Showing 1,551 through 1,575 of 24,304 results

Bau- und Infrastrukturprojekte: Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor (Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten)

by Frank Brettschneider

Dialogorientierte Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Bau- und Infrastrukturprojekten. Sie erhöht die Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Sie stärkt Vertrauen, indem sie Transparenz herstellt. Und kritische Themen können im Dialog gelöst werden. Dies erfordert eine gründliche Analyse, ein strategisches Kommunikationskonzept sowie einen frühzeitigen und ernstgemeinten Dialog mit allen Stakeholdern. Zu diesem Ergebnis kommen umfangreiche Umfragen unter Projektverantwortlichen in Deutschland und in Österreich sowie zahlreiche Einzelfallstudien.Der Inhalt• Vorhabenträger auf dem Weg zu gesellschaftlich tragfähigen Lösungen. Dialogorientierte Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten• Baustellenbeirat und Baggerballett. Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Ausführungsphase von Bauprojekten• Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren am Beispiel des ThyssenKrupp Testturms in Rottweil• Dialogorientierte Baukommunikation. Erfolgsfaktoren am Beispiel des Prüf- und Technologiezentrums der Daimler AG in Immendingen• Atomausstieg 2022. Konflikte beim Rückbau von Kernkraftwerken in Baden-Württemberg und Schleswig-HolsteinDie ZielgruppenWissenschaftler der Sozialwissenschaften • Praktiker aus der Planungs- und Baubranche • PR-AgenturenDer HerausgeberDr. Frank Brettschneider ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.

Bau-Bionik: Natur - Analogien - Technik

by Göran Pohl Werner Nachtigall

Bionik befasst sich mit der technischen Umsetzung und Anwendung von Konstruktionen, Verfahren und Entwicklungsprinzipien biologischer Systeme. Beispiele aus der Natur liefern Anregungen zur Entwicklung neuer L#65533;sungen, wie etwa bei thermischen L#65533;ftungssystemen, die sich am Beispiel von Termitenbauten orientieren. Der Band bietet Lesern Gelegenheit, Grundideen der Natur kreativ f#65533;r eigene L#65533;sungen zu nutzen. Daf#65533;r erl#65533;utern die Autoren zahlreiche Beispiele und deren Wirkprinzipien.

Bau-Projektmanagement für Einsteiger: Aufgaben - Projektorganisation - Projektablauf

by Sven Schirmer

Heutige Bauprojekte kommen ohne Bau- bzw. Projektleitung nicht aus. Die Aufgabenstellungen werden immer komplexer und umfangreicher, sodass qualifiziertes Personal mit fundiertem Know-How unerlässlich ist. Dieses Fachbuch vermittelt zukünftigen aber auch bereits im Projektmanagement tätigen Praktikern und Bauleitern eine Übersicht über die Aufgabenfelder des Projektmanagers auf der Baustelle. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit den Baubeteiligten und die Kommunikation untereinander. Die Aufgabenbereiche und die Einzelthemen im Buch sind im Sinne des Bauablaufs aufgebaut. Die Themen sind so aufbereitet, dass ein solides Grundwissen geschaffen wird. Praktische Hinweise für die tägliche Arbeit auf der Baustelle runden das Werk ab.

Bauakustische Messungen (Fachwissen Technische Akustik)

by Michael Möser

Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik behandelt die in der Bauakustik meistverbreiteten Messmethoden, vom theoretischen Hintergrund über anwendungspraktische Fragestellungen bis hin zu den nationalen und internationalen Normen. Die Normenreihe der DIN EN ISO 12354 dient dabei als roter Faden, da sie die messbaren Größen der Bauakustik in einen Gesamtzusammenhang bringt. Ausgehend von den Aufgabenstellungen der bauakustischen Messtechnik werden die in Frage kommenden Kenngrößen erläutert. Ein wesentlicher Aspekt ist der Zusammenhang zu den bestehenden nationalen und internationalen Normen. Schwerpunktmäßig werden die Grundprinzipien der Luft- und Trittschalldämmung behandelt. Beschrieben werden Messverfahren, die im Labor und in Gebäuden zum Einsatz kommen. Dabei wird ausführlich auf die Schalldämmung als Bauteil- bzw. Systemeigenschaft eingegangen. Die aus den physikalischen Grundlagen ableitbaren Voraussetzungen der Messverfahren wie z.B. die Anforderungen an die Schallfelder und die daraus ableitbaren Festlegungen der Messverfahren (z.B. Position und Anzahl von Lautsprechern und Mikrofonen) werden eingehend diskutiert. Auf praktische Fragestellungen wie die Notwendigkeit der Fremdgeräuschkorrektur oder den Einfluss der Körperschallnachhallzeiten auf die Messergebnisse wird bei den jeweiligen Messverfahren ebenfalls Bezug genommen. Ein ausführliches Literatur- und Normenverzeichnis ergänzt die behandelten Themen, so dass eine weiterführende Vertiefung ermöglicht wird.

Baubegleitender Bodenschutz auf Baustellen: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Ulrike Meyer Anne Wienigk

In diesem essentialstellen die Autorinnen den baubegleitenden Bodenschutz als ein wirksamesInstrument zur Vermeidung und Verhinderung von Bodenschäden auf Baustellen vor. Sie veranschaulichen relevante Eigenschaften von Böden, stellen gravierende Schädendes Bodens auf Baustellen vor, zeigen aber auch Maßnahmen zur Bodenschonung auf. Leicht wird erkennbar, dass vor allem die frühzeitige Integration einesbodenkundlichen Baubegleiters bereits in der Planungsphase des Bauvorhabensüber den Erfolg des Bodenschutzes entscheidet. Es gilt, die häufig nahezuirreversiblen Bodenschäden zu vermeiden, deren Rekultivierung nicht nurkostenintensiv, sondern insbesondere sehr zeitaufwändig ist. PraktischeTo-Do-Listen erleichtern die Umsetzung des Bodenschutzes auf Baustellen.

Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau

by Gerhard Girmscheid

Bei der Festlegung von Straßentrassen und Bahnstrecken werden heute umweltverträgliche Lösungen gefordert. Dies hat dazu geführt, dass der Tunnelbau im Fels- und Lockergestein einen großen Aufschwung erlebt. Die Anforderungen an diese Ingenieurdisziplin, aber auch ihre technischen Möglichkeiten, sind vielfältiger geworden. Für die erfolgreiche Durchführung von Tunnelbauprojekten haben die Verfahrenswahl und die baubetriebliche Abwicklung einen hohen Stellenwert erhalten. In dem vorliegenden Buch werden sämtliche Bauverfahren für die Planung und Durchführung moderner Tunnelbauwerke, ausgehend von der geologischen Situation, vorgestellt. Vortriebsarten und -verfahren, Spezialtunnelbauverfahren, Logistiksysteme, Baustelleneinrichtung und Fertigungsanlagen werden detailliert erläutert. Dabei wurde großer Wert auf die Interaktion mit den Nachbardisziplinen Geologie, Felsmechanik, Werkstoffkunde, Maschinenbau und Betriebswirtschaft gelegt, um den Baubetrieb in den Gesamtbauprozess einzubetten. Für die 2. Auflage wurde das Werk aktualisiert und um Berechnungsbeispiele ergänzt. Damit bildet es für Praktiker, Neueinsteiger und Studenten gleichermaßen eine wertvolle Arbeitshilfe.

Baubetrieb: Der Weg zur Realisierung eines Bauwunsches (essentials)

by Matthias Linnemann

Unter Baubetrieb kann man vereinfacht den Weg zur Realisierung eines Bauwunsches unter Berücksichtigung dreier Perspektiven verstehen. Es handelt sich dabei um die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Blickwinkel, die insgesamt betrachtet und in diesem Essential kompakt und verständlich dargestellt werden. Da sich diese verschiedenen Blickwinkel auch wechselseitig beeinflussen, wirken sie gleichsam wie ein Getriebe des Bauens. Dazu kommen die unterschiedlichen Interessen der am Bau Beteiligten die diese drei Bereiche beeinflussen. Ziel dieses Essentials zum Thema Baubetrieb ist es daher, die normierte Kooperationsverpflichtung der Vertragspartner als ein selbstverständliches Kooperationsversprechen der Beteiligten zu vermitteln.

Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks (Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik)

by Martin Krause

Beton-3D-Druckverfahren werden es zukünftig ermöglichen, Bauprozesse planbarer, produktiver und nachhaltiger zu realisieren. Durch die höchst anspruchsvollen Randbedingungen auf Baustellen und die im Bauwesen typische Unikatbauweise unterliegen Beton-3D-Druckverfahren besonderen Herausforderungen. Die innovativen Technologien stehen darüber hinaus im wirtschaftlichen Wettbewerb zu konventionellen Bauverfahren. Um die Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit von Beton-3D-Druckverfahren zu gewährleisten, sind die 3D-Druckstrategie und maßgebende Prozessparameter unter baubetrieblichem Fokus zu optimieren. Dieses Buch beinhaltet eine wissenschaftliche Untersuchung zur baubetrieblichen Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks. Speziell werden drei Schwerpunkte genauer untersucht. Im ersten Schwerpunkt werden die verfahrensspezifischen Randbedingungen fokussiert. Schwerpunkt zwei behandelt die wirtschaftliche Optimierung des Druckpfads unter Anwendung von Methoden des Operations Research. Im Schwerpunkt drei wird eine umfassende zeitliche Simulationsstudie am Beispiel eines Einfamilienhauses durchgeführt. Das Buch liefert Erkenntnisse zur Druckzeitoptimierung und der Relation maßgebender Prozessparameter.

Bauchgefühl im Management: Die Rolle der Intuition in Wirtschaft, Gesellschaft und Sport

by Alexandra Hildebrandt Werner Neumüller

In der Wirtschaftswelt hat das Bauchgefühl schon lange einen festen Platz. Gute Entscheidungen, die oft auf einer unbewussten Intelligenz basieren, werden auch im Zeitalter der Digitalisierung häufig aus dem Bauch heraus getroffen. Doch wer heute Führungsverantwortung anstrebt, wird durch die Vielfalt an Entwicklungsangeboten und Denkschulen verunsichert. Führungsfähigkeit wird zu einer komplexen Wissenschaft mit einander widersprechenden Theorien stilisiert. Es ist Zeit, dem inneren Kompass den Stellenwert wiederzugeben, den ihm viele Managementansätze seit Jahren streitig machen. Er ist mit Begriffen wie Bauchgefühl, innere Stimme, gesunder Menschenverstand oder Intuition verbunden und kann uns dabei helfen, Gelegenheiten auch dann zu erkennen, wenn es schwierig wird, Unvorhergesehenes zuzulassen, die eigene Sichtweise zu fokussieren, das Wesentliche zu erkennen und den richtigen Kurs abzustecken. Es wird aber auch darauf verwiesen, dass das Thema häufig unreflektiert benutzt wird – gerade in Zeiten von Angst und Unsicherheit.Der Inhalt - Das Bauchgefühl im Spiegel der Gesellschaft: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen- Die Bedeutung des Bauchgefühls in der Wirtschaft- Bauchentscheidungen in Unternehmen und als Navigationsinstrument bei Karriereentscheidungen- Bauchgefühl im Sport

Bauchhypnose in Theorie und Praxis: Reizdarm und chronisch entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen erfolgreich behandeln

by Gabriele Moser Wolf-Dieter Nagl

Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall - wenn der Darm ohne organische Ursache aus dem Ruder läuft, wird häufig das Reizdarmsyndrom als Ursache gesehen. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Komplex aus Symptomen, der für die Betroffenen, aber auch für viele Ärztinnen schwer erklärbar und behandelbar ist. Die Anwendung der sogenannten Bauchhypnose, auch darmfokussierte Hypnose genannt, zeigt sich als eine effektive Behandlungsform für dieses weitverbreitete Krankheitsbild. Das kompakte Kompendium widmet sich dieser wirksamen Methode und liefert sowohl das theoretische Hintergrundwissen als auch konkrete praktische Anleitungen zur direkten Umsetzung in den jeweiligen Hypnosesitzungen. Der theoretische Teil erklärt den medizinischen Hintergrund zu den unterschiedlichen Krankheitsbildern, den letzten Forschungsstand und wie die Darm-Hirn-Achse funktioniert. Neben den funktionellen Erkrankungen (Reizdarm, Reizmagen, Reizblase) sprechen auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) gut auf die Bauchhypnose an. Im Praxisteil werden Hilfestellungen zu den Vorgesprächen zur Anamnese bzw. Aufklärung der einzelnen Sitzungen gegeben. Am Schluss werden acht Hypnose-Sitzungen als Manuskripte für die korrekte Durchführung der einzelnen Bauchhypnose-Sequenzen vorgestellt. Das Buch richtet sich primär an alle Personen in Gesundheitsberufen, die zur Ausübung der therapeutischen Hypnose berechtigt sind.

Bauchmuskeltraining im Stehen - Das 15-Minuten Workout

by Dale L. Roberts Maximilian Ehret

Bauchmuskeltraining im Stehen - Das 15-Minuten Workout -Zehn Übungen für einen langanhaltend straffen und definierten Bauch- Was wäre, wenn du deine Gewichtsabnahme um bis zu fünf bis zehn Mal effektiver machen könntest, indem du dein überschüssiges Bauchspeck anvisierst? Was wäre ,wenn ich dir sage, dass du nicht länger stundenlang Zeit mit Training totschlagen musst nur um ein paar Pfunde loszuwerden? Was wäre, wenn du mehr Zeit mit schöneren Dingen verbringen könntest? Der Autor von zwölf, hoch gepriesenen Gesundheits- und Fitnessbüchern, Dale L. Roberts, beschreibt sein "10 Bauchmuskelübungen im Stehen Workout", welches nur 15 Minuten braucht. Basierend auf einem Jahrzent Erfahrung in der Entwicklung von Workouts, welche das Maximum aus in minimaler Zeit heraushohlen - Robert beantwortet die Frage: Was sind die Geheimnisse um Bauchspeck loszuwerden, ohne sich unermüdlich und stundenlang abzurackern? In diesem Buch wirst du lernen: *Wie du gezielt dein überschüssiges Fett im Bauchbereich los wirst *Weshalb du dich eben NICHT auf dem Boden dafür krümmen musst *Ein detailliertes 15-Minuten Workout, für überall und zu jeder Zeit *Dass du KEIN Equipment brauchst, um dein Core zu trainieren *Weshalb Stehen effektiver, für die Gewichtsabnahme, als Liegen ist *Wissenschaftliche Daten, die den positiven Einfluss des Stehens auf die Gesundheit belegen *Eine Vielzahl an Tipps, die für JEGLICHES Workout zu gebrauchen sind * Wie du dein Bauchmuskeltraining kurz hältst, um die schöneren Dinge zu genießen *Zusätzliche Tipps & Techniken für dein derzeitiges Training *Und noch vieles mehr!

Baudichtstoffe: Erfolgreich Fugen abdichten

by Manfred Pröbster

Welche Voraussetzungen sind n#65533;tig, um Fugen richtig abzudichten? Der Autor zeigt praxisnah, wie das richtige Zusammenspiel von Fuge und Dichtstoff zu einer erfolgreichen Abdichtung f#65533;hrt. Neben der Auslegung von Fugen, deren Eigenschaften und der Auswahl von Dichtstoffen gibt das Buch viele n#65533;tzliche Hinweise zur Anwendung, die helfen, fehlerfreie und langfristig dichte Fugen herzustellen. Dabei sind die EU-Bauprodukteverordnung (BauPVO), CE-Kennzeichnung und Leistungserkl#65533;rung, das europ#65533;ische Chemikalienrecht (REACH) und das System zur Kennzeichnung chemischer Produkte (GHS) ber#65533;cksichtigt, soweit sie f#65533;r Dichtstoffe relevant sind.

Baudynamik for Beginners

by Dirk Proske

Dieses Lehrbuch ist ein Einstieg in die Baudynamik, welcher sowohl schnell anwendbares Wissen beinhaltet als auch einen breiten Überblick gibt. Jedes Thema baut dabei auf einem vorangegangenen Thema auf, bei thematischen Sprüngen wird auf das Kapitel verwiesen, in dem sich die Vorüberlegungen finden. Zu jedem Thema gibt es ein oder mehrere Beispiele. Wo immer möglich, werden die Zusammenhänge in Skizzen und Grafiken gezeigt. So lässt sich z.B. die Überführung aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich sehr schön bildlich darstellen.Es werden auch Hintergründe zu mathematischen Verfahren gegeben, die eigentlich Grundlage sein sollten, wie z.B. die Partialbruchzerlegung, Ableitungen etc.

Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau (Bauingenieur-Praxis)

by Hubert Bachmann Alfred Steinle Mathias Tillmann

Der Betonfertigteilbau ist eine der innovativsten Bauweisen - hier werden neue Betone, Bewehrungen und Herstellverfahren erstmals angewendet, denn das Fertigteilwerk bietet hervorragende Voraussetzungen für die industrielle Fertigung und die Herstellung von Einzelstücken. Das vorliegende Buch führt in die Bauweise ein und vermittelt alles notwendige Wissen für die Konstruktion, Berechnung und Bemessung. Auch die geschichtliche Entwicklung und der Stand der europäischen Normung werden aufgezeigt. Der Dreh- und Angelpunkt für den wirtschaftlichen und fehlerfreien Einsatz von Betonfertigteilen und Hauptanliegen dieses Buches ist der fertigungs- und montagegerechte Entwurf. Neben den zu beachtenden Randbedingungen werden typische Fertigteilkonstruktionen zur Diskussion gestellt. Die Verbindungen der Betonfertigteile sind als Schwachstelle gerade bei Horizontallasten besonders zu beachten. Daher wird die Aussteifung von Fertigteilgebäuden ausführlich behandelt. Insbesondere aufgrund von kritischen Detailnachweisen ist eine ingenieurmäßige vereinfachende Betrachtung der Aussteifung gegenüber einer computergestützten Berechnung vorzuziehen. Besonderheiten der Bemessung, z. B. Lager, Knoten und Stöße, werden vertieft dargestellt. Ein zunehmend wichtiger Anwendungsbereich für Betonfertigteile ist der Fassadenbau, welchem ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Hier spielt der Einsatz von neuen Betonen und Bewehrungen eine große Rolle, wie z. B. ultrahochfester Beton mit Glasfaser- oder Carboneinlagen. Abschließend wird auf die Fertigung eingegangen, um beim Leser das Verständnis für die Bauweise unter Berücksichtigung der Herstellung zu erweitern. Für die vorliegende 3. Auflage wurde das Buch vom erweiterten Autorenteam komplett überarbeitet. Das Buch ist eine Einführung und ein praktisches Arbeitsmittel mit Beispielen für Bauingenieure und Architekten gleichermaßen.

Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau (Bauingenieur-Praxis)

by Hubert Bachmann Volker Hahn Alfred Steinle

This book provides a comprehensive insight into precast concrete construction today. The reader learns of the many facade design options made possible by this method of building. The authors also attempt to convey to engineers and architects the range of possibilities opened up by works prefabrication, thus preparing the way for the cost-effective use of concrete precast construction and for its further development. In addition to making general observations on actual building with concrete precast sections, the authors explain exactly what is involved in designing such sections; they also give the reader an insight into load-bearing elements and facades. Reinforcing systems are dealt with, and connecting elements and specific static-constructive problems are explained in detail, as are the requirements of the European domestic market. The description of the precast concrete section manufacturing process provides the reader with the necessary understanding of the individual characteristics of this industrialized method of building.

Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau (Bauingenieur-Praxis)

by Hubert Bachmann Mathias Tillmann Susanne Urban

Der Betonfertigteilbau ist eine der innovativsten Bauweisen - hier werden neue Betone, Bewehrungen und Herstellverfahren erstmals angewendet, denn das Fertigteilwerk mit industrialisierten Fertigungsmethoden bietet hervorragende Voraussetzungen für die serielle Fertigung wie auch die Herstellung von Einzelstücken. Das vorliegende Buch führt in die Bauweise ein und vermittelt alles notwendige Wissen für die Konstruktion, Berechnung und Bemessung. Auch die geschichtliche Entwicklung und der Stand der europäischen Normung werden aufgezeigt. Der Dreh- und Angelpunkt für den wirtschaftlichen und fehlerfreien Einsatz von Betonfertigteilen und Hauptanliegen dieses Buches ist der fertigungs- und montagegerechte Entwurf. Neben den zu beachtenden Randbedingungen werden typische Fertigteilkonstruktionen zur Diskussion gestellt. Die Verbindungen der Betonfertigteile sind als Schwachstelle gerade bei Horizontallasten besonders zu beachten. Daher wird die Aussteifung von Fertigteilgebäuden ausführlich behandelt. Insbesondere aufgrund von kritischen Detailnachweisen ist eine ingenieurmäßige vereinfachende Betrachtung der Aussteifung gegenüber einer computergestützten Berechnung vorzuziehen. Besonderheiten der Bemessung, z. B. Lager, Knoten und Stöße, werden vertieft dargestellt. Ein zunehmend wichtiger Anwendungsbereich für Betonfertigteile ist der Fassadenbau, welchem ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Hier spielt der Einsatz von neuen Betonen und Bewehrungen eine große Rolle, wie z. B. ultrahochfester Beton mit Glasfaser- oder Carboneinlagen. Abschließend wird auf die Fertigung eingegangen, um beim Leser das Verständnis für die Bauweise unter Berücksichtigung der Herstellung zu erweitern. Für die vorliegende 4. Auflage wurde das Buch vom erweiterten Autorenteam komplett durchgesehen und aktualisiert. Das Buch ist eine Einführung und ein praktisches Arbeitsmittel mit Beispielen für Bauingenieure und Architekten gleichermaßen.

Bauen mit Sinn: Schritte zu einer Philosophie der Architektur (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung)

by Christian Illies

Architektur ist mehr als die technisch-funktionale Lösung eines praktischen Problems. In Bauwerken drückt sich immer auch ein Weltverhältnis aus - und macht zugleich ein bleibendes Sinn-Angebot. Architektur ist deswegen ein Anstoß, manchmal auch ein Apell, über sehr unterschiedliche Fragen nachzudenken, sich zu ihnen zu verhalten und sich dabei geistig zu verorten.In diesem Buch begegnen sich eine Vielfalt der Deutungs- und Annäherungsmöglichkeiten durch Vertreter unterschiedlicher Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Eigenart der Wahrnehmungen und unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen kommen so in ein Gespräch. Es soll zu einem besseres Verstehen, aber auch Bewerten führen. Denn wenn Bauwerke Sinn-Angebote machen, lassen sich diese auch beurteilen, da sie Ideale und mögliche Lebensweisen ausdrücken machen, die nicht alle gleichwertig sind. Der InhaltSchritte zu einer Philosophie der Architektur · Die Struktur des Raumes und die urbane Gemeinschaft · Das ‚Architektonische‘· Zur Aufgabe einer Philosophie des Bauwerks · Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde · Moderne oder historisierende Architektur in der alten Stadt · Die Architektur des Heiligen · Meta Sudans, oder: Akustik und Geruch im antiken Rom -· Die Verallgemeinerung des Besonderen. Die Dresdner Frauenkirche und der gegenwärtige Rekonstruktionsfuror · Die Architektur der Schöpferischen Zerstörung · Architektur und Bild · Stadtbaukunst · Was ist gute Architektur? · Über Wahrheit und Lüge im architektonischen Sinn · Rekonstruktion in historischer und aktueller Perspektive · Wie gefährlich sind Rekonstruktionen? · Wie sollen wir bauen?Der HerausgeberDr. Christian Illies ist Professor für Philosophie an der Universität Bamberg.

Bauern, Plaggen, Neue Böden: 1000 Jahre Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland

by Klaus Mueller

Die Plaggenwirtschaft war eine über 1000 Jahre praktizierte Form der Landwirtschaft, die den gesamten nordwestdeutschen Raum in einzigartiger Weise geprägt hat. Zeugnisse dieser Landnutzung wie fruchtbare Böden, Eschkanten und ausgedehnte Heidegebiete, lassen sich bis heute in der Landschaft finden. Neben der landwirtschaftlichen Entwicklung, Bodennutzung und typischen Landschaftsformen beeinflusste sie auch ganz wesentlich das Fühlen, Denken, Handeln und Zusammenleben der Menschen dieser Zeit. Aber wer weiß heute noch etwas darüber? Das Buch gibt hierauf spannende und interessante Antworten. Vorgelegt wird eine erste allgemein verständliche Übersicht zu allen Aspekten der Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland. Angesprochen werden nicht nur Landwirte, Bodenkundler, Geographen und Archäologen, sondern vor allem auch Leser, die Interesse an der bäuerlich geprägten Vergangenheit der Menschen und deren sozio-kulturelle Prägung in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Teilen Mecklenburgs haben.

Baugeologie

by Edwin Fecker

Für den Bauingenieur und den beratenden Ingenieurgeologen ist es unerlässlich, die Einflüsse geologischer Gegebenheiten auf die Bauplanung und -ausführung sowie auf das fertige Bauwerk richtig bewerten zu können.Dieses Buch vermittelt sowohl dem Praktiker als auch dem Studenten das dazu nötige Grundwissen der Allgemeinen Geologie, der Gefüge- und Gesteinskunde. Übersichtlich stellt es die bautechnischen Eigenschaften des Gebirges dar, wobei die Einflüsse von Berg- und Grundwasser auf das ober- oder untertägige Bauen besondere Berücksichtigung finden. Methoden zur Untersuchung von Gestein und Gebirge und zur Vermeidung von Schäden werden vorgestellt. Die aktualisierte 3. Auflage bespricht zusätzlich technische Neuerungen und weist auf die neuesten Normen und Vorschriften hin.

Baugruben: Berechnungsverfahren

by Anton Weißenbach Achim Hettler Theodoros Triantafyllidis

Mit der Einführung des Eurocode 7-1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" einschließlich dem Nationaler Anhang und der DIN 1054: 2010-12 "Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regeln zu DIN 1997-1" sowie den Änderungen A1: 2012 und A2: 2015-11 war eine Anpassung der 2. Auflage erforderlich geworden. Die Überarbeitung wurde dazu genutzt, die ursprüngliche Idee von Anton Weißenbach aufzugreifen, das Gebiet umfassend in vier Bänden abzuhandeln.Die Themen:- Konstruktion und Bauausführung- Berechnungsgrundlagen- Berechnungsverfahren- Baugrubenumschließung in besonderen Fällenwurden alle mit der vorliegenden 3. Auflage in einem Buch zusammengefasst. Die Berechnungsbeispiele wurden ebenfalls an das Handbuch Eurocode 7, Band 1 angepasst und erweitert um eine Baugrube mit rückverankerter Betonsohle. Das Kapitel "Bemessung der Einzelteile" sowie die Berechnungsbeispiele in Kapitel 20 wurden komplett überarbeitet.Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber für die tägliche Praxis in der Geotechnik und im übrigen Konstruktiven Ingenieurbau.

Baugruben: Berechnungsverfahren

by Anton Weißenbach Achim Hettler

The book deals with the structural design of temporary excavation support and the dimensioning of excavation support walls and their individual components. Completely calculated examples explain the application of the procedures described in the book.

Baukosten bei Neu- und Umbauten: Planung und Steuerung

by Klaus D. Siemon

Kostensicherheit in der Bauplanung wird zunehmend ein wesentlicher Teil des Projekterfolgs. Das Buch enthält alle wesentlichen Informationen, die notwendig sind, Baukosten sachgemäß zu planen und erfolgreich zu steuern. Darüber hinaus erhalten Architekten und Ingenieure wertvolle Hinweise, um die Baukostensteuerung wieder als eigene Domäne der Leistungserbringung aufzubauen und damit Marktanteile aus der Projektsteuerung zurückzuerobern. Alle Informationen, die für die Kostenplanung und Kostensteuerung benötigt werden, sind in einer einmaligen kompakten und übersichtlichen Form dargestellt. Der Informationsstand berücksichtigt alle relevanten Normen bis zum Stand 2008. Die 5. Auflage berücksichtigt die Entwicklungen der DIN 276, geht auf die aktuelle Rechtsprechung ein und enthält neue Beispiele.

Baukosten sicher ermitteln – Mit Praxisbeispiel Mehrfamilienhaus: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Stefan Scholz

Stefan Scholz stellt in diesem essential die wesentlichen Anforderungen an die Arbeitsweise für eine sichere Kostenplanung dar. Der Leser erhält außerdem Hinweise und Tipps aus der Praxis für die sichere Kostenermittlung von Bauvorhaben. Die Arbeitsdateien und das Praxisprojekt zum Buch ermöglichen eine kurzfristige Umsetzung von Kostenplanungen des eigenen Projektes.

Baukostenplanung und -steuerung: bei Neu- und Umbauten

by Klaus D. Siemon Raphael Speckhals Anna Siemon

Kostensicherheit in der Bauplanung ist ein wesentlicher Teil des Projekterfolgs. Das Buch enthält alle wichtigen Informationen, die notwendig sind, Baukosten, insbesondere bei komplexen Projekten, sachgemäß zu planen und erfolgreich effektiv zu steuern. Darüber hinaus erhalten Architekten und Ingenieure sowie Bauherrn wertvolle Hinweise, um die Baukostensteuerung als integrales Kerngeschäft der Leistungserbringung aufzubauen und damit Marktanteile (z.B. Besondere Leistungen) zu besetzen. Ausführlich wird das Schnittstellenmanagement zwischen den Planungsbeteiligten untereinander, dem Auftraggeber sowie den ausführenden Firmen behandelt. Alle Informationen, die für die Kostenplanung und Kostensteuerung benötigt werden, sind in einer kompakten und übersichtlichen Form dargestellt. Eine umfassende und übersichtliche Rechtsprechungsübersicht enthält die herrschende Rechtsprechung zum Thema Baukosten und anrechenbare Kosten.Die 7. Auflage berücksichtigt die Neuregelungen aus der der DIN 276, Fassung 2018, die neue HOAI 2021 und die seit 01.01.2018 geltenden neuen Regelungen des BGB zu Architekten- und Ingenieurverträgen in praxisorientierter Form. Darüber hinaus werden die neuen Kostensteuerungsinstrumente behandelt und die inhaltliche Abgrenzung zu den Grundleistungen der HOAI aufgezeigt. Auch die neuen Bestimmungen des BGB (01.01. 2018) zu Architekten- und Ingenieurverträgen und ihren unmittelbaren Einfluss auf die Kostenplanung und Kostensteuerung werden berücksichtigt.Das Buch stellt damit eine im Tagesgeschäft wichtige Arbeitsgrundlage für Architekten, Ingenieure, Auftraggeber, Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht dar

Baukostenplanung und -steuerung: bei Neu- und Umbauten

by Klaus D. Siemon

Kostensicherheit in der Bauplanung ist ein wesentlicher Teil des Projekterfolgs. Das Buch enthält alle wichtigen Informationen, die notwendig sind, Baukosten sachgemäß zu planen und erfolgreich effektiv zu steuern. Darüber hinaus erhalten Architekten und Ingenieure sowie Bauherrn wertvolle Hinweise, um die Baukostensteuerung als integrales Kerngeschäft der Leistungserbringung aufzubauen und damit Marktanteile nicht nur in der Gegenwart, sondern insbesondere in der Zukunft zu besetzen. Alle Informationen, die für die Kostenplanung und Kostensteuerung benötigt werden, sind in einer kompakten und übersichtlichen Form dargestellt. Die 6. Auflage berücksichtigt die Entwicklungen der DIN 276 und der HOAI 2013 und geht auf die aktuelle Rechtsprechung ein. Darüber hinaus enthält das Buch viele neue Praxisbeispiele aus dem erfolgreichen Tagesgeschäft sowie aus komplexen Projekten mit unterschiedlichen Lösungsansätzen.

Refine Search

Showing 1,551 through 1,575 of 24,304 results